Olympische Sommerspiele 2020/Leichtathletik – 1500 m (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 1500-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 48 Athleten aus 27 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Nationalstadion | ||||||||
Wettkampfphase | 3. August 2021 (Vorlauf) 5. August 2021 (Halbfinale) 7. August 2021 (Finale) | ||||||||
Siegerzeit | 3:28,32 min | ||||||||
| |||||||||
|
Leichtathletikwettbewerbe bei den Olympischen Spielen 2020 | ||||
Qualifikation | ||||
Laufdisziplinen | ||||
100 m | Frauen | Männer | ||
200 m | Frauen | Männer | ||
400 m | Frauen | Männer | ||
800 m | Frauen | Männer | ||
1500 m | Frauen | Männer | ||
5000 m | Frauen | Männer | ||
10.000 m | Frauen | Männer | ||
Marathon | Frauen | Männer | ||
100 m Hürden | Frauen | |||
110 m Hürden | Männer | |||
400 m Hürden | Frauen | Männer | ||
3000 m Hindernis | Frauen | Männer | ||
4 × 100 m Staffel | Frauen | Männer | ||
4 × 400 m Staffel | Frauen | Männer | Mixed | |
Gehen | ||||
20 km Gehen | Frauen | Männer | ||
50 km Gehen | Männer | |||
Sprungdisziplinen | ||||
Hochsprung | Frauen | Männer | ||
Stabhochsprung | Frauen | Männer | ||
Weitsprung | Frauen | Männer | ||
Dreisprung | Frauen | Männer | ||
Wurfdisziplinen | ||||
Kugelstoßen | Frauen | Männer | ||
Diskuswurf | Frauen | Männer | ||
Hammerwurf | Frauen | Männer | ||
Speerwurf | Frauen | Männer | ||
Mehrkampf | ||||
Siebenkampf | Frauen | |||
Zehnkampf | Männer |
Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio wurde vom 3. bis 7. August 2021 im Nationalstadion ausgetragen.
Olympiasieger wurde der Norweger Jakob Ingebrigtsen. Silber ging an den Kenianer Timothy Cheruiyot. Bronze gewann der Brite Josh Kerr.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger | Matthew Centrowitz ( Vereinigte Staaten) | 3:50,00 min | Rio de Janeiro 2016 |
Weltmeister | Timothy Cheruiyot ( Kenia) | 3:29,26 min | Doha 2019 |
Europameister | Jakob Ingebrigtsen ( Norwegen) | 3:38,10 min | Berlin 2018 |
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meister | Izaic Yorks ( Vereinigte Staaten) | 3:51,85 min | Toronto 2018 |
Südamerika-Meister | Lucirio Antonio Garrido ( Venezuela) | 3:55,04 min | Lima 2019 |
Asienmeister | Abraham Rotich ( Bahrain) | 3:42,85 min | Doha 2019 |
Afrikameister | Elijah Manangoi ( Kenia) | 3:35,20 min | Asaba 2018 |
Ozeanienmeister | Matthew Ramsden ( Australien) | 3:44,41 min | Townsville 2019 |
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Hicham El Guerrouj ( Marokko) | 3:26,00 min | Rom, Italien | 14. Juli 1998[1] |
Olympischer Rekord | Noah Ngeny ( Kenia) | 3:32,07 min | Finale OS Sydney, Australien | 29. September 2000 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende olympische Rekord wurde zweimal verbessert. Außerdem gab es einen Kontinentalrekord und es wurden zwei Landesrekorde aufgestellt.
- Olympische Rekorde:
- 3:31,65 min – Abel Kipsang (Kenia), zweites Halbfinale am 5. August
- 3:28,32 min – Jakob Ingebrigtsen (Norwegen), Finale am 7. August
- Kontinentalrekord:
- 3:28,32 min (Europarekord) – Jakob Ingebrigtsen (Norwegen), Finale am 7. August
- Landesrekorde:
- 3:51,03 min – Felisberto de Deus (Osttimor), erster Vorlauf am 3. August
- 3:32,86 min – Charles Grethen (Luxemburg), zweites Halbfinale am 5. August
Vorrunde
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten sechs Athleten (hellgrün unterlegt). Darüber hinaus kamen die sechs Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellblau unterlegt), weiter.
