Olympische Sommerspiele 2012/Radsport
Radsport bei den Olympischen Sommerspielen 2012 | |
---|---|
![]() | |
![]() ![]() ![]() ![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Nationen | 74 |
Athleten | 505 (321 ![]() ![]() |
Datum | 2. bis 10. August 2012 |
Entscheidungen | 22 |
← Peking 2008 |
Bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in der britischen Hauptstadt London wurden insgesamt 18 Wettbewerbe im Radsport ausgetragen, je neun bei den Frauen und den Männern.
Vom 2. bis 10. August fanden im London Olympic Velodrome zehn Entscheidungen im Bahnradsport und im London Velopark zwei Entscheidungen im BMX, am 11. und 12. August in der Hadleigh Farm zwei Entscheidungen im Mountainbike und vom 28. Juli bis 1. August im Zentrum Londons (mit Start und Ziel auf der Prachtstraße The Mall) zwei Straßenrennen und rund um den Hampton Court Palace zwei Einzelzeitfahren statt.
Das Wettkampfprogramm für Frauen und Männer war identisch. Während das Programm für BMX, Mountainbike und Straßenradsport im Vergleich zu Peking 2008 gleich blieb, hatte das IOC das Wettkampfprogramm im Bahnradsport erheblich geändert. Das IOC beschloss am 10. Dezember 2009 auf der Sitzung in Lausanne, die Einerverfolgung und das Punktefahren für Frauen und Männer zu streichen, ebenso das Madison der Männer. Neu im Programm waren Omnium für Frauen und Männer sowie Keirin, Teamsprint und Mannschaftsverfolgung für Frauen. Damit wurde die Vorgabe umgesetzt, mehr Gleichberechtigung im Bahnradsport herzustellen. Ebenfalls neu war die Regelung, dass in jedem Bahnradsport-Einzelwettbewerb nur noch ein Athlet je NOK zugelassen war.
Wettbewerbe und Zeitplan
Wettbewerbe und Zeitplan Radsport | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wettbewerbe | Juli | August | ||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||
Frauen | 28. | 29. | 30. | 31. | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. |
Sprint | ![]() | |||||||||||||||
Teamsprint | ![]() | |||||||||||||||
Keirin | ![]() | |||||||||||||||
Mannschaftsverfolgung | ![]() | |||||||||||||||
Omnium | ![]() | |||||||||||||||
Männer | 28. | 29. | 30. | 31. | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. |
Sprint | ![]() | |||||||||||||||
Teamsprint | ![]() | |||||||||||||||
Keirin | ![]() | |||||||||||||||
Mannschaftsverfolgung | ![]() | |||||||||||||||
Omnium | ![]() | |||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||
Frauen | 28. | 29. | 30. | 31. | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. |
Straßenrennen | ![]() | |||||||||||||||
Einzelzeitfahren | ![]() | |||||||||||||||
Männer | 28. | 29. | 30. | 31. | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. |
Straßenrennen | ![]() | |||||||||||||||
Einzelzeitfahren | ![]() | |||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||
Frauen | 28. | 29. | 30. | 31. | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. |
Rennen | ![]() | |||||||||||||||
Männer | 28. | 29. | 30. | 31. | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. |
Rennen | ![]() | |||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||
Frauen | 28. | 29. | 30. | 31. | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. |
Cross-Country | ![]() | |||||||||||||||
Männer | 28. | 29. | 30. | 31. | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. |
Cross-Country | ![]() |
Qualifikation/Ausscheidung | ![]() | Finale |
Ergebnisse Männer
Straße
Straßenrennen
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/14/Road_race_Olympics_2012.jpg/220px-Road_race_Olympics_2012.jpg)
Platz | Land | Sportler | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Alexander Winokurow[5] | 5:45:57 |
2 | ![]() | Rigoberto Urán | + 0:00 min |
3 | ![]() | Alexander Kristoff | + 0:08 min |
4 | ![]() | Taylor Phinney | + 0:08 min |
5 | ![]() | Sergey Lagutin | + 0:08 min |
6 | ![]() | Stuart O’Grady | + 0:08 min |
7 | ![]() | Jürgen Roelandts | + 0:08 min |
8 | ![]() | Grégory Rast | + 0:08 min |
Datum: 28. Juli 2012, 10:00 Uhr
In der Schlussphase des Rennens kam es an der Spitze des Rennens zu einem schweren Sturz des Schweizer Rennfahrers Fabian Cancellara, der insbesondere auch als Favorit für das folgende Zeitfahren galt. Trotz Verletzungen startete er beim Zeitfahren, konnte aber seine Goldmedaille von Peking nicht verteidigen.
Einzelzeitfahren
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ea/London_The_Mall_01.jpg/220px-London_The_Mall_01.jpg)
Platz | Land | Sportler | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Bradley Wiggins | 50:39,54 |
2 | ![]() | Tony Martin | + 0:42,00 |
3 | ![]() | Chris Froome | + 1:08,33 |
4 | ![]() | Taylor Phinney | + 1:58,33 |
5 | ![]() | Marco Pinotti | + 2:09,74 |
6 | ![]() | Michael Rogers | + 2:11,85 |
7 | ![]() | Fabian Cancellara | + 2:14,17 |
8 | ![]() | Bert Grabsch | + 2:38,50 |
Datum: 1. August 2012
Bahn
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/05/London_Velopark%2C_14_June_2011.jpg/220px-London_Velopark%2C_14_June_2011.jpg)
Teamsprint
Platz | Land | Sportler | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Philip Hindes Chris Hoy Jason Kenny | 42,600 WR |
2 | ![]() | Grégory Baugé Michaël D’Almeida Kévin Sireau | 43,013 |
3 | ![]() | René Enders Robert Förstemann Maximilian Levy | 43,209 |
4 | ![]() | Matthew Glaetzer Shane Perkins Scott Sunderland | 43,355 |
5 | ![]() | Edward Dawkins Ethan Mitchell Simon van Velthooven | 43,495 |
6 | ![]() | Cheng Changsong Zhang Lei Zhang Miao | 43,505 |
7 | ![]() | Sergei Borissow Denis Dmitrijew Sergei Kutscherow | 43,909 |
8 | ![]() | Seiichirō Nakagawa Yudai Nitta Kazunari Watanabe | 43,964 |
9 | ![]() | Hersony Canelón César Marcano Ángel Pulgar | 44,654 |
10 | ![]() | Maciej Bielecki Kamil Kuczyński Damian Zieliński | 44,712 |
Datum: 2. August 2012
Ursprünglich waren für die deutsche Mannschaft René Enders, Maximilian Levy und Stefan Nimke nominiert. Nimke verletzte sich allerdings im letzten Aufwärmtraining vor dem Start, so dass Ersatzfahrer Förstemann kurzfristig eingesetzt werden und Levy auf dem für ihn ungewohnten dritten Platz im Team fahren musste.[6]
Keirin
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | ![]() | Chris Hoy |
2 | ![]() | Maximilian Levy |
3 | ![]() | Simon van Velthooven |
3 | ![]() | Teun Mulder |
5 | ![]() | Shane Perkins |
6 | ![]() | Azizulhasni Awang |
7 | ![]() | Njisane Phillip |
8 | ![]() | Mickaël Bourgain |
Datum: 7. August 2012
Die Bronzemedaille für den dritten Platz wurde an Simon van Velthooven und Teun Mulder doppelt vergeben.
Mannschaftsverfolgung
Platz | Land | Sportler | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Ed Clancy Geraint Thomas Steven Burke Peter Kennaugh | 3:51,659 WR |
2 | ![]() | Jack Bobridge Glenn O’Shea Rohan Dennis Michael Hepburn | 3:54,581 |
3 | ![]() | Sam Bewley Marc Ryan Jesse Sergent Aaron Gate | 3:55,952 |
4 | ![]() | Jewgeni Kowaljow Iwan Kowaljow Alexei Markow Alexander Serow | 3:58,282 |
5 | ![]() | Michael Mørkøv Rasmus Christian Quaade Casper von Folsach Lasse Norman Hansen Mathias Møller Nielsen[7] | 4:02,671 |
6 | ![]() | Eloy Teruel Sebastián Mora David Muntaner Albert Torres | 4:02,746 |
7 | ![]() | Levi Heimans Jenning Huizenga Wim Stroetinga Tim Veldt | 4:04,569 |
8 | ![]() | Edwin Ávila Arles Castro Kevin Ríos Weimar Roldán | 4:04,772 |
9 | ![]() | Gijs Van Hoecke Dominique Cornu Jonathan Dufrasne Kenny De Ketele | 4:04,053 |
10 | ![]() | Choi Seung-woo Jang Sun-jae Park Keon-woo Park Seon-ho | 4:07,210 |
Datum: 2./3. August 2012
Sprint
Platz | Land | Sportler | Läufe (s) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Jason Kenny | 10,232 (1) 10,308 (2) |
2 | ![]() | Grégory Baugé | |
3 | ![]() | Shane Perkins | 10,489 (1) 10,297 (2) |
4 | ![]() | Njisane Phillip | |
5 | ![]() | Denis Dmitrijew | 10,340 |
6 | ![]() | Jimmy Watkins | |
7 | ![]() | Robert Förstemann | |
8 | ![]() | Azizulhasni Awang |
Datum: 4./5./6. August 2012
Omnium
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Lasse Norman Hansen | 27 |
2 | ![]() | Bryan Coquard | 29 |
3 | ![]() | Ed Clancy | 29 |
4 | ![]() | Roger Kluge | 33 |
5 | ![]() | Glenn O’Shea | 34 |
6 | ![]() | Elia Viviani | 34 |
7 | ![]() | Shane Archbold | 48 |
8 | ![]() | Zach Bell | 49 |
Datum: 4./5. August 2012
BMX
Platz | Land | Sportler | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Māris Štrombergs | 37,576 |
2 | ![]() | Sam Willoughby | 37,929 |
3 | ![]() | Carlos Oquendo | 38,251 |
4 | ![]() | Raymon van der Biezen | 38,492 |
5 | ![]() | Twan van Gendt | 44,744 |
6 | ![]() | Andrés Jiménez | 53,377 |
7 | ![]() | Connor Fields | 63,033 |
8 | ![]() | Liam Phillips | 131,918 |
Finale: 10. August 2012
Mountainbike
Platz | Land | Sportler | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Jaroslav Kulhavý | 1:29:07 |
2 | ![]() | Nino Schurter | 1:29:08 |
3 | ![]() | Marco Aurelio Fontana | 1:29:32 |
4 | ![]() | José Antonio Hermida | 1:29:36 |
5 | ![]() | Burry Stander | 1:29:37 |
6 | ![]() | Carlos Coloma | 1:30:07 |
7 | ![]() | Manuel Fumic | 1:30:31 |
8 | ![]() | Geoff Kabush | 1:30:43 |
Datum: 12. August 2012
Ergebnisse Frauen
Straße
Straßenrennen
Platz | Land | Sportlerin | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Marianne Vos | 3:35:29 |
2 | ![]() | Elizabeth Armitstead | + 0:00 min |
3 | ![]() | Olga Sabelinskaja | + 0:02 min |
4 | ![]() | Ina-Yoko Teutenberg | + 0:27 min |
5 | ![]() | Giorgia Bronzini | + 0:27 min |
6 | ![]() | Emma Johansson | + 0:27 min |
7 | ![]() | Shelley Olds | + 0:27 min |
8 | ![]() | Pauline Ferrand-Prévot | + 0:27 min |
Datum: 29. Juli 2012, 11:00 Uhr
Einzelzeitfahren
Platz | Land | Sportlerin | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Kristin Armstrong | 37:34,82 |
2 | ![]() | Judith Arndt | + 15,47 s |
3 | ![]() | Olga Sabelinskaja | + 22,53 s |
4 | ![]() | Linda Villumsen | + 24,36 s |
5 | ![]() | Clara Hughes | + 54,14 s |
6 | ![]() | Emma Pooley | + 1:02,88 min |
7 | ![]() | Amber Neben | + 1:10,35 min |
8 | ![]() | Ellen van Dijk | + 1:18,86 min |
Datum: 1. August 2012
Bahn
Teamsprint
Platz | Land | Sportlerinnen | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Miriam Welte Kristina Vogel | 32,798 |
2 | ![]() | Gong Jinjie Guo Shuang | REL |
3 | ![]() | Kaarle McCulloch Anna Meares | 33,491 |
4 | ![]() | Ljubow Schulika Olena Zjos | 33,491 |
5 | ![]() | Willy Kanis Yvonne Hijgenaar | 33,090 |
6 | ![]() | Sandie Clair Virginie Cueff | 33,707 |
7 | ![]() | Daniela Larreal Mariaesthela Vilera | 34,415 |
8 | ![]() | Victoria Pendleton Jessica Varnish | REL |
9 | ![]() | Eun Ji Lee Hyejin Lee | 34,636 |
10 | ![]() | Diana María García Juliana Gaviria | 34,870 |
Datum: 2. August 2012
In der ersten Runde des Wettbewerbs stellten die chinesischen Fahrerinnen Gong und Guo einen neuen Weltrekord über 32,422 s auf und unterboten damit die alte Bestmarke, die Miriam Welte und Kristina Vogel bei den Bahn-Weltmeisterschaften im April 2012 aufgestellt hatten.
