Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – 3000 m Hindernis (Frauen)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 3000-Meter-Hindernislauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 53 Athletinnen aus 32 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Estádio Nilton Santos | ||||||||
Wettkampfphase | 13. August 2016 (Vorläufe) 15. August 2016 (Finale) | ||||||||
Siegerzeit | 8:59,75 min (AF) | ||||||||
| |||||||||
|
Der 3000-Meter-Hindernislauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 13. und 15. August 2016 im Estádio Nilton Santos ausgetragen. 53 Athletinnen nahmen teil.
Olympiasiegerin wurde Ruth Jebet aus Bahrain, die vor der Kenianerin Hyvin Kiyeng gewann. Bronze ging an die US-Amerikanerin Emma Coburn.
Für Deutschland starteten Sanaa Koubaa, Gesa Felicitas Krause und Maya Rehberg. Koubaa und Rehberg schieden in der Vorrunde aus, Krause belegte im Finale Rang sechs.
Auch die Schweizerin Fabienne Schlumpf qualifizierte sich für das Finale. Dort belegte sie den achtzehnten und letzten Platz.
Athletinnen aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträgerinnen
Olympiasiegerin | Julija Saripowa ( Russland) | 9:06,72 min | London 2012 |
Weltmeisterin | Hyvin Kiyeng ( Kenia) | 9:19,11 min | Peking 2015 |
Europameisterin | Gesa Felicitas Krause ( Deutschland) | 9:18,85 min | Amsterdam 2016 |
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meisterin | Ashley Higginson ( USA) | 9:56,75 min | San José 2015 |
Südamerika-Meisterin | Muriel Coneo ( Kolumbien) | 9:53,1 min | Lima 2015 |
Asienmeisterin | Lalita Babar ( Indien) | 9:34,13 min | Wuhan 2015 |
Afrikameisterin | Norah Jeruto ( Kenia) | 9:25,07 min | Durban 2016 |
Ozeanienmeisterin | Rama Kumilgo ( Papua-Neuguinea) | 11:10,48 min | Cairns 2015 |
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Gulnara Galkina ( Russland) | 8:58,81 min | Finale OS Peking, Volksrepublik China | 17. August 2008[1] |
Olympischer Rekord |
Der bestehende olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen zwar nicht erreicht, aber mit ihrer Zeit im Finale am 15. August von 8:59,75 min verfehlte Olympiasiegerin Ruth Jebet aus Bahrain den Rekord um lediglich 94 Hundertstelsekunden.
Rekordverbesserungen
Es wurden zwei Kontinental- und darüber hinaus vier Landesrekorde aufgestellt:
- Kontinentalrekorde:
- 8:59,75 min (Asienrekord) – Ruth Jebet (Bahrain), Finale am 15. August
- 9:07,63 min (Amerikarekord) – Emma Coburn (USA), Finale am 15. August
- Landesrekorde:
- 9:30,54 min – Fabienne Schlumpf (Schweiz), zweiter Vorlauf am 13. August
- 9:30,24 min – Geneviève Lalonde (Kanada), dritter Vorlauf am 13. August
- 9:32,68 min – Anna Emilie Møller (Dänemark), dritter Vorlauf am 13. August
- 9:18,41 min – Gesa Felicitas Krause (Deutschland), Finale am 15. August
Anmerkung:
Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.
Vorrunde
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athletinnen (hellblau unterlegt). Darüber hinaus kamen die sechs Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.
