Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – Speerwurf (Männer)

Rio 2016 logo.svg
SportartLeichtathletik
DisziplinSpeerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer37 Athleten aus 24 Ländern
WettkampfortEstádio Olímpico João Havelange
Wettkampfphase17. August 2016 (Qualifikation)
20. August 2016 (Finale)
Siegerweite90,30 m
Medaillengewinner
Deutschland Thomas Röhler (GER)
Kenia Julius Yego (KEN)
Trinidad und Tobago Keshorn Walcott (TTO)
20122020
Innenraum des Estádio Olímpico João Havelange während der Spiele von Rio

Der Speerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 17. und 20. August 2016 im Estádio Olímpico João Havelange ausgetragen. 37 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Deutsche Thomas Röhler, der vor dem Kenianer Julius Yego gewann. Bronze ging an Keshorn Walcott aus Trinidad und Tobago.

Neben dem Sieger starteten Johannes Vetter und Julian Weber für Deutschland. Beide qualifizierten sich für das Finale. Vetter wurde Vierter, Weber Neunter.
Athleten aus Österreich, der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

OlympiasiegerKeshorn Walcott (Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago)84,58 mLondon 2012
WeltmeisterJulius Yego (Kenia Kenia)92,72 mPeking 2015
EuropameisterZigismunds Sirmais (Lettland Lettland)86,66 mAmsterdam 2016
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-MeisterRiley Dolezal (Vereinigte Staaten USA)79,30 mSan José 2015
Südamerika-MeisterJúlio César de Oliveira (Brasilien Brasilien)81,22 mLima 2015
AsienmeisterHuang Shih-feng (Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh)79,74 mWuhan 2015
AfrikameisterPhil-Mar van Rensburg (Sudafrika Südafrika)76,04 mDurban 2016
OzeanienmeisterJohn Crandell (Australien Australien)64,35 mCairns 2015

Bestehende Rekorde

WeltrekordJan Železný (Tschechien Tschechien)98,48 mJena, Deutschland25. Mai 1996[1]
Olympischer RekordAndreas Thorkildsen (Norwegen Norwegen)90,57 mFinale OS Peking, Volksrepublik China23. August 2008

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Der weiteste Wurf gelang dem deutschen Olympiasieger Thomas Röhler mit seinem fünften Versuch auf 90,30 m im Finale am 20. August. Damit blieb er 27 Zentimeter unter dem Olympia- und 8,18 m unter dem Weltrekord.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig
rWettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Anmerkungen:

  • Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.
  • Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.

Qualifikation

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Neun Athleten erreichten die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 83,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. So wurde das Finalfeld mit drei weiteren Wettbewerbern (hellgrün unterlegt) aus beiden Gruppen nach den nächstbesten Weiten aufgefüllt. Für die Teilnahme waren schließlich 81,96 m zu erbringen.

Gruppe A

17. August 2016, 20:30 Uhr

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite (m)
1Julian WeberDeutschland Deutschland84,4684,46
2Jakub VadlejchTschechien Tschechien78,2380,9083,2783,27
3Dmytro KossynskyjUkraine Ukraine80,0876,7983,2383,23
4Thomas RöhlerDeutschland Deutschland79,4781,6183,0183,01
5Braian ToledoArgentinien Argentinien78,9981,9680,3681,96
6Joshua RobinsonAustralien Australien78,8780,8476,7880,84
7Marcin KrukowskiPolen Polenx78,0680,6280,62
8Kim AmbSchweden Schweden77,9178,7580,4980,49
9Cyrus HostetlerVereinigte Staaten USA76,4878,6979,7679,76
10Tero PitkämäkiFinnland Finnland77,9178,5879,5679,56
11Risto MätasEstland Estland76,2379,2679,4079,40
12Magnus KirtEstland Estlandx77,6079,3379,33
13Rocco van RooyenSudafrika Südafrikax71,0578,4878,48
14Rolands ŠtrobindersLettland Lettland76,76x77,7377,73
15Stuart FarquharNeuseeland Neuseeland74,2477,3274,3877,32
16Ahmed Bader MagourKatar Katarx77,19x77,19
17Leslie CopelandFidschi Fidschi76,0475,68x76,04
18Sumeda RanasingheSri Lanka Sri Lanka69,6271,93x71,93
NMBobur ShokirjonovUsbekistan UsbekistanxxxogV

Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Speerwerfer:

Gruppe B

Júlio César de Oliveira – ausgeschieden mit 80,29 m

17. August 2016, 21:55 Uhr

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite (m)
1Keshorn WalcottTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago88,6888,68
2Johannes VetterDeutschland Deutschland85,9685,96
3Ryōhei AraiJapan Japan84,1684,16
4Petr FrydrychTschechien Tschechien78,5780,1783,6083,60
5Julius YegoKenia Kenia78,88x83,5583,55
6Vítězslav VeselýTschechien Tschechien81,3281,3282,8582,85
7Antti RuuskanenFinnland Finnland82,20xx82,20
8Zigismunds SirmaisLettland Lettland76,8780,6575,9580,65
9Júlio César de OliveiraBrasilien Brasilien79,3380,4980,2980,49
10Tanel LaanmäeEstland Estland80,4578,7879,2480,45
11John AmpomahGhana Ghana79,0980,3978,9080,39
12Hamish PeacockAustralien Australien77,9176,2276,4077,91
13Ivan ZaysevUsbekistan Usbekistan73,4972,9277,8377,83
14Ari MannioFinnland Finnland77,1476,7777,7377,73
15Łukasz GrzeszczukPolen Polen76,3176,5276,1476,52
16Huang Shih-fengChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh74,33xx74,33
17Sam CrouserVereinigte Staaten USA73,7873,66x73,78
18Sean FureyVereinigte Staaten USA69,4072,6171,3572,61

Weitere in Qualifikationsgruppe  ausgeschiedene Speerwerfer:

Finale

Olympiasieger Thomas Röhler übertraf
als einziger Werfer die 90-Meter-Marke

20. August 2016, 20:55 Uhr

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchWeite (m)
1Thomas RöhlerDeutschland Deutschland87,4085,6187,0784,8490,30x90,30
2Julius YegoKenia Kenia88,24xxr88,24
3Keshorn WalcottTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago83,4585,3883,3880,33xx85,38
4Johannes VetterDeutschland Deutschland85,32x82,54x83,6181,7485,32
5Dmytro KossynskyjUkraine Ukraine82,5183,9583,6481,6181,21x83,95
6Antti RuuskanenFinnland Finnlandx77,8183,05xx80,0083,05
7Vítězslav VeselýTschechien Tschechien78,2082,51xxx78,6382,51
8Jakub VadlejchTschechien Tschechien80,0282,4281,5980,32xx82,42
9Julian WeberDeutschland Deutschland80,2980,1381,36nicht im Finale der
besten acht Werfer
81,36
10Braian ToledoArgentinien Argentinien77,8979,5179,8179,81
11Ryōhei AraiJapan Japan77,8979,4772,4979,47
12Petr FrydrychTschechien Tschechien76,1576,7979,1279,12

Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, neun von ihnen direkt über die Qualifikationsweite, weitere drei über ihre Platzierungen. Alle drei Deutschen waren im Finale dabei, ebenso alle drei Tschechen. Komplettiert wurde das Feld durch je einen Athleten aus Argentinien, Finnland, Japan, Kenia, Trinidad und Tobago und der Ukraine.

Jeder Teilnehmer hatte zunächst drei Versuche, die Weiten der Qualifikationsrunde wurden nicht gewertet. Den besten Acht standen im Anschluss weitere drei Versuche zur Verfügung.

Es wurde ein Dreikampf zwischen dem Olympiasieger von 2012 Keshorn Walcott aus Trinidad und Tobago, dem kenianischen Weltmeister Julius Yego und dem Weltjahresbesten Thomas Röhler aus Deutschland erwartet.

Yego startete im ersten Versuch mit 88,24 m. Hinter ihm platzierten sich Röhler mit 87,40 m und Johannes Vetter aus Deutschland mit 85,32 m. Walcott konnte im zweiten Durchgang mit einem Vorsprung von sechs Zentimetern an Vetter auf den Bronzerang vorbeiziehen. Beim vierten Versuch erlitt Yego eine Knöchelverletzung, durch die er seine letzten beiden Würfe nicht mehr ausführen konnte. In der fünften Runde gelang Röhler der einzige Wurf dieses Wettbewerbs, der mit 90,30 m jenseits der 90-Meter-Marke landete. Damit übernahm er die Führung und wurde Olympiasieger, denn im sechsten Durchgang änderte sich nichts mehr im Klassement.

Julius Yego gewann die erste kenianische Medaille im Speerwurf, zugleich Kenias einzige Olympia-Medaille außerhalb der Laufdisziplinen und des Boxens.

Video

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 5. Mai 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Rio 2016 logo.svg
Rio 2016 logo
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Jakub Vadlejch at Josef Odlozil Memorial in Prague 14June2010 014.jpg
Athlete Jakub Vadlejch of the Czech Republic preparing for his attempt in javelin throw at 17th edition of the Josef Odložil Memorial (EAA Premium Meeting, Na Julisce Stadium, Prague, Czech Republic, 14 June 2010). Vadlejch won the competition with 77,56 m mark.
2012-06-07 Bislett Games Ivan Zaytsev.jpg
Autor/Urheber:
This photo was taken by © Chell Hill, some rights reserved.