In dieser ersten Runde, deren darin erzielte Zeiten über die Zusammensetzung der Finalrennen um die ersten vier Plätze entscheiden, fuhren Welte und Vogel die drittbeste Zeit, was sie für das Rennen um Bronze qualifizierte. Da aber das englische Duo aus Victoria Pendleton und Jessica Varnish, das die zweitbeste Zeit erreicht hatte, wegen eines Wechselfehlers auf den achten Platz zurückgesetzt wurde, kamen die beiden deutschen Fahrerinnen ins Finale.[8] In diesem Rennen verloren sie zunächst gegen die Chinesinnen Gong und Guo, die aber ihrerseits wegen eines Wechselfehlers relegiert wurden, so dass Welte und Vogel Gold errangen.[6]
Keirin
Platz | Land | Sportlerin |
---|---|---|
1 | ![]() | Victoria Pendleton |
2 | ![]() | Guo Shuang |
3 | ![]() | Lee Wai-sze |
4 | ![]() | Clara Sanchez |
5 | ![]() | Anna Meares |
6 | ![]() | Monique Sullivan |
7 | ![]() | Simona Krupeckaitė |
8 | ![]() | Jekaterina Gnidenko |
Datum: 3. August 2012
Mannschaftsverfolgung
Platz | Land | Sportlerinnen | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Danielle King Laura Trott Joanna Rowsell | 3:14,051 WR |
2 | ![]() | Sarah Hammer Dotsie Bausch Lauren Tamayo Jennie Reed | 3:19,727 |
3 | ![]() | Tara Whitten Gillian Carleton Jasmin Glaesser | 3:17,915 |
4 | ![]() | Annette Edmondson Melissa Hoskins Josephine Tomic | 3:18,069 |
5 | ![]() | Lauren Ellis Jaime Nielsen Alison Shanks | 3:19,351 |
6 | ![]() | Vera Koedooder Amy Pieters Ellen van Dijk | 3:23,256 |
7 | ![]() | Tatjana Scharakowa Alena Dylko Aksana Papko | 3:20,824 |
8 | ![]() | Judith Arndt Charlotte Becker Lisa Brennauer | 3:20,824 |
Datum: 3./4. August 2012
Während der Qualifikation stellten die drei britischen Sportlerinnen Danielle King, Laura Trott und Joanna Rowsell einen neuen Weltrekord über 3:15,669 min auf und verbesserten damit ihre eigene Weltbestmarke von den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2012 im April. Im Finale verbesserte das britische Trio seinen anderthalb Stunden alten Weltrekord erneut auf 3:14,051 min.
Sprint
Platz | Land | Sportlerin | Läufe (s) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Anna Meares | 11,218 (1) 11,348 (2) |
2 | ![]() | Victoria Pendleton | Rel (1) |
3 | ![]() | Guo Shuang | 11,532 (1) 11.591 (2) |
4 | ![]() | Kristina Vogel | |
5 | ![]() | Simona Krupeckaitė | 11,812 |
6 | ![]() | Lisandra Guerra | |
7 | ![]() | Olga Panarina | |
8 | ![]() | Willy Kanis |
Datum: 5./6./7. August 2012
Omnium
Platz | Land | Sportlerin | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Laura Trott | 18 |
2 | ![]() | Sarah Hammer | 19 |
3 | ![]() | Annette Edmondson | 24 |
4 | ![]() | Tara Whitten | 37 |
5 | ![]() | Jolien D’hoore | 45 |
6 | ![]() | Kirsten Wild | 50 |
7 | ![]() | Joanne Kiesanowski | 55 |
8 | ![]() | Marlies Mejías | 57 |
Datum: 6./7. August 2012
BMX
Platz | Land | Sportlerin | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Mariana Pajón | 37,706 |
2 | ![]() | Sarah Walker | 38,133 |
3 | ![]() | Laura Smulders | 38,231 |