Lauf 1
- Marija Schatalowa – ausgeschieden als Sechste des ersten Vorlaufs
- Peruth Chemutai – ausgeschieden
als Siebte des ersten Vorlaufs
13. August 2016, 10.05 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Ruth Jebet | Bahrain | 9:12,62 |
2 | Sofia Assefa | Äthiopien | 9:18,75 |
3 | Gesa Felicitas Krause | Deutschland | 9:19,70 |
4 | Colleen Quigley | USA | 9:12,82 |
5 | Lydia Rotich | Kenia | 9:30,21 |
6 | Marija Schatalowa | Ukraine | 9:30,89 |
7 | Peruth Chemutai | Uganda | 9:31,03 |
8 | Charlotta Fougberg | Schweden | 9:31,16 |
9 | Özlem Kaya | Türkei | 9:32,03 |
10 | Swjatlana Kudselitsch | Belarus | 9:32,93 |
11 | Fadwa Sidi Madane | Marokko | 9:32,94 |
12 | Diana Martín | Spanien | 9:44,07 |
13 | Ingeborg Løvnes | Norwegen | 9:44,85 |
14 | Kerry O’Flaherty | Irland | 9:45,35 |
15 | Juliana Paula dos Santos | Brasilien | 9:45,95 |
16 | Erin Teschuk | Kanada | 9:53,70 |
17 | Anju Takamizawa | Japan | 9:58,59 |
Weitere im ersten Vorlauf ausgeschiedene Hindernisläuferinnen:
- Charlotta Fougberg – Rang acht
- Swjatlana Kudselitsch – Rang zehn
- Diana Martín – Rang zwölf
- Kerry O’Flaherty – Rang vierzehn
- Juliana Paula dos Santos – Rang fünfzehn
Lauf 2
- Hiwot Alayew – ausgeschieden
als Siebte des zweiten Vorlaufs - Sanaa Koubaa – ausgeschieden
als Neunte des zweiten Vorlaufs - Victoria Mitchell – ausgeschieden
als Zehnte des zweiten Vorlaufs
13. August 2016, 10.21 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Beatrice Chepkoech | Kenia | 9:17,55 | |
2 | Emma Coburn | USA | 9:18,12 | |
3 | Habiba Ghribi | Tunesien | 9:18,71 | |
4 | Lalita Babar | Indien | 9:19,76 | |
5 | Madeline Heiner-Hills | Australien | 9:24,16 | |
6 | Fabienne Schlumpf | Schweiz | 9:30,54 | NR |
7 | Hiwot Ayalew | Äthiopien | 9:35,09 | |
8 | Matylda Kowal | Polen | 9:35,13 | |
9 | Sanaa Koubaa | Deutschland | 9:35,15 | |
10 | Victoria Mitchell | Australien | 9:39,40 | |
11 | Michelle Finn | Irland | 9:49,45 | |
12 | Tigist Getent Mekonen | Bahrain | 9:49,92 | |
13 | Maria Bernard | Kanada | 9:50,17 | |
14 | Meryem Akdağ | Türkei | 9:50,28 | |
15 | Sandra Eriksson | Finnland | 9:56,77 | |
16 | Luiza Gega | Albanien | 9:58,49 | |
17 | Anastassija Pusakowa | Belarus | 10:14,08 | |
18 | Amina Bettiche | Algerien | 10:26,91 |
Weitere im zweiten Vorlauf ausgeschiedene Hindernisläuferinnen:
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0Michelle Finn – Rang elf
- Maria Bernard – Rang dreizehn
- Meryem Akda – Rang vierzehn
- Sandra Eriksson – Rang fünfzehn
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0Luiza Gega – Rang sechzehn
Lauf 3
- Anna Emilie – ausgeschieden
als Sechste des dritten Vorlaufs - Sudha Singh – ausgeschieden
als Neunte des dritten Vorlaufs - Salima Elouali Alami – ausgeschieden
als Zehnte des dritten Vorlaufs
13. August 2016, 10.37 Uhr
Bei ca. 2000 Metern ereignete sich ein Zwischenfall. Auf der Gegengeraden kam es zu einem Sturz im dichten Läuferfeld. Protesten der irischen, äthiopischen und jamaikanischen Mannschaft wurde später stattgegeben. Die in den Sturz involvierten Etenesh Diro, Aisha Praught und Sarah Louise Treacy wurden für das Finale zugelassen.
