Olympische Sommerspiele 2020/Gewichtheben – Mittelgewicht (Männer)
Sportart | Gewichtheben | ||||||||
Disziplin | Klasse bis 81 kg | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 14 Athleten aus 14 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Tokyo International Forum | ||||||||
Wettkampfphase | 31. Juli 2021 | ||||||||
| |||||||||
|
![]() bei den Olympischen Spielen 2020 | ||
Frauen | Männer | |
Bantamgewicht | -49 kg | -61 kg |
Federgewicht | -55 kg | -67 kg |
Leichtgewicht | -59 kg | -73 kg |
Mittelgewicht | -64 kg | -81 kg |
Halbschwergewicht | -76 kg | |
Mittelschwergewicht | -96 kg | |
Schwergewicht | -87 kg | -109 kg |
Superschwergewicht | +87 kg | +109 kg |
Das Gewichtheben der Männer in der Klasse bis 81 kg (Mittelgewicht) bei den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio fand am 31. Juli 2021 im Tokyo International Forum statt. Es traten 14 Athleten aus 14 Ländern an.
Der Wettkampf bestand aus zwei Teilen: Reißen (Snatch) und Stoßen (Clean and Jerk). Die Athleten traten in zwei Gruppen zuerst im Reißen an, bei dem sie drei Versuche hatten. Gewichtheber ohne gültigen Versuch schieden aus. Im Stoßen hatte wieder jeder Athlet drei Versuche. Der Athlet mit dem höchsten zusammenaddierten Gewicht gewann. Im Falle eines Gleichstandes hätte das geringere Körpergewicht den Ausschlag gegeben.[1]
Titelträger
Weltmeister | Reißen | ![]() | 171 kg | WM 2019 in Pattaya |
---|---|---|---|---|
Stoßen | ![]() | 207 kg | WM 2019 in Pattaya | |
Zweikampf | ![]() | 378 kg | WM 2019 in Pattaya | |
Olympiasieger* | Zweikampf | ![]() | 379 kg | 2016 in Rio de Janeiro |
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord[2] | Reißen | ![]() | 175 kg | Tashkent, Usbekistan | 21. April 2021 |
---|---|---|---|---|---|
Stoßen | ![]() | 207 kg | Pattaya, Thailand | 22. September 2019 | |
Zweikampf | 378 kg |
Das Gewichtheben der Männer fand bisher bei keinen Olympischen Sommerspielen in der Gewichtsklasse bis 81 kg statt. Daher gab es vor den Spielen in Tokio noch keine olympischen Rekorde in dieser Klasse.
Neue Rekorde
Olympischer Rekord | Reißen | ![]() | 170 kg | Tokio, Japan | 31. Juli 2021 |
---|---|---|---|---|---|
Stoßen | 204 kg | ||||
Zweikampf | 374 kg |
Zeitplan
- Gruppe B: 31. Juli 2021, 11:50 Uhr (Ortszeit)
- Gruppe A: 31. Juli 2021, 15:50 Uhr (Ortszeit)
Endergebnis
Rang | Athlet | Nation | Gr. | Kgw. | Reißen (kg) | Stoßen (kg) | Zweikampf | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | Gesamt | 1 | 2 | 3 | Gesamt | ||||||
1 | Lü Xiaojun | ![]() | A | 80,75 | 165 | 170 | 170 | 197 | 204 | 204 | 374 | ||
2 | Zacarías Bonnat | ![]() | A | 80,90 | 158 | 163 | 163 | 198 | 202 | 204 | 204 | 367 | |
3 | Antonino Pizzolato | ![]() | A | 80,90 | 165 | 165 | 200 | 200 | 365 | ||||
4 | Harrison Maurus | ![]() | A | 80,95 | 153 | 158 | 161 | 161 | 195 | 200 | 200 | 361 | |
5 | Brayan Rodallegas | ![]() | A | 80,80 | 163 | 163 | 196 | 196 | 359 | ||||
6 | Ritvars Suharevs | ![]() | A | 80,90 | 158 | 163 | 163 | 190 | 195 | 195 | 358 | ||
7 | Nico Müller | ![]() | A | 80,90 | 155 | 159 | 159 | 190 | 195 | 195 | 354 | ||
8 | Andrés Mata | ![]() | A | 80,70 | 154 | 158 | 158 | 189 | 189 | 347 | |||
9 | Erkand Qerimaj | ![]() | B | 80,55 | 151 | 155 | 157 | 157 | 181 | 181 | 338 | ||
10 | Amur Salim Al-Khanjari | ![]() | B | 81,00 | 130 | 140 | 140 | 170 | 177 | 177 | 317 | ||
11 | Cameron McTaggart | ![]() | B | 80,80 | 135 | 140 | 140 | 170 | 175 | 175 | 315 | ||
12 | Ramzi Bahloul | ![]() | B | 136 | 136 | 164 | — | 164 | 300 | ||||
— | Rejepbaý Rejepow | ![]() | A | 80,95 | 160 | 164 | 164 | — | — | ||||
— | Arley Méndez | ![]() | A | 81,00 | 160 | 160 | — | — |
Einzelnachweise
- ↑ Weightlifting - Men's 81kg All Groups Summary. (Nicht mehr online verfügbar.) In: olympics.com. Archiviert vom am 31. Juli 2021; abgerufen am 31. Juli 2021 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Senior Men’s World Records. In: iwf.sport. IWF, abgerufen am 31. Juli 2021 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Pictograms of Olympic sports - Weightlifting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen