Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – 400 m (Frauen)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 400-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 57 Athletinnen aus 38 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Estádio Nilton Santos | ||||||||
Wettkampfphase | 13. August 2016 (Vorrunde) 14. August 2016 (Halbfinale) 15. August 2016 (Finale) | ||||||||
| |||||||||
|
Der 400-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 13., 14. und 15. August 2016 im Estádio Nilton Santos ausgetragen. 57 Athletinnen nahmen teil.
Olympiasiegerin wurde Shaunae Miller von den Bahamas. Die US-Amerikanerin Allyson Felix gewann die Silbermedaille, Bronze ging an die Jamaikanerin Shericka Jackson.
Für Deutschland startete Ruth Spelmeyer, die im Halbfinale ausschied.
Athletinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträgerinnen
Olympiasiegerin | Sanya Richards-Ross ( USA) | 49,55 s | London 2012 |
Weltmeisterin | Allyson Felix ( USA) | 49,26 s | Peking 2015 |
Europameisterin | Libania Grenot ( Italien) | 50,73 s | Amsterdam 2016 |
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meisterin | Courtney Okolo ( USA) | 51,57 s | San José 2015 |
Südamerika-Meisterin | Geisa Aparecida Coutinho ( Brasilien) | 53,07 s | Lima 2015 |
Asienmeisterin | Yang Huizhen ( Volksrepublik China) | 52,37 s | Wuhan 2015 |
Afrikameisterin | Kabange Mupopo ( Sambia) | 51,56 s | Durban 2016 |
Ozeanienmeisterin | Betty Burua ( Papua-Neuguinea) | 54,32 s | Cairns 2015 |
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Marita Koch ( DDR) | 47,60 s | Canberra, Australien | 6. Oktober 1985[1] |
Olympischer Rekord | Marie-José Pérec ( Frankreich) | 48,25 s | Finale OS Atlanta, USA | 29. Juli 1996 |
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte Olympiasiegerin Shaunae Miller von den Bahamas mit 49,44 s im Finale am 15. August. Den Olympiarekord verfehlte sie dabei um 1,19 Sekunden. Zum Weltrekord fehlten ihr 1,84 Sekunden.
Rekordverbesserungen
Es wurden zwei neue Landesrekorde aufgestellt:
- 50,72 s – Kemi Adekoya (Bahrain), dritter Vorlauf am 13. August
- 54,30 s – Vijona Kryeziu (Kosovo), vierter Vorlauf am 13. August
Anmerkung
Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.
Doping
Dieser Wettbewerb war von vier nachträglich ermittelten Dopingfällen betroffen:
- Die zunächst siebtplatzierte Ukrainerin Olha Semljak wurde im März 2019 disqualifiziert, nachdem sich bei Nachtests ihrer Dopingproben von Rio herausgestellt hatte, dass die Athletin das Sexualhormon Testosteron eingesetzt hatte. Alle ihre seit dem 5. Juli 2016 erzielten Resultate wurden annulliert. Darüber hinaus wurde eine Wettkampfsperre von acht Jahren vom 5. Juli 2016 bis 4. Juli 2024 gegen sie ausgesprochen.[2] Disqualifiziert wurde auch die zunächst fünftplatzierte ukrainische 4-mal-400-Meter-Staffel, in der Olha Semljak als Schlussläuferin eingesetzt war.
- Ebenfalls bei Nachtests von Dopingproben der Ukrainerin Julija Olischewska, die hier die Vorrunde nicht überstanden hatte, fand sich das Dopingmittel Erythropoetin, bekannt unter dem Kürzel EPO. Das Resultat der Läuferin wurde annulliert, außerdem wurde sie vom 19. Juli 2016 bis 30. Dezember 2020 gesperrt.[3]
- Auch der hier im Vorlauf ausgeschiedenen Inderin Nirmala Sheoran wurden auf der Grundlage ihres Biologischen Passes und nachträglicher Analysen früherer Dopingproben Verstöße gegen die Antidopingbestimmungen nachgewiesen. Sie hatte verbotene Mittel eingesetzt, was ihr eine vierjährige Sperre einbrachte. Ihre von August 2016 bis November 2018 erzielten Resultate wurden ihr aberkannt. Davon betroffen war auch das Resultat der indischen 4-mal-400-Meter-Staffel, die in Rio im Vorlauf ausschied.[4] Nirmala Sheoran war dort als Startläuferin eingesetzt.
