Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – 100 m Hürden (Frauen)

SportartLeichtathletik
Disziplin100-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer47 Athletinnen aus 33 Ländern
WettkampfortEstádio Nilton Santos
Wettkampfphase16. August 2016 (Vorrunde)
17. August 2016 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinnerinnen
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brianna Rollins (USA)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nia Ali (USA)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kristi Castlin (USA)
20122020
Innenraum des Estádio Olímpico João Havelange während der Spiele von Rio

Der 100-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 16. und 17. August 2016 im Estádio Nilton Santos ausgetragen. 47 Athletinnen nahmen teil.

Für die US-Mannschaft gab es einen dreifachen Erfolg. Brianna Rollins gewann vor Nia Ali und Kristi Castlin.

Für Deutschland starteten Pamela Dutkiewicz, Nadine Hildebrand und Cindy Roleder. Dutkiewicz und Hildebrand schieden im Halbfinale aus, Roleder erreichte im Finale Platz fünf.
Die Schweizerin Clélia Rard-Reuse scheiterte im Halbfinale, die Österreicherin Beate Schrott in der Vorrunde.
Athletinnen aus Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

OlympiasiegerinSally Pearson (Australien Australien)12,35 sLondon 2012
WeltmeisterinDanielle Williams (Jamaika Jamaika)12,57 sPeking 2015
EuropameisterinCindy Roleder (Deutschland Deutschland)12,62 sAmsterdam 2016
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-MeisterinLoLo Jones (Vereinigte Staaten USA)12,63 sSan José 2015
Südamerika-MeisterinYvette Lewis (Panama Panama)13,31 sLima 2015
AsienmeisterinWu Shuijiao (China Volksrepublik Volksrepublik China)13,12 sWuhan 2015
AfrikameisterinClaudia Heunis (Sudafrika Südafrika)13,35 sDurban 2016
OzeanienmeisterinFiona Morrison (Neuseeland Neuseeland)13,57 sCairns 2015

Rekorde

Bestehende Rekorde

WeltrekordKendra Harrison (Vereinigte Staaten USA)12,20 sLondon, Großbritannien22. Juli 2016[1]
Olympischer RekordSally Pearson (Australien Australien)12,35 sFinale OS London, Großbritannien7. August 2012

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem ersten Halbfinale am 17. August, verfehlte die spätere Olympiasiegerin Brianna Rollins aus den Vereinigten Staaten diesen Rekord mit ihrer Zeit von 12,47 Sekunden bei einem Rückenwind von 0,2 m/s um zwölf Hundertstelsekunden. Zum Weltrekord fehlten ihr 27 Hundertstelsekunden. Im Finale am Abend desselben Tages war Brianna Rollins bei Windstille mit 12,48 s Sekunden nur um eine Hundertstelsekunde langsamer als im Halbfinale.

Rekordverbesserung

Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
12,64 s – Pedrya Seymour (Bahamas), erstes Halbfinale am 17. August bei einem Rückenwind von 0,2 m/s

Anmerkung:
Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in sechs Läufen durchgeführt. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athletinnen (hellblau unterlegt). Darüber hinaus die sechs Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.

Lauf 1

16. August 2016, 11:05 Uhr
Wind: −0,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Kristi CastlinVereinigte Staaten USA12,68
2Anne ZagréBelgien Belgien12,85
3Nooralotta NeziriFinnland Finnland12,88
4Shermaine WilliamsJamaika Jamaika12,95
5Susanna KallurSchweden Schweden13,04
6Caridad JerezSpanien Spanien13,26
7Katy SealyBelize Belize15,79
DSQMulern JeanHaiti HaitiWeltleichtathletikverband Regel 168.7b – Fehlerhaftes Überqueren einer Hürde[2]

Lauf 2

Wu Shuijiao – ausgeschieden
als Vierte des zweiten Vorlaufs

16. August 2016, 11:12 Uhr
Wind: −0,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Nia AliVereinigte Staaten USA12,76
2Phylicia GeorgeKanada Kanada12,83
3Pedrya SeymourBahamas Bahamas12,85
4Wu ShuijiaoChina Volksrepublik Volksrepublik China13,03
5Maíla MachadoBrasilien Brasilien13,09
6Michelle JennekeAustralien Australien13,26
7Kazjaryna PaplauskajaBelarus Belarus13,45
8Beate SchrottOsterreich Österreich13,47

