Olympische Sommerspiele 2016/Bogenschießen
Bogenschießen bei den Olympischen Sommerspielen 2016 | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | Sambódromo da Marquês de Sapucaí |
Nationen | 56 (39 ![]() ![]() |
Athleten | 128 (64 ![]() ![]() |
Datum | 6. bis 12. August 2016 |
Entscheidungen | 4 |
← London 2012 |
Bei den XXXI. Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurden vom 6. August bis 12. August 2016 im Sambódromo vier Wettbewerbe im Bogenschießen ausgetragen. Sowohl bei den Frauen wie auch bei den Männern gab es je einen Einzelwettbewerb und einen Mannschaftswettbewerb. Das Wettkampfprogramm war identisch mit dem der Wettkämpfe von London 2012. Die Wettkämpfe wurden mit dem Recurvebogen ausgetragen, geschossen wurde aus 70 Meter Entfernung auf Auflagen mit einem Durchmesser von 122 Zentimetern.
Wettbewerbe und Zeitplan
Wettbewerbe und Zeitplan Bogenschießen[1] | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wettbewerbe | August | |||||||
Frauen | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. |
Einzel | ![]() | |||||||
Mannschaft | ![]() | |||||||
Männer | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. |
Einzel | ![]() | |||||||
Mannschaft | ![]() |
Platzierungs- und Ausscheidungsrunden | ![]() | Achtelfinale bis Finale |
Ergebnisse Männer
Einzel
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | ![]() | Ku Bon-chan |
2 | ![]() | Jean-Charles Valladont |
3 | ![]() | Brady Ellison |
4 | ![]() | Sjef van den Berg |
5 | ![]() | Taylor Worth |
6 | ![]() | Mauro Nespoli |
7 | ![]() | Lee Seung-yun |
8 | ![]() | Takaharu Furukawa |
Finale: 12. August 2016
Für Deutschland startete Florian Floto. Für Österreich und die Schweiz waren keine Schützen an Start. Im Vorkampf erreichte Florian Floto mit 677 Ringen den 11. Platz. In der Eliminationsrunde kam Floto dann bis in die Runde der letzten 16. Dort schied er mit 4-6 gegen den späteren Olympiasieger Ku Bon-chan aus. Im Endklassement erreichte Florian Floto den geteilten neunten Platz.[2]
Mannschaft
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | ![]() | Kim Woo-jin Ku Bon-chan Lee Seung-yun |
2 | ![]() | Brady Ellison Zach Garrett Jake Kaminski |
3 | ![]() | Alec Potts Ryan Tyack Taylor Worth |
4 | ![]() | Gu Xuesong Wang Dapeng Xing Yu |
5 | ![]() | Lucas Daniel Pierre Plihon Jean-Charles Valladont |
6 | ![]() | Riau Ega Agatha Hendra Purnama Muhammad Wijaya |
7 | ![]() | Sjef van den Berg Mitch Dielemans Rick van der Ven |
8 | ![]() | Marco Galiazzo Mauro Nespoli David Pasqualucci |
9 | ![]() | Miguel Alvariño Antonio Fernández Juan Ignacio Rodríguez |
![]() | Marcus D’Almeida Bernardo Oliveira Daniel Rezende Xavier | |
![]() | Haziq Kamaruddin Khairul Anuar Mohamad Muhammad Akmal Nor Hasrin | |
![]() | Kao Hao-wen Wei Chun-heng Yu Guan-lin |
Finale: 6. August 2016[3]
Ergebnisse Frauen
Einzel
Platz | Land | Sportlerin |
---|---|---|
1 | ![]() | Chang Hye-jin |
2 | ![]() | Lisa Unruh |
3 | ![]() | Ki Bo-bae |
4 | ![]() | Alejandra Valencia |
5 | ![]() | Tan Ya-ting |
6 | ![]() | Wu Jiaxin |
7 | ![]() | Naomi Folkard |
8 | ![]() | Choi Mi-sun |
Finale: 11. August 2016 21:43 Uhr
Für Deutschland startete Lisa Unruh und für Österreich Laurence Baldauff. Für die Schweiz war keine Schützin an Start. Im Vorkampf erreichten Lisa Unruh mit 640 Ringen den 21. Platz sowie Laurence Baldauff mit 619 Ringen den 41. Platz. In der Eliminationsrunde kam Unruh dann bis in das Finale und unterlag dort Chang Hye-jin. Laurence Baldauff schied bereits in der ersten Eliminationsrunde gegen die Inderin Bombayla Laishram aus. Im Endklassement erreichte Lisa Unruh den zweiten Platz und damit die erste Einzelmedaille für einen deutschen Bogenschützen. Laurence Baldauff erreichte den geteilten 33. Platz.[4]