4 | ![]() | Laëtitia Le Corguillé | 38,476 |
5 | ![]() | Caroline Buchanan | 38,903 |
6 | ![]() | Shanaze Reade | 39,247 |
7 | ![]() | Magalie Pottier | 39,395 |
8 | ![]() | Brooke Crain | 40,286 |
Finale: 10. August 2012
Mountainbike
Platz | Land | Sportlerin | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Julie Bresset | 1:30:52 |
2 | ![]() | Sabine Spitz | 1:31:54 |
3 | ![]() | Georgia Gould | 1:32:00 |
4 | ![]() | Irina Kalentjewa | 1:32:33 |
5 | ![]() | Esther Süss | 1:32:46 |
6 | ![]() | Alexandra Engen | 1:33:08 |
7 | ![]() | Aleksandra Dawidowicz | 1:33:20 |
8 | ![]() | Annie Last | 1:33:47 |
15 | ![]() | Elisabeth Osl | 1:36:47 |
Datum: 11. August 2012
Medaillenspiegel
Platz | Land | G | S | B | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 8 | 2 | 2 | 12 |
2 | ![]() | 1 | 4 | 1 | 6 |
3 | ![]() | 1 | 3 | – | 4 |
4 | ![]() | 1 | 2 | 3 | 6 |
5 | ![]() | 1 | 2 | 1 | 4 |
6 | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
7 | ![]() | 1 | – | 2 | 3 |
8 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
8 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
8 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
8 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
12 | ![]() | – | 2 | 1 | 3 |
13 | ![]() | – | 1 | 2 | 3 |
14 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
15 | ![]() | – | – | 2 | 2 |
16 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
16 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
16 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
16 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
Total | 18 | 18 | 19 | 55 |
Qualifikation
Bahnradsport
Qualifikationskriterien
Es werden 188 Athleten an den Wettbewerben teilnehmen, 84 Frauen und 104 Männer. Jedes NOK konnte maximal neun Quotenplätze bei den Männern und sieben bei den Frauen erreichen. In allen Wettbewerben kann maximal ein Athlet bzw. eine Mannschaft eines NOKs starten. Die folgenden Qualifikationskriterien galten für beide Geschlechter. Entscheidend für die Vergabe von Quotenplätzen war die UCI-Bahnrad-Nationenwertung, in die die Ergebnisse der UCI-Bahnrad-Weltmeisterschaften 2011 und 2012, die Welt-Cups 2010/2011 und 2011/2012 sowie die kontinentalen Meisterschaften 2011 und 2012 einflossen.
Im Teamsprint und in der Mannschaftsverfolgung erhielten die zehn besten NOKs, im Omnium die 18 besten NOKs einen Quotenplatz. Alle im Teamsprint qualifizierten Mannschaften erhielten außerdem einen Quotenplatz für die Wettbewerbe Sprint und Keirin, zusätzlich wurden in diesen Disziplinen acht Quotenplätze über die Nationenwertung vergeben. Für jeden Wettbewerb war die Zahl der NOKs eines Kontinentalverbandes begrenzt, so dass in allen Wettbewerben NOKs aus unterschiedlichen Kontinentalverbänden startberechtigt sind.[9]
Nationenwertung
Endstand in der UCI-Bahnrad-Nationenwertung. Kontinentale Maximalquoten wurden bereits berücksichtigt, sodass alle aufgeführten NOKs in den entsprechenden Disziplinen Quotenplätze gewonnen haben.