Platz | Name | Nation | Zeit (min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Hyvin Kiyeng | Kenia | 9:24,61 | |
2 | Genevieve LaCaze | Australien | 9:26,25 | |
3 | Courtney Frerichs | USA | 9:27,02 | |
4 | Geneviève Lalonde | Kanada | 9:30,24 | NR |
5 | Zhang Xinyan | Volksrepublik China | 9:31,47 | |
6 | Anna Emilie Møller | Dänemark | 9:32,68 | NR |
7 | Etenesh Diro | Äthiopien | 9:34,70 | per Wildcard zum Finale zugelassen |
8 | Aisha Praught | Jamaika | 9:35,79 | |
9 | Sudha Singh | Indien | 9:43,29 | |
10 | Salima Elouali Alami | Marokko | 9:44,83 | |
11 | Eliane Saholinirina | Madagaskar | 9:45,92 | |
12 | Sara Louise Treacy | Irland | 9:46,24 | per Wildcard zum Finale zugelassen |
13 | Ancuța Bobocel | Rumänien | 9:46,28 | |
14 | Tuğba Güvenç | Türkei | 9:49,93 | |
15 | Maya Rehberg | Deutschland | 9:51,73 | |
16 | Belén Casetta | Argentinien | 9:51,85 | |
17 | Lennie Waite | Großbritannien | 10:14,18 |
Weitere im dritten Vorlauf ausgeschiedene Hindernisläuferinnen:
- Eliane Saholinirina – Rang elf
- Ancuța Bobocel – Rang dreizehn
- (c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 deMaya Rehberg – Rang fünfzehn
- Belén Casetta – Rang sechzehn
- Lennie Waite – Rang siebzehn
Finale
15. August 2016, 22:37 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Ruth Jebet | Bahrain | 8:59,75 | AS |
2 | Hyvin Kiyeng | Kenia | 9:07,12 | |
3 | Emma Coburn | USA | 9:07,63 | AM |
4 | Beatrice Chepkoech | Kenia | 9:16,05 | |
5 | Sofia Assefa | Äthiopien | 9:17,15 | |
6 | Gesa Felicitas Krause | Deutschland | 9:18,41 | DR |
7 | Madeline Heiner-Hills | Australien | 9:20,38 | |
8 | Colleen Quigley | USA | 9:21,10 | |
9 | Genevieve LaCaze | Australien | 9:21,21 | |
10 | Lalita Babar | Indien | 9:22,74 | |
11 | Courtney Frerichs | USA | 9:22,87 | |
12 | Habiba Ghribi | Tunesien | 9:28,75 | |
13 | Lydia Rotich | Kenia | 9:29,90 | |
14 | Aisha Praught | Jamaika | 9:34,20 | |
15 | Etenesh Diro | Äthiopien | 9:38,77 | |
16 | Geneviève Lalonde | Kanada | 9:41,88 | |
17 | Sara Louise Treacy | Irland | 9:52,70 | |
18 | Fabienne Schlumpf | Schweiz | 9:59,30 |
Für das Finale hatten sich jeweils alle drei Kenianerinnen und US-Amerikanerinnen qualifiziert. Hinzu kamen je zwei Australierinnen und Äthiopierinnen. Komplettiert wurde das Feld durch je eine Starterin aus Bahrain, Deutschland, Indien, Irland, Jamaika, Kanada, der Schweiz und Tunesien.
Die ersten drei der Weltrangliste, Ruth Jebet aus Bahrain, Hyvin Kiyeng Jepkemoi, die amtierende Weltmeisterin aus Kenia, und Emma Coburn, WM-Fünfte aus den USA, hatten das Finale erreicht und waren die Favoriten des Rennens. Weitere Athletinnen mit guten Aussichten auf vordere Platzierungen waren die tunesische Vizeweltmeisterin Habiba Ghribi, die deutsche WM-Dritte und amtierende Europameisterin Gesa Felicitas Krause sowie die äthiopische WM-Dritte von 2013 und WM-Vierte von 2015 Sofia Assefa.
Der erste Kilometer wurde mit 3:05,93 min nicht besonders zügig gelaufen. Anschließend übernahm Jebet die Spitze und erhöhte das Tempo ganz erheblich. So riss das Feld komplett auseinander. Jepkemoi und Coburn versuchten, den Kontakt zu Jebet nicht zu verlieren, doch das gelang ihnen nicht. Die Zeit für den zweiten Kilometer betrug 2:54,13 min. Jebet konnte zwar das hohe Tempo nicht ganz halten, doch sie blieb weiterhin alleine vorne. Hinter ihr hatte Beatrice Chepkoech zu ihrer Landsfrau Jepkemoi aufgeschlossen.
