Olympische Sommerspiele 2020/Leichtathletik – 4 × 100 m (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin4-mal-100-Meter-Staffel
GeschlechtMänner
Teilnehmer64 Athleten aus 16 Ländern
WettkampfortNationalstadion
Wettkampfphase5. August 2021 (Vorlauf)
6. August 2021 (Finale)
Siegerzeit37,50 s
Medaillengewinner
Italien Italien
Kanada Kanada
China Volksrepublik China
20162024
Leichtathletikwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 2020
Qualifikation
Laufdisziplinen
100 mFrauenMänner
200 mFrauenMänner
400 mFrauenMänner
800 mFrauenMänner
1500 mFrauenMänner
5000 mFrauenMänner
10.000 mFrauenMänner
MarathonFrauenMänner
100 m HürdenFrauen
110 m HürdenMänner
400 m HürdenFrauenMänner
3000 m HindernisFrauenMänner
4 × 100 m StaffelFrauenMänner
4 × 400 m StaffelFrauenMännerMixed
Gehen
20 km GehenFrauenMänner
50 km GehenMänner
Sprungdisziplinen
HochsprungFrauenMänner
StabhochsprungFrauenMänner
WeitsprungFrauenMänner
DreisprungFrauenMänner
Wurfdisziplinen
KugelstoßenFrauenMänner
DiskuswurfFrauenMänner
HammerwurfFrauenMänner
SpeerwurfFrauenMänner
Mehrkampf
SiebenkampfFrauen
ZehnkampfMänner

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio wurde am 5. August 2021 (Vorläufe) und am 6. August 2021 (Finale) im Nationalstadion ausgetragen.

Olympiasieger wurde die italienische Staffel in der Besetzung Lorenzo Patta, Marcell Jacobs, Fausto Desalu und Filippo Tortu.
Silber gewann Kanada (Aaron Brown, Jerome Blake, Brendon Rodney, Andre De Grasse).
Bronze ging an die Mannschaft der Volksrepublik China mit Tang Xingqiang, Xie Zhenye, Su Bingtian und Wu Zhiqiang.

Titelträger

OlympiasiegerJamaika Jamaika37,27 sRio de Janeiro 2016
WeltmeisterVereinigte Staaten USA37,10 sDoha 2019
EuropameisterVereinigtes Konigreich Großbritannien37,80 sBerlin 2018
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-MeisterKanada Kanada38,57 sToronto 2018
SüdamerikameisterVenezuela Venezuela39,56 sLima 2019
AsienmeisterThailand Thailand38,99 sDoha 2019
AfrikameisterSudafrika Südafrika38,25 sAsaba 2018
OzeanienmeisterAustralien Australien39,36 sTownsville 2019

Rekorde

Bestehende Rekorde

WeltrekordJamaika Jamaika
(Nesta Carter, Michael Frater,
Yohan Blake, Usain Bolt)
36,84 sFinale OS London, Großbritannien11. August 2012[1]
Olympischer Rekord

Der bestehende Olympiarekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale am 6. August, verfehlte die siegreiche Staffel aus Italien mit 37,50 s diesen Rekord um 66 Hundertstelsekunden.

Rekordegalisierungen / -verbesserungen

Fünfmal wurden Landesrekorde egalisiert oder verbessert:

Doping

Der Brite Chijindu Ujah wurde positiv auf SARMS getestet. Die Substanz ähnelt in ihrer Wirkung anabolen und androgenen Steroiden, ihr Einsatz stellt einen Verstoß gegen die Antidopingbestimmungen dar. Neben seinem Resultat über 100 Meter – dort war er im Halbfinale ausgeschieden – wurde auch das mit der 4-mal-100-Meter-Staffel erzielte Ergebnis annulliert. So mussten alle Staffelmitglieder ihre zunächst errungenen Staffelsilbermedaillen zurückgeben.[2]

Benachteiligt wurden vor allem zwei Teams:

  • Frankreich – Das Quartett wäre als Vorlauf-Dritter im Finale startberechtigt gewesen.
  • Volksrepublik China – Die Staffel erhielt ihre Bronzemedaille erst mit monatelanger Verspätung und konnte nicht an der Siegerehrung teilnehmen.