Lauf 1
3. August 2021, 09:05 Uhr (02:05 Uhr MESZ)
Platz | Name | Nation | Zeit (min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Ismael Debjani | Belgien | 3:36,00 | |
2 | Timothy Cheruiyot | Kenia | 3:36,01 | |
3 | Oliver Hoare | Australien | 3:36,09 | |
4 | Cole Hocker | Vereinigte Staaten | 3:36,16 | |
5 | Abdelatif Sadiki | Marokko | 3:36,23 | |
6 | Michał Rozmys | Polen | 3:36,28 | |
7 | Josh Kerr | Vereinigtes Königreich | 3:36,29 | |
8 | Ignacio Fontes | Spanien | 3:36,95 | |
9 | Samuel Tefera | Äthiopien | 3:37,98 | |
10 | Filip Ingebrigtsen | Norwegen | 3:38,02 | |
11 | Amos Bartelsmeyer | Deutschland | 3:38,36 | |
12 | István Szögi | Ungarn | 3:38,79 | |
13 | Abraham Guem | Südsudan | 3:40,86 | PB |
14 | Alexis Miellet | Frankreich | 3:41,23 | |
15 | Adam Ali Mousab | Katar | 3:42,55 | |
16 | Felisberto de Deus | Osttimor | 3:51,03 | NR |
Weitere im ersten Vorlauf ausgeschiedene Läufer:
Lauf 2
3. August 2021, 09:16 Uhr (02:16 Uhr MESZ)
Platz | Name | Nation | Zeit (min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Abel Kipsang | Kenia | 3:40,68 | |
2 | Matthew Centrowitz | Vereinigte Staaten | 3:41,12 | |
3 | Jake Wightman | Vereinigtes Königreich | 3:41,18 | |
4 | Azeddine Habz | Frankreich | 3:41,24 | |
5 | Samuel Zeleke | Äthiopien | 3:41,63 | |
6 | Charles Grethen | Luxemburg | 3:41,90 | |
7 | Jye Edwards | Australien | 3:42,62 | |
8 | Sadik Mikhou | Bahrain | 3:42,87 | |
9 | Samuel Tanner | Neuseeland | 3:43,22 | |
10 | Ali Idow Hassan | Somalia | 3:43,96 | PB |
11 | Anass Essayi | Marokko | 3:45,92 | |
12 | Jesús Gómez | Spanien | 3:47,27 | per Videorichterentscheid im Halbfinale |
13 | Thiago André | Brasilien | 3:47,71 | |
14 | Benjamín Enzema | Äquatorialguinea | 3:48,17 | |
15 | Marcin Lewandowski | Polen | 4:43,96 | per Videorichterentscheid im Halbfinale |
DNF | Abdirahman Saeed Hassan | Katar |
Weitere im ten Vorlauf ausgeschiedene Läufer:
Lauf 3
3. August 2021, 09:27 Uhr (02:27 Uhr MESZ)
Platz | Name | Nation | Zeit (min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Jake Heyward | Vereinigtes Königreich | 3:36,14 | |
2 | Teddese Lemi | Äthiopien | 3:36,26 | |
3 | Stewart McSweyn | Australien | 3:36,39 | |
4 | Jakob Ingebrigtsen | Norwegen | 3:36,49 | |
5 | Robert Farken | Deutschland | 3:36,61 | |
6 | Adel Mechaal | Spanien | 3:36,74 | SB |
7 | Nick Willis | Neuseeland | 3:36,88 | SB |
8 | Andrew Coscoran | Irland | 3:37,11 | |
9 | Ayanleh Souleiman | Dschibuti | 3:37,25 | SB |
10 | Charles Cheboi Simotwo | Kenia | 3:37,26 | |
11 | Baptiste Mischler | Frankreich | 3:37,53 | |
12 | Kalle Berglund | Schweden | 3:49,43 | |
13 | Paulo Amotun Lokoro | Refugee Olympic Team | 3:51,78 | SB |
DNF | Soufiane el-Bakkali | Marokko | ||
Ronald Musagala | Uganda | |||
DNS | Yared Nuguse | Vereinigte Staaten |
Weitere im dritten Vorlauf ausgeschiedene Läufer:
- (c) Fernando Frazão/Agência Brasil, CC BY 3.0 br
Paulo Amotun Lokoro – Rang dreizehn
Halbfinale
Das Halbfinale umfasste zwei Läufe. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten fünf Athleten (hellblau unterlegt). Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.