Endstand UCI-Bahnrad-Nationenwertung[10] | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Männer | Frauen | ||||||||||||||||||
Teamsprint | Sprint | Keirin | Mannschaftsverfolgung | Omnium | Teamsprint | Sprint | Keirin | Mannschaftsverfolgung | Omnium | ||||||||||
Land | Punkte | Land | Punkte | Land | Punkte | Land | Punkte | Land | Punkte | Land | Punkte | Land | Punkte | Land | Punkte | Land | Punkte | Land | Punkte |
![]() | 3555 | ![]() | –¹ | ![]() | –¹ | ![]() | 5600 | ![]() | 2180 | ![]() | 2600 | ![]() | –¹ | ![]() | –¹ | ![]() | 3690 | ![]() | 2140 |
![]() | 3120 | ![]() | –¹ | ![]() | –¹ | ![]() | 4880 | ![]() | 1830 | ![]() | 2180 | ![]() | –¹ | ![]() | –¹ | ![]() | 3630 | ![]() | 2110 |
![]() | 2865 | ![]() | –¹ | ![]() | –¹ | ![]() | 4520 | ![]() | 1760 | ![]() | 2180 | ![]() | –¹ | ![]() | –¹ | ![]() | 3300 | ![]() | 1980 |
![]() | 2820 | ![]() | –¹ | ![]() | –¹ | ![]() | 4480 | ![]() | 1740 | ![]() | 2120 | ![]() | –¹ | ![]() | –¹ | ![]() | 2415 | ![]() | 1600 |
![]() | 2625 | ![]() | –¹ | ![]() | –¹ | ![]() | 3200 | ![]() | 1383 | ![]() | 1660 | ![]() | –¹ | ![]() | –¹ | ![]() | 2415 | ![]() | 1510 |
![]() | 2610 | ![]() | –¹ | ![]() | –¹ | ![]() | 2900 | ![]() | 1380 | ![]() | 1640 | ![]() | –¹ | ![]() | –¹ | ![]() | 2310 | ![]() | 1350 |
![]() | 2490 | ![]() | –¹ | ![]() | –¹ | ![]() | 2740 | ![]() | 1330 | ![]() | 1525 | ![]() | –¹ | ![]() | –¹ | ![]() | 2108 | ![]() | 1345 |
![]() | 2460 | ![]() | –¹ | ![]() | –¹ | ![]() | 2716 | ![]() | 1280 | ![]() | 800 | ![]() | –¹ | ![]() | –¹ | ![]() | 2025 | ![]() | 1240 |
![]() | 2160 | ![]() | –¹ | ![]() | –¹ | ![]() | 1820 | ![]() | 1133 | ![]() | 780 | ![]() | –¹ | ![]() | –¹ | ![]() | 1845 | ![]() | 1216 |
![]() | 1440 | ![]() | –¹ | ![]() | –¹ | ![]() | 1580 | ![]() | 1020 | ![]() | 730 | ![]() | –¹ | ![]() | –¹ | ![]() | 1755 | ![]() | 1180 |
– | ![]() | 880 | ![]() | 1993 | – | ![]() | 963 | – | ![]() | 1826 | ![]() | 1908 | – | ![]() | 1070 | ||||
– | ![]() | 826 | ![]() | 1338 | – | ![]() | 945 | – | ![]() | 1318 | ![]() | 1536 | – | ![]() | 1030 | ||||
– | ![]() | 766 | ![]() | 1090 | – | ![]() | 910 | – | ![]() | 1123 | ![]() | 1003 | – | ![]() | 753 | ||||
– | ![]() | 565 | ![]() | 1034 | – | ![]() | 500 | – | ![]() | 1095 | ![]() | 969 | – | ![]() | 590 | ||||
– | ![]() | 499 | ![]() | 707 | – | ![]() | 393 | – | ![]() | 873 | ![]() | 875 | – | ![]() | 530 | ||||
– | ![]() | 494 | ![]() | 584 | – | ![]() | 380 | – | ![]() | 790 | ![]() | 686 | – | ![]() | 460 | ||||
– | ![]() | 331 | ![]() | 542 | – | ![]() | 360 | – | ![]() | 610 | ![]() | 650 | – | ![]() | 430 | ||||
– | ![]() | 210 | ![]() | 426 | – | ![]() | 340 | – | ![]() | 365 | ![]() | 613 | – | ![]() | 350 | ||||
10 | 18 | 18 | 10 | 18 | 10 | 18 | 18 | 10 | 18 |
¹ = Qualifiziert über Teamsprint-Wertung.
Straßenradsport
Qualifikationskriterien
212 Athleten werden an den Wettbewerben teilnehmen, darunter 67 Frauen und 145 Männer. Jedes NOK konnte maximal vier Quotenplätze bei den Frauen und fünf bei den Männern erreichen. Entscheidend für die Vergabe von Quotenplätze war die UCI-Straßenrad-Nationen-Weltrangliste.[11]
Straßenrennen
Bei den Frauen bekamen die NOKs auf den Plätzen eins bis fünf vier, jene auf den Plätzen vier bis dreizehn drei und jene auf den Plätzen 14 bis 24 zwei Quotenplätze. Jeweils einen Quotenplatz bekam die Siegerin der kontinentalen Meisterschaften aus Afrika, Asien und Amerika. War diese bereits über die Nationen-Weltrangliste qualifiziert, rückte die nächste Athletin nach, deren NOK keinen Quotenplatz erreicht hatte.
