Olympische Sommerspiele 2016/Kanu – Einer-Canadier 1000 m (Männer)

SportartKanu
DisziplinEiner-Canadier 1000 Meter
GeschlechtMänner
Teilnehmer19 Athleten aus 19 Ländern
WettkampfortLagoa Rodrigo de Freitas
Wettkampfphase15. bis 16. August 2016
Medaillengewinner
Deutschland Sebastian Brendel (GER)
Brasilien Isaquias Queiroz (BRA)
Russland Ilja Schtokalow (RUS)
20122020
Kanuwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 2016
Kanuslalom
C-1Männer
C-2Männer
K-1MännerFrauen
Kanurennsport
C-1 200 mMänner
C-1 1000 mMänner
C-2 1000 mMänner
K-1 200 mMännerFrauen
K-1 500 mFrauen
K-1 1000 mMänner
K-2 200 mMänner
K-2 500 mFrauen
K-2 1000 mMänner
K-4 500 mFrauen
K-4 1000 mMänner

Der Kanuwettbewerb im Einer-Canadier 1000 Meter der Männer (Kurzbezeichnung: C1 1000) bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde vom 15. bis 16. August 2016 in der Lagoa Rodrigo de Freitas ausgetragen. 19 Athleten aus 19 Nationen nahmen an dem Wettkampf teil.

Zunächst wurden dabei drei Vorläufe ausgetragen, bei denen sich der jeweilige Gewinner direkt für das A-Finale qualifizierte. Alle anderen Athleten mussten noch einmal im Halbfinale an den Start gehen. In beiden Läufen erreichten die ersten beiden Athleten die Berechtigung für eine Teilnahme am A-Finale, hinzu kam der zeitschnellste Athlet aus beiden Läufen, der sich bis dato noch nicht für das A-Finale qualifiziert hatte. Die folgenden vier Athleten jedes Laufs starteten im B-Finale, wo die Positionen neun bis sechzehn gefahren wurde.

Serghei Tarnovschi wurde zwei Tage nach dem Finallauf des Dopings überführt.[1] Bis zum Abschluss des Rechtsverfahrens durfte er die Medaille allerdings behalten.[2] Schließlich bestätigte der Internationale Sportgerichtshof am 11. Juli 2017 die Entscheidung des Kanu-Weltverbandes, womit er disqualifiziert wurde und die Medaille abgeben musste. Somit rückte Ilja Schtokalow auf den dritten Platz nach.[3]

Titelträger

OlympiasiegerDeutschland Sebastian BrendelLondon 2012
WeltmeisterMailand 2015

Zeitplan

  • Vorläufe: 15. August 2016, 8:00 Uhr (Ortszeit)
  • Halbfinale: 15. August 2016, 10:30 Uhr (Ortszeit)
  • Finale: 16. August 2016, 9:00 Uhr (Ortszeit)

Vorläufe

Lauf 1

PlatzKanuteNationZeitBemerkung
1Sebastian BrendelDeutschland Deutschland3:58,044 minA-Finale
2Tomasz KaczorPolen Polen3:59,928 minHalbfinale
3Henrik VasbányaiUngarn Ungarn4:01,953 minHalbfinale
4Dagnis IļjinsLettland Lettland4:11,766 minHalbfinale
5Vincent FarkašSlowakei Slowakei4:12,295 minHalbfinale
6Martin MarinowAustralien Australien4:33,166 minHalbfinale
7Mussa ChamauneMosambik Mosambik5:00,454 minHalbfinale

Lauf 2

PlatzKanuteNationZeitBemerkung
1Isaquias QueirozBrasilien Brasilien3:59,615 minA-Finale
2Martin FuksaTschechien Tschechien4:01,492 minHalbfinale
3Ilja SchtokalowRussland Russland4:02,626 minHalbfinale
4Carlo TacchiniItalien Italien4:04,697 minHalbfinale
5Adrien BartFrankreich Frankreich4:10,043 minHalbfinale
6Buly da Conceição TristeSao Tome und Principe São Tomé und Príncipe4:54,516 minHalbfinale

