Olympische Sommerspiele 2016/Rudern – Achter (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Rudern | ||||||||
Disziplin | Achter | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 63 Athleten aus 7 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Lagoa Stadium | ||||||||
Wettkampfphase | 8.–13. August 2016 | ||||||||
| |||||||||
|
Der Ruderwettbewerb im Achter der Männer im Rahmen der Ruderregatta der Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro wurde vom 8. bis 13. August 2016 in der Lagune Rodrigo de Freitas ausgetragen. 63 Athleten in sieben Mannschaften traten an.
Der Wettbewerb, der über die olympische Ruderdistanz von 2000 Metern ausgetragen wurde, begann mit zwei Vorläufen. Die jeweils erstplatzierten Mannschaften qualifizierten sich direkt für das Finale, alle anderen mussten in den Hoffnungslauf. Hier qualifizierten sich die ersten vier von fünf Booten für das Finale. Im Finale am 13. August kämpften sechs Mannschaften um olympische Medaillen.
Die jeweils für die nächste Runde qualifizierten Mannschaften sind hellgrün unterlegt.
Im Finale war ein Duell zwischen den Weltmeistern von 2013 bis 2015 aus Großbritannien sowie den Titelverteidigern und Europa- sowie Vize-Weltmeistern von 2013 bis 2015 aus Deutschland erwartet worden. Der britische Achter war jedoch zugunsten des Vierer-ohne geschwächt worden und hatte bei den Europameisterschaften und den Weltcups keine überzeugenden Leistungen gezeigt. Das olympische Finale gewannen die Briten jedoch souverän vor dem Deutschland-Achter, in dem inklusive Steuermann fünf Olympiasieger aus London ruderten. Die als Geheimfavoriten eingeschätzten Niederländer gewannen die Bronzemedaille.
Titelträger und Ausgangslage
Olympiasieger (London 2012) | ![]() Filip Adamski, Andreas Kuffner, Eric Johannesen, Maximilian Reinelt, Richard Schmidt, Lukas Müller, Florian Mennigen, Kristof Wilke, Martin Sauer (Stm.) |
Weltmeister (Aiguebelette 2015) | ![]() Matthew Gotrel, Constantine Louloudis, Peter Reed, Paul Bennett, Mohamed Sbihi, Alex Gregory, George Nash, William Satch, Phelan Hill (Stm.) |
Europameister (Brandenburg 2016) | ![]() Maximilian Munski, Malte Jakschik, Andreas Kuffner, Felix Drahotta, Maximilian Reinelt, Eric Johannesen, Richard Schmidt, Hannes Ocik, Martin Sauer (Stm.) |
Weltbestzeit (5:19,35 min, Luzern 2012) | ![]() Gabriel Bergen, Douglas Csima, Robert Gibson, Conlin McCabe, Malcolm Howard, Andrew Byrnes, Jeremiah Brown, Will Crothers, Brian Price (Stm.) |
Teilnehmer
Als fünftplatzierte Mannschaft der Ruder-Weltmeisterschaften 2015 war eine russische Rudermannschaft für den Wettbewerb im Männer-Achter qualifiziert. Darin waren Artjom Kossow, Iwan Balandin, Alexander Kulesch, Wladislaw Rjabzew, Nikita Morgatschow, Alexander Kornilow, Anton Saruzki, Dmitri Kusnezow und Steuermann Pawel Safonkin gemeldet. Im Zuge der Veröffentlichung des McLaren-Reports in der russischen Staatsdopingaffäre am 18. Juli wurden allerdings zahlreiche russische Ruderer von den Olympischen Spielen durch den Weltruderverband ausgeschlossen, so dass Russland den Achter nicht mehr besetzen konnte. Italien rückte auf Basis der Ergebnisse der Qualifikationsregatta in Luzern nach.
Vorläufe
Montag, 8. August 2016
Vorlauf 1
Platz | Boot | Besatzung | Zeit (min) | Qualifikation |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Bennett, Durant, Gotrel, Langridge, Ransley, Reed, Satch, Hodge, Hill (Stm.) | 5:34,23 | Finale |
2 | ![]() | Hendriks, Lücken, Meylink, Röell, Siegelaar, Uittenbogaard, Versluis, Wieten, Wiersum (Stm.) | 5:36,16 | Hoffnungslauf |
3 | ![]() | Brake, Grainger, Jones, Kennedy, Kirkham, Murray, Robertson, Wright, Shepherd (Stm.) | 5:36,28 | |
4 | ![]() | Capelli, Agamennoni, Venier, Stefanini, Frattini, Paonessa, Infimo, Liuzzi, D’Aniello (Stm.) | 5:52,83 |
Vorlauf 2
Platz | Boot | Besatzung | Zeit (min) | Qualifikation |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Drahotta, Jakschik, Johannesen, Kuffner, Munski, Ocik, Reinelt, Schmidt, Sauer (Stm.) | 5:38,22 | Finale |
2 | ![]() | DiSanto, Dommer, Hack, Karwoski, Kasprzyk, Munn, Ochal, Struzyna, Ojserkis (Stm.) | 5:40,16 | Hoffnungslauf |
3 | ![]() | Schodowski, Wilangowski, Brzeziński, Fuchs, Aranowski, Szpakowski, Burda, Juszczak, Trojanowski (Stm.) | 5:42,32 |
Hoffnungslauf
geplant am Mittwoch, 10. August 2016, verschoben auf Donnerstag, 11. August 2016
Platz | Boot | Besatzung | Zeit (min) | Qualifikation |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | DiSanto, Dommer, Hack, Karwoski, Kasprzyk, Munn, Ochal, Struzyna, Ojserkis (Stm.) | 5:51,13 | Finale |
2 | ![]() | Hendriks, Lücken, Meylink, Röell, Siegelaar, Uittenbogaard, Versluis, Wieten, Wiersum (Stm.) | 5:52,95 | |
3 | ![]() | Brake, Grainger, Jones, Kennedy, Kirkham, Murray, Robertson, Wright, Shepherd (Stm.) | 5:56,94 | |
4 | ![]() | Schodowski, Wilangowski, Brzeziński, Fuchs, Aranowski, Szpakowski, Burda, Juszczak, Trojanowski (Stm.) | 5:59,22 | |
5 | ![]() | Capelli, Agamennoni, Venier, Stefanini, Frattini, Paonessa, Infimo, Liuzzi, D’Aniello (Stm.) | 6:05,12 | – |
Finale
Samstag, 13. August 2016
Anmerkung: Ermittlung der Plätze 1 bis 6
Platz | Boot | Besatzung | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Bennett, Durant, Gotrel, Langridge, Ransley, Reed, Satch, Hodge, Hill (Stm.) | 5:29,63 |
2 | ![]() | Drahotta, Jakschik, Johannesen, Kuffner, Munski, Ocik, Reinelt, Schmidt, Sauer (Stm.) | 5:30,96 |
3 | ![]() | Hendriks, Lücken, Meylink, Röell, Siegelaar, Uittenbogaard, Versluis, Wieten, Wiersum (Stm.) | 5:31,59 |
4 | ![]() | DiSanto, Dommer, Hack, Karwoski, Kasprzyk, Munn, Ochal, Struzyna, Ojserkis (Stm.) | 5:34,23 |
5 | ![]() | Schodowski, Wilangowski, Brzeziński, Fuchs, Aranowski, Szpakowski, Burda, Juszczak, Trojanowski (Stm.) | 5:34,62 |
6 | ![]() | Brake, Grainger, Jones, Kennedy, Kirkham, Murray, Robertson, Wright, Shepherd (Stm.) | 5:36,64 |
Weiteres Klassement ohne Finals
Platz | Boot | Besatzung | Zeit (min) |
---|---|---|---|
7 | ![]() | Capelli, Agamennoni, Venier, Stefanini, Frattini, Paonessa, Infimo, Liuzzi, D’Aniello (Stm.) | – |
Weblinks
- Ergebnisse auf der Website des Weltruderverbandes
- Achter (Männer) auf der Website www.sports-reference.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Rio 2016 logo
Autor/Urheber: Sander van Ginkel, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Rio 2016 Summer Olympics