Olympische Sommerspiele 2016/Taekwondo
Taekwondo bei den Olympischen Sommerspielen 2020 | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | Arena Carioca 3 |
Nationen | 63 |
Athleten | 128 (64 ![]() ![]() |
Datum | 17.–20. August 2016 |
Entscheidungen | 8 |
← London 2012 |
Bei den XXXII. Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro fanden acht Taekwondo-Wettbewerbe statt, je vier für Frauen und Männer. Austragungsort war die Arena Carioca 3 im Stadtteil Barra da Tijuca.
Bilanz
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/47/Arenas_Cariocas_%282%29.jpg/220px-Arenas_Cariocas_%282%29.jpg)
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | – | 3 | 5 |
2 | ![]() | 2 | – | – | 2 |
3 | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
4 | ![]() | 1 | – | 2 | 3 |
5 | ![]() | 1 | – | 1 | 2 |
6 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
7 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
![]() | – | 1 | 1 | 2 | |
9 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
![]() | – | 1 | – | 1 | |
![]() | – | 1 | – | 1 | |
![]() | – | 1 | – | 1 | |
![]() | – | 1 | – | 1 | |
14 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
![]() | – | – | 1 | 1 | |
![]() | – | – | 1 | 1 | |
![]() | – | – | 1 | 1 | |
![]() | – | – | 1 | 1 | |
![]() | – | – | 1 | 1 | |
![]() | – | – | 1 | 1 |
Medaillengewinner
|
|
Zeitplan
Wettbewerbe | August | |||
---|---|---|---|---|
Frauen | 17. | 18. | 19. | 20. |
Fliegengewicht bis 49 kg | ![]() | |||
Leichtgewicht bis 57 kg | ![]() | |||
Mittelgewicht bis 67 kg | ![]() | |||
Schwergewicht über 67 kg | ![]() | |||
Männer | 17. | 18. | 19. | 20. |
Fliegengewicht bis 58 kg | ![]() | |||
Leichtgewicht bis 68 kg | ![]() | |||
Mittelgewicht bis 80 kg | ![]() | |||
Schwergewicht über 80 kg | ![]() |
Ergebnisse Männer
Fliegengewicht (bis 58 kg)
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | ![]() | Zhao Shuai |
2 | ![]() | Tawin Hanprab |
3 | ![]() | Kim Tae-hun |
![]() | Luisito Pié | |
5 | ![]() | Carlos Navarro |
![]() | Jesús Tortosa | |
7 | ![]() | Omar Hajjami |
![]() | Safwan Khalil |
Datum: 17. August 2016
16 Teilnehmer aus 16 Ländern
Federgewicht (bis 68 kg)
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | ![]() | Ahmad Abughaush |
2 | ![]() | Alexei Denissenko |
3 | ![]() | Joel González |
![]() | Lee Dae-hoon | |
5 | ![]() | Jaouad Achab |
![]() | Edgar Contreras | |
7 | ![]() | Ghofran Ahmed |
![]() | Servet Tazegül |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/92/Taekwondo_at_the_2016_Olympics%2C_Men%27s_68_kg_podium.jpg/220px-Taekwondo_at_the_2016_Olympics%2C_Men%27s_68_kg_podium.jpg)
Datum: 18. August 2016
16 Teilnehmer aus 16 Ländern
Mittelgewicht (bis 80 kg)
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | ![]() | Cheick Sallah Cissé |
2 | ![]() | Lutalo Muhammad |
3 | ![]() | Milad Beigi |
![]() | Oussama Oueslati | |
5 | ![]() | Steven Lopez |
![]() | Piotr Paziński | |
7 | ![]() | Tahir Gülec |
![]() | Hayder Shkara |
Datum: 19. August 2016
16 Teilnehmer aus 16 Ländern
Schwergewicht (über 80 kg)
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | ![]() | Radik İsayev |
2 | ![]() | Abdoulrazak Issoufou Alfaga |
3 | ![]() | Maicon de Andrade |
![]() | Cha Dong-min | |
5 | ![]() | Mahama Cho |
![]() | Dmitriy Shokin | |
7 | ![]() | M’Bar N’Diaye |
![]() | Ruslan Zhaparov |
Datum: 20. August 2016
16 Teilnehmer aus 16 Ländern
Ergebnisse Frauen
Fliegengewicht (bis 49 kg)
Platz | Land | Sportlerin |
---|---|---|
1 | ![]() | Kim So-hui |
2 | ![]() | Tijana Bogdanović |
3 | ![]() | Patimat Abakarova |
![]() | Panipak Wongpattanakit | |
5 | ![]() | Yasmina Aziez |
![]() | Itzel Manjarrez | |
7 | ![]() | Julissa Diez Canseco |
![]() | Wu Jingyu |
Datum: 17. August 2016
16 Teilnehmerinnen aus 16 Ländern
Federgewicht (bis 57 kg)
Platz | Land | Sportlerin |
---|---|---|
1 | ![]() | Jade Jones |
2 | ![]() | Eva Calvo |
