Olympische Sommerspiele 2016/Kanu – Einer-Kajak 200 m (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Kanu | ||||||||
Disziplin | Einer-Kajak 1000 Meter | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 22 Athleten aus 2 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Lagoa Rodrigo de Freitas | ||||||||
Wettkampfphase | 19. bis 20. August 2016 | ||||||||
| |||||||||
|
Kanuwettbewerbe bei den Olympischen Spielen 2016 | ||
![]() | ||
C-1 | Männer | |
C-2 | Männer | |
K-1 | Männer | Frauen |
![]() | ||
C-1 200 m | Männer | |
C-1 1000 m | Männer | |
C-2 1000 m | Männer | |
K-1 200 m | Männer | Frauen |
K-1 500 m | Frauen | |
K-1 1000 m | Männer | |
K-2 200 m | Männer | |
K-2 500 m | Frauen | |
K-2 1000 m | Männer | |
K-4 500 m | Frauen | |
K-4 1000 m | Männer |
Der Kanuwettbewerb im Einer-Kajak 200 Meter der Männer (Kurzbezeichnung: K1 200) bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde vom 19. bis 20. August 2016 in der Lagoa Rodrigo de Freitas ausgetragen. 22 Athleten aus 22 Nationen nahmen an dem Wettkampf teil.
Zunächst wurden dabei vier Vorläufe ausgetragen, bei denen sich die ersten fünf Athleten jeweils für das Halbfinale qualifizierten, hinzu kam ein Zeitschnellster. In den beiden Läufen erreichten die ersten vier Athleten die Berechtigung für eine Teilnahme am A-Finale. Die folgenden Athleten starteten im B-Finale, wo die Positionen neun bis sechzehn gefahren wurde.
Titelträger
Olympiasieger | ![]() | London 2012 |
Weltmeister | ![]() | Mailand 2015 |
Zeitplan
- Vorläufe: 19. August 2016, 9:00 Uhr (Ortszeit)
- Halbfinale: 19. August 2016, 10:07 Uhr (Ortszeit)
- Finale: 20. August 2016, 9:00 Uhr (Ortszeit)
Vorläufe
Lauf 1
Platz | Kanute | Nation | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Ronald Rauhe | ![]() | 34,350 s | Halbfinale |
2 | Manfredi Rizza | ![]() | 34,726 s | Halbfinale |
3 | Mark de Jonge | ![]() | 34,898 s | Halbfinale |
4 | Aleksejs Rumjancevs | ![]() | 35,175 s | Halbfinale |
5 | César de Cesare | ![]() | 35,216 s | Halbfinale |
6 | Paweł Kaczmarek | ![]() | 35,562 s | ausgeschieden |
7 | Edson Silva | ![]() | 35,665 s | ausgeschieden |
8 | Alexei Dergunow | ![]() | 36,647 s | ausgeschieden |
Lauf 2
Platz | Kanute | Nation | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Maxime Beaumont | ![]() | 34,322 s | Halbfinale |
2 | Saúl Craviotto | ![]() | 34,694 s | Halbfinale |
3 | Péter Molnár | ![]() | 35,102 s | Halbfinale |
4 | Jewgeni Lukanzow | ![]() | 35,245 s | Halbfinale |
5 | Cho Gwang-hee | ![]() | 35,402 s | Halbfinale |
6 | Fidel Antonio Vargas | ![]() | 35,561 s | ausgeschieden |
7 | Filip Šváb | ![]() | 35,567 s | ausgeschieden |
Lauf 3
Platz | Kanute | Nation | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Liam Heath | ![]() | 34,327 s | Halbfinale |
2 | Stephen Bird | ![]() | 34,650 s | Halbfinale |
3 | Marko Novaković | ![]() | 34,938 s | Halbfinale |
4 | Ignas Navakauskas | ![]() | 35,144 s | Halbfinale |
5 | Petter Menning | ![]() | 35,264 s | Halbfinale |
6 | Rubén Rézola | ![]() | 35,491 s | Halbfinale |
7 | Karim Elsayed | ![]() | 37,294 s | ausgeschieden |
Halbfinale
Lauf 1
Platz | Kanute | Nation | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Liam Heath | ![]() | 34,076 s | A-Finale |
2 | Ronald Rauhe | ![]() | 34,180 s | A-Finale |
3 | Saúl Craviotto | ![]() | 34,545 s | A-Finale |
4 | Mark de Jonge | ![]() | 34,775 s | A-Finale |
5 | Marko Novaković | ![]() | 34,778 s | B-Finale |
6 | Petter Menning | ![]() | 34,995 s | B-Finale |
7 | Jewgeni Lukanzow | ![]() | 35,567 s | B-Finale |
8 | César de Cesare | ![]() | 35,936 s | B-Finale |
Lauf 2
Platz | Kanute | Nation | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Maxime Beaumont | ![]() | 34,398 s | A-Finale |
2 | Stephen Bird | ![]() | 34,584 s | A-Finale |
3 | Manfredi Rizza | ![]() | 34,686 s | A-Finale |
4 | Aleksejs Rumjancevs | ![]() | 34,722 s | A-Finale |
5 | Ignas Navakauskas | ![]() | 35,168 s | B-Finale |
6 | Péter Molnár | ![]() | 35,207 s | B-Finale |
7 | Rubén Rézola | ![]() | 35,439 s | B-Finale |
8 | Cho Gwang-hee | ![]() | 35,869 s | B-Finale |
Finale
B-Finale
Anmerkung: Gefahren wurde hier um die Platz neun bis sechzehn, das heißt, der Sieger des B-Finales Ignas Navakauskas wurde insgesamt Neunter usw.
Platz | Kanute | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Ignas Navakauskas | ![]() | 37,075 s |
2 | Petter Menning | ![]() | 37,104 s |
3 | César de Cesare | ![]() | 37,169 s |
4 | Cho Gwang-hee | ![]() | 37,265 s |
5 | Marko Novaković | ![]() | 37,415 s |
6 | Jewgeni Lukanzow | ![]() | 37,482 s |
7 | Péter Molnár | ![]() | 37,896 s |
8 | Rubén Rézola | ![]() | 38,061 s |
A-Finale
Platz | Kanute | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Liam Heath | ![]() | 35,197 s |
2 | Maxime Beaumont | ![]() | 35,362 s |
3 | Saúl Craviotto | ![]() | 35,662 s |
Ronald Rauhe | ![]() | 35,662 s | |
5 | Aleksejs Rumjancevs | ![]() | 35,891 s |
6 | Manfredi Rizza | ![]() | 36,000 s |
7 | Mark de Jonge | ![]() | 36,080 s |
8 | Stephen Bird | ![]() | 36,426 s |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Jonas de Carvalho from Rio de Janeiro, Brasil, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Sx50
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (slalom). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.