Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Kugelstoßen | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 34 Athleten aus 24 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Estádio Olímpico João Havelange | ||||||||
Wettkampfphase | 18. August 2016 | ||||||||
Siegerweite | 22,50 m ![]() | ||||||||
| |||||||||
|

Das Kugelstoßen der Männer bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 18. August 2016 im Estádio Olímpico João Havelange ausgetragen. 34 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Ryan Crouser. Er gewann vor seinem Landsmann Joe Kovacs. Bronze ging an den Neuseeländer Tomas Walsh.
Für Deutschland starteten Tobias Dahm und David Storl. Während Dahm in der Qualifikation ausschied, qualifizierte Storl sich für das Finale und belegte dort Rang sieben.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger | Tomasz Majewski (![]() | 21,89 m | London 2012 |
Weltmeister | Joe Kovacs (![]() | 21,93 m | Peking 2015 |
Europameister | David Storl (![]() | 21,31 m | Amsterdam 2016 |
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meister | Jonathan Jones (![]() | 20,54 m | San José 2015 |
Südamerika-Meister | Germán Lauro (![]() | 20,77 m | Lima 2015 |
Asienmeister | Inderjeet Singh (![]() | 20,41 m | Wuhan 2015 |
Afrikameister | Jaco Engelbrecht (![]() | 20,00 m | Durban 2016 |
Ozeanienmeister | Alex Rose (![]() | 16,89 m | Cairns 2015 |
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Randy Barnes (![]() | 23,12 m | Los Angeles, USA | 20. Mai 1990[1] |
Olympischer Rekord | Ulf Timmermann (![]() | 22,47 m | Finale OS Seoul, Südkorea | 23. September 1988 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende olympische Rekord wurde hier nach 28 Jahren verbessert. Außerdem wurden drei Landesrekorde aufgestellt.
- Olympischer Rekord:
- 22,52 m – Ryan Crouser (USA), Finale am 18. August, fünfter Versuch
- Landesrekorde:
- 20,94 m – Darlan Romani (Brasilien), Qualifikation am 18. August, Gruppe B, erster Versuch
- 21,20 m – Franck Elemba (Republik Kongo), Finale am 18. August, erster Versuch
- 20,94 m – Darlan Romani (Brasilien), Finale am 18. August, erster Versuch
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
Anmerkungen:
- Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.
- Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.
Qualifikation
18. August 2016, 9:55 Uhr
Die Athleten traten zu einer Qualifikationsrunde in zwei Gruppen an. Sechs Teilnehmer (hellblau unterlegt) übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 20,65 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. So wurde das Finalfeld mit sechs weiteren Wettbewerbern (hellgrün unterlegt) aus beiden Gruppen nach den nächstbesten Weiten aufgefüllt. Für die Finalteilnahme waren schließlich 20,40 m zu stoßen. Dabei kam auch die Regel des zweitbesten Versuchs zum Tragen, denn mit dem Rumänen Andrei Gag und dem Jamaikaner O’Dayne Richards stießen zwei Athleten exakt diese Weite. Richards hatte den zweitbesten Stoß und erreichte das Finale.