3 | ![]() | Hedaya Malak |
![]() | Kimia Alisadeh | |
5 | ![]() | Raheleh Asemani |
![]() | Nikita Glasnović | |
7 | ![]() | Naima Bakkal |
![]() | Phannapa Harnsujin |
Datum: 18. August 2016
16 Teilnehmerinnen aus 16 Ländern
Mittelgewicht (bis 67 kg)
Platz | Land | Sportlerin |
---|---|---|
1 | ![]() | Oh Hye-ri |
2 | ![]() | Haby Niaré |
3 | ![]() | Ruth Gbagbi |
![]() | Nur Tatar | |
5 | ![]() | Fəridə Əzizova |
![]() | Chuang Chia-chia | |
7 | ![]() | Aniya Louissaint |
![]() | Melissa Pagnotta |
Datum: 19. August 2016
16 Teilnehmerinnen aus 16 Ländern
Schwergewicht (über 67 kg)
Platz | Land | Sportlerin |
---|---|---|
1 | ![]() | Zheng Shuyin |
2 | ![]() | María Espinoza |
3 | ![]() | Jackie Galloway |
![]() | Bianca Walkden | |
5 | ![]() | Wiam Dislam |
![]() | Gwladys Épangue | |
7 | ![]() | Kirstie Alora |
![]() | Nisha Rawal |
Datum: 20. August 2016
16 Teilnehmerinnen aus 16 Ländern
Qualifikation
Qualifikationskriterien
An den Wettbewerben nahmen 128 Athleten teil, jeweils 64 Frauen und Männer. 16 Athleten traten dabei pro Gewichtsklasse an. Vier Quotenplätze waren dem gastgebenden NOK garantiert. Weitere vier Athleten wurden nach Abschluss der Qualifikationsphase von der World Taekwondo Federation (WTF) eingeladen. Jedes NOK konnte insgesamt bis zu acht Athleten qualifizieren, jeweils vier Frauen und Männer, maximal aber einen Athleten pro Gewichtsklasse. Entscheidend für die Vergabe der Startplätze war das Erreichen von Quotenplätzen.
Die folgenden Qualifikationskriterien galten parallel für Frauen und Männer. Die jeweils sechs höchstplatzierten Athleten in der Weltrangliste zum Dezember 2015 gewannen einen Quotenplatz. Weitere Plätze wurden dann bei den kontinentalen Qualifikationsturnieren vergeben. In Europa, Asien, Afrika und Amerika qualifizierten sich jeweils die beiden Topplatzierten je Gewichtsklasse, in Ozeanien der jeweilige Gewinner.[1] Wildcards wurden an die Zentralafrikanische Republik, Haiti, Honduras und Nepal vergeben.[2]
Liste der Qualifikationsturniere:
- Europa in
Istanbul, 16. bis 17. Januar 2016
- Afrika in
Agadir, 6. bis 7. Februar 2016
- Ozeanien in
Port Moresby, 27. Februar 2016
- Amerika in
Aguascalientes, 10. bis 11. März 2016
- Asien in
Pasay, 16. bis 17. April 2016
Gewonnene Quotenplätze
Weblinks
- Taekwondo bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
Einzelnachweise
- ↑ Qualification system – Games of the XXXI Olympiad – Rio 2016 (englisch). Abgerufen am 3. August 2016.
- ↑ Olympic Taekwondo ‘Wild Cards’ Go to Central African Republic, Haiti, Honduras and Nepal. World Taekwondo Federation, 25. Mai 2016, abgerufen am 3. August 2016 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
The flag of Aruba
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge von Senegal
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Piktogramm der olympischen Sportart Taekwondo. Dies ist ein inoffizielles Beispielbild. Offizielle Piktogramme für die Sommerolympiade 1948 und alle olympischen Sommerspiele seit 1964 können in den Offiziellen Berichten gefunden werden.
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
(c) Ilgar Jafarov, CC BY-SA 4.0
Taekwondo at the 2016 Summer Olympics – Women's 49 kg awarding ceremony
Autor/Urheber: Miriam Jeske/Brasil2016.gov.br, Lizenz: CC BY 3.0 br
Arenas Cariocas dos Jogos Olímpicos de 2016
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Autor/Urheber: Marcelo Martins Teixeira, Lizenz: CC BY 2.0
Rio 2016
(c) Tasnim News Agency, CC BY 4.0
Women's 57 kg taekwondo medallists at the 2016 Summer Olympics in Rio de Janeiro, Brazil. From left to right: Eva Calvo (Spain, silver), Jade Jones (Great Britain, gold), Kimia Alizadeh (Iran, bronze) and Hedaya Malak (Egypt, bronze).
Rio 2016 logo
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
(c) Ilgar Jafarov, CC BY-SA 4.0
Taekwondo at the 2016 Summer Olympics – Men's +80 kg awarding ceremony