Zwei Runden vor Schluss musste Chepkoech abreißen lassen. Coburn zog an ihr vorbei kam bis zur letzten Runde auch an Jepkemoi heran. Während Ruth Jebet mit einem letzten Kilometer von 2:59,69 min Olympiasiegerin wurde, konnte Hyvin Kiyeng Jepkemoi den Angriff der US-Läuferin abwehren und gewann die Silbermedaille vor Emma Coburn. Beatrice Chepkoech wurde Vierte vor Sofia Assefa. Als beste Europäerin kam Gesa Felicitas Krause mit neuem Landesrekord auf den sechsten Platz.
Ruth Jebet, eine gebürtige Kenianerin gewann die erste olympische Goldmedaille für Bahrain.
- Ruth Jebet setzte sich ab, dahinter Beatrice Chepkoech, Hyvin Kiyeng und Emma Coburn
- Gruppe mit Verfolgerinnen: Etenesh Diro und Lydia Rotich vor Habiba Ghribi, Gesa Felicitas Krause und Lalita Babar
- Die Medaillengewinnerinnen (v. l. n. r.): Hyvin Kiyeng (Silber), Ruth Jebet (Gold), Emma Coburn (Bronze)
- Olympiasiegerin Ruth Jebet
- Silbermedaillengewinnerin Hyvin Kiyeng Jepkemoi
- Bronzemedaillengewinnerin Emma Coburn
- Beatrice Chepkoech Assefa belegte Rang vier
- Sofia Assefa – Platz fünf
- Rang sechs für Gesa Felicitas Krause
- Madeline Heiner-Hills erreichte den siebten Platz
- Genevieve LaCaze – Rang neun
- Colleen Quigley kam auf Rang acht
- Die Olympiazehnte Lalita Babar
- Courtney Frerichs – Rang elf
- Habiba Ghribi erreichte Platz zwölf
- Lydia Rotich wurde Dreizehnte
- Aisha Praught – Rang vierzehn
- (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0Etenesh Diro – Rang fünfzehn
- Fabienne Schlumpf – Rang achtzehn
Video
- Rio Replay: Women's Steeple Chase Final, youtube.com, abgerufen am 10. Mai 2022
Weblinks
- OLYMPIC GAMES, RIO DE JANEIRO (ESTÁDIO OLÍMPICO), Timetable/Results, Women's 3000 Metres Steeplechase, Weltleichtathletikverband World Athletics (englisch), worldathletics.org, abgerufen am 10. Mai 2022
- Rio 2016, Athletics, 3000m steeplechase women Results, olympics.com, abgerufen am 10. Mai 2022
- Results Book, Rio 2016, Athletics, Women's 3000m Steeplechase, library.olympics.com, (englisch), S. 350–365 (PDF; 3512 KB), abgerufen am 10. Mai 2022
- Athletics at the 2016 London Summer Games: Women's 3,000m Steeplechase, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 10. Mai 2022
- Athletics at the 2016 Summer Olympics, 3,000 metres Steeplechase, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 10. Mai 2022
- Ergebnisse Olympische Spiele, Rio de Janeiro (Brasilien), 12.08 - 21.08.2016, leichtathletik.de, abgerufen am 10. Mai 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), 3.000 m steeplechase - Women, abgerufen am 10. Mai 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Finale du 3000m steeple des jo de Rio 2016: Beatrice Chepkoech
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Ethiopia
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Hyvin Jepkemoi during the 2015 World Championships in Athletics
Autor/Urheber: Doha Stadium Plus Qatar from Doha, Qatar, Lizenz: CC BY 2.0
Ethiopia's Hiwot Ayalew finishes second in women's 3,000 steeplechase race during the Doha Diamond League meet.
Pic by Vinod Divakaran
www.dohastadiumplusqatar.comAutor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Finale du 3000m steeple des jo de Rio 2016
Autor/Urheber: Elke Wetzig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sanaa Koubaa, deutsche Hindernis- und Langstreckenläuferin
Autor/Urheber: Pit1233, Lizenz: CC0
2016 IAAF World U20 Championships in Bydgoszcz, 3000m steeplechase women final
Autor/Urheber: Gary Houston, Lizenz: CC0
Victoria Mitchell finishing 2nd in the 2016 Burnie Ten.
Autor/Urheber: Rafael Henrique Serra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Engenhão Stadium/Olympic Stadium, August 18, 2016.
