Olympische Sommerspiele 2020/Beachvolleyball
Beachvolleyball bei den Olympischen Spielen 2020 | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | Shiokaze Park |
Mannschaften | 48 (24 ![]() ![]() |
Athleten | 96 (48 ![]() ![]() |
Datum | 24. Juli – 7. August 2021 |
Entscheidungen | 2 |
← Rio de Janeiro 2016 Paris 2024 → |
Bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio wurden vom 24. Juli bis 7. August 2021 zwei Wettbewerbe im Beachvolleyball ausgetragen. Bei den Frauen und Männern nahmen jeweils 24 Mannschaften am Turnier teil. Wegen positiver Corona-Tests gab es personelle Änderungen und Ausfälle bei einzelnen Teams. Austragungsort war der Shiokaze Park im Stadtbezirk Shinagawa.
Medaillengewinner
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Männer | ![]() Anders Mol Christian Sørum | ![]() Wjatscheslaw Krassilnikow Oleg Stojanowski | ![]() Ahmed Tijan Cherif Younousse |
Frauen | ![]() Alexandra Klineman April Ross | ![]() Taliqua Clancy Mariafe Artacho | ![]() Joana Heidrich Anouk Vergé-Dépré |
Zeitplan
Zeitplan Beachvolleyball | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wettbewerbe | Juli 2021 | August 2021 | ||||||||||||||
24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | ||
Männer | AF | AF | VF | HF | ![]() | |||||||||||
Frauen | AF | AF | VF | HF | ![]() | |||||||||||
Entscheidungen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
Vorrunde, Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale | ![]() | Medaillenentscheidung |
Modus
Die 24 qualifizierten Teams bei Männern und Frauen wurden jeweils in sechs Vierergruppen gelost. In den Gruppen spielte jedes Duo gegen jedes andere Team. Jeder Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Bei Punktgleichheit war der Quotient der Ballpunkte für den Rang in der Tabelle ausschlaggebend. Die Gruppensieger und -zweiten sowie die besten beiden Gruppendritten zogen direkt ins Achtelfinale ein. Bei der Ermittlung der besten Gruppendritten war bei Punktgleichheit der Quotient der Sätze ausschlaggebend. Die vier verbleibenden Gruppendritten ermittelten in zwei Play-off-Partien (Lucky Loser) die beiden letzten Achtelfinalisten. Ab dem Achtelfinale ging es im einfachen K.-o.-System bis zum Finale weiter.
Spielplan Männer
Gruppenspiele
Gruppe A | ||||
Platz | Team | Sätze | Punkte | BPQ |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6:0 | 6 | 1,187 |
2. | ![]() | 4:3 | 5 | 1,030 |
3. | ![]() | 2:4 | 4 | 1,000 |
4. | ![]() | 1:6 | 3 | 0,826 |
24. Juli | Semjonow / Leschukow | Herrera / Gavira | 2:0 (21:19, 22:20) |
A. Mol / Sørum | McHugh / Schumann | 2:1 (21:18, 18:21, 15:13) | |
26. Juli | Semjonow / Leschukow | McHugh / Schumann | 2:0 (21:14, 21:16) |
A. Mol / Sørum | Herrera / Gavira | 2:0 (21:17, 24:22) | |
28. Juli | Herrera / Gavira | McHugh / Schumann | 2:0 (21:16, 21:16) |
A. Mol / Sørum | Semjonow / Leschukow | 0:2 (19:21, 19:21) |
Gruppe B | ||||
Platz | Team | Sätze | Punkte | BPQ |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 5:4 | 5 | 1,142 |
2. | ![]() | 4:3 | 5 | 0.892 |
3. | ![]() | 4:4 | 4 | 0.993 |
4. | ![]() | 3:5 | 4 | 0,649 |
* Ondřej Perušič musste nach einem positiven Corona-Test in Quarantäne.[1] Das erste Vorrundenspiel des Duos wurde daher für die Gegner gewertet. |
26. Juli | Krassilnikow / Stojanowski | Gaxiola / Rubio | 2:1 (24:26, 21:15, 18:16) |
Perušič / Schweiner | Pļaviņš / Točs | 0:2 (0:21, 0:21) (W) | |
29. Juli | Perušič / Schweiner | Gaxiola / Rubio | 2:1 (17:21, 21:16, 16:14) |
Krassilnikow / Stojanowski | Pļaviņš / Točs | 1:2 (21:13, 19:21,11:15) | |
31. Juli | Pļaviņš / Točs | Gaxiola / Rubio | 0:2 (18:21, 16:21) |
Krassilnikow / Stojanowski | Perušič / Schweiner | 2:1 (19:21, 21:13, 15:8) |
Gruppe C | ||||
Platz | Team | Sätze | Punkte | BPQ |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6:0 | 6 | 1,252 |
2. | ![]() | 4:2 | 5 | 1,017 |
3. | ![]() | 2:5 | 4 | 0,957 |
4. | ![]() | 1:6 | 3 | 0,850 |
* Tri Bourne ersetzte Taylor Crabb, der wegen eines positiven Corona-Tests nicht teilnehmen konnte.[2] |
25. Juli | Ahmed / Cherif | Heidrich / Gerson | 2:0 (21:17, 21:16) |
Bourne / Gibb | Carambula / Rossi | 2:0 (21:18, 21:19) | |
28. Juli | Bourne / Gibb | Heidrich / Gerson | 2:0 (21:19, 23:21) |
Ahmed / Cherif | Carambula / Rossi | 2:0 (24:22, 21:13) | |
30. Juli | Carambula / Rossi | Heidrich / Gerson | 1:2 (14:21, 26:24, 13:15) |
Ahmed / Cherif | Bourne / Gibb | 2:0 (21:18, 21:17) |
Gruppe D | ||||
Platz | Team | Sätze | Punkte | BPQ |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 5:2 | 5 | 1.126 |
2. | ![]() | 4:2 | 5 | 1,111 |
3. | ![]() | 4:4 | 5 | 1,021 |
4. | ![]() | 1:6 | 3 | 0,775 |
24. Juli | Alison / Álvaro Filho | Azaad / Capogrosso | 2:0 (21:16, 21:17) |
Brouwer / Meeuwsen | Lucena / Dalhausser | 2:0 (21:17, 21:18) | |
27. Juli | Alison / Álvaro Filho | Lucena / Dalhausser | 1:2 (22:24, 21:19, 13:15) |
Brouwer / Meeuwsen | Azaad / Capogrosso | 2:0 (21:14, 21:14) | |
29. Juli | Lucena / Dalhausser | Azaad / Capogrosso | 2:1 (21:19, 18:21, 15:6) |
Alison / Álvaro Filho | Brouwer / Meeuwsen | 2:0 (21:14, 24:22) |
Gruppe E | ||||
Platz | Team | Sätze | Punkte | BPQ |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6:2 | 6 | 1,180 |
2. | ![]() | 5:2 | 5 | 1,117 |
3. | ![]() | 3:4 | 4 | 1,042 |
4. | ![]() | 0:6 | 3 | 0,667 |
25. Juli | Evandro / Bruno Schmidt | E. Grimalt / M. Grimalt | 2:1 (21:16, 16:21, 15:12) |
Fijałek / Bryl | Abicha / Elgraoui | 2:0 (21:17, 21:11) | |
27. Juli | Evandro / Bruno Schmidt | Abicha / Elgraoui | 2:0 (21:14, 21:16) |
Fijałek / Bryl | E. Grimalt / M. Grimalt | 2:0 (21:17, 21:18) | |
30. Juli | E. Grimalt / M. Grimalt | Abicha / Elgraoui | 2:0 (21:14, 21:12) |
Fijałek / Bryl | Evandro / Bruno Schmidt | 1:2 (21:19, 14:21, 15:17) |
Gruppe F | ||||
Platz | Team | Sätze | Punkte | BPQ |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6:2 | 6 | 1,087 |
2. | ![]() | 5:2 | 5 | 1,169 |
3. | ![]() | 3:4 | 4 | 1,024 |
4. | ![]() | 0:6 | 3 | 0,722 |
25. Juli | Gottsu / Shiratori | Kantor / Łosiak | 0:2 (15:21, 14:21) |
