Olympische Sommerspiele 2012/Schwimmen – 200 m Freistil (Männer)

SportartSchwimmen
Disziplin200 Meter Freistil
GeschlechtMänner
Teilnehmer40 Athleten aus 32 Ländern
WettkampfortLondon Aquatics Centre
Wettkampfphase29./30. Juli 2012
Siegerzeit1:43,14 min
Medaillengewinner
Frankreich Yannick Agnel (FRA)
China Volksrepublik Sun Yang (CHN)
Korea Sud Park Tae-hwan (KOR)
 
20082016

Der Wettbewerb über 200 Meter Freistil der Männer bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 29. und 30. Juli 2012 im London Aquatics Centre ausgetragen. 33 Athleten nahmen daran teil.

Es fanden sechs Vorläufe statt. Die 16 schnellsten Schwimmer aller Vorläufe qualifizierten sich für die zwei Halbfinals, die am gleichen Tag ausgetragen wurden. Auch hier qualifizierten sich die Finalteilnehmer über die acht schnellsten Zeiten beider Halbfinals.

Abkürzungen:
WR = Weltrekord, OR = olympischer Rekord, NR = nationaler Rekord
ER = Europarekord, NAR = Nordamerikarekord, SAR = Südamerikarekord, ASR = Asienrekord, AFR = Afrikarekord, OZR = Ozeanienrekord

Bestehende Rekorde

WeltrekordPaul Biedermann (Deutschland Deutschland)1:42,00 minRom, Italien28. Juli 2009
Olympischer RekordMichael Phelps (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten)1:42,96 minPeking, Volksrepublik China12. August 2008

Titelträger

OlympiasiegerMichael Phelps (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten)1:42,96 minPeking 2008
WeltmeisterRyan Lochte (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten)1:44,44 minShanghai 2011
EuropameisterPaul Biedermann (Deutschland Deutschland)1:46,27 minDebrecen 2012

Vorlauf

Vorlauf 1

29. Juli 2012

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Nicholas SchwabDominikanische Republik Dominikanische Republik1:53,41 minNR
2Gilles MarquetMauritius Mauritius1:58,91 min
3Anderson LimBrunei Brunei2:02,26 minNR

Vorlauf 2

29. Juli 2012

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Matias KoskiFinnland Finnland1:49,84 min
2Radovan SiljevskiSerbien Serbien1:51,40 min
3Mario MontoyaCosta Rica Costa Rica1:51,66 min
4Sebastián JahnsenPeru Peru1:52,36 min
5Jessie LacunaPhilippinen Philippinen1:52,91 min
6Raúl MartínezPuerto Rico Puerto Rico1:54,23 min

Vorlauf 3

29. Juli 2012

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Blake WorsleyKanada Kanada1:48,14 min
2Nimrod Shapira Bar-OrIsrael Israel1:48,60 min
3Cristian QuinteroVenezuela Venezuela1:48,71 min
4Glenn SurgelooseBelgien Belgien1:48,77 min
5David BrandlOsterreich Österreich1:49,00 min
6Ahmed MathlouthiTunesien Tunesien1:49,68 min
7Tiago VenâncioPortugal Portugal1:52,36 min
Mads GlæsnerDanemark DänemarkDNS

Vorlauf 4

29. Juli 2012

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Danila IsotowRussland Russland1:46,61 min
2Robert RenwickVereinigtes Konigreich Großbritannien1:46,86 min
3Paul BiedermannDeutschland Deutschland1:47,27 min
4Grégory MalletFrankreich Frankreich1:47,39 min
5Dominik MeichtrySchweiz Schweiz1:47,97 min
6Ieuan LloydVereinigtes Konigreich Großbritannien1:48,52 min
7Clemens RappDeutschland Deutschland1:48,75 min
8Marco BelottiItalien Italien1:49,14 min

Vorlauf 5

29. Juli 2012

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Sun YangChina Volksrepublik China1:46,24 min
2Ryan LochteVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1:46,45 min
3Ricky BerensVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1:47,07 min
4Dominik KozmaUngarn Ungarn1:47,18 min
5Brett FraserCayman Islands Cayman Islands1:47,74 min
6Li YunqiChina Volksrepublik China1:48,72 min
7Ben HockinParaguay Paraguay1:48,91 min
8Dion DreesensNiederlande Niederlande1:49,00 min

Ben Hockin, dessen Vater Brite ist, war bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking Mitglied der britischen 4-mal-100-Meter-Freistilstaffel.

Vorlauf 6

29. Juli 2012

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Yannick AgnelFrankreich Frankreich1:46,60 min
2Park Tae-hwanKorea Sud Südkorea1:46,79 min
3Kenrick MonkAustralien Australien1:46,94 min
4Sebastiaan VerschurenNiederlande Niederlande1:47,31 min
5Thomas Fraser-HolmesAustralien Australien1:47,50 min
6Artjom LobusowRussland Russland1:47,91 min
7Matthew StanleyNeuseeland Neuseeland1:48,19 min
8Shaune FraserCayman Islands Cayman Islands1:48,53 min

Shaune und Brett Fraser von den Cayman Islands sind Brüder.

Halbfinale

Lauf 1

29. Juli 2012

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Paul BiedermannDeutschland Deutschland1:46,10 min
2Ryan LochteVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1:46,31 min
3Robert RenwickVereinigtes Konigreich Großbritannien1:46,65 min
Danila IsotowRussland Russland1:46,65 min
5Ricky BerensVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1:46,87 min
6Brett FraserCayman Islands Cayman Islands1:47,01 min
7Grégory MalletFrankreich Frankreich1:47,56 min
8Dominik MeichtrySchweiz Schweiz1:48,25 min

Lauf 2

29. Juli 2012

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Sun YangChina Volksrepublik China1:45,61 min
2Yannick AgnelFrankreich Frankreich1:45,84 min
3Park Tae-hwanKorea Sud Südkorea1:46,02 min
4Thomas Fraser-HolmesAustralien Australien1:46,80 min
5Dominik KozmaUngarn Ungarn1:46,93 min
6Sebastiaan VerschurenNiederlande Niederlande1:46,95 min
7Kenrick MonkAustralien Australien1:47,38 min
8Artjom LobusowRussland Russland1:48,26 min

Finale

30. Juli 2012, 19:43 Uhr MEZ

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Yannick AgnelFrankreich Frankreich1:43,14 minNR
2Sun YangChina Volksrepublik China1:44,93 minNR
Park Tae-hwanKorea Sud Südkorea1:44,93 min
4Ryan LochteVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1:45,04 min
5Paul BiedermannDeutschland Deutschland1:45,53 min
6Robert RenwickVereinigtes Konigreich Großbritannien1:46,53 min
7Thomas Fraser-HolmesAustralien Australien1:46,93 min
8Danila IsotowRussland Russland1:47,75 min

Zwischen Yang und Tae-hwan gab es ein totes Rennen, beide schlugen zeitgleich an. Die Silbermedaille wurde somit zwei Mal vergeben, die Bronzemedaille entfiel.
Agnel gelang der erste französische Olympiasieg auf dieser Strecke, Yang gewann die erste Medaille für China in dieser Disziplin.
Der Franzose schwamm die drittschnellste je geschwommene Zeit auf dieser Strecke. Nur Weltrekordler Biedermann und der Olympiasieger von Peking, Michael Phelps, waren schneller.[1]

Bildergalerie

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bericht des Swimmingworld Magazine vom 30. Juli 2012 (engl.) (Memento des Originals vom 27. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swimmingworldmagazine.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Clemens Rapp.jpg
Autor/Urheber: Frank, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Clemens Rapp beim Empfang der Olympia-Teilnehmer des Teams London der Metropolregion Rhein-Neckar 2012.
Park Tae-hwan.jpg
Autor/Urheber: LGEPR, Lizenz: CC BY 2.0
LG Whisen 박태환 광고사진
Ryan Lochte at 2013 Zajac.jpg
Autor/Urheber: Ubcwwong, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Picture of swimmer Ryan Lochte speaking to media gathered for the 2013 Mel Zajac Jr. International swim meet at the University of British Columbia in Vancouver, Canada.
Berens 2009.jpg
Autor/Urheber: myuzeme, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Berens bei den US-Ausscheidungswettkämpfen zu den Weltmeisterschaften, 2009.
Logo der Olympischen Spiele 2012.svg
Autor/Urheber:

vermutlich London

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 2012 in London. Extrahiert von [1] mit Inkscape

NimrodShapiraBarOr DSC3079 799 1200.jpg
Autor/Urheber: הוועד האולימפי בישראל {Olympic Committee of Israel), edited by idobi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nimrod Shapira Bar-Or, 2012
YANNICK AGNEL a.jpg
Autor/Urheber: ERIO TAC FRANCE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
YANNICK AGNEL
Paul Biedermann (Rod Laver Arena, Melbourne) cropped.jpg
Paul Biedermann in Melbourne, at Rod Laver Arena
Austrian Olympic Team 2012 a David Brandl.jpg
Autor/Urheber: Manfred Werner - Tsui, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Schwimmer David Brandl bei der Ausgabe der offiziellen Kleidung der österreichischen Olympiamannschaft für die Sommerspiele 2012 in London (Marriott-Wien).