Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – Hammerwurf (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Hammerwurf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 32 Athleten aus 24 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Estádio Olímpico João Havelange | ||||||||
Wettkampfphase | 17. August 2016 (Qualifikation) 19. August 2016 (Finale) | ||||||||
Siegerzeit | 78,68 m | ||||||||
| |||||||||
|

Der Hammerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 17. und 19. August 2016 im Estádio Olímpico João Havelange ausgetragen. 32 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der Tadschike Dilschod Nasarow, der vor dem Belarussen Iwan Zichan gewann. Der Pole Wojciech Nowicki errang die Bronzemedaille.
Athleten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger | Krisztián Pars (![]() | 80,59 m | London 2012 |
Weltmeister | Paweł Fajdek (![]() | 80,88 m | Peking 2015 |
Europameister | 80,93 m | Amsterdam 2016 | |
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meister | Roberto Janet (![]() | 72,72 m | San José 2015 |
Südamerika-Meister | Wagner Domingos (![]() | 71,47 m | Lima 2015 |
Asienmeister | Dilschod Nasarow (![]() | 77,68 m | Wuhan 2015 |
Afrikameister | Eslam Ibrahim (![]() | 68,92 m | Durban 2016 |
Ozeanienmeister | Warren Button (![]() | 58,14 m | Cairns 2015 |
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Jurij Sedych (![]() | 86,74 m | Stuttgart, BR Deutschland (heute Deutschland) | 30. August 1986[1] |
Olympischer Rekord | Sergei Litwinow (![]() | 84,80 m | Finale OS Seoul, Südkorea | 26. September 1988 |
Der nun schon seit 28 Jahren bestehende olympische Rekord wurde auch bei diesen Spielen nicht erreicht. Der weiteste Wurf gelang Olympiasieger Dilschod Nasarow aus Tadschikistan in seinem fünften Versuch im Finale am 19. August auf 78,68 m. Damit blieb er 6,12 m unter dem Olympia- und 8,08 m unter dem Weltrekord.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
Anmerkungen:
- Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.
- Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.
Qualifikation
Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Zwei Wettbewerber (hellblau unterlegt) übertrafen die den direkten Finaleinzug Weite von 76,50 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. So wurde das Finalfeld mit zehn weiteren Wettbewerbern (hellgrün unterlegt) aus beiden Gruppen nach den nächstbesten Weiten aufgefüllt. Für die Teilnahme am Finale waren schließlich 73,74 m zu erbringen.
Gruppe A

17. August 2016, 9:40 Uhr
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite (m) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Wagner Domingos | ![]() | 71,93 | 74,17 | 73,65 | 74,17 |
2 | Marcel Lomnický | ![]() | 74,16 | x | 73,47 | 74,16 |
3 | Jewhen Wynohradow | ![]() | 73,46 | 71,85 | 73,95 | 73,95 |
4 | Ashraf Amgad el-Seify | ![]() | 72,99 | 72,62 | 73,47 | 73,47 |
5 | Pawel Barejscha | ![]() | x | x | 73,33 | 73,33 |
6 | Roberto Janet | ![]() | 72,77 | 71,53 | 73,23 | 73,23 |
7 | Paweł Fajdek | ![]() | x | 71,33 | 72,00 | 72,00 |
8 | Rudy Winkler | ![]() | x | 71,89 | x | 71,89 |
9 | Mark Dry | ![]() | 70,26 | x | 71,03 | 71,03 |
10 | Roberto Sawyers | ![]() | 70,08 | x | x | 70,08 |
11 | Hassan Mohamed Mahmoud | ![]() | 68,47 | 67,38 | 69,87 | 69,87 |
12 | Javier Cienfuegos | ![]() | 68,88 | 69,73 | 68,69 | 69,73 |
13 | Kaveh Mousavi | ![]() | 63,19 | 65,03 | x | 65,03 |
14 | Amanmyrat Hommadow | ![]() | 61,55 | 61,99 | x | 61,99 |
NM | Kibwe Johnson | ![]() | x | x | x | ogV |
Marco Lingua | ![]() | x | x | x |
Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Hammerwerfer:
- Paweł Fajdek – 72,00 m
- Javier Cienfuegos – 69,73 m
