Olympische Sommerspiele 2012/Schwimmen – 1500 m Freistil (Männer)
Sportart | Schwimmen | ||||||||
Disziplin | 1500 Meter Freistil | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 31 Athleten aus 25 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | London Aquatics Centre | ||||||||
Wettkampfphase | 3./4. August 2012 | ||||||||
Siegerzeit | 14:31,02 min | ||||||||
| |||||||||
|
Der Wettbewerb über 1500 Meter Freistil der Männer bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 3. und 4. August 2012 im London Aquatics Centre ausgetragen. 31 Athleten nahmen daran teil.
Es fanden vier Vorläufe statt. Die acht schnellsten Schwimmer aller Vorläufe qualifizierten sich für das Finale.
Abkürzungen: WR = Weltrekord, OR = olympischer Rekord, NR = nationaler Rekord, PB = persönliche Bestleistung, JWB = Jahresweltbestzeit
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Sun Yang ( Volksrepublik China) | 14:34,14 min | Shanghai, Volksrepublik China | 31. Juli 2011 |
Olympischer Rekord | Grant Hackett ( Australien) | 14:38,92 min | Peking, Volksrepublik China | 15. August 2008[1] |
Titelträger
Olympiasieger | Oussama Mellouli ( Tunesien) | 14:40,84 min | Peking 2008 |
Weltmeister | Sun Yang ( Volksrepublik China) | 14:34,14 min | Shanghai 2011 |
Europameister | Gregorio Paltrinieri ( Italien) | 14:48,92 min | Debrecen 2012 |
Deutscher Meister | Martin Grodzki | 15:10,47 min | Berlin 2012 |
Vorlauf
Vorlauf 1
3. August 2012
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Arturo Pérez Vertti | Mexiko | 15:25,91 min | |
2 | Jan Micka | Tschechien | 15:29,34 min | |
3 | Anton Sveinn McKee | Island | 15:29,40 min | NR |
4 | Ediz Yıldırımer | Türkei | 15:29,97 min | |
5 | Wenzislaw Ajdarski | Bulgarien | 15:34,86 min | |
6 | Uladsimir Schyharau | Belarus | 15:48,67 min | |
7 | Gagan Ullalmath | Indien | 16:31,14 min |
Vorlauf 2
3. August 2012
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Gregorio Paltrinieri | Italien | 14:50,11 min | |
2 | Daniel Fogg | Großbritannien | 14:56,12 min | |
3 | Mateusz Sawrymowicz | Polen | 14:57,59 min | |
4 | Gabriele Detti | Italien | 15:06,22 min | |
5 | Gergő Kis | Ungarn | 15:21,74 min | |
6 | Heerden Herman | Südafrika | 15:25,71 min | |
7 | Alejandro Gómez | Venezuela | 15:27,38 min | |
8 | Matias Koski | Finnland | 15:34,80 min |
Vorlauf 3
3. August 2012
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Ryan Cochrane | Kanada | 14:49,31 min | |
2 | Park Tae-hwan | Südkorea | 14:56,89 min | |
3 | Connor Jaeger | Vereinigte Staaten | 14,57,56 min | |
4 | Gergely Gyurta | Ungarn | 15:04,22 min | |
5 | Damien Joly | Frankreich | 15:08,50 min | |
6 | Dai Jun | China | 15:13,90 min | |
7 | David Davies | Großbritannien | 15:14,77 min | |
8 | Juan Martín Pereyra | Argentinien | 15:36,72 min |
Vorlauf 4
3. August 2012
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Sun Yang | China | 14:43,25 min | |
2 | Oussama Mellouli | Tunesien | 14:46,23 min | |
3 | Andrew Gemmell | Vereinigte Staaten | 14:59,05 min | |
4 | Serhij Frolow | Ukraine | 14:59,19 min | NR |
5 | Job Kienhuis | Niederlande | 15:03,16 min | |
6 | Pál Joensen | Dänemark | 15:18,42 min | |
7 | Jarrod Poort | Australien | 15:20,82 min | |
8 | Anthony Pannier | Frankreich | 15:24,08 min |
Finale
4. August 2012, 19:36 Uhr MEZ
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Sun Yang | China | 14:31,02 min | WR, OR |
2 | Ryan Cochrane | Kanada | 14:39,63 min | NR |
3 | Oussama Mellouli | Tunesien | 14:40,31 min | |
4 | Park Tae-hwan | Südkorea | 14:50,61 min | NR |
5 | Gregorio Paltrinieri | Italien | 14:51,92 min | |
6 | Connor Jaeger | Vereinigte Staaten | 14:52,99 min | |
7 | Mateusz Sawrymowicz | Polen | 14:54,32 min | |
8 | Daniel Fogg | Großbritannien | 15:00,76 min |
Yang, Doppelolympiasieger, verbesserte den Weltrekord um über drei Sekunden. Dabei verursachte er im Finale einen Fehlstart, für den er jedoch nicht disqualifiziert wurde, weil er durch ein Geräusch in der Zuschauermenge irritiert wurde.[2]
Cochranes Zeit bedeutete zugleich neuer Nordamerika-Rekord.
Weblinks
- Olympische Sommerspiele 2012/Schwimmen – 1500 m Freistil in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
Einzelnachweise
- ↑ im Vorlauf geschwommen
- ↑ Bericht der BBC vom 4. August 2012 (engl.)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Autor/Urheber:
vermutlich London
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 2012 in London. Extrahiert von [1] mit Inkscape