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Finale du 3000m steeple des jo de Rio 2016
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lydia Rotich at the 2012 Bislett Games
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Finale du 3000m steeple féminin aux JO 2016 à Rio
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Habiba Ghribi sur le 3000m steeple aux JO de Rio 2016
Autor/Urheber: Ubcwwong, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photo of Canadian athlete Maria Bernard
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Warandeloop 2016 – Fabienne Schlumpf
Autor/Urheber: Graham Campbell from Glasgow, Scotland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Madeline Heiner at the 2014 Commonwealth Games
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
2000 m Hindernislauf beim ISTAF 2019 in Berlin, Deutschland, am 1. September 2019.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
2000 m Hindernislauf beim ISTAF 2019 in Berlin, Deutschland, am 1. September 2019.
Autor/Urheber: Navya Arshi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Track & Field athlete for India
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kerry O'Flaherty before the start of the 1,500 m race at 2015 European Team Championships First League.
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Finale du 3000m steeple des jo de Rio 2016: Aisha Praught
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
2000 m Hindernislauf beim ISTAF 2019 in Berlin, Deutschland, am 1. September 2019.
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Emma Coburn médaillée de bronze aux JO de Rio 2016 sur le 3000m steeple.
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
d7_24 3000mst dames finale
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Ruth Jebet juste sa victoire au 3000m steeple des JO de Rio 2016
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Lalita Babar au 3000m steeple des JO de Rio 2016
Autor/Urheber: Ryan Gregson, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2 x Olympic Finalist
2 x World Champion Finalist
Aussie Record HolderAutor/Urheber: Pit1233, Lizenz: CC0
Mistrzostwa Świata w Biegach Przełajowych IAFF 2013 w Leśnym Parku Kultury i Wypoczynku Myślęcinek w Bydgoszczy: Juliana Paula dos Santos
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Finale du 3000m steeple des jo de Rio 2016. L'allemande Gesa Felicitas Krause en interview
Autor/Urheber: Will Clayton, Lizenz: CC BY 2.0
London 2012 Womens 3000m Steeplechase, Salima El Ouali Alami
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Le podium du 3000m steeple féminin des jo d'été 2016 à Rio
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2018 USA Outdoor Track and Field Championships
Autor/Urheber: Vanbasten 23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1500 metros en los Juegos del Mediterráneo 2018
Autor/Urheber: АлексИзз, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariya Shatalova competing at the 2015 European Team Championships
Autor/Urheber: Tuomas Vitikainen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Women's 3000 m steeplechase competition at the 2018 Kalevan Kisat, the Finnish championships in athletics, in Jyväskylä, Finland.
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Finale du 3000m steeple des jo de Rio 2016
Autor/Urheber: Christophe95, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Charlotta Fougberg at the 2014 European Athletics Championships.
Autor/Urheber: Graham Campbell from Glasgow, Scotland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Commonwealth Games 2014 - Athletics Day 4
Rio 2016 logo
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Sofia Assefa during the 2015 World Championships in Athletics.
(c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
3000 Meter Hindernislauf,DLV,Deutsche Leichtathletik Meisterschaften 2018,Deutscher Leichtathletik-Verband,Max-Morlock-Stadion,Maya Rehberg,SG TSV Kronshagen/Kieler TB,Steeplechase
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Final of the women's 1500-metre race during the French Athletics Championships 2013 at Stade Charléty in Paris, 13 July 2013.
Autor/Urheber: Will Clayton, Lizenz: CC BY 2.0
Sviatlana Kudzelich competing at the 2012 Summer Olympics
Autor/Urheber: At 13414, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bobocel Ancuţa, professional athlete, finishes first in the 6th edition of Petrom Cross in Bucharest, on Sep. 25 2011
Autor/Urheber: RonJonMan from Orlando, FL, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
ACC Outdoor Track & Field Championships 2015 – Tallahassee, FL
Autor/Urheber: Pit1233, Lizenz: CC0
Młodzieżowe Mistrzostwa Europy w Lekkoatletyce U23 w Bydgoszczy 13-16 lipca 2017, biegu na 3000 m z przeszkodami kobiet
Autor/Urheber: Will Clayton, Lizenz: CC BY 2.0
London 2012 Womens 3000m Steeplechase, Diana Martín