Olympische Sommerspiele 2012/Ringen
Ringen bei den XXX. Olympischen Sommerspielen | |
---|---|
Information | |
Austragungsort | London |
Wettkampfstätte | ExCeL Exhibition Centre |
Nationen | 70 |
Athleten | 339 (76 Frauen, 263 Männer) |
Datum | 5.–12. August 2012 |
Entscheidungen | 18 |
← Peking 2008 |
Bei den XXX. Olympischen Sommerspielen 2012 in London fanden 18 Wettbewerbe im Ringen statt, davon vier für Frauen und 14 für Männer. Die vier Wettbewerbe der Frauen fanden im Freistil statt, während die Männer jeweils sieben Wettbewerbe im Freistil und sieben im griechisch-römischen Stil austrugen. Austragungsort war das ExCeL Exhibition Centre am Royal Victoria Dock im London Borough of Newham.
Bilanz
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Russland | 5 | 2 | 4 | 11 |
2 | Iran | 4 | 1 | 1 | 6 |
3 | Japan | 4 | – | 2 | 6 |
4 | Aserbaidschan | 2 | 2 | 3 | 7 |
5 | Vereinigte Staaten | 2 | – | 3 | 5 |
6 | Kuba | 1 | – | 1 | 2 |
7 | Südkorea | 1 | – | – | 1 |
8 | Georgien | – | 2 | 3 | 5 |
9 | Ungarn | – | 1 | 2 | 3 |
10 | Armenien | – | 1 | 1 | 2 |
Indien | – | 1 | 1 | 2 | |
Kanada | – | 1 | 1 | 2 | |
13 | Ägypten | – | 1 | – | 1 |
Bulgarien | – | 1 | – | 1 | |
China | – | 1 | – | 1 | |
Estland | – | 1 | – | 1 | |
Puerto Rico | – | 1 | – | 1 | |
Ukraine | – | 1 | – | 1 | |
19 | Kasachstan | – | – | 4 | 4 |
20 | Schweden | – | – | 2 | 2 |
21 | Frankreich | – | – | 1 | 1 |
Kolumbien | – | – | 1 | 1 | |
Litauen | – | – | 1 | 1 | |
Mongolei | – | – | 1 | 1 | |
Nordkorea | – | – | 1 | 1 | |
Polen | – | – | 1 | 1 | |
Spanien | – | – | 1 | 1 | |
Türkei | – | – | 1 | 1 |
Medaillengewinner
Konkurrenz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Klasse bis 48 kg | Hitomi Obara | Mariya Stadnik | Clarissa Chun Carol Huynh |
Klasse bis 55 kg | Saori Yoshida | Tonya Verbeek | Julija Ratkewitsch Jackeline Rentería |
Klasse bis 63 kg | Kaori Ichō | Jing Ruixue | Sorondsonboldyn Battsetseg Ljubow Wolossowa |
Klasse bis 72 kg | Natalja Worobjowa | Stanka Slatewa | Güsel Manjurowa Maider Unda |
Zeitplan
Wettbewerbe | August | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauen Freistil | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. |
Klasse bis 48 kg | ||||||||
Klasse bis 55 kg | ||||||||
Klasse bis 63 kg | ||||||||
Klasse bis 72 kg | ||||||||
Männer griechisch-römischer Stil | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. |
Klasse bis 55 kg | ||||||||
Klasse bis 60 kg | ||||||||
Klasse bis 66 kg | ||||||||
Klasse bis 74 kg | ||||||||
Klasse bis 84 kg | ||||||||
Klasse bis 96 kg | ||||||||
Klasse bis 120 kg | ||||||||
Männer Freistil | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. |
Klasse bis 55 kg | ||||||||
Klasse bis 60 kg | ||||||||
Klasse bis 66 kg | ||||||||
Klasse bis 74 kg | ||||||||
Klasse bis 84 kg | ||||||||
Klasse bis 96 kg | ||||||||
Klasse bis 120 kg |
Ergebnisse Freistil (Männer)
Klasse bis 55 kg
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | RUS | Dschamal Otarsultanow |
2 | GEO | Wladimer Chintschegaschwili |
3 | PRK | Yang Kyong-il |
JPN | Shin’ichi Yumoto | |
5 | KAZ | Däulet Nijasbekow |
BUL | Radoslaw Welikow | |
7 | ARM | Mihran Jaburjan |
8 | IRI | Hassan Rahimi |
Datum: 10. August 2012
19 Teilnehmer aus 19 Ländern
Klasse bis 60 kg
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | AZE | Toğrul Əsgərov |
2 | RUS | Bessik Kuduchow |
3 | IND | Yogeshwar Dutt |
USA | Coleman Scott | |
5 | PRK | Ri Jong-myong |
JPN | Ken’ichi Yumoto | |
7 | IRI | Masoud Esmaeilpour |
8 | EGY | Hassan Madani |
10 | GER | Tim Schleicher |
Datum: 11. August 2012
19 Teilnehmer aus 19 Ländern
Bei Nachtests im August 2016 wurde festgestellt, dass Bessik Kuduchow vier Jahre zuvor gedopt gewesen war. Das IOC entschied jedoch den Fall ruhen zu lassen, nachdem es vom Russischen Olympischen Komitee informiert worden war, dass Kuduchow 2013 verstorben war.[1]
Klasse bis 66 kg
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | JPN | Tatsuhiro Yonemitsu |
2 | IND | Sushil Kumar |
3 | CUB | Liván López Azcuy |
KAZ | Aqschürek Tangatarow | |
5 | AZE | Cəbrayıl Həsənov |
TUR | Ramazan Şahin | |
7 | CAN | Haislan Garcia |
8 | ARM | Dawit Safarjan |
Datum: 12. August 2012
19 Teilnehmer aus 19 Ländern
Klasse bis 74 kg
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | USA | Jordan Burroughs |
2 | IRI | Sadegh Saeed Goudarzi |
3 | HUN | Gábor Hatos |
RUS | Denis Zargusch | |
5 | CAN | Matt Gentry |
6 | GEO | Dawit Chuzischwili |
7 | GBS | Augusto Midana |
8 | AZE | Əşrəf Əliyev |
Datum: 10. August 2012
19 Teilnehmer aus 19 Ländern
Dem ursprünglich drittplatzierten Usbeken Soslan Tigiyev, der sich – wie Nachtests 2016 ergaben – bereits bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking mit Doping eine Silbermedaille erschlichen hatte, wurde die Bronzemedaille von London im November 2012 nachträglich wegen Dopings aberkannt.[2] An seiner Stelle erhielt der Ungar Gábor Hatos, den er zuvor in der Trostrunde besiegt hatte, die Bronzemedaille.
Klasse bis 84 kg
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | AZE | Şərif Şərifov |
2 | PUR | Jaime Yusept Espinal |
3 | IRI | Ehsan Naser Lashgari |
GEO | Dato Marsagischwili | |
5 | TUR | İbrahim Bölükbaşı |
BLR | Saslan Hatzyjeu | |
7 | USA | Jake Herbert |
8 | RUS | Ansor Urischew |
Datum: 11. August 2012
19 Teilnehmer aus 19 Ländern
Klasse bis 96 kg
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | USA | Jakob Varner |
2 | UKR | Walerij Andrijzew |
3 | GEO | Giorgi Gogschelidse |
AZE | Xetaq Qazyumov | |
5 | UZB | Kurban Kurbanov |
IRI | Reza Yazdani | |
7 | KGZ | Magomed Mussajew |
8 | JPN | Takao Isokawa |
Datum: 12. August 2012
19 Teilnehmer aus 19 Ländern
Klasse bis 120 kg
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | IRI | Komeil Ghasemi |
RUS | Biljal Machow | |
3 | USA | Tervel Dlagnev |
KAZ | Däulet Schabanbei | |
5 | MGL | Dschargalsaichany Tschuluunbat |
6 | BLR | Aljaksej Schamarau |
7 | TUR | Taha Akgül |
8 | ROU | Rareș Chintoan |
Datum: 11. August 2012
18 Teilnehmer aus 18 Ländern
Dem Usbeken Artur Taymazov wurde die Goldmedaillen wegen Dopings aberkannt. Auch der Silbermedaillengewinner Dawit Modsmanaschwili wurde des Dopings überführt. In der Konsequenz bekamen die beiden Drittplatzierten jeweils eine Goldmedaille sowie die beiden Fünftplatzierten Bronzemedaillen.[3]
Ergebnisse griechisch-römischer Stil (Männer)
Klasse bis 55 kg
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | IRI | Hamid Soryan Reihanpour |
2 | AZE | Rövşən Bayramov |
3 | HUN | Péter Módos |
RUS | Mingijan Semjonow | |
5 | KOR | Choi Gyu-jin |
DEN | Håkan Nyblom | |
7 | CHN | Li Shujin |
8 | CUB | Gustavo Balart |
Datum: 5. August 2012
19 Teilnehmer aus 19 Ländern
Klasse bis 60 kg
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | IRI | Omid Haji Noroozi |
2 | GEO | Rewas Laschchi |
3 | RUS | Saur Kuramagomedow |
JPN | Ryūtarō Matsumoto | |
5 | AZE | Həsən Əliyev |
KAZ | Almat Kebispajew | |
7 | BUL | Iwo Angelow |
8 | KOR | Jung Ji-hyun |
Datum: 6. August 2012
19 Teilnehmer aus 19 Ländern
Klasse bis 66 kg
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | KOR | Kim Hyeon-woo |
2 | HUN | Tamás Lőrincz |
3 | FRA | Steeve Guénot |
GEO | Manuchar Tschadaia | |
5 | CUB | Pedro Isaac Mullen |
GER | Frank Stäbler | |
7 | LTU | Edgaras Venckaitis |
8 | USA | Justin Lester |
15 | SUI | Pascal Strebel |
Datum: 7. August 2012
19 Teilnehmer aus 19 Ländern
Klasse bis 74 kg
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | RUS | Roman Wlassow |
2 | ARM | Arsen Dschulfalakjan |
3 | AZE | Emin Əhmədov |
LTU | Aleksandr Kazakevič | |
5 | DEN | Mark Overgaard Madsen |
BLR | Aljaksandr Kikinjou | |
7 | GEO | Surab Datunaschwili |
8 | FRA | Christophe Guénot |
Datum: 5. August 2012
19 Teilnehmer aus 19 Ländern
Klasse bis 84 kg
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | RUS | Alan Chugajew |
2 | EGY | Karam Ibrahim |
3 | KAZ | Danijal Gadschijew |
POL | Damian Janikowski | |
5 | GEO | Wladimer Gegeschidse |
FRA | Mélonin Noumonvi | |
7 | CUB | Pablo Shorey |
8 | UKR | Wassyl Ratschyba |
Datum: 6. August 2012
20 Teilnehmer aus 20 Ländern
Klasse bis 96 kg
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | IRI | Ghasem Rezaei |
2 | RUS | Rustam Totrow |
3 | ARM | Artur Aleksanjan |
SWE | Jimmy Lidberg | |
5 | CUB | Yunior Estrada Falcon |
BLR | Zimafej Dsejnitschenka | |
7 | BUL | Elis Guri |
8 | EST | Ardo Arusaar |
Datum: 7. August 2012
19 Teilnehmer aus 19 Ländern
Klasse bis 120 kg
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | CUB | Mijaín López |
2 | EST | Heiki Nabi |
3 | SWE | Johan Eurén |
TUR | Rıza Kayaalp | |
5 | GEO | Guram Perselidse |
BLR | Iossif Tschuhaschwili | |
7 | IRI | Bashir Babajanzadeh |
8 | ARM | Juri Patrikejew |
Datum: 6. August 2012
20 Teilnehmer aus 20 Ländern
Ergebnisse Freistil (Frauen)
Klasse bis 48 kg
Platz | Land | Sportlerin |
---|---|---|
1 | JPN | Hitomi Obara |
2 | AZE | Mariya Stadnik |
3 | USA | Clarissa Chun |
CAN | Carol Huynh | |
5 | SEN | Isabella Sambou |
UKR | Iryna Merleni | |
7 | POL | Iwona Matkowska |
8 | BLR | Wanessa Kaladsinskaja |
Datum: 8. August 2012
19 Teilnehmerinnen aus 19 Ländern
Klasse bis 55 kg
Platz | Land | Sportlerin |
---|---|---|
1 | JPN | Saori Yoshida |
2 | CAN | Tonya Verbeek |
3 | AZE | Julija Ratkewitsch |
COL | Jackeline Rentería | |
5 | UKR | Tetjana Lasarewa |
RUS | Walerija Scholobowa | |
7 | SWE | Sofia Mattsson |
8 | TUN | Marwa Amri |
Datum: 9. August 2012
19 Teilnehmerinnen aus 19 Ländern
Klasse bis 63 kg
Platz | Land | Sportlerin |
---|---|---|
1 | JPN | Kaori Ichō |
2 | CHN | Jing Ruixue |
3 | MGL | Sorondsonboldyn Battsetseg |
RUS | Ljubow Wolossowa | |
5 | CAN | Martine Dugrenier |
POL | Monika Ewa Michalik | |
7 | UKR | Julija Ostaptschuk |
8 | CUB | Katerina Vidiaux |
Datum: 8. August 2012
20 Teilnehmerinnen aus 20 Ländern
Klasse bis 72 kg
Platz | Land | Sportlerin |
---|---|---|
1 | RUS | Natalja Worobjewa |
2 | BUL | Stanka Slatewa |
3 | KAZ | Güsel Manjurowa |
ESP | Maider Unda | |
5 | CHN | Wang Jiao |
BLR | Wassilissa Marsaljuk | |
7 | CMR | Annabel Laure Ali |
8 | MGL | Otschirbatyn Burmaa |
Datum: 9. August 2012
18 Teilnehmerinnen aus 18 Ländern
Qualifikation
Qualifikationskriterien
An den Wettbewerben werden 344 Athleten teilnehmen, 72 Frauen und 266 Männer sowie drei garantierte Startplätze für das gastgebende NOK und drei Startplätze, die der Internationale Ringer-Verband (FILA) per Einladung vergibt. Jedes NOK darf pro Disziplin nur einen Athleten stellen. Entscheidend für einen Startplatz ist das Erreichen von Quotenplätzen.
Die erste Qualifikationsmöglichkeit waren die Weltmeisterschaften 2011 in Istanbul. Dort qualifizierten sich die ersten sechs Athleten in den olympischen Gewichtsklassen, also insgesamt 108 Athleten. Die zweite Qualifikationsphase bilden im März und April 2012 kontinentale Turniere, bei denen sich die ersten beiden Athleten jeder Gewichtsklasse qualifizieren, also jeweils 36 Athleten aus Europa, Asien, Amerika und Afrika/Ozeanien. In der dritten Qualifikationsphase qualifizieren sich insgesamt 50 Athleten, drei Männer und zwei Frauen pro Gewichtsklasse, bei einem internationalen Qualifikationsturnier in Taiyuan und schließlich weitere 36 Athleten, jeweils zwei pro Gewichtsklasse, bei einem letzten internationalen Qualifikationsturnier in Helsinki.
NOKs, die bereits in einer Gewichtsklasse einen Quotenplatz erreichen konnten, dürfen in der weiteren Qualifikationsphase in den betreffenden Gewichtsklassen nicht mehr antreten. Nach Abschluss der Qualifikationsphase zum 1. Juni 2012 vergibt die FILA die letzten Startplätze per Einladung. Das gastgebende NOK darf seine drei Quotenplätze in beliebigen Gewichtsklassen nutzen. Gewinnen Athleten des Gastgebers reguläre Quotenplätze, werden entsprechend garantierte Quotenplätze entzogen, die dann ebenfalls per Einladung vergeben werden.[4]
Qualifikationswettkämpfe:
- Weltmeisterschaften in Istanbul, 12. bis 18. September 2011
- afrikanische und ozeanische Qualifikation in Marrakesch, 16. bis 18. März 2012
- panamerikanische Qualifikation in Kissimmee, 23. bis 25. März 2012
- asiatische Qualifikation in Astana, 30. März bis 1. April 2012
- europäische Qualifikation in Sofia, 20. bis 22. April 2012
- weltweite Qualifikation in Taiyuan, 27. bis 29. April 2012
- weltweite Qualifikation in Helsinki, 4. bis 6. Mai 2012
Gewonnene Quotenplätze
Gewonnene Quotenplätze nach NOKs[5] | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauen Freistil | Männer griechisch-römischer Stil | Männer Freistil | Gesamt | ||||||||||||||||
Wettbewerbsklasse | bis 48 kg | bis 55 kg | bis 63 kg | bis 72 kg | bis 55 kg | bis 60 kg | bis 66 kg | bis 74 kg | bis 84 kg | bis 96 kg | bis 120 kg | bis 55 kg | bis 60 kg | bis 66 kg | bis 74 kg | bis 84 kg | bis 96 kg | bis 120 kg | |
Ägypten | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | 14 | ||||
Algerien | X | X | 2 | ||||||||||||||||
Amerikanisch-Samoa | X | 1 | |||||||||||||||||
Argentinien | X | 1 | |||||||||||||||||
Armenien | X | X | X | X | X | X | X | 7 | |||||||||||
Aserbaidschan | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | 13 | |||||
Australien | X | 1 | |||||||||||||||||
Brasilien | X | 1 | |||||||||||||||||
Bulgarien | X | X | X | X | X | X | X | X | X | 9 | |||||||||
Chile | X | 1 | |||||||||||||||||
China | X | X | X | X | X | X | X | X | 8 | ||||||||||
Dänemark | X | X | 2 | ||||||||||||||||
Deutschland | X | X | X | X | 4 | ||||||||||||||
Ecuador | X | X | 2 | ||||||||||||||||
Elfenbeinküste | X | 1 | |||||||||||||||||
Estland | X | X | 2 | ||||||||||||||||
Finnland | X | X | 2 | ||||||||||||||||
Frankreich | X | X | X | X | X | X | 6 | ||||||||||||
Georgien | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | 13 | |||||
Griechenland | X | X | 2 | ||||||||||||||||
Großbritannien | X | 1 | |||||||||||||||||
Guam | X | 1 | |||||||||||||||||
Guinea-Bissau | X | X | 2 | ||||||||||||||||
Honduras | X | 1 | |||||||||||||||||
Indien | X | X | X | X | X | 5 | |||||||||||||
Irak | X | 1 | |||||||||||||||||
Iran | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | 13 | |||||
Italien | X | 1 | |||||||||||||||||
Japan | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | 13 | |||||
Kamerun | X | 1 | |||||||||||||||||
Kanada | X | X | X | X | X | X | X | X | X | 9 | |||||||||
Kasachstan | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | 15 | |||
Kirgisistan | X | X | X | X | 4 | ||||||||||||||
Kolumbien | X | X | X | 3 | |||||||||||||||
Kroatien | X | X | 2 | ||||||||||||||||
Kuba | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | 12 | ||||||
Lettland | X | X | 2 | ||||||||||||||||
Litauen | X | X | 2 | ||||||||||||||||
Madagaskar | X | 1 | |||||||||||||||||
Marokko | X | X | 2 | ||||||||||||||||
Mexiko | X | X | 2 | ||||||||||||||||
Mikronesien | X | 1 | |||||||||||||||||
Moldau | X | X | 2 | ||||||||||||||||
Mongolei | X | X | X | X | X | X | X | X | 8 | ||||||||||
Namibia | X | 1 | |||||||||||||||||
Nigeria | X | X | X | X | 4 | ||||||||||||||
Nordkorea | X | X | X | X | X | 5 | |||||||||||||
Norwegen | X | 1 | |||||||||||||||||
Österreich | X | 1 | |||||||||||||||||
Polen | X | X | X | X | 4 | ||||||||||||||
Puerto Rico | X | X | X | 3 | |||||||||||||||
Rumänien | X | X | 2 | ||||||||||||||||
Russland | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | 16 | ||
Schweden | X | X | X | X | X | X | 6 | ||||||||||||
Schweiz | X | 1 | |||||||||||||||||
Senegal | X | X | 2 | ||||||||||||||||
Serbien | X | 1 | |||||||||||||||||
Spanien | X | 1 | |||||||||||||||||
Südkorea | X | X | X | X | X | X | X | X | X | 9 | |||||||||
Tadschikistan | X | X | X | X | 4 | ||||||||||||||
Tschechien | X | 1 | |||||||||||||||||
Tunesien | X | X | X | X | X | X | X | X | 8 | ||||||||||
Türkei | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | 13 | |||||
Ukraine | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | 14 | ||||
Ungarn | X | X | X | X | X | X | X | 7 | |||||||||||
USA | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | 17 | |
Usbekistan | X | X | X | X | X | X | X | 7 | |||||||||||
Venezuela | X | X | X | X | X | X | X | 7 | |||||||||||
Vietnam | X | 1 | |||||||||||||||||
Weißrussland | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | X | 11 | |||||||
Zentralafrikanische Rep. | X | 1 | |||||||||||||||||
Quotenplätze Gesamt | 19 | 19 | 20 | 18 | 19 | 19 | 19 | 19 | 20 | 19 | 20 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 344 |
Die drei Quotenplätze, die die FILA per Einladung vergeben konnte, erhielten die NOKs aus Guam, der Zentralafrikanischen Republik und dem Irak. Gastgeber Großbritannien nahm nur einen seiner drei Quotenplätze in Anspruch, so dass die beiden offenen an Mikronesien und die Elfenbeinküste neu vergeben wurden.
Weblinks
- Ringen bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- Offizielle Ergebnisse der Sommerspiele 2012 (PDF, 54,2 MB)
Einzelnachweise
- ↑ IOC Sanctions Wrestlers for Anti-Doping Violations at Beijing 2008 and London 2012. United World Wrestling, 18. November 2016, abgerufen am 23. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ IOC sanctions nine athletes for failing anti-doping test at Beijing 2008. Internationales Olympisches Komitee, 26. Oktober 2016, abgerufen am 24. September 2018 (englisch).
- ↑ Five London 2012 events to have medals, diplomas reallocated. In: olympics.com. Internationales Olympisches Komitee, 12. November 2021, abgerufen am 20. November 2021 (englisch).
- ↑ "Qualifikation London 2012" ( vom 31. Juli 2012 im Internet Archive) (PDF; 122 kB) Website der FILA. Abgerufen am 26. Juli 2010. (englisch).
- ↑ LIST OF THE QUALIFIED WRESTLERS FOR LONDON 2012. (PDF; 333 kB) Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. September 2014; abgerufen am 12. Mai 2012 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports - Wrestling. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge von Senegal
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Namibias
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: Simon Q, Lizenz: CC BY 2.0
Medalists at the 2012 Summer Olympics. Left to right: Sushil Kumar (silver), Akzhurek Tanatarov (bronze), Tatsuhiro Yonemitsu (gold) and Liván López (bronze).
Flagge Guinea-Bissaus
Autor/Urheber:
vermutlich London
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 2012 in London. Extrahiert von [1] mit Inkscape
Autor/Urheber: Matt Churchill, Lizenz: CC BY 2.0
Medalists at the London 2012 Olympics Women's Freestyle Wrestling (48 kg): Obara, Stadnyk, Huynh, Chun
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
The flag of Guam, courtesy an e-mail from the author of xrmap. Modifications by Denelson83.
Autor/Urheber: Ben Fitzgerald-O'Connor, Lizenz: CC BY 2.0
Medalists at the Men's 84 kg Greco Roman Wrestling, just after the medal ceremony. Left to right: Karam Gaber (silver), Damian Janikowski (bronze), Daniyal Gadzhiyev (bronze) and Alan Khugayev (gold).
Autor/Urheber: Ben Fitzgerald-O'Connor, Lizenz: CC BY 2.0
Medalists at the Men's 60 kg Greco Roman Wrestling, just after the medal ceremony. Left to right: Revaz Lashkhi (Georgia, silver), Omid Norouzi (Iran, gold), Zaur Kuramagomedov (Russia, bronze) and Ryutaro Matsumoto (Japan, bronze).
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: Ben Fitzgerald-O'Connor, Lizenz: CC BY 2.0
Medalists at the Men's 120 kg Greco Roman Wrestling, just after the medal ceremony. Left to right: Mijaín López of Cuba (gold), Heiki Nabi of Estonia (silver), Rıza Kayaalp of Turkey (bronze) and Johan Eurén of Sweden (bronze).