Thole / Wickler | Nicolai / Lupo | 1:2 (21:19, 19:21, 13:15) | |
27. Juli | Gottsu / Shiratori | Nicolai / Lupo | 0:2 (19:21, 16:21) |
Thole / Wickler | Kantor / Łosiak | 2:0 (22:20, 21:16) | |
30. Juli | Nicolai / Lupo | Kantor / Łosiak | 2:1 (21:19, 17:21, 15:10) |
31. Juli | Gottsu / Shiratori | Thole / Wickler | 0:2 (16:21, 11:21) |
|
K.-o.-Runde
Spielplan Frauen
Gruppenspiele
Gruppe A | ||||
Platz | Team | Sätze | Punkte | BPQ |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6:0 | 6 | 1,344 |
2. | ![]() | 4:3 | 5 | 1,125 |
3. | ![]() | 2:4 | 4 | 0,919 |
4. | ![]() | 1:6 | 3 | 0,736 |
24. Juli | Pavan / Humana-Paredes | Stam / Schoon | 2:0 (21:16, 21:14) |
Heidrich / Vergé-Dépré | Borger / Sude | 2:1 (21:8, 21:23, 15:6) | |
26. Juli | Borger / Sude | Pavan / Humana-Paredes | 0:2 (17:21, 14:21) |
Heidrich / Vergé-Dépré | Stam / Schoon | 2:0 (22:20, 21:18) | |
29. Juli | Pavan / Humana-Paredes | Heidrich / Vergé-Dépré | 2:0 (21:13, 24:22) |
Borger / Sude | Stam / Schoon | 0:2 (22:24, 16:21) |
Gruppe B | ||||
Platz | Team | Sätze | Punkte | BPQ |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6:0 | 6 | 1,284 |
2. | ![]() | 4:3 | 5 | 1,117 |
3. | ![]() | 2:5 | 4 | 0,788 |
4. | ![]() | 2:4 | 3 | 0,904 |
25. Juli | Klineman / Ross | Xue / Wang X. | 2:0 (21:17, 21:19) |
Keizer / Meppelink | Baquerizo / Liliana | 1:2 (21:19, 18:21, 14.16) | |
27. Juli | Klineman / Ross | Baquerizo / Liliana | 2:0 (21:13, 21:16) |
Keizer / Meppelink | Xue / Wang X. | 1:2 (21:19, 29:31, 13:15) | |
30. Juli | Klineman / Ross | Keizer / Meppelink | 2:1 (20:22, 21:17, 15:5) |
Baquerizo / Liliana | Xue / Wang X. | 0:2 (13:21, 10:21) |
Gruppe C | ||||
Platz | Team | Sätze | Punkte | BPQ |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6:1 | 6 | 1,302 |
2. | ![]() | 4:2 | 5 | 1,074 |
3. | ![]() | 3:4 | 4 | 0,984 |
4. | ![]() | 0:6 | 3 | 0,700 |
24. Juli | Ágatha / Duda | Gallay / Pereyra | 2:0 (21:19, 21:11) |
Bansley / Wilkerson | Wang / Xia | 1:2 (21:18, 15:21, 11:15) | |
27. Juli | Bansley / Wilkerson | Gallay / Pereyra | 2:0 (22:20, 21:12) |
Ágatha / Duda | Wang / Xia | 0:2 (18:21, 14:21) | |
29. Juli | Wang / Xia | Gallay / Pereyra | 2:0 (21:14, 21:13) |
Ágatha / Duda | Bansley / Wilkerson | 2:0 (21:18, 21:18) |
Gruppe D | ||||
Platz | Team | Sätze | Punkte | BPQ |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6:2 | 6 | 1,336 |
2. | ![]() | 5:3 | 5 | 1,125 |
3. | ![]() | 4:4 | 4 | 1,128 |
4. | ![]() | 0:6 | 3 | 0,460 |
26. Juli | Claes / Sponcil | Graudiņa / Kravčenoka | 2:1 (21:13, 16:21, 15:11) |
Ana Patrícia / Rebecca | Makokha / Khadambi | 2:0 (21:15, 21:9) | |
28. Juli | Ana Patrícia / Rebecca | Graudiņa / Kravčenoka | 1:2 (15:21, 21:12, 12:15) |
29. Juli | Claes / Sponcil | Makokha / Khadambi | 2:0 (21:8, 21:6) |
31. Juli | Ana Patrícia / Rebecca | Claes / Sponcil | 1:2 (21:17, 19:21, 11:15) |
Graudiņa / Kravčenoka | Makokha / Khadambi | 2:0 (21:6, 21:14) |
Gruppe E | ||||
Platz | Team | Sätze | Punkte | BPQ |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6:1 | 6 | 1,337 |
2. | ![]() | 5:2 | 5 | 1,059 |
3. | ![]() | 2:4 | 4 | 0,845 |
4. | ![]() | 0:6 | 3 | 0,819 |
25. Juli | Clancy / Artacho | Lidy / Leila | 2:0 (21:15, 21:14) |
Makrogusowa / Cholomina | Menegatti / Orsi Toth | 2:0 (21:18, 21:15) | |
28. Juli | Makrogusowa / Cholomina | Lidy / Leila | 2:0 (21:16, 21:11) |
Clancy / Artacho | Menegatti / Orsi Toth | 2:0 (22:20, 21:19) | |
30. Juli | Clancy / Artacho | Makrogusowa / Cholomina | 1:2 (8:21, 21:15, 12:15) |
Menegatti / Orsi Toth | Lidy / Leila | 0:2 (16:21, 16:21) |
Gruppe F | ||||
Platz | Team | Sätze | Punkte | BPQ |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6:2 | 6 | 1,000 |
2. | ![]() | 5:2 | 5 | 1,041 |
3. | ![]() | 3:4 | 4 | 0,957 |
4. | ![]() | 0:6 | 3 | 0,000 |
* Markéta Sluková hatte kurz vor Beginn des Turniers in Tokio einen positiven Corona-Test und durfte deshalb nicht an den Olympischen Spielen teilnehmen. Da der tschechische Verband auf eine Nachnominierung verzichtete, wurden die drei Vorrundenspiele des Duos für die Gegnerinnen gewertet.[3] |
24. Juli | Ishii / Murakami | Hermannová / Sluková | 2:0 (21:0, 21:0) (W) |
Betschart / Hüberli | Kozuch / Ludwig | 2:1 (23:25, 22:20, 16:14) | |
26. Juli | Betschart / Hüberli | Hermannová / Sluková | 2:0 (21:0, 21:0) (W) |
Ishii / Murakami | Kozuch / Ludwig | 0:2 (17:21, 20:22) | |
28. Juli | Ishii / Murakami | Betschart / Hüberli | 1:2 (21:14, 19:21, 12:15) |
Kozuch / Ludwig | Hermannová / Sluková | 2:0 (21:0, 21:0) (W) |
|
K.-o.-Runde
Qualifikation
Bei Männern und Frauen qualifizierten sich jeweils 24 Duos. Pro Nation gab es maximal je zwei Plätze.[4]
- Als Gastgeber erhielt Japan einen festen Startplatz pro Geschlecht. Japan nominierte dafür Gottsu und Katsuhiro Shiratori bei den Männern sowie Miki Ishii und Megumi Murakami bei den Frauen.[4]
- Die Russen Wjatscheslaw Borissowitsch Krassilnikow und Oleg Wladislawowitsch Stojanowski sowie die Kanadierinnen Sarah Pavan und Melissa Humana-Paredes qualifizierten sich als Sieger der Weltmeisterschaft 2019 in Hamburg.[4]
- Vom 18. bis 22. September 2019 fand ein internationales Qualifikationsturnier statt, bei dem jeweils zwei Startplätze ausgespielt wurden.[4] Bei den Männern setzten sich die Letten Mārtiņš Pļaviņš und Edgars Točs sowie die Italiener Daniele Lupo und Paolo Nicolai durch.[5] Bei den Frauen qualifizierten sich auf diesem Weg die Spanierinnen Elsa Baquerizo Macmillan und Liliana Fernández Steiner sowie die Lettinnen Tīna Graudiņa und Anastasija Kravčenoka.[6]
- Jeweils 15 Plätze wurden an die bestplatzierten Teams der Olympiarangliste der FIVB vergeben. In dieser Rangliste wurden die Ergebnisse der Weltmeisterschaft, der FIVB World Tour und von Finals der kontinentalen Tour im Zeitraum vom 1. September 2018 bis 13. Juni 2021 berücksichtigt. Die Spieler(innen) mussten dabei mindestens an zwölf Turnieren teilnehmen. Falls mehr als zwei Teams einer Nation unter den Top 15 standen, rückten andere Teams nach.[4]
Männer[7] | ||
---|---|---|
Nation | Namen | Punkte |
![]() | Anders Mol / Christian Sørum | 10.960 |
