Olympische Sommerspiele 2016/Fußball/Frauen/Qualifikation (AFC)
2016 AFC Women’s Olympia Qualifikations Turnier 2016 | |
---|---|
![]() | |
Anzahl Nationen | 17 (von 18 Bewerbern) |
Austragungsort | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Eröffnungsspiel | 11. März 2015 |
Turnierende | 9. März 2016 |
Spiele | 37 |
Als Qualifikation zum Turnier der Frauen bei den Olympischen Sommerspielen 2016 für die Mannschaften aus dem Bereich der AFC diente zum vierten Mal ein über drei Runden laufendes Qualifikationsturnier, durch das sich zwei Mannschaften für die Olympischen Spiele qualifizierten.[1] Erstmals nahmen die laotische und die sri-lankische Fußballnationalmannschaft der Frauen teil. Aufgrund der Ansetzung der finalen Runde auf Ende Februar und Anfang März 2016, konnten China und Japan nicht wie in den Vorjahren am Algarve-Cup teilnehmen. Gleiches gilt für Australien sowie Südkorea und den Zypern-Cup, die dort in den letzten Jahren teilnahmen.
Modus
Von den 18 gemeldeten Mannschaften, waren die fünf stärksten Mannschaften Australien, Volksrepublik China, Japan, Nord- und Südkorea direkt für die dritte Runde qualifiziert. Thailand und Vietnam mussten erst in der zweiten Runde eingreifen, in der sich eine Mannschaft für die dritte Runde qualifizieren konnte. Da Bahrain nach der Auslosung zurückzog, spielten die übrigen zehn Mannschaften zunächst in der ersten Runde in einer Vierer- und zwei Dreiergruppen drei Mannschaften für die zweite Runde aus.[2]
Erste Runde
Die Gruppensieger qualifizierten sich für die zweite Runde.
Gruppe A in Myanmar
Die Mannschaft aus Bahrain, die der Gruppe ebenfalls zugelost war, zog zurück. Alle Spiele wurden im Mandalarthiri Stadium in Mandalay ausgetragen.
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 23:0 | +23 | 6 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 4:7 | −3 | 3 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 0:20 | −20 | 0 |
11.03.2015 | Sri Lanka | – | Myanmar | 0:16 (0:11) |
13.03.2015 | Indien | – | Sri Lanka | 4:0 | (2:0)
15.03.2015 | Myanmar | – | Indien | 7:0 | (4:0)
Gruppe B in Jordanien
Alle Spiele wurden im Petra Stadium in der jordanischen Hauptstadt Amman ausgetragen.
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 9:0 | +9 | 9 |
2. | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 7:2 | +5 | 6 |
3. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 2:4 | −2 | 1 |
4. | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 2:14 | −12 | 1 |
11.03.2015 | Usbekistan | – | Palästina | 6:0 (5:0) |
Jordanien | – | Hongkong | 1:0 (1:0) | |
13.03.2015 | Hongkong | – | Usbekistan | 0:1 (0:0) |
Palästina | – | Jordanien | 0:6 (0:4) | |
15.03.2015 | Hongkong | – | Palästina | 2:2 (2:1) |
Usbekistan | – | Jordanien | 0:2 (0:0) |
Gruppe C in der Republik China (Taiwan)
Alle Spiele wurden im Taipei Municipal Stadium in Taipeh ausgetragen.
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 5:0 | +5 | 6 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 5:2 | +3 | 3 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 1:9 | −8 | 0 |
20.03.2015 | Laos | – | Chinesisches Taipeh | 0:4 (0:2) |
22.03.2015 | Iran | – | Laos | 5:1 (2:1) |
24.03.2015 | Chinesisches Taipeh | – | Iran | 1:0 (1:0) |
Zweite Runde in Myanmar
Der Gruppensieger qualifizierte sich für die dritte Runde. Alle Spiele wurden im Mandalarthiri Stadium in Mandalay ausgetragen.
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 4 | 3 | 0 | 1 | 8:4 | +4 | 9 |
2. | ![]() | 4 | 2 | 1 | 1 | 5:3 | +2 | 7 |
3. | ![]() | 4 | 2 | 1 | 1 | 3:3 | ±0 | 7 |
4. | ![]() | 4 | 2 | 0 | 2 | 8:7 | +1 | 6 |
5. | ![]() | 4 | 0 | 0 | 4 | 1:8 | −7 | 0 |
14.09.2015 | Chinesisches Taipeh | – | Vietnam | 1:0 (0:0) |
Jordanien | – | Myanmar | 0:2 (0:1) | |
16.09.2015 | Jordanien | – | Chinesisches Taipeh | 0:3 (0:2) |
Myanmar | – | Thailand | 1:2 (0:1) | |
18.09.2015 | Thailand | – | Jordanien | 1:0 (1:0) |
Vietnam | – | Myanmar | 4:2 (3:0) | |
20.09.2015 | Vietnam | – | Jordanien | 2:1 (2:0) |
Chinesisches Taipeh | – | Thailand | 0:0 | |
22.09.2015 | Thailand | – | Vietnam | 0:2 (0:1) |
Myanmar | – | Chinesisches Taipeh | 3:1 (0:0) |
Dritte Runde in Japan
Sowohl der Gruppensieger als auch der Gruppenzweite qualifizierten sich für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro. Alle fünfzehn Spiele fanden in Osaka statt, davon zehn im Nagai Stadium und fünf im Kincho Stadium.
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 5 | 4 | 1 | 0 | 17:3 | +14 | 13 |
2. | ![]() | 5 | 3 | 2 | 0 | 7:3 | +4 | 11 |
3. | ![]() | 5 | 2 | 1 | 2 | 10:7 | +3 | 7 |
4. | ![]() | 5 | 1 | 2 | 2 | 6:5 | +1 | 5 |
5. | ![]() | 5 | 1 | 2 | 2 | 4:5 | −1 | 5 |
6. | ![]() | 5 | 0 | 0 | 5 | 1:22 | −21 | 0 |
29.02.2016 | 16:35 JST/8:35 MEZ | Nagai Stadium | VR China | – | Vietnam | 2:0 (0:0) (Bericht) |
19:35 JST/11:35 MEZ | Kincho Stadium | Australien | – | Japan | 3:1 (2:1) (Bericht) | |
19:35 JST/11:35 MEZ | Nagai Stadium | Nordkorea | – | Südkorea | 1:1 (0:1) (Bericht) | |
02.03.2016 | 16:35 JST/8:35 MEZ | Nagai Stadium | Australien | – | Vietnam | 9:0 (5:0) (Bericht) |
19:35 JST/11:35 MEZ | Kincho Stadium | Japan | – | Südkorea | 1:1 (0:0) (Bericht) | |
19:35 JST/11:35 MEZ | Nagai Stadium | Nordkorea | – | China | 1:1 (1:0) (Bericht) | |
04.03.2016 | 16:35 JST/8:35 MEZ | Nagai Stadium | Vietnam | – | Nordkorea | 0:1 (0:0) (Bericht) |
19:35 JST/11:35 MEZ | Nagai Stadium | Südkorea | – | Australien | 0:2 (0:2) (Bericht) | |
19:35 JST/11:35 MEZ | Kincho Stadium | Japan | – | China | 1:2 (0:1) (Bericht) | |
07.03.2016 | 16:35 JST/8:35 MEZ | Nagai Stadium | VR China | – | Südkorea | 1:0 (1:0) (Bericht) |
19:35 JST/11:35 MEZ | Kincho Stadium | Vietnam | – | Japan | 1:6 (1:2) (Bericht) | |
19:35 JST/11:35 MEZ | Nagai Stadium | Nordkorea | – | Australien | 1:2 (0:1) (Bericht) | |
09.03.2016 | 16:35 JST/8:35 MEZ | Nagai Stadium | Südkorea | – | Vietnam | 4:0 (2:0) (Bericht) |
19:35 JST/11:35 MEZ | Nagai Stadium | Australien | – | VR China | 1:1 (0:1) (Bericht) | |
19:35 JST/11:35 MEZ | Kincho Stadium | Japan | – | Nordkorea | 1:0 (0:0) (Bericht) |
Anmerkungen
- Am ersten Spieltag machte die südkoreanische Torhüterin Kim Jung-mi als erste asiatische Torhüterin ihr 100. Länderspiel.[3] Am letzten Spieltag wurde sie mit ihrem 104. Länderspiel südkoreanische Rekordnationalspielerin.
- Am letzten Spieltag machten die japanischen Spielerinnen Yukari Kinga und Mizuho Sakaguchi ebenfalls ihr 100. Länderspiel.
- Der japanische Trainer Norio Sasaki trat nach dem letzten Spiel als Nationaltrainer zurück.[4]
- Durch die Spiele bei diesem Turnier – und die Ergebnisse anderer Mannschaften bei gleichzeitig stattfindenden Turnieren – kletterten die Australierinnen in der FIFA-Weltrangliste um vier Plätze und erreichten mit dem 5. Platz ihre bisher beste Position. Die Volksrepublik China verbesserte sich sogar um fünf Plätze und Südkorea noch um einen Platz, während Japan und Nordkorea drei Plätze und Vietnam sechs Plätze verloren.[5]
Weblinks
- the-afc.com: Women's Olympic Games
- fifa.com: Sechs asiatische Teams in den Startblöcken
- fifa.com: Neue Gesichter für Olympia aus Asien
Einzelnachweise
- ↑ QUALIFICATION SYSTEM – GAMES OF THE XXXI OLYMPIAD – RIO 2016 ( vom 5. Oktober 2015 im Internet Archive)
- ↑ Groups drawn for First Round of Rio 2016 Women's Qualifiers
- ↑ Spielbericht auf Englisch zum Spiel Nordkorea gegen Südkorea am 29. Februar 2016 ( vom 12. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ fifa.com: „Sasaki-Rücktritt: Nadeshiko ohne Trainer“ ( vom 10. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ fifa.com: „Australien so gut wie nie, Japan fällt auf Platz sieben“ ( vom 10. April 2016 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Die Flagge von Laos
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.