Weitere im zweiten Vorlauf ausgeschiedene Hürdensprinterinnen:

Lauf 3

16. August 2016, 11:19 Uhr
Wind: +0,9 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Cindy OfiliVereinigtes Konigreich Großbritannien12,75
2Nadine HildebrandDeutschland Deutschland12,84
3Isabelle PedersenNorwegen Norwegen12,86
4Andrea IvančevićKroatien Kroatien12,90
5Brigitte MerlanoKolumbien Kolumbien13,09
6Angela WhyteKanada Kanada13,09
7Elisavet PesiridouGriechenland Griechenland13,10
8Anastassija PilipenkoKasachstan Kasachstan13,29

Lauf 4

16. August 2016, 11:26 Uhr
Wind: −0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Cindy RolederDeutschland Deutschland12,86
2Tiffany PorterVereinigtes Konigreich Großbritannien12,87
3Nickiesha WilsonJamaika Jamaika12,89
4Clélia Rard-ReuseSchweiz Schweiz12,91
5Cindy BillaudFrankreich Frankreich12,98
6Kierre BecklesBarbados Barbados13,01
7Hanna PlotizynaUkraine Ukraine13,12
8Marthe KoalaBurkina Faso Burkina Faso13,41

Lauf 5

Karolina Kołeczek – ausgeschieden als Sechste des fünften Vorlaufs

16. August 2016, 11:33 Uhr
Wind: +1,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Jasmine Camacho-QuinnPuerto Rico Puerto Rico12,70
2Alina TalajBelarus Belarus12,74
3Pamela DutkiewiczDeutschland Deutschland12,90
4Nikkita HolderKanada Kanada12,92
5Tobi AmusanNigeria Nigeria12,99
6Karolina KołeczekPolen Polen13,04
7Oksana SchkuratUkraine Ukraine13,22
8Yvette LewisPanama Panama13,35

Lauf 6

16. August 2016, 11:40 Uhr
Wind: +0,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Brianna RollinsVereinigte Staaten USA12,54
2Megan SimmondsJamaika Jamaika12,81
3Sandra GomisFrankreich Frankreich13,04
4Nadine VisserNiederlande Niederlande13,07
5Fabiana MoraesBrasilien Brasilien13,22
6Valentina KibalnikovaUsbekistan Usbekistan13,29
7Olena JanowskaUkraine Ukraine13,32
DNSReïna-Flor OkoriÄquatorialguinea Äquatorialguinea

Halbfinale

Das Halbfinale umfasste drei Läufe. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten zwei Athletinnen (hellblau unterlegt). Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.

Lauf 1

17. August 2016, 20:45 Uhr
Wind: +0,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Brianna RollinsVereinigte Staaten USA12,47
2Pedrya SeymourBahamas Bahamas12,64NR
3Cindy RolederDeutschland Deutschland12,69
4Tiffany PorterVereinigtes Konigreich Großbritannien12,82
5Shermaine WilliamsJamaika Jamaika12,86
6Andrea IvančevićKroatien Kroatien12,93
7Sandra GomisFrankreich Frankreich13,23
8Alina TalajBelarus Belarus13,66

Lauf 2

(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Tobi Amusan – ausgeschieden als Dritte des zweiten Halbfinals

17. August 2016, 20:53Uhr
Wind: −0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Nia AliVereinigte Staaten USA12,65
2Phylicia GeorgeKanada Kanada12,77
3Tobi AmusanNigeria Nigeria12,91
4Nadine HildebrandDeutschland Deutschland12,95
5Clélia Rard-ReuseSchweiz Schweiz12,96
6Nooralotta NeziriFinnland Finnland13,04
7Nickiesha WilsonJamaika Jamaika13,14
DSQJasmine Camacho-QuinnPuerto Rico Puerto RicoWeltleichtathletikverband Regel 168.7b – Fehlerhaftes Überqueren einer Hürde[2]