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Staffeln (hellblau unterlegt). Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.

Lauf 1

Der brasilianische Startläufer Rodrigo do Nascimento
im ersten Vorlauf

5. August 2021, 11:30 Uhr (04:30 Uhr MESZ)

PlatzNationBesetzungZeit (s)Anmerkung
1Jamaika JamaikaJevaughn Minzie
Julian Forte
Yohan Blake
Oblique Seville
37,82WL
2Japan JapanShūhei Tada
Ryōta Yamagata
Yoshihide Kiryū
Yūki Koike
38,16SB
3Frankreich FrankreichMouhamadou Fall
Jimmy Vicaut
Méba-Mickaël Zézé
Ryan Zézé
38,18SB
eigentlich für das Finale qualifiziert
4Brasilien BrasilienRodrigo do Nascimento
Felipe Bardi dos Santos
Derick Silva
Paulo André de Oliveira
38,34SB
5Trinidad und Tobago Trinidad und TobagoKion Benjamin
Eric Harrison Jr.
Akanni Hislop
Richard Thompson
38,63SB
DNFNiederlande NiederlandeJoris van Gool
Taymir Burnet
Christopher Garia
Churandy Martina
Sudafrika Südafrika Clarence Munyai
Shaun Maswanganyi
Chederick van Wyk
Akani Simbine
DOPVereinigtes Konigreich GroßbritannienChijindu Ujah
Zharnel Hughes
Richard Kilty
Nethaneel Mitchell-Blake
38,02[2]
für das Finale zugelassen

Lauf 2

5. August 2021, 11:39 Uhr (04:39 Uhr MESZ)

PlatzNationBesetzungZeit (s)Anmerkung
1China Volksrepublik Volksrepublik ChinaTang Xingqiang
Xie Zhenye
Su Bingtian
Wu Zhiqiang
37,92SB
2Kanada KanadaAaron Brown
Jerome Blake
Brendon Rodney
Andre De Grasse
37,92SB
3Italien ItalienLorenzo Patta
Marcell Jacobs
Fausto Desalu
Filippo Tortu
37,95NR
4Deutschland DeutschlandJulian Reus
Joshua Hartmann
Deniz Almas
Lucas Ansah-Peprah
38,06SB
5Ghana GhanaSean Safo-Antwi
Benjamin Azamati
Emmanuel Yeboah
Joseph Paul Amoah
38,08NR
6Vereinigte Staaten USATrayvon Bromell
Fred Kerley
Ronnie Baker
Cravon Gillespie
38,10SB
7Danemark DänemarkSimon Hansen
Tazana Kamanga-Dyrbak
Kojo Musah
Frederik Schou-Nielsen
38,16NR
DSQTurkei TürkeiErtan Özkan
Jak Ali Harvey
Kayhan Özer
Ramil Guliyev
IWR
Regel 170, TR24.7
Wechselraum-
überschreitung
[3]

Finale

6. August 2021, 22:50 Uhr (15:50 Uhr MESZ)

PlatzNationBesetzungZeit (s)Anmerkung
1Italien ItalienLorenzo Patta
Marcell Jacobs
Fausto Desalu
Filippo Tortu
37,50WL/NR
2Kanada KanadaAaron Brown
Jerome Blake
Brendon Rodney
Andre De Grasse
37,70SB
3China Volksrepublik Volksrepublik ChinaTang Xingqiang
Xie Zhenye
Su Bingtian
Wu Zhiqiang
37,79NRe
4Jamaika JamaikaJevaughn Minzie
Julian Forte
Yohan Blake
Oblique Seville
37,84
5Deutschland DeutschlandJulian Reus
Joshua Hartmann
Deniz Almas
Lucas Ansah-Peprah
38,12
DNFJapan JapanShūhei Tada
Ryōta Yamagata
Yoshihide Kiryū
Yūki Koike
DSQGhana GhanaSean Safo-Antwi
Benjamin Azamati
Emmanuel Yeboah
Joseph Paul Amoah
IWR
Regel 163,
TR17.3.1
Bahnübertreten
[4]
DOPVereinigtes Konigreich GroßbritannienChijindu Ujah
Zharnel Hughes
Richard Kilty
Nethaneel Mitchell-Blake
37,51[2]

Im Finale gab es gegenüber den Vorläufen keine Besetzungsänderungen.

