Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – Stabhochsprung (Frauen)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Stabhochsprung | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 36 Athletinnen aus 23 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Estádio Nilton Santos | ||||||||
Wettkampfphase | 16. August 2016 (Qualifikation) 19. August 2016 (Finale) | ||||||||
| |||||||||
|

Der Stabhochsprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 16. und 19. August 2016 im Estádio Nilton Santos ausgetragen. 36 Athletinnen nahmen teil.
Olympiasiegerin wurde die Griechin Katerina Stefanidi. Die US-Amerikanerin Sandi Morris gewann die Silbermedaille. Bronze ging an die Neuseeländerin Eliza McCartney.
Für Deutschland starteten Annika Roloff, Lisa Ryzih und Martina Strutz. Roloff scheiterte in der Qualifikation. Ryzih und Strutz qualifizierten sich für das Finale. Strutz wurde Neunte, Ryzih Zehnte.
Die Schweiz wurde durch Nicole Büchler und Angelica Moser vertreten. Während Moser in der Qualifikation ausschied, erreichte Büchler das Finale und wurde dort Sechste.
Athletinnen aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträgerinnen
Olympiasiegerin | Jennifer Suhr (![]() | 4,75 m | London 2012 |
Weltmeisterin | Yarisley Silva (![]() | 4,90 m | Peking 2015 |
Europameisterin | Katerina Stefanidi (![]() | 4,81 m | Amsterdam 2016 |
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meisterin | Kristen Hixson (![]() | 4,50 m | San José 2015 |
Südamerika-Meisterin | Robeilys Peinado (![]() | 4,35 m | Lima 2015 |
Asienmeisterin | Li Ling (![]() | 4,66 m | Wuhan 2015 |
Afrikameisterin | Syrine Balti (![]() | 4,00 m | Durban 2016 |
Ozeanienmeisterin | Wettbewerb nicht ausgetragen | Cairns 2015 |
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Jelena Issinbajewa (![]() | 5,06 m | Zürich, Schweiz | 28. August 2009[1] |
Olympischer Rekord | 5,05 m | Finale OS Peking, Volksrepublik China | 18. August 2008 |
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Mit 4,85 m übersprangen zwei Athletinnen die größte hier erzielte Höhe (Finale am 19. August, jeweils im zweiten Versuch). Dies waren die griechische Olympiasiegerin Katerina Stefanidi und die US-amerikanische Silbermedaillengewinnerin Sandi Morris. Den olympischen Rekord verfehlten diese Wettbewerberinnen damit um jeweils zwanzig Zentimeter. Zum Weltrekord fehlten ihnen jeweils 21 Zentimeter.
Rekordverbesserung
Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
4,80 m – Eliza McCartney (Neuseeland), Finale am 19. August, erster Versuch
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
o | übersprungen |
x | ungültig |
Anmerkung:
Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.
Qualifikation

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Sieben Athletinnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 4,60 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. So wurde das Finalfeld mit den fünf nächstbesten Springerinnen beider Gruppen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Wettbewerberinnen aufgefüllt. Zur Finalteilnahme waren schließlich ohne weiteren Fehlversuch übersprungene 4,55 m notwendig.
