Olympische Sommerspiele 2016/Schießen – Trap (Frauen)

SportartSchießen
DisziplinTrap
GeschlechtFrauen
Teilnehmer21 Athletinnen aus 17 Nationen
WettkampfortCentro Nacional de Tiro
Wettkampfphase7. August 2016
Medaillengewinnerinnen
Australien Catherine Skinner (AUS)
Neuseeland Natalie Rooney (NZL)
Vereinigte Staaten Corey Cogdell (USA)
20122020
Schießwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 2016
Gewehr
50 m Kleinkaliber DSKFrauenMänner
50 m Kleinkaliber liegendMänner
10 m LuftgewehrFrauenMänner
Pistole
10 m LuftpistoleFrauenMänner
25 m SportpistoleFrauen
25 m SchnellfeuerpistoleMänner
50 m Freie PistoleMänner
Flinte
SkeetFrauenMänner
TrapFrauenMänner
DoppeltrapMänner

Der Wettkampf im Skeet der Frauen bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro fand am 7. August 2016 im Centro Nacional de Tiro statt. Catherine Skinner aus Australien wurde neue Olympiasiegerin. Silber gewann die Neuseeländerin Natalie Rooney vor Corey Cogdell aus den Vereinigten Staaten.

Der Wettbewerb ging über drei Runden. Zunächst eine Qualifikationsphase, bei der jede Schützin 3 Sätze à 25 Schuss abzugeben hatte. Die sechs Schützinnen mit den meisten Treffern rückten in das Halbfinale vor. Bei Gleichstand entschied ein Shoot-off. Im Halbfinale und auch in der anschließenden Finalrunde wurde lediglich eine Serie mit 15 Schuss geschossen. Die ersten beiden des Halbfinales bestimmten im direkten Duell Gold- und Silbermedaillengewinner. In einem Schießen zwischen der dritten und vierten des Halbfinales wurde die Bronzemedaille vergeben. Auch in Halbfinale und in der Finalrunde entschied ein Shoot-off bei Gleichstand zwischen zwei oder mehreren Athletinnen.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Qualifikationsrekorde
WeltrekordItalien Jessica Rossi
Vereinigte Staaten Corey Cogdell
75London, Vereinigtes Königreich
Granada, Spanien
4. August 2012
5. Juli 2013
Olympischer RekordItalien Jessica Rossi75London, Vereinigtes Königreich4. August 2012

Ergebnisse

Qualifikation

RangAthletinNation123GesamtStechenAnmerkungen
1Laetisha ScanlanAustralien Australien22252370Q
2Jessica RossiItalien Italien24212469Q
3Fátima GálvezSpanien Spanien24222369Q
4Natalie RooneyNeuseeland Neuseeland24232168Q
5Corey CogdellVereinigte Staaten Vereinigte Staaten22232268Q
6Catherine SkinnerAustralien Australien222124672Q
7Cynthia MeyerKanada Kanada212323671
8Marija DmitrijenkoKasachstan Kasachstan24202266
9Gaby AhrensNamibia Namibia23222166
10Satu Mäkelä-NummelaFinnland Finnland22242066
11Jekaterina RabajaRussland Russland22202365
12Pak Yong-huiKorea Nord Nordkorea23202265
13Arianna PerilliSan Marino San Marino21232165
14Ray BassilLibanon Libanon23222065
15Chen FangChina Volksrepublik China23212064
16Alessandra PerilliSan Marino San Marino22221963
17Lin Yi-chunChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh22202062
18Tatjana BarsukRussland Russland21221962
19Jana BeckmannDeutschland Deutschland20202161
20Yukie NakayamaJapan Japan19222061
21Janice TeixeiraBrasilien Brasilien22211760

Halbfinale

PlatzAthletinNationGesamtStechenNächste Runde
1Catherine SkinnerAustralien Australien14Finale
2Natalie RooneyNeuseeland Neuseeland131Finale
3Corey CogdellVereinigte Staaten Vereinigte Staaten130Platz 3
4Fátima GálvezSpanien Spanien12Platz 3
5Laetisha ScanlanAustralien Australien10ausgeschieden
6Jessica RossiItalien Italien10ausgeschieden

Platz 3

PlatzAthletinNationGesamtStechen
3Corey CogdellVereinigte Staaten Vereinigte Staaten131
4Fátima GálvezSpanien Spanien130

Finale

PlatzAthletinNationGesamtStechen
1Catherine SkinnerAustralien Australien12
2Natalie RooneyNeuseeland Neuseeland11

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Shooting pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Shooting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Namibia.svg
Flagge Namibias
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.