Lauf 3

PlatzKanuteNationZeitBemerkung
1Serghei TarnovschiMoldau Republik Moldau4:05,193 minA-Finale
2Gerasim KochnevUsbekistan Usbekistan4:08,127 minHalbfinale
3Mark OldershawKanada Kanada4:13,600 minHalbfinale
4Pawlo AltuchowUkraine Ukraine4:19,361 minHalbfinale
5Angel KodinowBulgarien Bulgarien4:27,904 minHalbfinale
6Timur KhaidarovKasachstan Kasachstan5:30,030 minHalbfinale

Halbfinale

Lauf 1

PlatzKanuteNationZeitBemerkung
1Ilja SchtokalowRussland Russland3:58,259 minA-Finale
2Pawlo AltuchowUkraine Ukraine3:58,574 minA-Finale
3Gerasim KochnevUsbekistan Usbekistan3:59,489 minA-Finale
4Tomasz KaczorPolen Polen3:59,836 minB-Finale
5Adrien BartFrankreich Frankreich4:08,593 minB-Finale
6Dagnis IļjinsLettland Lettland4:20,181 minB-Finale
7Martin MarinowAustralien Australien4:24,723 minB-Finale
8Timur KhaidarovKasachstan Kasachstan5:33,919 minausgeschieden

Lauf 2

PlatzKanuteNationZeitBemerkung
1Martin FuksaTschechien Tschechien4:01,793 minA-Finale
2Carlo TacchiniItalien Italien4:02,461 minA-Finale
3Henrik VasbányaiUngarn Ungarn4:03,113 minB-Finale
4Mark OldershawKanada Kanada4:03,493 minB-Finale
5Vincent FarkašSlowakei Slowakei4:19,084 minB-Finale
6Angel KodinowBulgarien Bulgarien4:30,574 minB-Finale
7Buly da Conceição TristeSao Tome und Principe São Tomé und Príncipe4:46,396 minausgeschieden
8Mussa ChamauneMosambik Mosambik5:07,281 minausgeschieden

Finale

B-Finale

Anmerkung: Gefahren wurde hier um die Platz neun bis sechzehn, das heißt, der Sieger des B-Finales Tomasz Kaczor wurde insgesamt Neunter usw.

PlatzKanuteNationZeit
1Tomasz KaczorPolen Polen3:59,350 min
2Adrien BartFrankreich Frankreich4:00,911 min
3Vincent FarkašSlowakei Slowakei4:04,013 min
4Mark OldershawKanada Kanada4:06,972 min
5Dagnis IļjinsLettland Lettland4:10,084 min
6Angel KodinowBulgarien Bulgarien4:10,102 min
7Martin MarinowAustralien Australien4:15,524 min
8Henrik VasbányaiUngarn UngarnDSQ

A-Finale

PlatzKanuteNationZeitBemerkung
1Sebastian BrendelDeutschland Deutschland3:56,926 min
2Isaquias QueirozBrasilien Brasilien3:58,529 min
3Serghei TarnovschiMoldau Republik Moldau4:00,852 minnachträglich disqualifiziert
4Ilja SchtokalowRussland Russland4:00,963 min
5Pawlo AltuchowUkraine Ukraine4:01,587 min
6Martin FuksaTschechien Tschechien4:03,322 min
7Gerasim KochnevUsbekistan Usbekistan4:04,205 min
8Carlo TacchiniItalien Italien4:15,368 min

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nächster Medaillengewinner gedopt. In: sport1.de. 18. August 2016, abgerufen am 18. August 2016.
  2. Trotz Dopingtests: Moldauer muss Kanu-Bronze nicht abgeben. In: swp.de (Südwest Presse). Archiviert vom Original am 23. August 2016; abgerufen am 22. August 2016.
  3. Court of Arbitration for Sport (CAS) confirms the decision rendered by the International Canoe Federation (ICF) in the case of Serghei Tarnovschi. Internationaler Sportgerichtshof, 7. Februar 2016, abgerufen am 11. Juli 2017 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Canoeing (slalom) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (slalom). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Canoeing (flatwater) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of São Tomé and Príncipe.svg
Flag of São Tomé and Príncipe
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae