Olympische Sommerspiele 2020/Boxen – Federgewicht (Männer)
Sportart | Boxen | ||||||||
Disziplin | Federgewicht (bis 57 kg) | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 27 Athleten aus 27 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Ryōgoku Kokugikan | ||||||||
Wettkampfphase | 24. Juli bis 5. August 2021 | ||||||||
| |||||||||
|
![]() Olympischen Spielen 2020 | ||
Qualifikation | ||
Fliegengewicht | Männer | Frauen |
Federgewicht | Männer | Frauen |
Leichtgewicht | Männer | Frauen |
Weltergewicht | Männer | Frauen |
Mittelgewicht | Männer | Frauen |
Halbschwergewicht | Männer | |
Schwergewicht | Männer | |
Superschwergewicht | Männer |
Der Boxwettkampf im Federgewicht der Männer bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio wurde vom 24. Juli bis 5. August 2021 im Ryōgoku Kokugikan ausgetragen.
Titelträger
Olympiasieger | nicht im Wettkampfprogramm | Rio de Janeiro 2016 |
Weltmeister | nicht im Wettkampfprogramm | Jekaterinburg 2019 |
Zeitplan
Alle Zeitangaben beziehen sich auf die Ortszeit in Tokio (UTC+9).
- 1. Runde: 24. Juli 2021, 12:03 & 17:48 Uhr
- Achtelfinale: 28. Juli 2021, 12:36 & 18:36 Uhr
- Viertelfinale: 1. August 2021, 11:30 & 17:30 Uhr
- Halbfinale: 3. August 2021, 11:30 & 18:03 Uhr
- Finale: 5. August 2021, 15:35 Uhr
Wettkampfformat
Ein Kampf war über 3 Runden angesetzt. Die Rundenzeit betrug 3 Minuten mit jeweils einer Minute Pause. Geboxt wurde im 10-Points-Must-System. Dabei wurde jede Runde von 5 Punktrichtern bewertet. Ausschlaggebend waren dabei die Treffer, die Dominanz sowie die technische und taktische Überlegenheit eines Boxers. Jeder Punktrichter bestimmte für jede Runde einen Gewinner, der 10 Punkte für die Runde erhielt. Der unterlegene Boxer erhielt eine Punktzahl zwischen 7 und 9 Punkten. Die vergebenen Punkte eines jeden Punktrichters wurden addiert. Der Boxer, der am Ende des Kampfes mehr Punktrichter überzeugen konnte, gewann den Kampf.
Ergebnisse
1. Runde | Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||||||||||
![]() | 1 | ||||||||||||||||||||||
![]() | 0 | ![]() | 4 | ||||||||||||||||||||
![]() | 5 | ![]() | 2 | ||||||||||||||||||||
![]() | 0 | ![]() | 3 | ||||||||||||||||||||
![]() | 5 | ![]() | 0 | ||||||||||||||||||||
![]() | 3 | ![]() | 5 | ||||||||||||||||||||
![]() | 2 | ![]() | 4 | ||||||||||||||||||||
![]() | 1 | ||||||||||||||||||||||
![]() | 5 | ||||||||||||||||||||||
![]() | 2 | ![]() | 0 | ||||||||||||||||||||
![]() | 3 | ![]() | 3 | ||||||||||||||||||||
![]() | 0 | ![]() | 2 | ||||||||||||||||||||
![]() | 5 | ![]() | 3 | ||||||||||||||||||||
![]() | 2 | ||||||||||||||||||||||
![]() | 2 | ||||||||||||||||||||||
![]() | 5 | ![]() | 3 | ||||||||||||||||||||
![]() | 0 | ![]() | |||||||||||||||||||||
![]() | 5 | ![]() | RSC | ||||||||||||||||||||
![]() | 0 | ![]() | 3 | ||||||||||||||||||||
![]() | 3 | ![]() | 2 | ||||||||||||||||||||
![]() | 2 | ![]() | 4 | ||||||||||||||||||||
![]() | 3 | ![]() | 1 | ||||||||||||||||||||
![]() | 2 | ![]() | 2 | ||||||||||||||||||||
![]() | 3 | ![]() | 3 | ||||||||||||||||||||
![]() | 2 | ![]() | 0 | ||||||||||||||||||||
![]() | 5 | ||||||||||||||||||||||
![]() | 2 | ||||||||||||||||||||||
![]() | 0 | ![]() | 3 | ||||||||||||||||||||
![]() | 5 | ![]() | 0 | ||||||||||||||||||||
![]() | 5 | ||||||||||||||||||||||
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympische Flagge
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.