Olympische Sommerspiele 2016/Kanu – Zweier-Kajak 1000 m (Männer)

SportartKanu
DisziplinZweier-Kajak 1000 Meter
GeschlechtMänner
Teilnehmer24 Athleten aus 12 Ländern
WettkampfortLagoa Rodrigo de Freitas
Wettkampfphase17. bis 18. August 2016
Medaillengewinner
Deutschland Max Rendschmidt / Marcus Groß (GER)
Serbien Marko Tomićević / Milenko Zorić (SRB)
Australien Ken Wallace / Lachlan Tame (AUS)
20122020
Kanuwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 2016
Kanuslalom
C-1Männer
C-2Männer
K-1MännerFrauen
Kanurennsport
C-1 200 mMänner
C-1 1000 mMänner
C-2 1000 mMänner
K-1 200 mMännerFrauen
K-1 500 mFrauen
K-1 1000 mMänner
K-2 200 mMänner
K-2 500 mFrauen
K-2 1000 mMänner
K-4 500 mFrauen
K-4 1000 mMänner

Der Kanuwettbewerb im Zweier-Kajak 1000 Meter der Männer (Kurzbezeichnung: K2 1000) bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde vom 17. bis 18. August 2016 in der Lagoa Rodrigo de Freitas ausgetragen. 24 Athleten aus 12 Nationen nahmen an dem Wettkampf teil.

Zunächst wurden dabei zwei Vorläufe ausgetragen, bei denen sich die jeweiligen Gewinner direkt für das A-Finale qualifizierte. Die übrigen Kanuten erhielten eine weitere Chance im Halbfinale, in dem sich aus beiden Läufen die ersten drei Boote für das A-Finale qualifizierten, während die übrigen Boote im B-Finale an den Start gingen, wo um die Positionen neun bis zwölf gefahren wurde.

Titelträger

OlympiasiegerUngarn Rudolf Dombi / Roland KökényLondon 2012
WeltmeisterDeutschland Max Rendschmidt / Marcus GroßMailand 2015

Zeitplan

  • Vorläufe: 17. August 2016, 9:00 Uhr (Ortszeit)
  • Halbfinale: 17. August 2016, 10:26 Uhr (Ortszeit)
  • Finale: 18. August 2016, 9:00 Uhr (Ortszeit)

Vorläufe

Lauf 1

PlatzKanutenNationZeitBemerkung
1Max Rendschmidt / Marcus GroßDeutschland Deutschland3:19,258 minA-Finale
2Erik Vlček / Juraj TarrSlowakei Slowakei3:24,728 minHalbfinale
3Tibor Hufnágel / Benjámin CeinerUngarn Ungarn3:25,580 minHalbfinale
4Arnaud Hybois / Étienne HubertFrankreich Frankreich3:25,654 minHalbfinale
5Jorge García / Reinier TorresKuba Kuba3:25,711 minHalbfinale
6Daniel Havel / Jan ŠtěrbaTschechien Tschechien3:53,907 minHalbfinale

Lauf 2

PlatzKanutenNationZeitBemerkung
1Marko Tomićević / Milenko ZorićSerbien Serbien3:15,298 minA-Finale
2Ken Wallace / Lachlan TameAustralien Australien3:23,019 minHalbfinale
3Ričardas Nekriošius / Andrej OlijnikLitauen Litauen3:24,246 minHalbfinale
4Emanuel Silva / João RibeiroPortugal Portugal3:26,284 minHalbfinale
5Nicola Ripamonti / Giulio DressinoItalien Italien3:30,429 minHalbfinale
6Yevgeniy Alexeyev / Alexei DergunowKasachstan Kasachstan3:30,433 minHalbfinale

Halbfinale

Lauf 1

PlatzKanutenNationZeitBemerkung
1Ken Wallace / Lachlan TameAustralien Australien3:16,635 minA-Finale
2Nicola Ripamonti / Giulio DressinoItalien Italien3:17,942 minA-Finale
3Tibor Hufnágel / Benjámin CeinerUngarn Ungarn3:18,474 minA-Finale
4Yevgeniy Alexeyev / Alexei DergunowKasachstan Kasachstan3:18,858 minB-Finale
5Arnaud Hybois / Étienne HubertFrankreich Frankreich3:21,100 minB-Finale

Lauf 2

PlatzKanutenNationZeitBemerkung
1Emanuel Silva / João RibeiroPortugal Portugal3:18,099 minA-Finale
2Ričardas Nekriošius / Andrej OlijnikLitauen Litauen3:18,526 minA-Finale
3Erik Vlček / Juraj TarrSlowakei Slowakei3:19,372 minA-Finale
4Daniel Havel / Jan ŠtěrbaTschechien Tschechien3:21,569 minB-Finale
5Jorge García / Reinier TorresKuba Kuba3:23,466 minB-Finale

Finale

B-Finale

Anmerkung: Gefahren wurde hier um die Platz neun bis sechzehn, das heißt, die Sieger des B-Finales aus Kuba wurden insgesamt Neunter usw.

PlatzKanutenNationZeit
1Jorge García / Reinier TorresKuba Kuba3:18,768 min
2Arnaud Hybois / Étienne HubertFrankreich Frankreich3:19,415 min
3Yevgeniy Alexeyev / Alexei DergunowKasachstan Kasachstan3:20,827 min
4Daniel Havel / Jan ŠtěrbaTschechien Tschechien3:25,966 min

A-Finale

PlatzKanutenNationZeit
1Max Rendschmidt / Marcus GroßDeutschland Deutschland3:10,781 min
2Marko Tomićević / Milenko ZorićSerbien Serbien3:10,969 min
3Ken Wallace / Lachlan TameAustralien Australien3:12,593 min
4Emanuel Silva / João RibeiroPortugal Portugal3:12,889 min
5Ričardas Nekriošius / Andrej OlijnikLitauen Litauen3:14,748 min
6Nicola Ripamonti / Giulio DressinoItalien Italien3:14,883 min
7Tibor Hufnágel / Benjámin CeinerUngarn Ungarn3:15,387 min
8Erik Vlček / Juraj TarrSlowakei Slowakei3:15,916 min

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Canoeing (slalom) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (slalom). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Canoeing (flatwater) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).