Lauf 1
- (c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Robert Farken – ausgeschieden
als Achter des ersten Halbfinals
5. August 2021, 20:00 Uhr (13:00 Uhr MESZ)
Platz | Name | Nation | Zeit (min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Jake Wightman | Vereinigtes Königreich | 3:33,48 | SB |
2 | Cole Hocker | Vereinigte Staaten | 3:33,87 | PB |
3 | Timothy Cheruiyot | Kenia | 3:33,95 | |
4 | Oliver Hoare | Australien | 3:34,35 | |
5 | Ignacio Fontes | Spanien | 3:34,49 | |
6 | Charles Cheboi Simotwo | Kenia | 3:34,61 | |
7 | Teddese Lemi | Äthiopien | 3:34,81 | |
8 | Robert Farken | Deutschland | 3:35,21 | |
9 | Nick Willis | Neuseeland | 3:35,41 | SB |
10 | Andrew Coscoran | Irland | 3:35,84 | |
11 | Ismael Debjani | Belgien | 3:42,18 | |
DNF | Ayanleh Souleiman | Dschibuti | ||
Marcin Lewandowski | Polen |
Weitere im ersten Halbfinale ausgeschiedene Läufer:
Lauf 2
5. August 2021, 20:10 Uhr (13:10 Uhr MESZ)
Platz | Name | Nation | Zeit (min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Abel Kipsang | Kenia | 3:31,65 | OR |
2 | Jakob Ingebrigtsen | Norwegen | 3:32,13 | |
3 | Josh Kerr | Vereinigtes Königreich | 3:32,18 | |
4 | Adel Mechaal | Spanien | 3:32,19 | PB |
5 | Stewart McSweyn | Australien | 3:32,54 | |
6 | Jake Heyward | Vereinigtes Königreich | 3:32,82 | PB |
7 | Charles Grethen | Luxemburg | 3:32,86 | NR |
8 | Abdelatif Sadiki | Marokko | 3:33,59 | PB |
9 | Matthew Centrowitz | Vereinigte Staaten | 3:33,69 | SB |
10 | Azeddine Habz | Frankreich | 3:35,12 | |
11 | Samuel Zeleke | Äthiopien | 3:37,66 | |
12 | Jesús Gómez | Spanien | 3:44,46 | |
13 | Michał Rozmys | Polen | 3:54,53 | per Videorichterentscheid im Finale |
Finale
7. August 2021, 20:40 Uhr (13:40 Uhr MESZ)
Platz | Name | Nation | Zeit (min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Jakob Ingebrigtsen | Norwegen | 3:28,32 | OR, ER |
2 | Timothy Cheruiyot | Kenia | 3:29,01 | |
3 | Josh Kerr | Vereinigtes Königreich | 3:29,05 | PB |
4 | Abel Kipsang | Kenia | 3:29,56 | PB |
5 | Adel Mechaal | Spanien | 3:30,77 | PB |
6 | Cole Hocker | Vereinigte Staaten | 3:31,40 | PB |
7 | Stewart McSweyn | Australien | 3:31,91 | |
8 | Michał Rozmys | Polen | 3:32,67 | PB |
9 | Jake Heyward | Vereinigtes Königreich | 3:34,43 | |
10 | Jake Wightman | Vereinigtes Königreich | 3:35,09 | |
11 | Oliver Hoare | Australien | 3:35,79 | |
12 | Charles Grethen | Luxemburg | 3:36,80 | |
13 | Ignacio Fontes | Spanien | 3:38,56 |
Nach etwa zweihundert Metern übernahm der Norweger Jakob Ingebrigtsen das Kommando und führte das Feld in 56,4 durch die erste Runde. Nun übernahm Timothy Cheruiyot, der schnelle Rennen bevorzugte, die Führung. Der Kenianer erhöhte das Tempo für die nächsten etwa achthundert Meter von der Spitze weg. Ingebrigtsen blieb jedoch auf Tuchfühlung und das Rennen entwickelte sich mehr und mehr zu einem Zweikampf zwischen den beiden Topfavoriten. Stewart McSweyn verlor auf der Gegengerade der Schlussrunde als letzter Verfolger den Kontakt.
150 Meter vor dem Ziel griff der Norweger an und zog an Cheruiyot vorbei. Dieser konnte nicht mehr kontern, Ingebrigtsen erarbeitete sich mit seinem Schlussspurt einen immer größer werdenden Vorsprung und erreichte das Ziel mit neuem olympischen und gleichzeitig neuem Europarekord in 3:28,32 Minuten. Cheruiyot gewann eine knappe Sekunde dahinter die Silbermedaille, wurde jedoch auf der Zielgeraden noch stark bedrängt durch den Briten Josh Kerr, der bis auf vier Hundertstelsekunden an den Kenianer herankam und sich damit Bronze sicherte.
Auch der viertplatzierte Kenianer Abel Kipsang blieb noch unter der Marke von 3:30 Minuten in diesem schnellen Rennen. Der Spanier Adel Mechaal belegte Rang fünf vor dem US-Amerikaner Cole Hocker.
In ihren dreizehn Begegnungen lief Ingebrigtsen zum ersten Mal vor Cheruiyot ins Ziel.
Video
- Ingebrigtsen breaks OLYMPIC RECORD! Men's 1500m final at Tokyo 2020, youtube.com, abgerufen am 18. Mai 2022
Weblinks
- Ergebnisse Olympische Spiele, Tokio (Japan), 30.07 - 08.08.2021, leichtathletik.de, abgerufen am 18. Mai 2022
- Athletics, Men's 1500m Results, olympics.com, abgerufen am 18. Mai 2022
- OLYMPIC STADIUM, TOKYO, Timetable/Results, 1500 Metres Men, Weltleichtathletikverband World Athletics (englisch), worldathletics.org, abgerufen am 18. Mai 2022
- Athletics at the 2020 Summer Olympics, 1,500 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 18. Mai 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 18. Mai 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber:
The Tokyo Organising Committee of the Olympic and Paralympic Games
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Ethiopia
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Olympische Flagge
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
EKI30536 1500m man ingebrigtsen
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2018 NCAA Division I Outdoor Track and Field Championships
Autor/Urheber: Pit1233, Lizenz: CC0
Młodzieżowe Mistrzostwa Europy w Lekkoatletyce U23 w Bydgoszczy 13-16 lipca 2017, kwalifikacje biegu na 1500 m mężczyzn
Autor/Urheber: Pit1233, Lizenz: CC0
Młodzieżowe Mistrzostwa Europy w Lekkoatletyce U23 w Bydgoszczy 13-16 lipca 2017, kwalifikacje biegu na 1500 m mężczyzn
Autor/Urheber: alainalele1, Lizenz: CC BY 2.0
Nancy juin 2018 Meeting D'athlétisme
Autor/Urheber: Gary Houston, Lizenz: CC0
Stewart McSweyn winning the 2017 Burnie Ten.
Autor/Urheber: U.S. Army, Lizenz: CC BY 2.0
Soufiane El Bakkali in the men's 3,000-meter steeplechase on Aug. 17 at the 2016 Rio Olympic Games in Rio de Janeiro. U.S. Army photo by Tim Hipps, IMCOM Public Affairs #SoldierOlympians #ArmyOlympians #ArmyTeam #GoArmy #TeamUSA #ArmyStrong #RoadToRio
Somalia at the 2020 Summer Olympics opening ceremony
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Sadik Mikhou during the 2017 FBK Games, Hengelo
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ayanleh Souleiman inför Bauhaus-galan (Diamond League) i Stockholm 2015.
Autor/Urheber: Piet.Wijker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1500 metres final at the 2016 European Championships in Athletics in Amsterdam.
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kalle Berglund during 5000 metres in the Finland-Sweden athletics international 2019 at the Stockholm Stadium in August 2019.
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Filip Ingebrigtsen dans sa série du 1500m des JO de Rio
(c) Fernando Frazão/Agência Brasil, CC BY 3.0 br
Rio de Janeiro - Integrantes da Equipe OlГmpica de Atletas Refugiados desembarcam no RioGaleГЈo. Os atletas sГЈo refugiados do SudГЈo do Sul que vivem no QuГЄnia e disputarГЈo diferentes modalidades de corrida nas competições de atletismo (Foto: Tomaz Silva/AgГЄncia Brasil)
Autor/Urheber: Chris93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
L'athlète franco-marocain Azeddine Habz, le 17 septembre 2021 à l'hôtel de ville de Pierrefitte-sur-Seine.
Autor/Urheber: Ricardo Augusto, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Rio 2016 - Eliminatórias 1500m Masculino
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
DOH70109 1500m men heats debjani
Autor/Urheber: Yann Caradec from Paris, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ismael Debjani
Autor/Urheber: alainalele1, Lizenz: CC BY 2.0
2016 Meeting Stanislas
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Leichtathletik, Deutsche Hallenmeisterschaften: 1500 m Lauf der Männer, Halbfinale, Robert Farken
Autor/Urheber: Ricardo Augusto, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Rio 2016 - Eliminatórias 1500m Masculino
Autor/Urheber: Matthias Reiss, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Laufgala des TSV Pfungstadt am 9. Juni 2018.
Sport records icon to be used for Olympic records.
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
WK040144 finale 1500m
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
5167 willis
Autor/Urheber: Klapi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marcin Lewandowski i Michał Rozmys, Mistrzostwa Polski Seniorów w Lekkoatletyce 2021
Autor/Urheber: Yann Caradec from Paris, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Timothy Cheruiyot