- Ein Dopingtest der Kasachin Anastassija Kudinowa, die im Vorlauf ausgeschieden war, vom 13. Juli 2016 war positiv. Dies hatte eine vierjährige Wettkampfsperre bis zum 16. August 2020 zur Folge sowie eine Aberkennung ihrer seit dem 13. Juli 2016 erzielten Resultate.[5]
Benachteiligt wurden zwei Athletinnen, die an der jeweils nächsten Runde hätten teilnehmen können:
- Vorlauf:
- Tamara Salaški, Serbien – Sie hätte als Zweite des zweiten Vorlaufs am Halbfinale teilnehmen können.
- Halbfinale: Hier ist aufgrund von Zeitgleichheit bis auf die Hundertstelsekunde nicht klar, welche Läuferin sich eigentlich für das Finale qualifiziert hatte. Da wäre es wohl auf die Tausendstelsekunde angekommen, deren Wert in den Ergebnisübersichten jedoch nicht angegeben ist. Die beiden betreffenden Wettbewerberinnen hatten beide 50,88 s in ihren Halbfinals am 14. August erzielt:
- Kemi Adekoya, Bahrain – erstes Halbfinale
- Salwa Eid Naser, Bahrain – zweites Halbfinale
Vorrunde
Die Vorrunde wurde in acht Läufen durchgeführt. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten beiden Athletinnen (hellblau unterlegt). Darüber hinaus kamen die acht Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.
Lauf 1
13. August 2016, 11:00 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Stephenie Ann McPherson | Jamaika | 51,36 | |
2 | Patience Okon George | Nigeria | 51,83 | |
3 | Anneliese Rubie | Australien | 51,92 | |
4 | Djénébou Danté | Mali | 52,85 | |
5 | Gunta Latiševa-Čudare | Lettland | 53,08 | |
DOP | Julija Olischewska | Ukraine | [3] | |
Nirmala Sheoran | Indien | [4] |
Lauf 2
- Tamara Salaški – als Zweite des ersten Vorlaufs nur ausgeschieden, weil eine gedopte Läuferin vor ihr lag
- Iveta Putalová – ausgeschieden
als Vierte des ersten Vorlaufs - Aauri Bokesa – ausgeschieden
als Fünfte des ersten Vorlaufs
13. August 2016, 11:07 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Allyson Felix | USA | 51,24 | |
2 | Tamara Salaški | Serbien | 52,70 | eigentlich für das Halbfinale qualifiziert |
3 | Tsholofelo Thipe | Südafrika | 52,80 | |
4 | Iveta Putalová | Slowakei | 52,82 | |
5 | Aauri Bokesa | Spanien | 53,51 | |
6 | Seren Bundy-Davies | Großbritannien | 53,63 | |
DOP | Olha Semljak | Ukraine | [2] für das Halbfinale zugelassen |
Lauf 3
- Jaílma de Lima – ausgeschieden
als Sechste des dritten Vorlaufs - Justine Palframan – ausgeschieden
als Siebte des dritten Vorlaufs
13. August 2016, 11:14 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Phyllis Francis | USA | 50,58 | |
2 | Kemi Adekoya | Bahrain | 50,72 | NR |
3 | Margaret Bamgbose | Nigeria | 51,43 | |
4 | Patrycja Wyciszkiewicz | Polen | 52,02 | |
5 | Alicia Brown | Kanada | 52,27 | |
6 | Jaílma de Lima | Brasilien | 52,65 | |
7 | Justine Palframan | Südafrika | 53,96 |
Lauf 4
- (c) TVSEI, CC BY 3.0Maria Benedicta Chigbolu – ausgeschieden als Dritte des vierten Vorlaufs
- Lydia Jele – ausgeschieden
als Vierte des vierten Vorlaufs - Olha Bibik – ausgeschieden
als Fünfte des vierten Vorlaufs
13. August 2016, 11:21 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Natasha Hastings | USA | 51,31 | |
2 | Christine Ohuruogu | Großbritannien | 51,40 | |
3 | Maria Benedicta Chigbolu | Italien | 52,06 | |
4 | Lydia Jele | Botswana | 52,24 | |
5 | Olha Bibik | Ukraine | 52,33 | |
6 | Kendra Clarke | Kanada | 53,61 | |
7 | Vijona Kryeziu | Kosovo | 54,30 | NR |
Lauf 5
13. August 2016, 11:28 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Shaunae Miller | Bahamas | 51,16 |
2 | Morgan Mitchell | Australien | 51,30 |
3 | Ruth Spelmeyer | Deutschland | 51,43 |
4 | Emily Diamond | Großbritannien | 51,76 |
5 | Kanika Beckles | Grenada | 52,41 |
6 | Bianca Răzor | Rumänien | 52,42 |
7 | Kineke Alexander | St. Vincent und die Grenadinen | 52,45 |
Lauf 6
- Cátia Azevedo – ausgeschieden
als Vierte des sechsten Vorlaufs - Nguyễn Thị Huyền – ausgeschieden als Sechste des sechsten Vorlaufs
- Irini Vasiliou (links) – ausgeschieden als Siebte des sechsten Vorlaufs
13. August 2016, 11:35 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Salwa Eid Naser | Bahrain | 51,06 |
2 | Libania Grenot | Italien | 51,17 |
3 | Floria Gueï | Frankreich | 51,29 |
4 | Cátia Azevedo | Portugal | 52,38 |
5 | Mariam Kromah | Liberia | 52,79 |