- (c) Rete8, CC BY 3.0Marco Lingua – kein gültiger Wurf
Gruppe B
- Lukáš Melich – ausgeschieden
mit 73,14 m - Michalis Anastasakis – ausgeschieden
mit 71,28 m
17. August 2016, 11:05 Uhr
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite (m) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Wojciech Nowicki | ![]() | 74,39 | 74,09 | 77,64 | 77,64 |
2 | Iwan Zichan | ![]() | 76,51 | – | – | |
3 | Dilschod Nasarow | ![]() | 75,46 | 76,39 | – | 76,39 |
4 | Krisztián Pars | ![]() | 73,54 | 75,49 | – | 75,49 |
5 | Diego del Real | ![]() | 73,20 | 75,19 | x | 75,19 |
6 | Serghei Marghiev | ![]() | 74,97 | 73,74 | x | 74,97 |
7 | David Söderberg | ![]() | 74,55 | 70,91 | 74,64 | 74,64 |
8 | Sjarhej Kalamojez | ![]() | 71,10 | 74,29 | 73,00 | 74,29 |
9 | Lukáš Melich | ![]() | 70,73 | 73,14 | 72,54 | 73,14 |
10 | Conor McCullough | ![]() | 70,64 | 66,30 | 72,88 | 72,88 |
11 | Chris Bennett | ![]() | 68,44 | 70,74 | 71,32 | 71,32 |
12 | Michalis Anastasakis | ![]() | 71,07 | x | 71,28 | 71,28 |
13 | Nick Miller | ![]() | x | x | 70,83 | 70,83 |
14 | Suhrob Xoʻjayev | ![]() | 68,83 | x | 70,11 | 70,11 |
15 | Eşref Apak | ![]() | x | x | 70,08 | 70,08 |
16 | Pezhman Ghalehnoei | ![]() | 69,15 | x | x | 69,15 |
Finale

19. August 2016, 21:05 Uhr
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Weite (m) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Dilschod Nasarow | ![]() | 76,16 | 77,24 | 78,07 | 77,17 | 78,68 | 77,68 | 78,68 |
2 | Iwan Zichan | ![]() | 76,13 | 77,43 | 73,48 | x | 77,79 | 76,34 | 77,79 |
3 | Wojciech Nowicki | ![]() | x | 74,94 | 74,97 | x | x | 77,73 | 77,73 |
4 | Diego del Real | ![]() | 73,35 | 73,58 | 76,05 | x | 70,83 | 73,57 | 76,05 |
5 | Marcel Lomnický | ![]() | 73,33 | 72,65 | 74,96 | 75,09 | 75,97 | 74,64 | 75,97 |
6 | Ashraf Amgad el-Seify | ![]() | 73,88 | 75,40 | 74,45 | 75,20 | 75,46 | 74,25 | 75,46 |
7 | Krisztián Pars | ![]() | 74,77 | 75,15 | 75,28 | 74,89 | 74,62 | x | 75,28 |
8 | David Söderberg | ![]() | 72,30 | x | 74,61 | 74,38 | x | x | 74,61 |
9 | Sjarhej Kalamojez | ![]() | 74,22 | 74,17 | 73,70 | nicht im Finale der besten acht Werfer | 74,22 | ||
10 | Serghei Marghiev | ![]() | 73,31 | 74,14 | x | 74,14 | |||
11 | Jewhen Wynohradow | ![]() | 73,39 | x | 74,11 | 74,11 | |||
12 | Wagner Domingos | ![]() | x | 71,97 | 72,28 | 72,28 |
Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, zwei von ihnen direkt über die Qualifikationsweite, die anderen zehn über ihre Platzierungen. Die Teilnehmer kamen aus Brasilien, Finnland, Katar, Mexiko, Moldawien, Polen, Slowakei, Ukraine und Ungarn. Zudem nahmen zwei Weißrussen teil.
Jeder Werfer hatte zunächst drei Versuche, die Weiten der Qualifikationsrunde wurden nicht gewertet. Den besten acht Athleten standen im Anschluss weitere drei Versuche zur Verfügung.
Durch den dopingbedingten vom Weltleichtathletikverband IAAF (heute World Athletics) verhängten Ausschluss der russischen Leichtathleten von den Olympischen Spielen waren die drei Jahresbesten 2016 nicht dabei. Der ungarische Olympiasieger von 2012 Krisztián Pars hatte sich für das Finale qualifizieren können. Im Gegensatz zu ihm war der polnische Welt- und Europameister Paweł Fajdek in der Qualifikation gescheitert. Der Weißrusse Iwan Zichan, Weltmeister von 2003 und 2007, der in der Vergangenheit mehrfach als Dopingsünder aufgefallen war, durfte nach einer Sperre, die seine Teilnahme an den Spielen 2012 in London verhindert hatte, hier in Rio wieder dabei sein. Er hatte sich für das Finale qualifiziert und zählte wie Pars zum engeren Favoritenkreis. Weitere Medaillenanwärter waren Vizeweltmeister Dilschod Nasarow aus Tadschikistan und der polnische WM- und EM-Dritte Wojciech Nowicki.