![]() | Ahmed Tijan / Cherif Younousse | 7.720 |
![]() | Alison Cerutti / Álvaro Filho | 7.720 |
![]() | Grzegorz Fijałek / Michał Bryl | 7.480 |
![]() | Alexander Brouwer / Robert Meeuwsen | 7.400 |
![]() | Evandro Gonçalves / Bruno Schmidt | 7.320 |
![]() | Julius Thole / Clemens Wickler | 7.200 |
![]() | Konstantin Semjonow / Ilja Leschukow | 7.140 |
![]() | Ondřej Perušič / David Schweiner | 7.040 |
![]() | Taylor Crabb / Jacob Gibb | 7.040 |
![]() | Phil Dalhausser / Nicholas Lucena | 7.040 |
![]() | Pablo Herrera / Adrián Gavira | 6.560 |
![]() | Piotr Kantor / Bartosz Łosiak | 6.420 |
![]() | Adrian Carambula / Enrico Rossi | 6.380 |
![]() | Esteban Grimalt / Marco Grimalt | 6.140 |
Frauen[7] | ||
---|---|---|
Nation | Namen | Punkte |
![]() | Alexandra Klineman / April Ross | 9.400 |
![]() | Ágatha Bednarczuk / Duda Lisboa | 9.040 |
![]() | Ana Patrícia Ramos / Rebecca Cavalcanti | 8.800 |
![]() | Taliqua Clancy / Mariafe Artacho del Solar | 7.640 |
![]() | Kelly Claes / Sarah Sponcil | 7.440 |
![]() | Nina Betschart / Tanja Hüberli | 7.040 |
![]() | Swetlana Cholomina / Nadeschda Makrogusowa | 6.920 |
![]() | Heather Bansley / Brandie Wilkerson | 6.860 |
![]() | Joana Heidrich / Anouk Vergé-Dépré | 6.720 |
![]() | Sanne Keizer / Madelein Meppelink | 6.680 |
![]() | Wang Fan / Xia Xinyi | 6.220 |
![]() | Barbora Hermannová / Markéta Sluková | 6.180 |
![]() | Karla Borger / Julia Sude | 6.120 |
![]() | Margareta Kozuch / Laura Ludwig | 6.000 |
![]() | Marta Menegatti / Viktoria Orsi Toth | 5.700 |
Die letzten Plätze wurden im Juni 2021 bei den Continental Cup Finals ausgespielt. Diese Turniere wurden vom 23. bis 27. Juni 2021 von den fünf Kontinentalverbänden ausgetragen. Jede Nation, die bisher noch nicht das Maximum von zwei Startplätzen erreicht hatte, nahm mit zwei Teams teil.[4]
Verband | Ort | Männer | Frauen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | Adrian Heidrich / Mirco Gerson[8] | ![]() | Katja Stam / Raïsa Schoon[8] |
![]() | ![]() | ![]() | Mohamed Abicha / Zouheir Elgraoui[9] | ![]() | Gaudencia Makokha / Brackcides Khadambi[10] |
![]() | ![]() ![]() | ![]() | Julian Amado Azaad / Nicolás Capogrosso[9] | ![]() | Ana Gallay / Fernanda Pereyra[10] |
![]() | ![]() | ![]() | Josué Gaxiola / José Luis Rubio[9] | ![]() | Lidiannis Echeverria Benitez / Leila Consuelo Martinez Ortega[10] |
![]() | ![]() | ![]() | Christopher McHugh / Damien Schumann[9] | ![]() | Xue Chen / Wang Xinxin[10] |
Weblinks
- Beachvolleyball auf der offiziellen Website Tokyo 2020 (englisch)
- Olympic Competition Schedule (englisch)
- Informationen der FIVB zum Olympiaturnier (englisch)
- Informationen der FIVB zum Qualifikationsturnier 2019 (englisch)
- Informationen der FIVB zur Qualifikation (englisch)
- Olympiaranglisten der FIVB: Männer - Frauen (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Olympia in Tokio: Tschechischer Beachvolleyballer Ondrej Perusic positiv auf Coronavirus getestet. Eurosport, 19. Juli 2021, abgerufen am 23. Juli 2021.
- ↑ Update on U.S. Olympic Beach Volleyball Team for Tokyo 2020. 2021-07-23, abgerufen am 23. Juli 2021 (englisch).
- ↑ Update on Olympic Games Tokyo 2020 beach volleyball competition. FIVB, 23. Juli 2021, abgerufen am 23. Juli 2021 (englisch).
- ↑ a b c d e f Qualification System – Games of The XXXII Olympiad – Tokyo 2020. (PDF) FIVB, abgerufen am 6. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Italy and Latvia claim men's Olympic berths in Haiyang. FIVB, 21. September 2019, abgerufen am 6. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Latvia and Spain celebrate berths for Olympics. FIVB, 22. September 2019, abgerufen am 6. Januar 2020 (englisch).
- ↑ a b Draw for Olympic Beach Volleyball tournament to be held in Moscow. FIVB, 17. Juni 2021, abgerufen am 6. Juli 2021 (englisch).
- ↑ a b Dutch and Swiss earn Olympic tickets. FIVB, 26. Juni 2021, abgerufen am 6. Juli 2021 (englisch).
- ↑ a b c d Argentina, Australia, Mexico and Morocco earn places in Tokyo. FIVB, 27. Juni 2021, abgerufen am 6. Juli 2021 (englisch).
- ↑ a b c d Argentina, China, Cuba and Kenya take Olympic berths. FIVB, 27. Juni 2021, abgerufen am 6. Juli 2021 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Unicode Geschlechtersymbolder
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber:
Jedes Land ist ein eigenes Objekt, Farbanpassungen für einzelne Länder sind so nicht schwierig - jedoch sind die Länder-Pfade ohne IDs.
Political map of Africa
Detailed SVG map with grouping enabled to connect all non-contiguous parts of a country's territory for easy colouring. Smaller countries can also be represented by larger circles to show their data easier. All countries are tagged by their ISO code. A thorough description of use and other instructions can be found on the instruction page for the World map.
The circles used to mark small countries have been reduced in size compared to BlankMap-World6.svg, also Gambia does not have a circle in this version.
For completion, per en:Africa#Territories and regions, Madeira (pt-30), Canary Islands (es-cn), Réunion (re), Mayotte (yt) and Saint Helena (sh) have been added to the map. Ceuta and Melilla were not added since they don't exist in BlankMap-World6.svg. To make these territories transparent simply use the style .sh, .pt-30, .es-cn, .yt, .re {opacity: 0;}Map of Asia
Autor/Urheber: User:Kaldari and User:Halava, Lizenz: CC BY 3.0
Map of North America
Autor/Urheber:
The Tokyo Organising Committee of the Olympic and Paralympic Games
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio.
Pictograms of Olympic sports - Volleyball (beach)
Autor/Urheber: Camilo Sanchez, Lizenz: CC BY 3.0
Blank map of South America