6 | Nguyễn Thị Huyền | Vietnam | 52,97 |
7 | Irini Vasiliou | Griechenland | 54,37 |
8 | Maryan Nuh Muse | Somalia | 70,14 |
Lauf 7
12. August 2016, 11:42 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Shericka Jackson | Jamaika | 51,73 |
2 | Kabange Mupopo | Sambia | 51,76 |
3 | Justyna Święty | Polen | 51,82 |
4 | Christine Botlogetswe | Botswana | 52,37 |
5 | Omolara Omotosho | Nigeria | 53,22 |
6 | Elina Michina | Kasachstan | 53,83 |
7 | Dalal Mesfer al-Harith | Katar | 67,12 |
Lauf 8
13. August 2016, 11:49 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Christine Day | Jamaika | 51,54 | |
2 | Carline Muir | Kanada | 51,57 | |
3 | Małgorzata Hołub | Polen | 51,80 | |
4 | Geisa Aparecida Coutinho | Brasilien | 52,05 | |
5 | Aliyah Abrams | Guyana | 52,79 | |
6 | Mariama Mamoudou Ittatou | Niger | 54,32 | NR |
DOP | Anastassija Kudinowa | Kasachstan | [5] |
Halbfinale
Das Halbfinale umfasste drei Läufe. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten beiden Athletinnen. Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läuferinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.
Lauf 1
- Christine Ohuruogu – ausgeschieden als Vierte des ersten Halbfinals
- Ruth Spelmeyer – ausgeschieden
als Fünfte des ersten Halbfinals - Patrycja Wyciszkiewicz – ausgeschieden als Siebte des ersten Halbfinals
14. August 2016, 20:35 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Phyllis Francis | USA | 50,31 | |
2 | Stephenie Ann McPherson | Jamaika | 50,69 | |
3 | Kemi Adekoya | Bahrain | 50,88 | eventuell um die Finalteilnahme gebracht |
4 | Christine Ohuruogu | Großbritannien | 51,22 | |
5 | Ruth Spelmeyer | Deutschland | 51,61 | |
6 | Margaret Bamgbose | Nigeria | 51,92 | |
7 | Patrycja Wyciszkiewicz | Polen | 52,51 | |
DOP | Olha Semljak | Ukraine | [2] für das Finale zugelassen |
Lauf 2
14. August 2016, 20:42 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Shericka Jackson | Jamaika | 49,83 | |
2 | Natasha Hastings | USA | 49,90 | |
3 | Salwa Eid Naser | Bahrain | 50,88 | eventuell um die Finalteilnahme gebracht |
4 | Floria Gueï | Frankreich | 51,08 | |
5 | Carline Muir | Kanada | 51,11 | |
6 | Emily Diamond | Großbritannien | 51,49 | |
7 | Małgorzata Hołub | Polen | 51,93 | |
8 | Morgan Mitchell | Australien | 52,68 |
Weitere im zweiten Halbfinale ausgeschiedene Läuferinnen:
- Floria Gueï – Rang vier
- Małgorzata Hołub – Rang sieben
- Morgan Mitchell – Rang acht
Lauf 3
- Christine Day – ausgeschieden
als Vierte des dritten Halbfinals - Justyna Święty – ausgeschieden
als Fünfte des dritten Halbfinals
14. August 2016, 20:49 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Allyson Felix | USA | 49,67 |
2 | Shaunae Miller | Bahamas | 49,91 |
3 | Libania Grenot | Italien | 50,60 |
4 | Christine Day | Jamaika | 51,53 |
5 | Justyna Święty | Polen | 51,62 |
6 | Anneliese Rubie | Australien | 51,96 |
7 | Kabange Mupopo | Sambia | 52,04 |
8 | Patience Okon George | Nigeria | 52,52 |
Finale
15. August 2016, 23:05 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Shaunae Miller | Bahamas | 49,44 | |
2 | Allyson Felix | USA | 49,51 | |
3 | Shericka Jackson | Jamaika | 49,85 | |
4 | Natasha Hastings | USA | 50,34 | |
5 | Phyllis Francis | USA | 50,41 | |
6 | Stephenie Ann McPherson | Jamaika | 50,97 | |
7 | Libania Grenot | Italien | 51,25 | |
DOP | Olha Semljak | Ukraine | [2] |
Für das Finale hatten sich alle drei US-Amerikanerinnen sowie zwei Jamaikanerinnen qualifiziert. Komplettiert wurde das Feld durch je eine Starterin von den Bahamas, aus Italien und der Ukraine. Die ukrainische Läuferin Olha Semljak stellte sich allerdings nachträglich als gedopt heraus, ihr siebter Platz wurde ihr wie im Abschnitt "Doping" oben beschrieben aberkannt.[2]
Als Favoritin galt die US-amerikanische Weltmeisterin und Olympiasiegerin von 2012 Allyson Felix. Sie wollte die erste Leichtathletin mit fünf Olympiasiegen werden. 2008 in Peking und 2012 in London hatte sie mit der 4-mal-100-Meter-Staffel gewonnen. In London war sie zudem Olympiasiegerin mit der 4-mal-400-Meter-Staffel und über 200 Meter geworden. Ihre stärkste Gegnerin war Vizeweltmeisterin Shaunae Miller von den Bahamas. Stark einzuschätzen war auch die jamaikanische WM-Dritte Shericka Jackson.