In der ersten Finalrunde setzten sich Nasarow mit 76,16 m und Zichan mit 76,13 m an die Spitze. In Durchgang zwei wechselte die Führung. Zichan lag nun mit 77,43 m vor Nasarow mit 77,24 m. Im dritten Versuch verdrängte Nasarow dann seinen Gegner mit 78,07 m wieder von der Spitze, der Mexikaner Diego del Real schob sich mit 76,05 m auf Platz drei. Weitere Verbesserungen gab es im fünften Versuch. Nasarow gelangen 78,68 m, Zichan 77,79 m, wobei sich im Klassement nichts änderte. Im letzten Durchgang verdrängte Nowicki den Mexikaner del Real mit 77,73 m noch vom Bronzerang.
Dilschod Nasarow gelang der erste Olympiasieg überhaupt für Tadschikistan. Es war zugleich die erste Medaille des Landes in der Leichtathletik.
- Silbermedaillengewinner Iwan Zichan
- Bronze ging an Wojciech Nowicki
- Diego del Real belegte den vierten Rang
- Marcel Lomnický (rechts) kam auf den fünften Platz
- Ashraf Amgad Elseify wurde Olympiasechster
- (c) Nyugat.hu, CC BY-SA 4.0Krisztián Pars kam auf den siebten Rang
Video
- Nazarov wins historic gold in Men's Hammer Throw, youtube.com, abgerufen am 4. Mai 2022
Weblinks
- Athletics at the 2016 London Summer Games: Men's hammer throw, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 4. Mai 2022
- Results Book, Rio 2016, Athletics, Men's Hammer Throw, library.olympics.com, (englisch), S. 180–183 (PDF; 3512 KB), abgerufen am 4. Mai 2022
- OLYMPIC GAMES, RIO DE JANEIRO (ESTÁDIO OLÍMPICO), Timetable/Results, Men's Hammer Throw, Weltleichtathletikverband World Athletics (englisch), worldathletics.org, abgerufen am 4. Mai 2022
- Rio 2016, Athletics, hammer throw men Results, olympics.com, abgerufen am 4. Mai 2022
- Ergebnisse Olympische Spiele, Rio de Janeiro (Brasilien), 12.08 - 21.08.2016, leichtathletik.de, abgerufen am 4. Mai 2022
- Athletics at the 2016 Summer Olympics, Hammer Throw, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 4. Mai 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Hammer throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 4. Mai 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Rio 2016 logo
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Autor/Urheber: Fédération Internationale du Sport Universitaire (FISU), Lizenz: CC BY 3.0
Pavel Bareisha
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Michail Anastasakis during the 2015 European Team Championships First League.
Autor/Urheber: JukoFF, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The second day of the World Championships in Athletics in Moscow 2013
Autor/Urheber: Rafael Henrique Serra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Engenhão Stadium/Olympic Stadium, August 18, 2016.
Autor/Urheber: Kontrola, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wojciech Nowicki & his trainer Malwina Sobierajska-Wojtulewicz (2016 r.)
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Ivan Tsikhan
Autor/Urheber: Athletics Federation of India, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Athletes during 22nd Asian Athletics Championships in Bhubaneswar.
(c) Nyugat.hu, CC BY-SA 4.0
Krisztián Pars (Hungarian pronunciation: [ˈkristiaːn ˈpɒrʃ]; born 18 February 1982) is a Hungarian hammer thrower. He competed at the Summer Olympics in 2004, 2008, and 2012, winning the gold medal in 2012. He also won the 2012 and 2014 European championships.
Autor/Urheber: Robert Drózd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Memoriał Kamili Skolimowskiej w Warszawie, 2013-08-25
Autor/Urheber: Presidencia de la República Mexicana, Lizenz: CC BY 2.0
El Presidente Enrique Peña Nieto se reunió hoy con los deportistas que integraron la delegación mexicana que participó en los Juegos Olímpicos de Río de Janeiro 2016, a quienes les expresó su reconocimiento por el esfuerzo, la entrega, el empeño y el coraje que demostraron en esta justa olímpica y durante el proceso para llegar a ella.
(c) Rete8, CC BY 3.0
Italian hammer thrower Marco Lingua at the 2018 Italian Athletics Championship in Pescara.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Hammer throw podium at the 2011 European Athletics U23 Championships in Ostrava : Javier Cienfuegos (ESP).
Autor/Urheber: Doha Stadium Plus Qatar from Doha, Qatar, Lizenz: CC BY 2.0
Qatari junior hammer thrower Ashraf Amjad Mohammed with his Russian coach Aleksey Malyukov at the Khalifa International Stadium.
Picture by Mohan
www.dohastadiumplusqatar.comAutor/Urheber: C messier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lukáš Melich, representing the Czech team at men's hammer throw, winner of the event, talking with his coach.