Gruppe A
- Andrei Gag – ausgeschieden mit 20,40 m nur wegen seines zu kurzen zweitbesten Stoßes
- Tim Nedow – ausgeschieden mit 20,00 m
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite (m) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jacko Gill | ![]() | 20,19 | 19,80 | 20,80 | 20,80 |
2 | Joe Kovacs | ![]() | 19,59 | 20,73 | – | 20,73 |
3 | Tomasz Majewski | ![]() | 19,87 | 20,56 | 20,15 | 20,56 |
4 | Stipe Žunić | ![]() | 20,52 | 20,47 | 20,32 | 20,52 |
5 | Franck Elemba | ![]() | 19,94 | 19,94 | 20,45 | 20,45 |
6 | Andrei Gag | ![]() | x | x | 20,40 | 20,40 |
7 | Borja Vivas | ![]() | 19,62 | 20,25 | 20,21 | 20,25 |
8 | Tim Nedow | ![]() | x | 20,00 | 19,72 | 20,00 |
9 | Germán Lauro | ![]() | 19,89 | 19,56 | 19,61 | 19,89 |
10 | Tomáš Staněk | ![]() | 19,76 | x | 19,64 | 19,76 |
11 | Tobias Dahm | ![]() | 19,62 | 19,59 | 19,34 | 19,62 |
12 | Darrell Hill | ![]() | 18,99 | 19,56 | 19,50 | 19,56 |
13 | Hamza Alić | ![]() | 19,48 | x | x | 19,48 |
14 | Nikolaos Skarvelis | ![]() | 19,07 | x | 19,37 | 19,37 |
15 | Stephen Mozia | ![]() | x | x | 18,98 | 18,98 |
16 | Kemal Mešić | ![]() | 18,84 | x | 18,78 | 18,78 |
17 | Iwan Iwanow | ![]() | x | 17,38 | x | 17,38 |
Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Kugelstoßer:
- Tobias Dahm – 19,72 m
- Tomáš Staněk – 19,70 m
- Darrell Hill – 19,56 m
- Hamza Alić – 19,48 m
- Kemal Mešić – 18,78 m
Gruppe B

Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite (m) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ryan Crouser | ![]() | 21,59 | – | – | 21,59 | |
2 | Tomas Walsh | ![]() | 21,03 | – | – | 21,03 | |
3 | Darlan Romani | ![]() | 20,94 | – | – | 20,94 | NR |
4 | Konrad Bukowiecki | ![]() | x | 20,71 | – | 20,71 | |
5 | Damien Birkinhead | ![]() | 20,32 | 20,41 | 20,50 | 20,50 | |
6 | David Storl | ![]() | 20,47 | x | 20,30 | 20,47 | |
7 | O’Dayne Richards | ![]() | 19,38 | 20,40 | x | 20,40 | |
8 | Asmir Kolašinac | ![]() | 19,86 | x | 20,16 | 20,16 | |
9 | Carlos Tobalina | ![]() | 19,98 | 19,81 | x | 19,98 | |
10 | Michał Haratyk | ![]() | 19,36 | x | 19,97 | 19,97 | |
11 | Filip Mihaljević | ![]() | 19,18 | 19,69 | 19,52 | 19,69 | |
12 | Mesud Pezer | ![]() | 19,06 | 19,29 | 19,55 | 19,55 | |
13 | Georgi Iwanow | ![]() | 19,08 | 19,49 | x | 19,49 | |
14 | Tsanko Arnaudov | ![]() | x | 18,88 | x | 18,88 | |
15 | Benik Abramian | ![]() | 18,08 | 18,72 | 18,35 | 18,72 | |
16 | Ion Emilianov | ![]() | x | x | 17,83 | 17,83 | |
17 | Eldred Henry | ![]() | 17,07 | x | 17,07 | 17,07 |
Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Kugelstoßer:
- Carlos Tobalina – 19,98 m
- Michał Haratyk – 19,97 m
- Mesud Pezer – 19,55 m
- (c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0Georgi Iwanow – 19,49 m
Finale

Olympiasieger Ryan Crouser (rechts) / Silbermedaillengewinner Joe Kovacs (Mitte) / Bronzemedaillengewinner Tomas Walsh (links)
18. August 2016, 20:30 Uhr
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Weite (m) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ryan Crouser | ![]() | 21,15 | 22,22 | 22,26 | 21,93 | 22,52 | 21,74 | 22,52 | OR |
2 | Joe Kovacs | ![]() | 21,78 | x | 21,52 | x | x | 21,35 | 21,78 | |
3 | Tomas Walsh | ![]() | 20,54 | 21,20 | x | 20,75 | 21,36 | 21,25 | 21,36 | |
4 | Franck Elemba | ![]() | 21,20 | 21,00 | 20,69 | 20,76 | 20,11 | x | 21,20 | NR |
5 | Darlan Romani | ![]() | 21,02 | 20,60 | 20,26 | x | 20,61 | x | 21,02 | NR |
6 | Tomasz Majewski | ![]() | x | x | 20,72 | x | x | 20,52 | 20,72 | |
7 | David Storl | ![]() | x | 20,48 | 20,64 | x | 20,46 | 20,60 | 20,64 | bessere Zweitweite als Richards |
8 | O’Dayne Richards | ![]() | x | 20,64 | 20,34 | x | x | x | 20,64 | |
9 | Jacko Gill | ![]() | 20,15 | 20,50 | 20,26 | nicht im Finale der besten acht Athleten | 20,50 | |||
10 | Damien Birkinhead | ![]() | 20,45 | x | 20,02 | 20,45 | ||||
11 | Stipe Žunić | ![]() | 19,93 | 20,04 | 19,92 | 20,04 | ||||
NM | Konrad Bukowiecki | ![]() | x | x | x | ogV |
Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, sechs von ihnen direkt über die Qualifikationsweite, weitere sechs über ihre Platzierungen. Je zwei US-Amerikaner, Neuseeländer und Polen trafen auf je einen Teilnehmer aus Australien, Brasilien, Deutschland, Jamaika, Kroatien, Polen und der Republik Kongo.