Bei den Männern bekamen die NOKs auf den Plätzen eins bis zehn fünf und jene auf den Plätzen 11 bis 15 vier Quotenplätze. Darüber hinaus wurden an die besten NOKs der einzelnen Kontinentalverbände Quotenplätze vergeben. Dafür wurden zunächst jene NOKs aussortiert, die über die Weltrangliste bereits Quotenplätze erreicht hatten. Dann bekam aus Afrika das bestplatzierte NOK drei und das zweitplatzierte zwei Quotenplätze. Aus Amerika bekamen die drei bestplatzierten NOKs je drei und jene auf den Plätzen vier bis sechs je zwei Quotenplätze. Aus Asien bekam das bestplatzierte NOK drei und jene auf den Plätzen zwei bis vier je zwei Quotenplätze. Aus Europa bekamen die NOKs auf den Plätzen eins bis sechs je drei und jene auf den Plätzen 7 bis 16 je zwei Quotenplätze. Aus Ozeanien bekam schließlich das bestplatzierte NOK zwei Quotenplätze. Die letzten Quotenplätze gingen an die ersten beiden Athleten der kontinentalen Meisterschaften des Jahres 2011 aus Afrika, Asien und Amerika bzw., wenn diese bereits über ihr NOK einen Quotenplatz erreichen konnten, die nächstfolgenden Athleten ohne Quotenplatz.
Einzelzeitfahren
Beim Einzelzeitfahren konnten maximal zwei Athleten pro NOK antreten. Es dürfen nur Athleten eingesetzt werden, die auch beim Straßenrennen an den Start gegangen sind.
Bei den Frauen durften die ersten 15 NOKs der Weltrangliste jeweils eine Athletin stellen. Weitere Startplätze wurden an die ersten zehn Athletinnen im Einzelzeitfahren der UCI-Straßenrad-Weltmeisterschaftem 2011 vergeben. Bei den Männern sollte hingegen eine Nationen-Weltrangliste speziell für Einzelzeitfahren zu Rate gezogen werden, schließlich griff man aber auch hier auf die allgemeine Weltrangliste zurück. Die ersten 15 NOKs dieser Rangliste durften jeweils einen Athleten nominieren, ebenso das beste noch nicht qualifizierte NOK aus Ozeanien und Afrika, die zwei besten aus Asien, die vier besten aus Amerika und die sieben besten aus Europa. Weitere Quotenplätze wurden an die zehn bestplatzierten Athleten beim Einzelzeitfahren der UCI-Weltmeisterschaften 2011 vergeben.
Qualifikationswettkämpfe
Männer
- Afrikameisterschaften in
Kigali, 10. bis 14. November 2010
- Asienmeisterschaften in
Nakhon Ratchasima, 9. bis 19. Februar 2011
- Amerikameisterschaften in
Medellín, 3. bis 7. Mai 2011
- Straßen-Weltmeisterschaften in
Kopenhagen, 19. bis 25. September 2011
- UCI WorldTour 2011 zum Stichtag 1. November 2011
- UCI Africa Tour 2011 zum Stichtag 1. November 2011
- UCI America Tour 2011 zum Stichtag 1. November 2011
- UCI Asia Tour 2011 zum Stichtag 1. November 2011
- UCI Europe Tour 2011 zum Stichtag 1. November 2011
- UCI Oceania Tour 2011 zum Stichtag 1. November 2011
Frauen
- Straßen-Weltmeisterschaften in
Kopenhagen, 19. bis 25. September 2011
- Afrikameisterschaften in
Asmara, 9. bis 13. November 2011
- Asienmeisterschaften in
Kuala Lumpur, 14. bis 18. Februar 2012
- Panamerikameisterschaften in
Mar del Plata, 9. bis 11. März 2012
- UCI World Tour zum Stichtag 31. Mai 2012
BMX
Qualifikationskriterien
48 Athleten werden an den Wettbewerben teilnehmen, darunter 16 Frauen und 32 Männer. Zwei Quotenplätze waren dem gastgebenden NOK vorbehalten und weitere zwei Quotenplätze konnte die UCI per Einladung vergeben. Pro NOK können maximal zwei Frauen und drei Männer teilnehmen. Für die Vergabe der Quotenplätze wurde die UCI-Nationen-Weltrangliste zum Stichtag 28. Mai 2012 herangezogen.
