Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – Stabhochsprung (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Stabhochsprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 31 Athleten aus 16 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Estádio Olímpico João Havelange | ||||||||
Wettkampfphase | 13. August 2016 (Qualifikation) 15. August 2016 (Finale) | ||||||||
Siegerhöhe | 6,03 m ![]() | ||||||||
| |||||||||
|

Der Stabhochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 13. und 15. August 2016 im Estádio Olímpico João Havelange ausgetragen. 31 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der Brasilianer Thiago Braz da Silva, der vor dem Franzosen Renaud Lavillenie gewann. Bronze ging an den US-Amerikaner Sam Kendricks.
Für Deutschland gingen Karsten Dilla, Raphael Holzdeppe und Tobias Scherbarth an den Start. Alle drei scheiterten in der Qualifikation.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger | Renaud Lavillenie (![]() | 5,97 m | London 2012 |
Weltmeister | Shawnacy Barber (![]() | 5,90 m | Peking 2015 |
Europameister | Robert Sobera (![]() | 5,60 m | Amsterdam 2016 |
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meister | Natan Armando Rivera (![]() | 4,70 m | San José 2015 |
Südamerika-Meister | Germán Chiaraviglio (![]() | 5,70 m | Lima 2015 |
Asienmeister | Zhang Wei (![]() | 5,60 m | Wuhan 2015 |
Afrikameister | Hichem Khalil Cherabi (![]() | 5,30 m | Durban 2016 |
Ozeanienmeister | Triston Vincent (![]() | 4,10 m | Cairns 2015[1] |
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Serhij Bubka (![]() | 6,14 m | Sestriere, Italien | 31. Juli 1994[2] |
Hallenweltrekord | Renaud Lavillenie (![]() | 6,15 m | Donezk, Ukraine | 15. Februar 2014 |
Olympischer Rekord | 5,97 m | Finale OS London, Großbritannien | 10. August 2012 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende olympische Rekord wurde im Finale am 15. August zweimal verbessert:
- 5,98 m – Renaud Lavillenie (Frankreich), erster Versuch
- 6,03 m – Thiago Braz da Silva (Brasilien), zweiter Versuch
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
o | übersprungen |
x | ungültig |
Anmerkung:
Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.
Qualifikation
Die Athleten traten zu einer Qualifikationsrunde in zwei Gruppen an. Die Höhe für die direkte Finalqualifikation betrug 5,75 m. Als sich abzeichnete, dass 5,70 m für die Finalteilnahme ausreichen würden, ging keiner der Springer die eigentlich geforderte Qualifikationshöhe überhaupt an. So setzte sich das Finalfeld aus den mindestens besten zwölf Springern beider Gruppen zusammen (hellgrün unterlegt). Schließlich waren ohne jeden vorherigen Fehlversuch übersprungene 5,60 m ausreichend, um im Finale dabei zu sein.
Gruppe A
- (c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Hiroki Ogita – ausgeschieden mit 5,45 m
13. August 2016, 20.20 Uhr
Platz | Name | Nation | 5,30 m | 5,45 m | 5,60 m | 5,70 m | Höhe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Sam Kendricks | ![]() | o | o | o | o | 5,70 m |
2 | Renaud Lavillenie | ![]() | – | – | – | xo | 5,70 m |
Xue Changrui | ![]() | – | o | o | xo | ||
4 | Piotr Lisek | ![]() | – | o | xo | xo | 5,70 m |
5 | Germán Chiaraviglio | ![]() | o | o | xxo | xo | 5,70 m |
Jan Kudlička | ![]() | o | o | xxo | xo | ||
7 | Pauls Pujāts | ![]() | o | o | o | xxx | 5,60 m |
Daichi Sawano | ![]() | – | o | o | xxx | ||
9 | Robert Sobera | ![]() | o | x– | o | xxx | 5,60 m |
10 | Kurtis Marschall | ![]() | o | o | xxo | xxx | 5,60 m |
11 | Hiroki Ogita | ![]() | xo | o | xxx | 5,45 m | |
12 | Luke Cutts | ![]() | o | xo | xxx | 5,45 m | |
Augusto Dutra | ![]() | o | xo | xxx | |||
14 | Tobias Scherbarth | ![]() | xo | xo | xxx | 5,45 m | |
15 | Raphael Holzdeppe | ![]() | – | xxo | xxx | 5,45 m | |
NM | Melker Svärd Jacobsson | ![]() | xxx | ogV |
Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Stabhochspringer:
Gruppe B
13. August 2016, 20.20 Uhr
Platz | Name | Nation | 5,30 m | 5,45 m | 5,60 m | 5,70 m | Höhe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Konstandinos Filippidis | ![]() | o | o | xo | o | 5,70 m |
2 | Thiago Braz da Silva | ![]() | – | xx– | o | o | 5,70 m |
3 | Shawnacy Barber | ![]() | – | xxo | o | xo | 5,70 m |
4 | Michal Balner | ![]() | o | o | o | xxx | 5,60 m |
5 | Yao Jie | ![]() | – | xo | xo | xxx | 5,45 m |
6 | Mareks Ārents | ![]() | o | o | xxx | 5,45 m | |
Huang Bokai | ![]() | o | o | xxx | |||
Stanley Joseph | ![]() | o | o | xxx | |||
Kévin Menaldo | ![]() | – | o | x | |||
Paweł Wojciechowski | ![]() | o | o | x | |||
11 | Robert Renner | ![]() | o | xo | xxx | 5,45 m | |
12 | Ivan Horvat | ![]() | o | xxx | 5,30 m | ||
13 | Logan Cunningham | ![]() | xxo | xxx | 5,30 m | ||
Karsten Dilla | ![]() | xxo | xxx | ||||
Cale Simmons | ![]() | xxo | xxx | ||||
DNS | Seito Yamamoto | ![]() |
Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Stabhochspringer:
- © Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Kévin Menaldo – 5,45 m
Finale
15. August 2016, 21.40 Uhr
Platz | Name | Nation | 5,50 m | 5,65 m | 5,75 m | 5,85 m | 5,93 m | 5,98 m | 6,03 m | 6,08 m | Endresultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Thiago Braz da Silva | ![]() | – | o | xo | o | xo | – | xo OR | – | 6,03 m | OR |
2 | Renaud Lavillenie | ![]() | – | – | o | o | o | o OR | xx– | x | 5,98 m | |
3 | Sam Kendricks | ![]() | o | xo | x– | o | xxx | 5,85 m | ||||
4 | Jan Kudlička | ![]() | o | o | o | x– | xx | 5,75 m | ||||
Piotr Lisek | ![]() | o | o | o | x– | xx | ||||||
6 | Xue Changrui | ![]() | xxo | xxo | xx– | x | 5,65 m | |||||
7 | Michal Balner | ![]() | o | xxx | 5,50 m | |||||||
Konstandinos Filippidis | ![]() | o | xxx | |||||||||
Daichi Sawano | ![]() | o | xxx | |||||||||
10 | Shawnacy Barber | ![]() | xo | xxx | ||||||||
11 | Germán Chiaraviglio | ![]() | xxo | xxx | 5,50 m | |||||||
NM | Pauls Pujāts | ![]() | xxx | ogV |
Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, keiner von ihnen war die geforderte Qualifikationshöhe angegangen, nachdem sich abgezeichnet hatte, dass eine geringere Höhe für die Finalteilnahme ausreichen würde. Um die Medaillen kämpften zwei Tschechen sowie jeweils ein Athlet aus Argentinien, Brasilien, China, Frankreich, Griechenland, Japan, Kanada, Lettland, Polen und den USA.
Als Favorit galt in erster Linie der französische Olympiasieger von 2012 und Hallenweltrekordler Renaud Lavillenie. Seine schärfsten Konkurrenten waren der kanadische Weltmeister Shawnacy Barber, die Polen Paweł Wojciechowski (Vizeeuropameister von 2014 / WM-Dritter von 2015) und Piotr Lisek (ebenfalls WM-Dritter von 2015) sowie der US-Amerikaner Sam Kendricks. Der deutsche Weltmeister von 2013 und Vizeweltmeister von 2015 Raphael Holzdeppe war völlig außer Form bereits in der Qualifikation ausgeschieden. Auch Wojciechowski hatte das Finale überraschend nicht erreicht.
Im Finale schied der Lette Pauls Pujāts als Erster aus, da er die Anfangshöhe von 5,50 m nicht schaffte. Fünf Athleten scheiterten an der nächsten Höhe von 5,65 m: Barber, der griechische Hallenweltmeister von 2014 Konstantinos Filippidis, der argentinische Südamerika-Meister Germán Chiaraviglio, der Tscheche Michal Balner und der Japaner Daichi Sawano.
Bei 5,75 m stieg Lavillenie in den Wettbewerb ein und übersprang die Höhe im ersten Versuch. Das gelang auch Lisek und dem Tschechen Jan Kudlička. Kendricks hatte einen Fehlsprung und nahm die zwei verbliebenen Versuche mit in die nächste Höhe. Genauso verfuhr der Chinese Xue Changrui, dem allerdings nur noch ein Sprung verblieb. Der Brasilianer Thiago Braz da Silva meisterte die Höhe im zweiten Versuch.
Changrui schied bei der folgenden Höhe von 5,85 m aus, während Kudlička und Lisek nach einem Fehlversuch ihre verbleibenden Sprünge aufsparten. Kendricks, da Silva und Lavillenie waren hier jeweils mit ihrem ersten Sprung erfolgreich.
Lavillenie überquerte auch die nun folgenden 5,93 m im ersten Versuch und lag damit in Führung. Da Silva brauchte zwei Sprünge. Da Kudlička und Lisek bei ihren zwei übrig gebliebenen Versuchen scheiterten und auch Kendricks hier dreimal riss, hatte da Silva die Silbermedaille bereits sicher. Jan Kudlička und Piotr Lisek belegten damit gemeinsam den geteilten vierten Platz. Sam Kendricks rangierte mit übersprungenen 5,85 m auf Platz drei und war Gewinner der Bronzemedaille.
Das Duell um Gold wurde von Lavillenie mit einem erfolgreichen ersten Versuch über 5,98 m eröffnet, damit hatte er seinen eigenen olympischen Rekord von 2012 um einen Zentimeter überboten. Da Silva ließ diese Höhe aus. Anschließend wurden 6,03 m aufgelegt. Lavillenie, der zuerst sprang, riss zweimal, da Silva war mit seinem zweiten Versuch erfolgreich. Renaud Lavillenie sparte daraufhin seinen letzten verbleibenden Versuch für 6,08 m auf. Er scheiterte und hatte Silber gewonnen. Da Silva verzichtete auf seine Versuche, er war Olympiasieger und hatte als erster Stabhochspringer bei einem olympischen Wettbewerb die 6-Meter-Marke übertroffen.
Thiago Braz da Silva war der erste brasilianische Olympiasieger im Stabhochsprung. Zugleich gewann er die erste Goldmedaille für sein Land in der Leichtathletik seit 32 Jahren.
- (c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Xue Changrui – Olympiasechster
Weltmeister Shawnacy Barber musste
sich mit Rang zehn begnügen
Video
- Rio Replay: Men's Pole Vault Final, youtube.com, abgerufen am 2. Mai 2022
Weblinks
- OLYMPIC GAMES, RIO DE JANEIRO (ESTÁDIO OLÍMPICO), Timetable/Results, Men's Pole Vault, Weltleichtathletikverband World Athletics (englisch), worldathletics.org, abgerufen am 2. Mai 2022
- Athletics at the 2016 London Summer Games: Men's pole vault, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 2. Mai 2022
- Results Book, Rio 2016, Athletics, Men's Pole Vault, library.olympics.com, (englisch), S. 156–160 (PDF; 3512 KB), abgerufen am 2. Mai 2022
- Ergebnisse Olympische Spiele, Rio de Janeiro (Brasilien), 12.08 - 21.08.2016, leichtathletik.de, abgerufen am 2. Mai 2022
- Athletics at the 2016 Summer Olympics, Pole Vault, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 2. Mai 2022
- Rio 2016, Athletics, pole vault men Results, olympics.com, abgerufen am 2. Mai 2022
Einzelnachweise
- ↑ Der Wettbewerb wurde von Peter Hollenbeck, einem australischen Gaststarter, mit 4,50 m gewonnen.
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de, abgerufen am 2. Mai 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber:
- Flickr_-_tpower1978_-_Japan_Athletics_Championships_(2).jpg: Tsutomu Takasu
- derivative work: 0ups (talk)
JUNE 28, 2008 - Track and Field : Daichi Sawano in aciton during the Men's paul vault final in the 92nd Japan Athletics Championships at Todoroki Stadium on June 28, 2008 in Kanagawa, Japan. (Photo by Tsutomu Takasu)
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2015: Männer Stabhochsprung - Tobias Scherbarth, Raphael Holzdeppe, Carlo Paech
Autor/Urheber: Rafael Henrique Serra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Engenhão Stadium/Olympic Stadium, August 18, 2016.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Renaud Lavillenie during 2016 IAAF World Indoor Championships in Portland
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Shawnacy Barber during the 2015 World Championships in Athletics
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2015: Männer Stabhochsprung - Raphael Holzdeppe, LAZ Zweibrücken
Autor/Urheber: alainalele1, Lizenz: CC BY 2.0
2016 Meeting Stanislas
(c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
DécaNation 2014
Autor/Urheber: U.S. Army, Lizenz: CC BY 2.0
U.S. Army Reserve 2nd Lt. Sam Kendricks of Oxford, Mississippi wins the bronze medal in the men's pole vault with a mark of 5.85 meters at the 2016 Rio Olympic Games on Aug. 15 in Rio de Janeiro. Brazil's Thiago Braz de Silva took the gold with an Olympic record mark of 6.03 meters. France's Renaud Lavillenie claimed the silver at 5.98 meters.
The U.S. Olympic men's pole vault team is U.S. Air Force 1st Lt. Cale Simmons (from left); U.S. Army Reservist 2nd Lt. Sam Kendricks; and Logan Cunningham. The U.S. Olympic Team Track and Field Trials were held July 1-10 in Eugene, Oregon. Simmons finished second with a jump of 5.65 meters, or 18-feet, 6 1/2 inches, to claim his spot on the U.S. Olympic pole vault team.
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jan Kudlička, Czech pole vaulter, giving an interview after the final of men's pole vault during 2015 European Team Championships First League. He was second with a with a jump of 5.75 metres.
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pedros Cup 2015 Łódź, Robert Sobera, pole vaulter from Poland
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Kévin Menaldo competes in the men's pole vault final during the French Athletics Championships 2013 at Stade Charléty in Paris, 14 July 2013.
(c) Rede do Esporte, CC BY 3.0 br
Thiago Braz nos Jogos Olímpicos de Tóquio.
Autor/Urheber: Va.sc., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der deutsche Stabhochspringer Karsten Dilla beim Münchener "Jump & Fly" 2012
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pedros Cup 2015 Łódź, Piotr Lisek, pole vaulter from Poland
Autor/Urheber: Glen Bowman from Newcastle, England, Lizenz: CC BY 2.0
Katherine Merry for BBC Sport interviewing British pole vaulter Luke Cutts at the 2013 Gateshead Great City Games vault (Bjorn Otto in background)
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pedros Cup 2015 Łódź, Konstadinos Filippidis, pole vaulter from Greece
Autor/Urheber: Comité organizador de los Juegos Suramericanos Buenos Aires 2006, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Imagen de los hermanos Germán y Guillermo Chiaraviglio recibiendo sus medallas tras finalizar primero y segundo puesto respectivamente en la prueba de Salto con pértiga en los Juegos Suramericanos Buenos Aires 2006.
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Michal Balner, pole vaulter from Czech Republic, Pedro's Cup Łódź 2016
Sport records icon to be used for Olympic records.
Rio 2016 logo
(c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
DécaNation 2014
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Melker Svärd Jacobsson during the Finland-Sweden athletics international 2019 at the Stockholm Stadium in August 2019.
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Paweł Wojciechowski, pole vaulter from Poland, Pedro's Cup Łódź 2016