Jeder Teilnehmer hatte zunächst drei Versuche, die Weiten der Qualifikationsrunde wurden nicht gewertet. Den besten acht Athleten standen im Anschluss weitere drei Versuche zur Verfügung, die letzten vier schieden aus.
Topfavorit war der amtierende Weltmeister Joe Kovacs aus den USA. Aber er hatte stark einzuschätzende Konkurrenten. Unter ihnen befanden sich der Weltmeister von 2013, Vizeweltmeister von 2015 und amtierende Europameister David Storl aus Deutschland, der polnische Olympiasieger von 2012 Tomasz Majewski, der jamaikanische WM-Dritte O’Dayne Richards und der neuseeländische WM-Vierte Tomas Walsh.
Mit 21,78 m ging Kovacs gleich in der ersten Runde in Führung vor dem Kongolesen Franck Elemba (21,20 m) und dem US-Athleten Ryan Crouser (21,15 m). In Runde zwei gelangen Crouser 22,22 m, womit er die Führung übernahm. Walsh erzielte 21,20 m und rückte hinter Elemba auf Rang vier vor. Im dritten Durchgang verbesserte sich Crouser auf 22,26 m. Majewski platzierte sich hinter dem Brasilianer Darlan Romani auf Rang sechs, Storl war Siebter, weitengleich mit Richards auf Platz acht.
Im fünften Versuch übertraf Crouser mit 22,52 m Ulf Timmermanns seit 28 Jahren bestehenden olympischen Rekord um fünf Zentimeter. Walsh erreichte 21,36 m und setzte sich so in Richtung Bronzemedaille von Elemba etwas ab. Alle weiteren Teilnehmer konnten sich nicht verbessern. Auch im letzten Durchgang gab es keine Veränderungen mehr. Ryan Crouser war Olympiasieger und Joe Kovacs sorgte als Zweiter für einen US-amerikanischen Doppelsieg. Tomas Walsh gewann die Bronzemedaille.
Im 28. olympischen Finale gewann Ryan Crouser die achtzehnte Goldmedaille der USA. Tomas Walsh war der erste Neuseeländer, der im Kugelstoßen eine Medaille erringen konnte.