Gruppe A
16. August 2016, 9:45 Uhr
Platz | Name | Nation | 4,15 m | 4,30 m | 4,45 m | 4,55 m | 4,60 m | Höhe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Katerina Stefanidi | ![]() | – | – | – | – | o | 4,60 m |
2 | Holly Bradshaw | ![]() | – | – | o | xo | o | 4,60 m |
Lisa Ryzih | ![]() | – | – | – | xo | o | ||
4 | Eliza McCartney | ![]() | – | – | xxo | xo | o | 4,60 m |
5 | Kelsie Ahbe | ![]() | – | o | o | o | – | 4,55 m |
Alana Boyd | ![]() | – | – | o | o | – | ||
Sandi Morris | ![]() | – | – | o | o | – | ||
8 | Maryna Kylypko | ![]() | o | o | o | xo | xxx | 4,55 m |
9 | Michaela Meijer | ![]() | – | o | o | xxx | 4,45 m | |
10 | Jiřina Ptáčníková | ![]() | – | o | xo | xxx | 4,45 m | |
Lexi Weeks | ![]() | – | o | xo | xxx | |||
12 | Angelica Moser | ![]() | xo | xxo | xxo | xxx | 4,45 m | |
13 | Wilma Murto | ![]() | – | o | xxx | 4,30 m | ||
14 | Vanessa Boslak | ![]() | o | xxo | xxx | 4,30 m | ||
15 | Joana Costa | ![]() | o | xxx | 4,15 m | |||
Femke Pluim | ![]() | o | xxx | |||||
Maria Leonor Tavares | ![]() | o | xxx | |||||
NM | Ren Mengqian | ![]() | xxx | ogV | ||||
DNS | Nikoleta Kyriakopoulou | ![]() |
- Maryna Kylypko – ausgeschieden
mit 4,55 m bei einem Fehlversuch - Michaela Meijer – ausgeschieden
mit 4,45 m
Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Stabhochspringerinnen:
- Jiřina Ptáčníková – 4,45 m
- Angelica Moser – 4,45 m
- Vanessa Boslak – 4,30 m
- Femke Pluim – 4,15 m
- Maria Leonor Tavares – 4,15 m
Gruppe B
- Minna Nikkanen – ausgeschieden
mit 4,55 m bei einem Fehlversuch - Angelica Bengtsson – ausgeschieden
mit 4,55 m bei einem Fehlversuch
16. August 2016, 9:45 Uhr
Platz | Name | Nation | 4,15 m | 4,30 m | 4,45 m | 4,55 m | 4,60 m | Höhe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jennifer Suhr | ![]() | – | – | – | xo | o | 4,60 m |
2 | Yarisley Silva | ![]() | – | – | xo | xxo | o | 4,60 m |
3 | Martina Strutz | ![]() | – | o | xo | o | xo | 4,60 m |
4 | Nicole Büchler | ![]() | – | – | o | o | – | 4,55 m |
Tina Šutej | ![]() | o | o | o | o | – | ||
6 | Minna Nikkanen | ![]() | – | o | xo | o | xxx | 4,55 m |
7 | Angelica Bengtsson | ![]() | o | o | o | xo | xxx | 4,55 m |
8 | Li Ling | ![]() | – | o | xo | xo | xxx | 4,55 m |
9 | Alysha Newman | ![]() | – | o | o | xxx | 4,45 m | |
10 | Sonia Malavisi | ![]() | o | o | xxo | xxx | 4,45 m | |
Annika Roloff | ![]() | – | o | xxo | xxx | |||
12 | Romana Maláčová | ![]() | o | o | xxx | 4,30 m | ||
Marta Onofre | ![]() | o | o | xxx | ||||
14 | Tori Pena | ![]() | o | xo | xxx | 4,30 m | ||
15 | Anicka Newell | ![]() | o | xxx | 4,15 m | |||
Diamara Planell | ![]() | o | xxx | |||||
17 | Iryna Jakalzewitsch | ![]() | xxo | xxx | 4,15 m | |||
NM | Fabiana Murer | ![]() | – | – | – | xxx | ogV | |
DNS | Robeilys Peinado | ![]() |
Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Stabhochspringerinnen:
- Alysha Newman – 4,45 m
- Sonia Malavisi – 4,45 m
- Romana Maláčová – 4,30 m
- Marta Onofre – 4,30 m
- Tori Pena – 4,30 m
- Anicka Newell – 4,15 m
- Iryna Jakalzewitsch – 4,15 m
- Fabiana Murer – ohne gültigen Versuch
Finale

19. August 2016, 20:30 Uhr
Platz | Name | Nation | 4,35 m | 4,50 m | 4,60 m | 4,70 m | 4,80 m | 4,85 m | 4,90 m | Endresultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Katerina Stefanidi | ![]() | – | – | o | o | xo | xo | xxx | 4,85 m | |
2 | Sandi Morris | ![]() | – | o | o | xo | xo | xo | xxx | 4,85 m | |
3 | Eliza McCartney | ![]() | – | o | o | o | o | xxx | 4,80 m | NR | |
4 | Alana Boyd | ![]() | – | o | o | xxo | xo | xxx | 4,80 m | ||
5 | Holly Bradshaw | ![]() | – | o | xo | o | xxx | 4,70 m | |||
6 | Nicole Büchler | ![]() | – | o | xxo | o | x– | xx | 4,70 m | ||
7 | Yarisley Silva | ![]() | – | o | xo | xxx | 4,60 m | ||||
Jennifer Suhr | ![]() | – | – | xo | xxx | ||||||
9 | Martina Strutz | ![]() | o | o | xxo | xxx | 4,60 m | ||||
10 | Lisa Ryzih | ![]() | – | o | – | xxx | 4,50 m | ||||
11 | Tina Šutej | ![]() | o | xo | xxx | 4,50 m | |||||
12 | Kelsie Ahbe | ![]() | xxo | xxo | xxx | 4,50 m |
Für das Finale hatten sich zwölf Athletinnen qualifiziert, sieben von ihnen über die Qualifikationshöhe, fünf weitere über ihre Platzierungen. Je zwei US-Amerikanerinnen und Deutsche sowie jeweils eine Teilnehmerin aus Australien, Griechenland, Großbritannien, Kanada, Kuba, Neuseeland, Russland, der Schweiz und Slowenien kämpften um die Medaillen.
Aufgrund des dopingbedingten Startverbots für russische Leichtathleten durch die IAAF (heute World Athletics) konnte die Olympiasiegerin von 2004 und 2008 Jelena Issinbajewa nicht teilnehmen. Favoritinnen waren nun in erster Linie die US-amerikanische Olympiasiegerin von 2012 Jennifer Suhr, die amtierende Weltmeisterin Yarisley Silva aus Kuba und die griechische Europameisterin Katerina Stefanidi. Eine weitere Kandidatin mit guten Aussichten auf eine vordere Platzierung, die brasilianische Vizeweltmeisterin Fabiana Murer, hatte in sich in der Qualifikation mit ihrer Einstiegshöhe von 4,55 m überschätzt und war ausgeschieden.
Die vierte Finalhöhe von 4,70 m bedeutete das Aus für sechs Teilnehmerinnen, darunter auch Suhr und Silva. Vier Teilnehmerinnen hatten die Höhe im ersten Versuch gemeistert: Stefanidi, die Neuseeländerin Eliza McCartney, die Britin Holly Bradshaw und die Schweizerin Nicole Büchler. Die US-Springerin Sandy Morris benötigte zwei, die Australierin Alana Boyd drei Versuche.
Bradshaw scheiterte dreimal an der nächsten Höhe von 4,80 m, während Büchler nach einem Fehlversuch ihre beiden verbliebenen Sprünge in die nächste Höhe mitnahm. McCartney war die einzige Athletin, die 4,80 m im ersten Versuch bewältigte. Ohne Fehlversuch lag sie nun in Führung. Morris, Boyd und Stefanidi benötigten jeweils zwei Versuche für diese Höhe.
Die Latte lag nun auf 4,85 m. Stefanidi und Morris waren jeweils im zweiten Versuch erfolgreich. Büchler scheiterte mit ihren beiden verbliebenen Sprüngen. Boyd und McCartney hatten jeweils drei Fehlversuche. McCartney hatte die vorherige Höhe ohne Fehlversuch gemeistert, während Boyd die Latte einmal gerissen hatte. Damit war Eliza McCartney auf dem Bronzerang, Alana Boyd wurde Vierte.
Sowohl Morris als auch Stefanidi scheiterten dreimal an 4,90 m. Beide Athletinnen hatten bei 4,85 m einen Fehlversuch, Stefanidi bei den Höhen zuvor einen weniger als Morris. So gewann Katerina Stefanidi die Goldmedaille, Sandi Morris belegte den zweiten Platz.
Katerina Stefanidi war die erste Griechin, die im Stabhochsprung Gold gewinnen konnte.
Eliza McCartney gewann die erste neuseeländische Medaille in dieser Disziplin.