Mannschaft
Platz | Land | Sportlerinnen |
---|---|---|
1 | ![]() | Ki Bo-bae Choi Mi-sun Chang Hye-jin |
2 | ![]() | Tujana Daschidorschijewa Xenija Perowa Inna Stepanowa |
3 | ![]() | Lei Chien-ying Lin Shih-chia Tan Ya-ting |
4 | ![]() | Lucilla Boari Claudia Mandia Guendalina Sartori |
5 | ![]() | Gabriela Bayardo Aída Román Alejandra Valencia |
6 | ![]() | Deepika Kumari Bombayla Devi Laxmirani Majhi |
7 | ![]() | Cao Hui Qi Yuhong Wu Jiaxin |
8 | ![]() | Yuki Hayashi Kaori Kawanaka Saori Nagamine |
9 | ![]() | Marina Canetta Ane Marcelle dos Santos Sarah Nikitin |
![]() | Carolina Aguirre Ana Rendón Natalia Sánchez | |
![]() | Julia Narimanidse Kristine Essebua Julia Lobschenidse | |
![]() | Lidija Sitschenikowa Anastassija Pawlowa Weronika Martschenko |
Finale: 7. August 2016[5]
Medaillenspiegel
Platz | Land | G | S | B | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 | – | 1 | 5 |
2 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
3 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
![]() | – | 1 | – | 1 | |
![]() | – | 1 | – | 1 | |
6 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
![]() | – | – | 1 | 1 | |
Total | 4 | 4 | 4 | 12 |
Qualifikation
Die Qualifikation für die Wettkämpfe erfolgt nach den Regeln des zuständigen Weltverbandes, der World Archery Federation (WA).[6] 128 Startplätze werden für die Wettbewerbe grundsätzlich vergeben, jeweils 64 bei Frauen und Männern. Darunter sind sechs garantierte Quotenplätze für das gastgebende NOK sowie sechs Startplätze, welche die WA nach Abschluss der Qualifikationsphase per Einladung an NOKs vergibt, die keine Quotenplätze erreichen konnten. Es können je NOK maximal drei Frauen und drei Männer an den Wettkämpfen teilnehmen, die bei einem offiziellen WA-Turnier innerhalb des Qualifikationszeitraums eine vorgeschriebene Mindestringzahl (Minimum Qualification Score/MQS; Männer = 630 Ringe auf 70 m; Frauen = 600 Ringe auf 70 m) geschossen haben müssen.
Die verbleibenden 116 Quotenplätze werden bei verschiedenen Qualifikationsturnieren vergeben. Qualifikationsturniere sind:
- 2015 World Archery Championship (WAC)
- WA-Weltmeisterschaften in
Kopenhagen, 26. Juli bis 2. August 2015
- WA-Weltmeisterschaften in
- jeweils 3 Startplätze für Frauen und Männer für die acht besten Teams im Mannschaftswettbewerb;
- jeweils 8 Startplätze für die acht besten Starter im Einzelwettbewerb, sofern nicht bereits über die Mannschaft Plätze erreicht wurden;
- Final World Team Qualification Tournament (FTQT)
- jeweils 9 Startplätze;
- Continental Qualification Tournaments (CQTs)
- jeweils 14 Startplätze, jeweils 3 für Europa, Afrika, Amerika und Asien sowie jeweils 2 für Ozeanien;
- Final World Individual Qualification Tournament (FIQT)
- jeweils 3 Startplätze für Frauen und Männer
Als Ergebnis der Qualifikation sind Teilnehmer aus insgesamt 49 Nationen zu den Spielen zugelassen. Deutschland erreichte jeweils einen Startplatz für die Männer und die Frauen. Im Rahmen der nationalen Vergabe dieser Plätze gingen diese an Florian Floto und Lisa Unruh.[7] Einen Startplatz für die Mannschaft konnte Deutschland nicht erringen. Österreich ist an den Wettkämpfen mit einer Starterin, Laurence Baldauff, vertreten und darf weder einen männlichen Teilnehmer noch eine Mannschaft entsenden. Die Schweiz konnte gar keine Startberechtigung für die Spiele erreichen.