- Etwas überraschend gewann Ryan Crouser die Goldmedaille
- Silbermedaillengewinner
Joe Kovacs - Bronzemedaille für
Tomas Walsh
- Franck Elemba kam auf Rang vier
- Darlan Romani belegte den fünften Platz
- Der Olympiasieger von 2012 Tomasz Majewski wurde diesmal Sechster
- Rang sieben für David Storl
- O’Dayne Richards wurde Olympiaachter
- Jacko Gill erreichte Platz neun
- Rang elf für Stipe Žunić
- Konrad Bukowiecki blieb im Finale
ohne gültigen Versuch
Video
- Ryan Crouser wins Shot Put gold with an Olympic Record, youtube.com, abgerufen am 3. Mai 2022
Weblinks
- OLYMPIC GAMES, RIO DE JANEIRO (ESTÁDIO OLÍMPICO), Timetable/Results, Men’s Shot Put, Weltleichtathletikverband World Athletics (englisch), worldathletics.org, abgerufen am 3. Mai 2022
- Athletics at the 2016 Summer Olympics, Shot Put, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 3. Mai 2022
- Rio 2016, Athletics, shot put men Results, olympics.com, abgerufen am 3. Mai 2022
- Athletics at the 2016 London Summer Games: Men’s shot put, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 3. Mai 2022
- Ergebnisse Olympische Spiele, Rio de Janeiro (Brasilien), 12.08 - 21.08.2016, leichtathletik.de, abgerufen am 3. Mai 2022
- Results Book, Rio 2016, Athletics, Men’s Shot Put, library.olympics.com, (englisch), S. 172–175 (PDF; 3512 KB), abgerufen am 3. Mai 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 4. Mai 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Michał Haratyk, shot putter from Poland, Pedro's Cup Łódź 2016
Autor/Urheber: Branko Radovanović, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Franck Elemba at the 2016 Hanžeković Memorial in Zagreb.
Autor/Urheber: Branko Radovanović, Lizenz: CC BY-SA 4.0
O'Dayne Richards at the shot put event, 2015 Hanžeković Memorial in Zagreb.
(c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
DécaNation 2014. Shot put. Georgi Ivanov.
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tomáš Staněk after the end of the shot put event at 2015 European Team Championships First league.
Autor/Urheber: Rafael Henrique Serra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Engenhão Stadium/Olympic Stadium, August 18, 2016.
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2015: Männer Kugelstoßen - Tobias Dahm, VFL Sindelfingen
Autor/Urheber: Branko Radovanović, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Darrell Hill at the shot put event, 2016 Hanžeković Memorial in Zagreb.
Autor/Urheber: Fernando Frazão/Agência Brasil, Lizenz: CC BY 3.0 br
Rio de Janeiro - Norte-americano Ryan Crouser bate recorde olímpico e leva ouro no arremesso de peso, ao lado do compatriota Joe Kovacs e do neozelandês Tomas Walsh, nos Jogos Rio 2016, no Estádio Olímpico. (Fernando Frazão/Agência Brasil)
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tomasz Majewski, shot putter from Poland, Pedro's Cup Łódź 2016
Autor/Urheber: Branko Radovanović, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kemal Mešić at the 2016 Hanžeković Memorial in Zagreb.
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC0
Andrei Gag after the end of the shot put event at 2015 European Team Championships First League.
Autor/Urheber: Daniele Tinarelli, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Hamza Alic ai campionati europei di Torino 2009
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Jacko Gill during the 2017 World Championships in Athletics
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Tomas Walsh during 2016 IAAF World Indoor Championships in Portland
Autor/Urheber: Va.sc., Lizenz: CC BY-SA 4.0
David Storl, Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2015
Autor/Urheber: Branko Radovanović, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stipe Žunić at the 2016 Hanžeković Memorial in Zagreb.
Autor/Urheber: Daniel from Glasgow, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Mens Shot Put
Autor/Urheber: Fernando Frazão/Agência Brasil, Lizenz: CC BY 3.0 br
Rio de Janeiro - Brasileiro Darlan Romani termina em 5º no arremesso de peso nos Jogos Rio 2016, no Estádio Olímpico. (Fernando Frazão/Agência Brasil)
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2012 European Athletics Championships in Helsinki - Asmir Kolašinac
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Konrad Bukowiecki at the 2016 Bislett Games
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Joe Kovacs at the 2016 Bislett Games
Sport records icon to be used for Olympic records.
Rio 2016 logo
Autor/Urheber: Daniel from Glasgow, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Mens Shot Put
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tim Nedow under Bauhaus-galan (Diamond League) i Kungsträdgården i Stockholm den 29 juli 2015.
Autor/Urheber: Fernando Frazão/Agência Brasil, Lizenz: CC BY 3.0 br
Rio de Janeiro - Norte-americano Ryan Crouser bate recorde olímpico e leva ouro no arremesso de peso nos Jogos Rio 2016, no Estádio Olímpico. (Fernando Frazão/Agência Brasil)