Weitere im zweiten Halbfinale ausgeschiedene Hürdensprinterinnen:

Lauf 3

Isabelle Pedersen – ausgeschieden als Dritte des dritten Halbfinals

17. August 2016, 21:01 Uhr
Wind: +0,8 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Kristi CastlinVereinigte Staaten USA12,63
2Cindy OfiliVereinigtes Konigreich Großbritannien12,71
3Isabelle PedersenNorwegen Norwegen12,88
4Pamela DutkiewiczDeutschland Deutschland12,92
5Megan SimmondsJamaika Jamaika12,95
6Cindy BillaudFrankreich Frankreich13,03
DSQNikkita HolderKanada KanadaWeltleichtathletikverband Regel 168.7b – Fehlerhaftes Überqueren einer Hürde[2]
Anne ZagréBelgien Belgien

Weitere im dritten Halbfinale ausgeschiedene Hürdensprinterinnen:

Finale

Goldmedaillengewinnerin Brianna Rollins

17. August 2016, 22:55 Uhr
Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Brianna RollinsVereinigte Staaten USA12,48
2Nia AliVereinigte Staaten USA12,59
3Kristi CastlinVereinigte Staaten USA12,61
4Cindy OfiliVereinigtes Konigreich Großbritannien12,63
5Cindy RolederDeutschland Deutschland12,74
6Pedrya SeymourBahamas Bahamas12,76
7Tiffany PorterVereinigtes Konigreich Großbritannien12,76
8Phylicia GeorgeKanada Kanada12,89

Für das Finale hatten sich alle drei US-Amerikanerinnen sowie zwei Athletinnen aus Großbritannien qualifiziert. Komplettiert wurde das Feld durch je eine Starterin von den Bahamas, aus Deutschland und Kanada.

Kendra Harrison, die Weltranglistenerste aus den USA, hatte die Qualifikation für die Spiele von Rio verpasst. Zwei Wochen nach den amerikanischen Ausscheidungswettkämpfen war sie in London Weltrekord gelaufen. Die Australierin Sally Pearson, Olympiasiegerin von 2012, und Weltmeisterin Danielle Williams aus Jamaika waren ebenfalls nicht mit dabei. So gab es keine eindeutige Favoritin. Alle drei US-Amerikanerinnen – Brianna Rollins, Nia Ali und Kristi Castlin – gingen nach ihrem starken Auftreten in den Halbfinalläufen mit sehr guten Aussichten in dieses Rennen. Weitere Kandidatinnen für vordere Platzierungen waren die britische Europameisterin von 2014 Tiffany Porter und die deutsche Europameisterin von 2016 Cindy Roleder, die allerdings nicht mehr ganz die Form von den Europameisterschaften hatte.

Rollins lag schon an der ersten Hürde in Führung vor ihrer Teamkameradin Ali sowie den beiden Britinnen Cindy Ofili und Porter. Zwischen der vierten und sechsten Hürde holte Castlin, die bislang am Ende des Feldes gelegen hatte, auf. Sie überholte Roleder und die Kanadierin Phylicia George, danach Pedrya Seymour von den Bahamas. Dann zog sie an Porter vorbei und an der letzten Hürde auch an Ofili. Ganz vorne allerdings gab es keine Änderungen mehr. Brianna Rollins wurde mit einem Meter Vorsprung auf Nia Ali Olympiasiegerin. Kristi Castlin gewann die Bronzemedaille, Cindy Ofili wurde Vierte. Auf den fünften Platz kam Cindy Roleder vor Pedrya Seymour.

Erstmals bei Olympischen Spielen gingen alle drei Medaillen in dieser Disziplin an Sportlerinnen aus einer Nation. Mit zwölf gewonnenen Medaillen sind die USA hier am erfolgreichsten. Es war der vierte Olympiasieg einer US-Athletin im 100-Meter-Hürdenlauf.

