Olympische Sommerspiele 2012/Schwimmen – 100 m Schmetterling (Frauen)
Sportart | Schwimmen | ||||||||
Disziplin | 100 m Schmetterling | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 42 Athletinnen aus 37 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | London Aquatics Centre | ||||||||
Wettkampfphase | 26./29. Juli 2012 | ||||||||
Siegerzeit | 55,98 s | ||||||||
| |||||||||
|
Der Wettbewerb über 100 Meter Schmetterling der Frauen bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 28. und 29. Juli 2012 im London Aquatics Centre ausgetragen. 42 Athletinnen nahmen daran teil.
Es fanden sechs Vorläufe statt. Die 16 schnellsten Schwimmerinnen aller Vorläufe qualifizierten sich für die beiden Halbfinals, die am gleichen Tag ausgetragen wurden. Für das Finale am nächsten Tag qualifizierten sich hier die acht schnellsten Starterinnen beider Läufe.
Abkürzungen:
WR = Weltrekord, OR = olympischer Rekord, NR = nationaler Rekord
ER = Europarekord, NAR = Nordamerikarekord, SAR = Südamerikarekord, ASR = Asienrekord, AFR = Afrikarekord, OZR = Ozeanienrekord
PB = persönliche Bestleistung, JWB = Jahresweltbestzeit
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Sarah Sjöström (![]() | 56,06 s | Rom, Italien | 27. Juli 2009 |
Olympischer Rekord | Inge de Bruijn (![]() | 56,61 s | Sydney, Australien | 17. September 2000 |
Titelträger
Olympiasieger | Lisbeth Trickett (![]() | 56,73 s | Peking 2008 |
Weltmeister | Dana Vollmer (![]() | 56,87 s | Shanghai 2011 |
Europameister | Ingvild Snildal (![]() | 58,04 s | Debrecen 2012 |
Vorlauf
Vorlauf 1
28. Juli 2012
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Noel Borshi | ![]() | 1:05,49 min | |
2 | Dorian McMenemy | ![]() | 1:05,78 min | NR |
3 | Marie Meza | ![]() | 1:07,01 min |
Vorlauf 2
28. Juli 2012
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Judit Ignacio Sorribes | ![]() | 59,42 s | |
1 | Danielle Villars | ![]() | 59,42 s | NR |
3 | Sara Isakovič | ![]() | 59,86 s | |
4 | Sarah Blake Bateman | ![]() | 59,87 s | NR |
5 | Triin Aljand | ![]() | 1:00,43 min | |
6 | Justine Bruno | ![]() | 1:01,14 min | |
7 | Dalia Torres | ![]() | 1:05,42 min |
Vorlauf 3
28. Juli 2012
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Irina Bespalowa | ![]() | 58,79 s | |
2 | Otylia Jędrzejczak | ![]() | 59,31 s | |
3 | Denisa Smolenová | ![]() | 59,48 s | |
4 | Emilia Pikkarainen | ![]() | 59,55 s | |
5 | Hannah Wilson | ![]() | 59,59 s | |
6 | Liliána Szilágyi | ![]() | 1:00,34 min | |
7 | Sara Oliveira | ![]() | 1:00,44 min | |
8 | Birgit Koschischek | ![]() | 1:00,54 min |
Vorlauf 4
28. Juli 2012
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Alicia Coutts | ![]() | 57,36 s | |
2 | Francesca Halsall | ![]() | 58,23 s | |
3 | Tao Li | ![]() | 58,34 s | |
4 | Aljaksandra Herassimenja | ![]() | 58,50 s | NR |
5 | Yuka Katō | ![]() | 58,72 s | |
6 | Kristel Vourna | ![]() | 58,74 s | |
7 | Alexandra Wenk | ![]() | 58,85 s | |
8 | Jessicah Schipper | ![]() | 59,17 s |
Vorlauf 5
29. Juli 2012
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Sarah Sjöström | ![]() | 57,45 s | |
2 | Ellen Gandy | ![]() | 58,25 s | |
3 | Inge Dekker | ![]() | 58,30 s | |
4 | Ilaria Bianchi | ![]() | 58,42 s | |
5 | Martina Granström | ![]() | 58,70 s | |
6 | Katerine Savard | ![]() | 58,76 s | |
7 | Amit Ivry | ![]() | 58,78 s | |
8 | Natsumi Hoshi | ![]() | 59,06 s |
Inge Dekker (NED) verzichtete auf ihren Start im Halbfinale, um am nur eine Stunde später stattfindenden Finale der 100-Meter-Freistil-Staffel teilnehmen zu können. Für Dekker rutschte die Kanadierin Katerine Savard ins Halbfinale.
Vorlauf 6
28. Juli 2012
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Dana Vollmer | ![]() | 56,25 s | OR |
2 | Lu Ying | ![]() | 57,17 s | |
3 | Jeanette Ottesen Gray | ![]() | 57,64 s | |
4 | Jiao Liuyang | ![]() | 57,71 s | |
5 | Claire Donahue | ![]() | 58,06 s | |
6 | Kimberly Buys | ![]() | 58,79 s | |
7 | Ingvild Snildal | ![]() | 59,01 s | |
8 | Daynara de Paula | ![]() | 1:00,14 min |
Halbfinale
Lauf 1
Die Belarussin Herassimenja schied zwar aus, konnte aber in diesem olympischen Wettbewerb den weißrussischen Rekord gleich zwei Mal verbessern.
28. Juli 2012
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Sarah Sjöström | ![]() | 57,27 s | |
2 | Lu Ying | ![]() | 57,51 s | |
3 | Jiao Liuyang | ![]() | 58,04 s | |
4 | Tao Li | ![]() | 58,18 s | |
5 | Yuka Katō | ![]() | 58,26 s | |
6 | Aljaksandra Herassimenja | ![]() | 58,41 s | NR |
7 | Francesca Halsall | ![]() | 58,52 s | |
8 | Katerine Savard | ![]() | 59,22 s |
Lauf 2
Vollmer, die schon im Vorlauf den alten Olympiarekord verbesserte, blieb auch in diesem Halbfinale unter der alten Bestmarke.
28. Juli 2012
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Dana Vollmer | ![]() | 56,36 s | |
2 | Alicia Coutts | ![]() | 56,85 s | |
3 | Jeanette Ottesen Gray | ![]() | 57,25 s | NR |
4 | Claire Donahue | ![]() | 57,42 s | |
5 | Ellen Gandy | ![]() | 57,66 s | |
6 | Ilaria Bianchi | ![]() | 57,79 s | NR |
7 | Kristel Vourna | ![]() | 58,31 s | NR |
8 | Martina Granström | ![]() | 58,95 s |
Finale
Mit ihrem Weltrekord ist Dana Vollmer die erste Frau, die unter 56 Sekunden ins Ziel kommt.
Das Rennen ist, nicht nur durch den Weltrekord, das schnellste in der olympischen Geschichte. Erstmals blieben alle Medaillengewinnerinnen unter 57 Sekunden, erstmals blieben alle Finalistinnen unter 58 Sekunden.
Die Italienerin Ilaria Bianchi, Fünfte im Finale, konnte im olympischen Wettbewerb den italienischen Rekord zweimal verbessern.
29. Juli 2012, 19:30 Uhr MEZ
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Dana Vollmer | ![]() | 55,98 s | WR, OR |
2 | Lu Ying | ![]() | 56,87 s | |
3 | Alicia Coutts | ![]() | 56,94 s | |
4 | Sarah Sjöström | ![]() | 57,17 s | |
5 | Ilaria Bianchi | ![]() | 57,27 s | NR |
6 | Jeanette Ottesen Gray | ![]() | 57,35 s | |
7 | Claire Donahue | ![]() | 57,48 s | |
8 | Ellen Gandy | ![]() | 57,76 s |
Bildergalerie
Weblinks
- Olympische Sommerspiele 2012/Schwimmen – 100 m Schmetterling in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Jacklee; original photograph by whyohgee singapore 2010., Lizenz: CC BY 2.0
Singaporean swimmer Tao Li at a ceremony to welcome Team Singapore home from the 2008 Summer Olympics in Beijing.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Lombroso, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yuka Kato, at Toyokawa City Hall
Autor/Urheber: Matt Churchill, Lizenz: CC BY 2.0
Dana Vollmer, Lu Yings y Alicia Coutts
Autor/Urheber:
- Roma09_-_4x100m_free_women_medalists.jpg: The Wolf
- derivative work: Zakke (talk)
Medalist Inge Dekker during 2009 FINA World Championships, Rome, Italy.
Autor/Urheber: הוועד האולימפי בישראל {Olympic Committee of Israel), edited by idobi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Amit Ivry, 2012
Autor/Urheber: Flickr user Qrodo Photos, Lizenz: CC BY 2.0
22 March 2008. Sweden's Sarah Sjöström celebrates after winning the gold medal in the final of the Women's 100 m butterfly during the European Swimming Championships in Eindhoven, the Netherlands.
Autor/Urheber: Manfred Werner - Tsui, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Schwimmerin Birgit Koschischek bei der Ausgabe der offiziellen Kleidung der österreichischen Olympiamannschaft für die Sommerspiele 2012 in London. Hier, als Sportlerin im Österreichischen Heeressportverband, noch in Uniform. (Marriott-Wien)
Autor/Urheber: Craig Maccubbin, Lizenz: CC BY 2.0
Aleksandra Gerasimenya,a Belarussian swimmer at the Beijing Olympics.
Autor/Urheber: The Wolf, Lizenz: CC BY 2.0
crop of Fran Halsall won 100m freestyle silver at the 2009 World Championships