Lorenzo Patta startete für Italien überraschend stark in das Rennen. In Führung lag mit Startläufer Chijindu Ujah jedoch das britische Quartett, das nach dem Ausscheiden der USA in der Vorrunde allgemein als Favoritenteam angesehen wurde.

Auch nach dem zweiten Wechsel führte Großbritannien weiter, nachdem Zharnel Hughes den Stab an Richard Kilty weitergegeben hatte. Der italienische 100-Meter-Olympiasieger Marcell Jacobs war allerdings aufgerückt und in der Kurve kam Eseosa Desalu, der italienische 200-Meter-Meister, zum Einsatz. Kanadas Brendon Rodney, Chinas Su Bingtian und Jamaikas Yohan Blake liefen ebenfalls einen starken dritten Part, die fünf Staffeln aus Großbritannien, Italien, Kanada, China und Jamaika waren noch im Kampf um die Medaillen dabei, als es auf die Zielgerade ging.

Der Brite Nethaneel Mitchell-Blake erhielt den Staffelstab mit einem leichten Vorsprung vor dem Italiener Filippo Tortu und für einen kurzen Moment sah es so aus, als könnte sich Mitchell-Blake als amtierender 200-Meter-Vizeeuropameister durchsetzen. Aber der 9,99-Sprinter Tortu zog mit den letzten Schritten an ihm vorbei und siegte für Italien in 37,50 Sekunden. Das war ein neuer Landesrekord für dieses Team, das vor diesen Spielen noch nie unter 38 Sekunden gelaufen war, und gleichzeitig die zweitschnellste Zeit, die jemals eine europäische Staffel erzielt hatte. Großbritannien gewann nur um eine Hundertstelsekunde geschlagen die Silbermedaille. 37,51 Sekunden waren die schnellste Zeit, die es für eine Silbermedaille bei den Olympischen Spielen je gegeben hatte. Andre De Grasse brachte Kanada in 37,70 Sekunden zur Bronzemedaille. China egalisierte seinen nationalen Rekord von 37,79 Sekunden und wurde Vierter, Jamaika kam in 37,84 Sekunden auf den fünften Platz.

Aber bei diesem Resultat blieb es nicht. Wie im Abschnitt "Doping" oben beschrieben erwies sich der britische Startläufer Chijindu Ujah als gedopt. Die Staffel aus Großbritannien wurde disqualifiziert. Zunächst blieb die Vergabe der Silbermedaille vakant, doch dann wurde das Resultat korrigiert, die Staffeln ab Rang drei rückten um jeweils einen Platz nach vorn, sodass es Silber für Kanada und Bronze für die Volksrepublik China gab.[2]

Video

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, 4x100 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 22. Mai 2022
  2. a b c d Dopingfall Chijindu Ujah. Britische Sprinter-Staffel muss Olympia-Medaillen abgeben. In: Focus 15. April 2022, focus.de, abgerufen am 22. Mai 2022
  3. Internationale Wettkampfregeln (PDF; 7143 KB), S. 122f, leichtathletik.de, abgerufen am 22. Mai 2022
  4. Internationale Wettkampfregeln (PDF; 7143 KB), S. 93, leichtathletik.de, abgerufen am 22. Mai 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Revezamento 4 x 100m do Brasil.jpg
(c) Rede do Esporte, CC BY 3.0 br
Revezamento brasileiro não conseguiu avançar à final olímpica.
2020 Summer Olympics logo new.svg
Autor/Urheber:

The Tokyo Organising Committee of the Olympic and Paralympic Games

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio.

Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago