Olympische Sommerspiele 2016/Tischtennis
Tischtennis bei den Olympischen Sommerspielen 2016 | |
---|---|
Information | |
Austragungsort | Rio de Janeiro |
Wettkampfstätte | Riocentro, Pavilhão 3 |
Nationen | 56 |
Athleten | 172 (86 , 86 ) |
Datum | 6. bis 14. August 2016 |
Entscheidungen | 4 |
← London 2012 |
Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurden im Tischtennis sowohl für die Damen als auch für die Herren zwei Wettbewerbe ausgetragen: Einzel- und Mannschaftswettbewerbe. Austragungsort war Barra da Tijuca, ein Stadtteil von Rio de Janeiro. Gespielt wurde im Pavilhão 3 des Messezentrums Riocentro.
Bilanz
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | China | 4 | 2 | — | 6 |
2 | Japan | — | 1 | 2 | 3 |
3 | Deutschland | — | 1 | 1 | 2 |
4 | Südkorea | — | — | 1 | 1 |
Gesamt | 4 | 4 | 4 | 12 |
Medaillengewinner
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Männer Einzel | Ma Long (CHN) | Zhang Jike (CHN) | Jun Mizutani (JPN) |
Frauen Einzel | Ding Ning (CHN) | Li Xiaoxia (CHN) | Kim Song-i (PRK) |
Männer Mannschaft | China | Japan | Deutschland |
Frauen Mannschaft | China | Deutschland | Japan |
Qualifikation
Insgesamt waren 172 Plätze zu vergeben, 86 für Damen und 86 für Herren. Je 70 Aktive starteten in den Einzelwettbewerben, dazu kamen 22 Aktive für die Mannschaftskämpfe.
Die nachfolgenden Qualifikationskriterien galten sowohl für die Damen als auch für die Herren.[1][2][3]
Einzel
Direkte Qualifikation
Zunächst wurde aus der Weltrangliste vom Mai 2016 eine bereinigte Weltrangliste gebildet, indem in der Weltrangliste nur die beiden bestplatzierten Sportler einer Nation übernommen wurden, die restlichen Sportler wurden gestrichen. Ebenso wurden Aktive gestrichen, welche an keinem Qualifikationsturnier teilgenommen hatten (dies war eine Neuerung gegenüber früheren Olympiaqualifikationen).
Die besten 22 dieser bereinigten Weltrangliste waren direkt qualifiziert. Somit waren aus einer Nation entweder zwei oder ein oder kein Sportler direkt qualifiziert.
Qualifikationsturniere
Weitere 40 Startplätze wurden über kontinentale Qualifikationsturniere vergeben, wobei maximal drei Sportler eines Landes pro Geschlecht bei den Spielen teilnehmen durften. Jede Nation durfte also nochmal mindestens einen und höchstens drei Vertreter in die Qualifikationsturniere schicken, je nachdem wie viele sich direkt über die Weltrangliste qualifiziert hatten (3 minus Anzahl der direkt Qualifizierten). Bei diesen Qualifikationsturnieren wurden sechs Startplätze für Afrika, elf für Asien, elf für Europa, sechs für Lateinamerika, drei für Nordamerika und drei für Ozeanien vergeben.
Für Europa hatten sich im Juni 2015 die Sieger der Europaspiele in Baku qualifiziert, nämlich Dimitrij Ovtcharov (Deutschland) und Li Jiao (Niederlande). Die restlichen 10 Plätze für Europa wurden bei einem Turnier im April 2016 in Istanbul ermittelt.
Wildcards
Für das Gastgeberland Brasilien stand ein weiterer Startplatz zur Verfügung, eine Dreierkommission konnte eine zweite Wildcard vergeben.
Kritik
Die Neuerung, dass auch solche Spieler am kontinentalen Qualifikationsturnier teilnehmen mussten, die eigentlich bereits auf Grund ihrer Weltranglistenposition qualifiziert waren, stieß auf Kritik. Schließlich zählte nur die Teilnahme, nicht aber das Abschneiden bei diesen Turnieren.[4]
Mannschaften
Bei den Teamwettbewerben nahmen jeweils 16 Dreier-Mannschaften teil. Brasilien als Gastgebernation war automatisch qualifiziert. Zunächst wurde eine Teamweltrangliste herangezogen, aus der das jeweils beste Team eines der sechs Kontinente (Nord- und Südamerika zählen separat) mit zwei für die Einzel qualifizierten Spielern gesetzt war. Weiter waren diejenigen Nationen spielberechtigt, von denen zwei Aktive für die Einzelwettbewerbe qualifiziert waren, wobei wieder die Teamweltrangliste zugrunde lag.
Austragungsmodus
Einzel
Im Einzel nahmen 70 Spieler und 70 Spielerinnen teil, wobei maximal zwei Spieler und zwei Spielerinnen eines Verbands erlaubt waren. Spieler desselben Verbands wurden grundsätzlich in unterschiedliche Hälften des Turnierbaums gelost. Von diesen 70 Spielern traten die 6 Spieler mit der niedrigsten Platzierung in der August-Weltrangliste in einer Qualifikationsrunde gegen sechs andere niedrig gesetzte Spieler des Teilnehmerfeldes an. Die Sieger aus diesen sechs Spielen rückten in die 1. Runde vor, für die die übrigen bisher noch nicht berücksichtigten 26 Spieler der Setzpositionen 33–70 direkt qualifiziert waren. Diese 32 Spieler trugen in einer 1. Runde 16 Spiele aus. Die Sieger rückten in die 2. Runde vor und trafen dort auf die 16 Spieler mit den Setzpositionen 17–32, welche direkt qualifiziert waren. Es ergaben sich erneut 16 Partien, deren Sieger in die 3. Runde vorrückten, wo die topgesetzten 16 Spieler warteten. Ab der wieder aus 16 Spielen bestehenden 3. Runde ging es dann im normalen K.-o.-System weiter. Die Halbfinalverlierer trugen ein Spiel um Bronze unter sich aus. Jedes Spiel wurde im Best-of-Seven-Modus ausgetragen und bestand somit aus 4 bis 7 Sätzen.
Die Einzelwettbewerbe fanden vom 6. bis 11. August statt.
Mannschaft
Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen nahmen 16 Mannschaften teil. Diese trafen von Beginn an im K.-o.-System aufeinander, die Halbfinalverlierer trugen ein Spiel um Platz 3 aus. Dabei wurde jede Partie nach dem Peking-System ausgespielt und bestand somit aus einem Doppel und zwei bis vier Einzeln. Doppel und Einzel wurden im Best-of-Five-Modus ausgetragen und bestanden also aus jeweils 3 bis fünf Sätzen.
Die Teamwettbewerbe fanden vom 12. bis 17. August statt.
Wissenswertes
Fünf Tischtennisspielerinnen und Spieler trugen die Fahne ihres Landes während der Eröffnungszeremonie in Rio. Neben Timo Boll (Deutschland) waren dies Ian Lariba (Philippinen), Funke Oshonaike (Nigeria), Yoshua Shing (Vanuatu) und Liu Jia (Österreich).[5]
Der erste Satz in der Achtelfinalpartie zwischen Bojan Tokič und Dimitrij Ovtcharov endete erst beim Stand von 33:31, womit die beiden Spieler einen neuen Weltrekord aufstellten.[6]
Im mehr als vierstündigen Achtelfinalspiel zwischen Frankreich und dem Vereinigten Königreich (2:3) wurde erstmals in der olympischen Geschichte die maximale Zahl an Sätzen (25) gespielt, da jedes Einzel und das Doppel erst nach dem fünften Satz entschieden wurden.[7]
Die beiden ältesten Teilnehmer waren der Spanier He Zhiwen (54 Jahre) und die Niederländerin Li Jiao (43 Jahre).[8]
Die beiden jüngsten Teilnehmer waren der US-Amerikaner Kanak Jha (16 Jahre) und die für die Fidschi-Inseln spielende Sally Yee (15 Jahre).[9]
Günter Höhne war der einzige deutsche Schiedsrichter. Er war für das Damenfinale eingeplant, allerdings konnte er da wegen der Finalteilnahme der deutschen Damen nicht eingesetzt werden.[10]
Einzelnachweise
- ↑ QUALIFICATION SYSTEM – GAMES OF THE XXXI OLYMPIAD – RIO 2015 ( vom 8. Juli 2015 im Internet Archive) (engl.) (abgerufen am 18. Mai 2023)
- ↑ Matt Pound: The Road to Rio de Janeiro, the 2016 Olympic Games, Starts in Baku ( vom 8. Juli 2015 im Internet Archive) (engl.) (abgerufen am 18. Mai 2023)
- ↑ Zeitschrift tischtennis, 2015/7 Seite 11
- ↑ Zeitschrift tischtennis, 2016/1 Seite 16–17
- ↑ tischtennis-olympia.de – 5 auf einen Streich: Tischtennis Fahnenträger im Überblick ( vom 7. August 2016 im Internet Archive) (abgerufen am 18. Mai 2023)
- ↑ ittf.com – 33-31: twenty six minutes in Rio ( vom 12. August 2016 im Internet Archive) (abgerufen am 13. August 2016)
- ↑ ittf.com – Press Release: Great Britain Break Records to Defeat France at Rio 2016 Team Event ( vom 19. Oktober 2016 im Internet Archive) (abgerufen am 18. Mai 2023)
- ↑ Tischtennis Olympia in Rio: Die ältesten Teilnehmer. Abgerufen am 11. September 2016.
- ↑ Tischtennis Olympia in Rio: Die jüngsten Teilnehmer. Abgerufen am 11. September 2016.
- ↑ Schiedsrichter Höhne über seinen Karriere-Höhepunkt am Zuckerhut; Artikel vom 23. August 2016 ( vom 20. Dezember 2016 im Internet Archive) (abgerufen am Schiedsrichter Höhne über seinen Karriere-Höhepunkt am Zuckerhut)
Literatur
- Susanne Heuing: Drama light, Bericht vom europäischen Olympia-Qualifikationsturnier in Halmstad (Schweden), Zeitschrift tischtennis, 2016/5 Seite 14–15 + Seite 19–20
- Henry James: Verlieren ist gewinnen, Bericht vom asiatischen Olympia-Qualifikationsturnier in Hongkong, Zeitschrift tischtennis, 2016/5 Seite 15–18 + Seite 20
Weblinks
- Qualifizierte Spieler und Spielerinnen auf ittf.com (abgerufen am 5. November 2019)
- Tischtennis bei den Olympischen Spielen auf ittf.com (abgerufen am 2. November 2016)
- Endstand Dameneinzel Plätze 1 - 70 (abgerufen am 17. Oktober 2017)
- Endstand Herreneinzel Plätze 1 - 70 (abgerufen am 17. Oktober 2017)
- Endstand Damenmannschaften Plätze 1 - 13 (abgerufen am 17. Oktober 2017)
- Endstand Herrenmannschaften Plätze 1 - 13 (abgerufen am 17. Oktober 2017)
- Alle Ergebnisse (abgerufen am 17. Oktober 2017)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Rio 2016 logo
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.