Felix startete auf Bahn vier, Miller auf Bahn sieben. Nach dem Start schloss die US-Läuferin Natasha Hastings zu Miller auf, doch auf der Gegengeraden konnte Miller einen Vorsprung herauslaufen. Eingangs der Zielgeraden hatte sie drei Meter Vorsprung vor Hastings, hinter ihr folgte Felix. Auf der Zielgeraden schloss Felix zu Hastings auf und zog dann an ihr vorbei. Auch der führenden Miller kam sie immer näher. Felix und Miller lagen kurz vor dem Ziel nahezu gleichauf. Shaunae Miller sicherte sich mit einem Hechtsprung über die Ziellinie die Goldmedaille vor Allyson Felix. Shericka Jackson hatte derweil mit einer starken Schlussgeraden den Bronzeplatz erobert. Natasha Hastings wurde Vierte vor der US-Amerikanerin Phyllis Francis, der Jamaikanerin Stephenie Ann McPherson und Olha Semljak aus der Ukraine, die wie beschrieben später disqualifiziert wurde. So kam die amtierende Europameisterin Libania Grenot aus Italien auf den siebten Platz.
- Silbermedaillengewinnerin:
Allyson Felix - Bronzemedaillengewinnerin:
Shericka Jackson Felix - Natasha Hastings belegte Rang vier
- Phyllis Francis erreichte Platz fünf
- Stephenie Ann McPherson
kam auf den sechsten Platz - Die amtierende Europameisterin Libania Grenot wurde Olympiasiebte
- Olha Semljak – gedopt und disqualifiziert
Video
- Rio Replay: Women's 400m Final, youtube.com, abgerufen am 7. Mai 2022
Weblinks
- OLYMPIC GAMES, RIO DE JANEIRO (ESTÁDIO OLÍMPICO), Timetable/Results, Women's 400 Metres, Weltleichtathletikverband World Athletics (englisch), worldathletics.org, abgerufen am 7. Mai 2022
- Athletics at the 2016 London Summer Games: Women's 400 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 7. Mai 2022
- Ergebnisse Olympische Spiele, Rio de Janeiro (Brasilien), 12.08 - 21.08.2016, leichtathletik.de, abgerufen am 7. Mai 2022
- Results Book, Rio 2016, Athletics, Women's 400m, library.olympics.com, (englisch), S. 264–271 (PDF; 3512 KB), abgerufen am 7. Mai 2022
- Athletics at the 2016 Summer Olympics, 400 metres, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 7. Mai 2022
- Rio 2016, Athletics, 400m women Results, olympics.com, abgerufen am 7. Mai 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 400 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 7. Mai 2022
- ↑ a b c d e Olha Zemlyak (W), dopingsanctions.com (englisch), abgerufen am 7. Mai 2022
- ↑ a b Yuliya Olishevska (W), dopingsanctions.com (englisch), abgerufen am 7. Mai 2022
- ↑ a b Nirmala Sheoran gets four-year ban for doping, timesofindia.indiatimes.com am 6. Mai 2022 (englisch), abgerufen am 7. Mai 2022
- ↑ a b GLOBAL LIST OF INELIGIBLE PERSONS, athleticsintegrity.org April 2020 (englisch), S. 14 (PDF; 358 KB), abgerufen am 7. Mai 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Pavol Frešo, Lizenz: CC BY 2.0
Iveta Putalová, december 2015
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2015: Frauen 400m - Ruth Sophia Spelmeyer, VFL Oldenburg
Autor/Urheber: alainalele1, Lizenz: CC BY 2.0
2017 Meeting Stanislas
Autor/Urheber: G.Garitan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Omolara Omotoso lors des Rencontres d'athlétisme de Reims 2013 .
Autor/Urheber: Daniel from Melrose, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Glasgow 2014 - Athletics Women's 400 metres Heat 6: Morgan Mitchell (AUS)
Autor/Urheber: Rafael Henrique Serra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Engenhão Stadium/Olympic Stadium, August 18, 2016.
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
WK040206 pools 4x400m damesteam
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
DOH70118 400m women final naser
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cátia Azevedo at the group shot after the end of the 4x400 relay race at the 2015 European Team Championships First League.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Libania Grenot at the 2016 European Athletics Championships in Amsterdam.
(c) TVSEI, CC BY 3.0
Italian sprinter Maria Benedicta Chigbolu in 2016.
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
5182 pools 4x400m team
Autor/Urheber: Tabercil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Romanian sprinter Bianca Răzor at the 2014 DécaNation
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Floria Gueï at the 2016 European Athletics Championships in Amsterdam.
Autor/Urheber: G.Garitan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Christine Day lors des Rencontres d'athlétisme de Reims 2013 .
Autor/Urheber: Arian Zwegers from Brussels, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
Memorial Van Damme, Christine Ohuruogu (GBR), 400m, Olympic champion 2008, world champion 2013
Christine Ijeoma Ohuruogu (born 17 May 1984) is a British athlete who specialises in the 400 metres, the event for which she is the current World and former Olympic and Commonwealth Champion.
She is a double World Champion, having also won the 400 m at the 2007 World Championships, and was a silver medalist at the Olympics in London.
(source: en.wikipedia.org/wiki/Christine_Ohuruogu)Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - Eliminatórias do revezamento 4 x 400m nos Jogos Rio 2016, no Estádio Olímpico (Fernando Frazão/Agência Brasil)
Autor/Urheber: Athletics Federation of India, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Athletes during 22nd Asian Athletics Championships in Bhubaneswar.
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
5266 finale 400m dames
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Shaunae Miller-Uibo during the 2017 World Championships in Athletics
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
5184 usa wint de 4x400m dames
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Irini and Anna Vasileiou after the end of 4x400 relay, giving an interview, at the 2015 European Team Championships First League.
Autor/Urheber: U.S. Department of Agriculture, Lizenz: CC BY 2.0
U.S. Track and Field Olympian and Member of the President’s Council on Fitness, Sports and Nutrition Allyson Felix says good nutrition has improved her health and gives her the energy she needs to perform like a champion. The new nutrition standards established by the Healthy, Hunger-Free Kids Act at the U.S. Department of Agriculture (USDA) represent an important step in America’s fight against childhood obesity and will help promote healthy eating habits for youth in America’s schools. These standards promote a balanced diet of additional fruits and vegetables, low-fat dairy products, lean proteins, and whole grains, while eating less sugar, saturated fat, and sodium.
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Phyllis Francis, Rio 2016 Olympics, 4x400 m relay
Autor/Urheber: Vanbasten 23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aauri Bokesa en los relevos 4x400 en los Juegos del Mediterráneo 2018
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - Eliminatórias do revezamento 4 x 400m nos Jogos Rio 2016, no Estádio Olímpico (Fernando Frazão/Agência Brasil)
Autor/Urheber: alainalele, Lizenz: CC BY 2.0
LNA meeting athlétisme 2014 stade marcel picot /zemlyak
Rio 2016 logo
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Justyna Święty during 2014 IAAF World Indoor Championships in Sopot
Autor/Urheber: Doha Stadium Plus Qatar from Doha, Qatar, Lizenz: CC BY 2.0
Jamaica's Stephenie Ann Mcpherson competes in the women's 400M at the Doha Diamond League.
Pic by Mohan
www.dohastadiumplusqatar.comAutor/Urheber: 22nd Asian Athletics Chapionships (cc by sa), Lizenz: CC BY-SA 4.0
2017 Asian Athletics Championships at the Kalinga Stadium in Bhubaneswar, India
Autor/Urheber: Yann Caradec, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shericka Jackson 2018
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - Eliminatórias do revezamento 4 x 400m nos Jogos Rio 2016, no Estádio Olímpico (Fernando Frazão/Agência Brasil)
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
4ème Série du 200m féminin de Rio 2016