- Silbermedaillengewinnerin Sandi Morris
- Bronzemedaillengewinnerin Eliza McCartney
- Alana Boyd belegte Rang vier
- Die fünftplatzierte Holly Bradshaw
- Die Olympiasechste Nicole Büchler
- Yarisley Silva – geteilter siebter Platz
- Jennifer Suhr kam auf
den geteilten Rang sieben - Martina Strutz wurde Neunte
- Lisa Ryzih – Rang zehn
- Tina Šutej erreichte den elften Rang
Videolinks
- ALL Ekaterina Stefanidi vaults at Rio 2016, youtube.com, abgerufen am 11. Mai 2022
- Gold for Greece's Stefanidi in Women's Pole Vault, youtube.com, abgerufen am 11. Mai 2022
Weblinks
- Results Book, Rio 2016, Athletics, Women's H Pole Vault, library.olympics.com, (englisch), S. 387–389 (PDF; 3512 KB), abgerufen am 11. Mai 2022
- OLYMPIC GAMES, RIO DE JANEIRO (ESTÁDIO OLÍMPICO), Timetable/Results, Women's Pole Vault, Weltleichtathletikverband World Athletics (englisch), worldathletics.org, abgerufen am 11. Mai 2022
- Athletics at the 2016 Summer Olympics, High Jump, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 11. Mai 2022
- Ergebnisse Olympische Spiele, Rio de Janeiro (Brasilien), 12.08 - 21.08.2016, leichtathletik.de, abgerufen am 11. Mai 2022
- Rio 2016, Athletics, pole vault women Results, olympics.com, abgerufen am 11. Mai 2022
- Athletics at the 2016 London Summer Games: Women's pole vault, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 11. Mai 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Pole vault - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. Mai 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: Augustas Didžgalvis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
German pole vaulter Lisa Ryzih at 2013 World Championships in Athletics
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Sandi Morris during 2016 IAAF World Indoor Championships in Portland
(c) Isiwal/Wikimedia Commons/CC BY-SA 4.0
Top Meetings Austria 2016: Linzer Leichtathletik-Gala - Linz / Sportunion Landeszentrum, 11.06.2016 / Tina Šutej
Autor/Urheber: Cozzamara, Lizenz: CC0
Holly Bleasdale at Great North Games 2011 in Gateshead, UK
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabiana Murer på Bauhaus Athletics Kids dag i Kungsträdgården och inför IAAF Diamond League-/Bauhaus-Galan på Stadion i Stockholm i juli 2015.
Autor/Urheber: Rafael Henrique Serra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Engenhão Stadium/Olympic Stadium, August 18, 2016.
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Angelica Bengtsson during the Finland-Sweden athletics international 2019 at the Stockholm Stadium in August 2019.
Minna Nikkanen yleisurheilun 22-vuotiaiden SM-kisoissa Porin stadionilla
Autor/Urheber: SD Dirk from San Diego, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Triton Invitational 2012 029 Tori Pena
Martina Strutz nach ihrem Sprung über 4.50 Meter, 15. Stadionfest Königs Wusterhausen, Deutschland
Autor/Urheber: Barrymyles, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Picture of Canadian pole vaulter Alysha Newman celebrating a successful jump at the 2019 Birmingham Grand Prix
Autor/Urheber: Bypass Filter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
At Caledonian Athletic Ground in Dunedin, on 5 March 2016, after clearing 4.80m.
Autor/Urheber: Stuart Grout from Manchester, UK, Lizenz: CC BY 2.0
Great City Games Manchester 2016 Pole Vault
Autor/Urheber: alainalele1, Lizenz: CC BY 2.0
Nancy juin 2018 Meeting D'athlétisme
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marta Onofre watching the female high jump event during 2015 European Team Championships First League.
Autor/Urheber: Barrymyles, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Picture of Michaela Meijer competing in the 2019 Birmingham Grand Prix womens pole vault competition
Autor/Urheber: Stidpmi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vanessa Boslak lors des championnats de France d'athlétisme 2014 à Reims.
Autor/Urheber: G.Garitan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maria Leonor Tavares lors des Rencontres d'athlétisme de Reims 2013, avec au second plan Marion Lotout, Mary Saxer et Vanessa Boslak.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Yarisley Silva during the 2015 World Championships in Athletics.
Autor/Urheber: G.Garitan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rencontres d'athlétisme de Reims 2013 .
Autor/Urheber: alainalele1, Lizenz: CC BY 2.0
Nancy juin 2018 Meeting D'athlétisme
Rio 2016 logo
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Femke Pluim at the 2015 World Championships in Beijing
Autor/Urheber: Augustas Didžgalvis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jirina Ptacnikova-Svobodova at 2013 World Championships in Athletics
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
EKI30279 finale polsstok moser
Autor/Urheber: Ricardo Augusto, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Rio 2016 - Competidoras do Salto com Vara (L-R: Kelsie Ahbe, Yarisley Silva, Sonia Malavisi, Fabiana Murer, Marta Onofre, Angelica Bengtsson, Li Ling or Ren Mengqian, Sandi Morris)
Autor/Urheber: G.Garitan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nicole Büchler lors des Rencontres d'athlétisme de Reims 2013.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Jennifer Suhr during 2016 IAAF World Indoor Championships in Portland