The photo can be used freely under the terms of the following license:
Creative Commons Attribution ShareAlike 3.0
Still – please credit Photo: Chell Hill in the immediate vicinity of the image.
For higher resolutions or commercial usage, please contact chell.hill@gmail.com.

, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uzbek javelin thrower Ivan Zaytsev at the 2012 Bislett Games
KrukowskiMarcin.jpg
Autor/Urheber: Kleszczu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marcin Krukowski - polski oszczepnik, wicemistrz Europy juniorów z 2011
Lançamento do Dardo (21780045968).jpg
Autor/Urheber: Ministério da Defesa, Lizenz: CC BY 2.0
Júlio Cesar Miranda de Oliveira lança dardo e é medalha de Prata no JMM 2015.
Kim Amb in 2019 (3 av 5).jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kim Amb during the Finland-Sweden athletics international at Stockholm Stadium in August 2019. Amb wins the javelin throw competition and sets a personal record with 85.89.
Magnus Kirt.jpg
Autor/Urheber: Egon Bogdanov, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Estonian javelin thrower Magnus Kirt in his hometown of Tõrva. Photo is taken 2021.
Olympic Stadium (Engenhão), Rio de Janeiro, Brazil.jpg
Autor/Urheber: Rafael Henrique Serra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Engenhão Stadium/Olympic Stadium, August 18, 2016.
20150725 1829 DM Leichtathletik Männer Speerwurf 9923.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2015: Männer Speerwurf - Johannes Vetter, SV Schlau.com Saar 05 Saarbrücken
Keshorn Walcott 2015.jpg
Autor/Urheber: Vinod Divakaran, Doha Stadium Plus Qatar, Lizenz: CC BY 2.0
Trinidad and Tobago's Keshorn Walcott in action during the men's javelin throw at the Doha Diamond League meeting.
Braian Toledo.png
Autor/Urheber: Todo Noticias, Lizenz: CC BY 3.0
El atleta argentino Braian Toledo en una entrevista para Todo Noticias en 2019.
2012-06-07 Bislett Games Vesely.jpg
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vítězslav Veselý at 2012 Bislett Games
10780 Rolands Štrobinders.JPG
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC0
Rolands Štrobinders during 2015 European Team Championships First League.
Tero Pitkämäki 2015.jpg
Autor/Urheber: Vinod Divakaran, Doha Stadium Plus Qatar, Lizenz: CC BY 2.0
Finn Tero Pitkamaki en route to gold in men's javelin throw at the Doha Diamond League meet.
Bobur Shokirjonov Bydgoszcz 2008.JPG
Autor/Urheber: Kleszczu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bobur Shokirjonov (UZB) - 2008 IAAF World Junior Championships in Bydgoszcz
Sumeda Ranasinghe at 2016 South-Asia Games.jpg
Autor/Urheber: Ministry of Youth Affairs and Sports, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Sumeda Ranasinghe at 2016 South-Asia Games
2016-06 Ryohei Arai Bislett.jpg
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ryohei Arai at the 2016 Bislett Games
2011-06-09 Ari Mannio.jpg
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ari Mannio at the 2011 Bislett Games
2011-06-09 Frydrych.jpg
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Petr Frydrych at the 2011 Bislett Games
Ristojogeva.jpg
Autor/Urheber: Risto Mätas, Lizenz: FAL
Risto Mätas
2012-06-07 Bislett Games Stuart Farquhar01.jpg
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stuart Farquhar at the 2012 Bislett Games
Cyrus-Hostetler.jpg
Autor/Urheber: Runningboards, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photo of javelin thrower Cyrus Hostetler.
10778 Tanel Laanmäe.JPG
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tanel Laanmäe after the end of javelin throwing in 2015 European Team Championships First League, held in Heraklion at 20-21 June. Tanel Laanmäe won the event with a throw at 82.67 m (PB).
Julius Yego Beijing 2015.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Julius Yego during the 2015 World Championships in Athletics
GrzeszczukLotnisko2013.jpg
Autor/Urheber: Kleszczu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Łukasz Grzeszczuk - polski oszczepnik przed wylotem na Mistrzostwa Świata 2013
Julian Weber.jpg
Autor/Urheber: Thomas Weber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Julian Weber nach dem Sieg bei den U20 Europameisterschaften 2013 in Rieti
Antti Ruuskanen-20140720-Lapinlahti-SavoGames RMJ6084.jpg
Autor/Urheber: Ronny Martin Junnilainen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Antti Ruuskanen after Savo Games at Lapinlahti (20 July 2014)
Thomas Röhler.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Thomas Röhler at the 2011 European Athletics U23 Championships in Ostrava