Olympische Sommerspiele 2020/Leichtathletik – 10.000 m (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 10.000 m | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 25 Athleten aus 15 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Nationalstadion | ||||||||
Wettkampfphase | 30. Juli 2021 | ||||||||
Siegerzeit | 27:43,22 min | ||||||||
| |||||||||
|
![]() Olympischen Spielen 2020 | ||||
Qualifikation | ||||
Laufdisziplinen | ||||
100 m | Frauen | Männer | ||
200 m | Frauen | Männer | ||
400 m | Frauen | Männer | ||
800 m | Frauen | Männer | ||
1500 m | Frauen | Männer | ||
5000 m | Frauen | Männer | ||
10.000 m | Frauen | Männer | ||
Marathon | Frauen | Männer | ||
100 m Hürden | Frauen | |||
110 m Hürden | Männer | |||
400 m Hürden | Frauen | Männer | ||
3000 m Hindernis | Frauen | Männer | ||
4 × 100 m Staffel | Frauen | Männer | ||
4 × 400 m Staffel | Frauen | Männer | Mixed | |
Gehen | ||||
20 km Gehen | Frauen | Männer | ||
50 km Gehen | Männer | |||
Sprungdisziplinen | ||||
Hochsprung | Frauen | Männer | ||
Stabhochsprung | Frauen | Männer | ||
Weitsprung | Frauen | Männer | ||
Dreisprung | Frauen | Männer | ||
Wurfdisziplinen | ||||
Kugelstoßen | Frauen | Männer | ||
Diskuswurf | Frauen | Männer | ||
Hammerwurf | Frauen | Männer | ||
Speerwurf | Frauen | Männer | ||
Mehrkampf | ||||
Siebenkampf | Frauen | |||
Zehnkampf | Männer |
Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio fand am 30. Juli 2021 im neuerbauten Nationalstadion statt.
Olympiasieger wurde der Äthiopier Selemon Barega. Silber und Bronze ging an die Ugander Joshua Cheptegei und Jacob Kiplimo.
Der Schweizer Julien Wanders belegte Rang 21.
Athleten aus Deutschland, Österreich und Liechtenstein an diesem Wettbewerb nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger | Mo Farah (![]() | 27:05,17 min | Rio de Janeiro 2016 |
Weltmeister | Joshua Cheptegei (![]() | 26:48,36 min | Doha 2019 |
Europameister | Morhad Amdouni (![]() | 28:11,22 min | Berlin 2018 |
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meister | Lopez Lomong (![]() | 29:49,03 min | Toronto 2018 |
Südamerika-Meister | Bayron Piedra (![]() | 28:48,13 min | Lima 2019 |
Asienmeister | Dawit Fikadu (![]() | 28:26,30 min | Doha 2019 |
Afrikameister | Jemal Yimer (![]() | 29:08,09 min | Asaba 2018 |
Ozeanienmeister | Harry Summers (![]() | 29:19,99 min | Townsville 2019 |
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Joshua Cheptegei (![]() | 26:11,00 min | Valencia, Spanien | 7. Oktober 2020[1] |
Olympischer Rekord | Kenenisa Bekele (![]() | 27:01,17 min | Finale OS Peking, China | 17. August 2008 |
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die Siegeszeit des äthiopischen Olympiasiegers Selemon Barega im Rennen am 20. August betrug 27:43,22 min, womit er den Rekord um 42,05 Sekunden verfehlte. Zum Weltrekord fehlten ihm 1:32,22 Minuten.
Rekordverbesserung
Es gab einen neuen Landesrekord:
27:53,58 min – Morhad Amdouni, Frankreich
Durchführung
Der Wettkampf wurde ohne Vorrunde direkt in einem Finallauf durchgeführt.
Zwischenzeiten
Zwischenzeit- Marke | Zwischenzeit | Führender | 1000-m-Zeit |
---|---|---|---|
1000 m | 2:44,0 min | Stephen Kissa / knapp acht Sekunden vor größerer Gruppe | 2:44,0 min |
2000 m | 5:34,8 min | Stephen Kissa / knapp acht Sekunden vor größerer Gruppe | 2:50,8 min |
3000 m | 8:23,0 min | Kissa / Selemon Barega und Rhonex Kipruto ca. 3 s zurück / weitere ca. 4 s dahinter größere Gruppe | 2:48,2 min |
4000 m | 11:14,0 min | Kissa / Kipruto ca. 3 s zurück / weitere ca. 3 s dahinter größere Gruppe | 2:51,0 min |
5000 m | 14:08,6 min | Kissa mit größerer Gruppe | 2:54,6 min |
6000 m | 17:07,6 min | Kissa mit größerer Gruppe | 2:59,0 min |
7000 m | 19:45,8 min | Joshua Cheptegei mit 19köpfiger Gruppe | 2:38,2 min |
8000 m | 22:36,6 min | Rhonex Kipruto mit 17köpfiger Gruppe | 2:50,8 min |
9000 m | 25:17,6 min | Rodgers Kwemoi mit 11köpfiger Gruppe | 2:41,0 min |
10.000 m | 27:43,22 min | Selemon Barega | 2:25,6 min |
Resultat

31. Juli 2021, 20:30 Uhr (13:30 Uhr MESZ)
Platz | Name | Nationalität | Zeit (min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Selemon Barega | ![]() | 27:43,22 | |
2 | Joshua Cheptegei | ![]() | 27:43,63 | SB |
3 | Jacob Kiplimo | ![]() | 27:43,88 | |
4 | Berihu Aregawi | ![]() | 27:46,16 | |
5 | Grant Fisher | ![]() | 27:46,39 | |
6 | Mohammed Ahmed | ![]() | 27:47,76 | SB |
7 | Rodgers Kwemoi | ![]() | 27:50,06 | |
8 | Yomif Kejelcha | ![]() | 27:52,03 | |
9 | Rhonex Kipruto | ![]() | 27:52,78 | |
10 | Morhad Amdouni | ![]() | 27:53,58 | NR |
11 | Yemaneberhan Crippa | ![]() | 27:54,05 | SB |
12 | Aron Kifle | ![]() | 28:04,06 | |
13 | Carlos Mayo | ![]() | 28:04,71 | |
14 | Marc Scott | ![]() | 28:09,23 | |
15 | William Kincaid | ![]() | 28:11,01 | |
16 | Joe Klecker | ![]() | 28:14,18 | |
17 | Akira Aizawa | ![]() | 28:18,37 | SB |
18 | Isaac Kimeli | ![]() | 28:31,91 | |
19 | Patrick Tiernan | ![]() | 28:35,06 | SB |
20 | Weldon Langat | ![]() | 28:41,42 | |
21 | Julien Wanders | ![]() | 28:55,29 | SB |
22 | Tatsuhiko Itō | ![]() | 29:01,31 | |
23 | Kieran Tuntivate | ![]() | 29:01,92 | |
DNF | Sam Atkin | ![]() | ||
Stephen Kissa | ![]() |
Rennverlauf
Auf der ersten Streckenhälfte prägte Stephen Kissa aus Uganda das Rennen. Mit 1000-Meter-Abschnitten unter oder knapp über 2:50 min war das Tempo zwar nicht weltrekordreif, aber angesichts der hohen Temperaturen war das auch nicht zu erwarten. Alle Konkurrenten ließen abreißen, Kissas Vorsprung betrug zwischenzeitlich knapp zehn Sekunden. Aber bei Streckenhälfte hatte ein jetzt großes Führungsfeld ihn wieder eingeholt. Neun Runden vor Schluss gab Kissa das Rennen dann auf. Er wurde Opfer seines für ihn zu hohen Anfangstempos, das er unter Umständen renntaktisch für seine beiden Landsleute Joshua Cheptegei und Jacob Kiplimo vorgelegt hatte.
Nun blieb für längere Zeit eine größere Spitzengruppe zusammen, die zunächst aus neunzehn Läufern bestand und nach neun Kilometern auf elf Athleten geschrumpft war. Die 1000-Meter-Abschnitte wurden ab der 6000-Meter-Marke schneller. Zwischen Kilometer sechs und sieben legte Cheptegei sogar eine Zeit von ca. 2:38 min hin, ließ es dann jedoch wieder etwas ruhiger angehen.
Vier Runden vor Schluss fiel die Führungsgruppe mit Tempoverschärfungen durch verschiedene Konkurrenten immer mehr auseinander. Sehr aktiv zeigten sich jetzt die Kenianer Rhonex Kipruto und Rodgers Kwemoi, Cheptegei sowie auch der Kanadier Mohammed Ahmed. Das Rennen wurde immer schneller, die Zeit für den letzten Kilometer betrug 2:25,6 min. Zu Beginn der letzten vierhundert Meter setzte sich der Äthiopier Selemon Barega an die Spitze. Nur Kiplimo und Cheptegei konnten noch halbwegs Anschluss halten. Diese drei Athleten machten nun die Medaillen unter sich aus. Der drittplatzierte Cheptegei zog auf der Zielgeraden an Kiplimo vorbei, schloss fast noch einmal zu Barega auf, aber es reichte nicht mehr. Selemon Barega wurde Olympiasieger, Joshua Cheptegei gewann Silber und Bronze ging an Jacob Kiplimo. Die Plätze dahinter belegten in dieser Reihenfolge der Äthiopier Berihu Aregawi, der US-Amerikaner Grant Fisher und Mohammed Ahmed.
Baregas Sieg brachte nach der Dominanz des Briten Mo Farah bei den Spielen 2012 und 2016 die sechste Goldmedaille für Äthiopien in diesem Wettbewerb. Zuvor hatten Miruts Yifter (1980), Haile Gebrselassie (1996/2000) und Kenenisa Bekele (2004/2008) jeweils Gold für dieses Land gewonnen.
Video
- Athletics, Ethiopia's Selemon Barega wins first track gold of the Games, youtube.com, abgerufen am 20. Mai 2022
Weblinks
- Ergebnisse Olympische Spiele, Tokio (Japan), 30.07 - 08.08.2021, leichtathletik.de, abgerufen am 20. Mai 2022
- OLYMPIC STADIUM, TOKYO, Timetable/Results, 10,000 Metres Men, Weltleichtathletikverband World Athletics (englisch), worldathletics.org, abgerufen am 20. Mai 2022
- Athletics at the 2020 Summer Olympics, 10,000 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 20. Mai 2022
- Athletics, Men's 10000m Results, olympics.com, abgerufen am 20. Mai 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 10.000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 20. Mai 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber:
The Tokyo Organising Committee of the Olympic and Paralympic Games
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Ethiopia
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
d5_5 5000m abdi farah
Autor/Urheber: Filip Bossuyt, flickr, Lizenz: CC BY 2.0
Joshua Cheptegei and Yomif Kejelcha in the men's 10,000 metres final at the 2019 World Athletics Championships in Doha.
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
DOH90088 10000m bouchiki
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia), Lizenz: GFDL
2018 IAAF World U20 Championships Tampere
Autor/Urheber: Pit1233, Lizenz: CC0
Młodzieżowe Mistrzostwa Europy w Lekkoatletyce U23 w Bydgoszczy 13-16 lipca 2017, bieg na 5000 m mężczyzn
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2019 Payton Jordan Invitational
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2018 European Athletics Championships Day 2
Spcs. Leonard Korir and Shadrack Kipchichir finish 14th and 19th respectively in the men's 10,000-meter run Aug. 13 at the 2016 Rio Olympic Games in Rio de Janeiro. Both Soldiers in the U.S. Army World Class Athlete Program turned in their season-best performaces, with Korir finishing in 27 minutes, 58.65 seconds and Kipchirchir clocked at 27:58.32. Mohamed Farah of Great Britain successfully defended his Olympic crown by winning the race in 27:05.17. Paul Kipnetech Tanui of Kenya took the silver in 27:05.64, and Tamirat Tola of Ethiopia claimed the bronze in 27:06.27.
Autor/Urheber: 江戸村のとくぞう, Lizenz: CC BY-SA 4.0
第106回日本陸上競技選手権大会・10000m 相澤晃(5月7日 国立競技場)
Autor/Urheber: U.S. Army, Lizenz: CC BY 2.0
Patrick Tiernan in the second heat of men's 5,000-meter run, Wednesday, Aug. 17 at the Rio Olympic Games in Rio de Janeiro. U.S. Army photo by Tim Hipps, IMCOM Public Affairs #SoldierOlympians #ArmyOlympians #ArmyTeam #GoArmy #TeamUSA #RoadToRio #Olympics #ArmyStrong
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Isaac Kimeli tijdens het EK Cross 2013
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2019 Millrose Games
Autor/Urheber: Pit1233, Lizenz: CC0
Młodzieżowe Mistrzostwa Europy w Lekkoatletyce U23 w Bydgoszczy 13-16 lipca 2017, finał biegu na 10 000 m mężczyzn
Autor/Urheber: Pit1233, Lizenz: CC0
2016 IAAF World U20 Championships in Bydgoszcz, 5000m men final