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 100 m hurdles - Women. sport-record.de, abgerufen am 9. Mai 2022
  2. a b c Internationale Wettkampfregeln (Memento desOriginals vom 25. September 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.leichtathletik.de (PDF; 7143 KB), S. 113, leichtathletik.de, abgerufen am 9. Mai 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Burkina Faso.svg
Die Flagge Burkina Fasos
2018 NCAA Division I Indoor Track and Field Championships (40015999574).jpg
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2018 NCAA Division I Indoor Track and Field Championships
Oluwatobiloba Amusan 2019 100 m hurdles (Martin Rulsch) 2 (cropped).jpg
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
100 m Hürden beim ISTAF 2019 in Berlin, Deutschland, am 1. September 2019.
Angela-Whyte-Hurdle-Posed.jpg
(c) Safarrin in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
Angela Whyte posed hurdle shot 2010
Tiffany Porter Portland 2016.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Tiffany Porter during 2016 IAAF World Indoor Championships in Portland
Carolin Nytra Paris 2011.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sandra Gomis, Alina Talay, Tiffany Porter (Ofili), Carolin Nytra, Christina Vukicevic at the 2011 European Athletics Indoor Championships in Paris
Olympic Stadium (Engenhão), Rio de Janeiro, Brazil.jpg
Autor/Urheber: Rafael Henrique Serra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Engenhão Stadium/Olympic Stadium, August 18, 2016.
Wu Shujiao, 2015 IAAF 1.JPG
Autor/Urheber: 維基小霸王, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2015 World Championships in Athletics
Alina Talay Pedro's Cup Łódź 2016.jpg
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alina Talay, hurdler from Belarus, Pedro's Cup Łódź 2016
Jasmine Camacho-Quinn (40015972504).jpg
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2018 NCAA Division I Indoor Track and Field Championships
Cindy Ofili, Beijing 2015.JPG
Autor/Urheber: 維基小霸王, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cindy Ofili at 2015 World Championships in Athletics.
Anne Zagre.jpg
Autor/Urheber: Piet.Wijker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anne Zagre at the Gouden Spike Meeting '09 in Leiden, The Netherlands
Reïna-Flor Okori Women 100 m hurdles French Athletics Championships 2013 t150042 (cropped).jpg
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Cindy Billaud wins the second series of the 100 metres hurdles in 12"75 during the French Athletics Championships 2013 at Stade Charléty in Paris, 13 July 2013.
Leichtathletik Gala Linz 2016-6714.jpg
(c) Isiwal/Wikimedia Commons/CC BY-SA 4.0
Top Meetings Austria 2016: Linzer Leichtathletik-Gala - Linz / Sportunion Landeszentrum, 11.06.2016 / 100 m Hürden Frauen Vorlauf / Dadic, Daxbacher, Repasi, Machado
Hanna Platitsyna 2015.jpg
Autor/Urheber: User:維基小霸王, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hanna Platitsyna at the 2015 World Championships in Athletics
Isabelle Pedersen 2015.jpg
Autor/Urheber: User:維基小霸王, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Isabelle Pedersen at the 2015 World Championships in Athletics
Cindy Roleder 2015.JPG
Autor/Urheber: Va.sc., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cindy Roleder bei den Deutschen Meisterschaften 2015 in Nürnberg
Pedros Cup 2015 Łódź, Karolina Kołeczek 01.jpg
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pedros Cup 2015 Łódź, Karolina Kołeczek, hurdler from Poland
Brianna Rollins, BG2015.JPG
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brianna Rollins at the 2015 Bislett Games
Phylicia George D7 5 100mH (37446760856) (cropped).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
d7_5 100mH
2014 DécaNation - 100 m hurdles 07.jpg
Autor/Urheber: Pierre-Yves Beaudouin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
DécaNation 2014. 100m hurdles.
DLV Leichtathletik DM 2014 Nadine Hildebrand by Olaf Kosinsky -9.jpg
Autor/Urheber:

Dieses Foto ist von Olaf Kosinsky

Achtung: Dieses Bild ist nicht gemeinfrei. Es ist zwar frei benutzbar aber gesetzlich geschützt.

This photo was created by Olaf Kosinsky

Note: this image is not in the Public Domain. It is free to use but protected by law.

Bitte benutzen Sie nach Möglichkeit als Bildbeschreibung:

Olaf Kosinsky / Wikipedia

in unmittelbarer Nähe beim Bild oder an einer Stelle in ihrer Publikation, wo dies üblich ist. Dabei muß der Zusammenhang zwischen Bild und Urhebernennung gewahrt bleiben.

I prefer the following credit:

Olaf Kosinsky / Wikipedia

near to the photo or at a location that is common in your publication but preserving the association between image and credit.

Bitte lesen sie den vollen Lizenztext gründlich, bevor sie das Bild nutzen! Wenn sie Fragen zu den Lizenzvereinbarungen haben oder weniger restriktive kommerzielle Lizenzen wünschen, kontaktieren sie mich per Mail: kosinsky@web.de

Please review the full license requirements carefully before using this image. If you would like to clarify the terms of the license or negotiate less restrictive commercial licensing outside of the bounds of Licenses, please contact me by email: kosinsky@web.de

, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
114. Deutsche Leichtatheltik Meisterschaften 2014 in Ulm - 100m Frauen. Starterin: Nadine Hildebrand - Alle Ergebnisse/Teilnehmer unter: http://www.dlv-xml.de/Storage/EventFiles/14D00000005101/853.pdf
Pedros Cup 2015 Łódź, Andrea Ivancević 01.jpg
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pedros Cup 2015 Łódź, Andrea Ivancević, hurdler from Croatia
Michelle Jenneke.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Michelle Jenneke at the 2012 World Junior Championships in Athletics
Marthe Koala 2016.jpg
(c) Tasnim News Agency, CC BY 4.0
Delegation of Burkina Faso at the 2016 Summer Olympics opening ceremony.
2014 DécaNation - 100 m hurdles 08.jpg
Autor/Urheber: Pierre-Yves Beaudouin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
DécaNation 2014. 100m hurdles.
20150527 Beate Schrott 5686.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Salzburger Leichtathletik Gala am 27. Mai 2015: Beate Schrott
Rio 2016 logo.svg
Rio 2016 logo
Nadine Visser - Ter Specke Bokaal 2016, Lisse.jpg
Autor/Urheber: Piet.Wijker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nadine Visser preparing herself to compete in the 150 metres at the Ter Specke Bokaal 2016, Lisse, Netherlands
Nooralotta Neziri-20130721-Lapinlahti-SavoGames RMJ0588.jpg
Autor/Urheber: Ronny Martin Junnilainen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nooralotta Neziri at Mondo Areena at Lapinlahti (21 July 2013)
2018 DM Leichtathletik - 100-Meter-Huerden Frauen - Pamela Dutkiewicz - by 2eight - DSC7871.jpg
(c) Foto: Stefan Brending, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
100-Meter-Hürdenlauf,DLV,Deutsche Leichtathletik Meisterschaften 2018,Deutscher Leichtathletik-Verband,Max-Morlock-Stadion,Pamela Dutkiewicz
Sanna Kallur.jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sanna Kallur på Idrottsgalan på Globen i Stockholm den 14 januari 2013.
Elisavet Pesiridou.jpg
Autor/Urheber: Green13gr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Greek hurdler Elisavet Pesiridou.
HolderNikkita 2012.jpg
Autor/Urheber: Trailpilot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nikkita Holder 2012 an "Spitzen Leichtathletik Luzern, Schweiz
Nia Ali Sopot 2014.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Nia Ali during 2014 IAAF World Indoor Championships in Sopot
Más de 400 deportistas en el Encuentro Internacional de Atletismo Villa de Madrid (04).jpg
Autor/Urheber: Diario de Madrid, Lizenz: CC BY 4.0
Más de 400 atletas procedentes de 40 países se han dado cita en el II Encuentro Internacional de Atletismo Villa de Madrid, que ha tenido lugar en la pista cubierta de atletismo del Centro Deportivo Municipal Gallur, en el distrito de Latina. Esta competición, considerada como la más importante del año en el país en su modalidad, ha contado con gran asistencia de público. En la foto, final de 60m vallas. De izquierda a derecha: Nora Orduña (5ª), Teresa Errandonea (3ª) y Caridad Jerez (2ª)