Gewonnene Quotenplätze nach NOKs | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NOK | Frauen | Männer | Gesamt | ||||||
Einzel | Mannschaft | Einzel | Mannschaft | ||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | ||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||
![]() | 1 | 3 | X | 4 | |||||
![]() | 1 | 1 | |||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||
![]() | 3 | X | 3 | X | 6 | ||||
![]() | 1 | 1 | |||||||
![]() | 3 | X | 3 | X | 6 | ||||
![]() | 3 | X | 3 | X | 6 | ||||
![]() | 1 | 1 | 2 | ||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | ||||||
![]() | 3 | X | 3 | ||||||
![]() | 3 | X | 3 | ||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | ||||||
![]() | 3 | X | 1 | 4 | |||||
![]() | 1 | 3 | X | 4 | |||||
![]() | 1 | 1 | |||||||
![]() | 3 | X | 3 | X | 6 | ||||
![]() | 3 | X | 1 | 4 | |||||
![]() | 1 | 1 | 2 | ||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | ||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||
![]() | 3 | X | 1 | 4 | |||||
![]() | 1 | 1 | |||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||
![]() | 3 | X | 3 | ||||||
![]() | 3 | X | 1 | 4 | |||||
![]() | 1 | 1 | |||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||
![]() | 3 | X | 3 | ||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||
![]() | 3 | X | 3 | ||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | ||||||
![]() | 1 | 3 | X | 4 | |||||
![]() | 3 | X | 3 | X | 6 | ||||
![]() | 1 | 1 | |||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | ||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | ||||||
![]() | 3 | X | 1 | 4 | |||||
![]() | 1 | 1 | 2 | ||||||
![]() | 1 | 3 | X | 4 | |||||
![]() | 1 | 1 | |||||||
Gesamt: 56 NOKs | 64 | 12 | 64 | 12 | 128 |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Olympic Schedule. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. Juli 2016; abgerufen am 11. Juli 2016 (englisch).
- ↑ Endstand (Herren Einzel). (PDF) rio2016.com, 12. August 2016, archiviert vom am 2. September 2016; abgerufen am 31. August 2016 (englisch).
- ↑ Endstand (Herren Team). (PDF) rio2016.com, 6. August 2016, archiviert vom am 7. August 2016; abgerufen am 31. August 2016 (englisch).
- ↑ Endstand (Damen Einzel). (PDF) rio2016.com, 11. August 2016, archiviert vom am 2. September 2016; abgerufen am 31. August 2016 (englisch).
- ↑ Endstand (Damen Team). (PDF) rio2016.com, 7. August 2016, archiviert vom am 23. August 2016; abgerufen am 31. August 2016 (englisch).
- ↑ QUALIFICATION SYSTEM – GAMES OF THE XXXI OLYMPIAD – RIO 2016 auf worldarchery.org im Webarchiv Seite auf Englisch
- ↑ Letzte DSB-Olympiatickets an Lisa Unruh und Florian Floto. Deutscher Schützenbund, 23. Juni 2016, abgerufen am 11. Juli 2016.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Rio 2016 logo
Pictograms of Olympic sports - Archery. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.bendera Indonesia
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Unicode Geschlechtersymbolder