Bei den Frauen bekamen die NOKs auf den Plätzen eins bis vier der Weltrangliste je zwei Quotenplätze und jene auf den Plätzen fünf bis sieben je einen Quotenplatz. Jeweils noch einen Quotenplatz bekamen die besten drei Athletinnen der UCI-BMX-Weltmeisterschaften, deren NOK über die Weltrangliste keinen Quotenplatz erreichen konnte. Bei den Männern bekamen die NOKs auf Platz eins bis fünf der Weltrangliste jeweils drei Quotenplätze, jene auf den Plätzen sechs bis acht je zwei Quotenplätze und jene auf Platz neun bis elf je einen Quotenplatz. Jeweils noch einen Quotenplatz bekamen die besten sechs Athleten der UCI-BMX-Weltmeisterschaften, deren NOK über die Weltrangliste keinen Quotenplatz erreichen konnte.[12]
Liste der Qualifikationswettkämpfe:
- BMX-Weltmeisterschaften 2012 in
Birmingham, 25. bis 27. Mai 2012
- UCI-Nationenwertung zum Stichtag 28. Mai 2012
Nationenwertung
Endstand in der UCI-BMX-Nationenwertung.[13]
Nationenwertung Frauen | ||
---|---|---|
Rang | NOK | Punkte |
NOKs mit zwei Quotenplätzen | ||
1 | ![]() | 5884 |
2 | ![]() | 5663 |
3 | ![]() | 5370 |
4 | ![]() | 4533 |
NOKs mit einem Quotenplatz | ||
5 | ![]() | 3234 |
6 | ![]() | 3025 |
7 | ![]() | 2599 |
Nationenwertung Männer | ||
---|---|---|
Rang | NOK | Punkte |
NOKs mit drei Quotenplätzen | ||
1 | ![]() | 6015 |
2 | ![]() | 5367 |
3 | ![]() | 4973 |
4 | ![]() | 4651 |
5 | ![]() | 4082 |
NOKs mit zwei Quotenplätzen | ||
6 | ![]() | 4046 |
7 | ![]() | 3310 |
8 | ![]() | 2171 |
NOKs mit einem Quotenplatz | ||
9 | ![]() | 1911 |
10 | ![]() | 1861 |
11 | ![]() | 1815 |
Anhand der Platzierungen bei den BMX-Weltmeisterschaften gewannen zudem bei den Frauen Brasilien, Litauen und Venezuela und bei den Männern Südafrika, die Schweiz, Belgien, die Philippinen, Brasilien und Dänemark einen Quotenplatz. Hinzu kam jeweils ein Startplatz für den Gastgeber Großbritannien. Da sich aus allen Kontinenten regulär Athleten qualifizieren konnten, vergab die UCI keine Startplätze per Einladung. Stattdessen erhielt, anhand der Ergebnisse bei den Weltmeisterschaften, bei den Frauen Lettland und bei den Männern Ecuador die frei werdenden Quotenplätze.
Mountainbike
Qualifikationskriterien
Es werden 80 Athleten an den Wettbewerben teilnehmen, 30 Frauen und 50 Männer. Jedes NOK kann maximal zwei Frauen und drei Männer einsetzen. Bei den Frauen bekamen die NOKs, die in der UCI-Olympiaqualifikations-Weltrangliste auf Platz eins bis acht standen, je zwei Quotenplätze und jene auf Platz neun bis 18 je einen Quotenplatz. Jeweils einen Quotenplatz erhielten die Siegerin der kontinentalen Meisterschaften aus Afrika, Asien, Amerika und Ozeanien. Bei den Männern bekamen die NOKs, die in der Weltrangliste auf Platz eins bis fünf stehen, je drei Quotenplätze, jene auf Platz sechs bis 13 jeweils zwei Quotenplätze und die NOKs auf Platz 14 bis 24 jeweils einen Quotenplatz. Die beiden erstplatzierten Athleten der kontinentalen Meisterschaften aus Afrika, Asien, Amerika und Ozeanien bekamen schließlich noch jeweils einen Quotenplatz. Hatten die NOKs der Gewinner der kontinentalen Meisterschaften bereits über die Weltrangliste einen Quotenplatz erreicht, ging das Startrecht weiter an den nächstfolgenden Athleten ohne Quotenplatz. Stichtag der Weltranglisten war der 23. Mai 2012.[14]
Liste der Qualifikationswettkämpfe:
- Afrikameisterschaften in
Kapstadt, 12. bis 13. Februar 2011
- Ozeanienmeisterschaften in
Shepparton, 18. bis 20. März 2011
- Panamerikameisterschaften in
Chía, 1. bis 3. April 2011
- Asienmeisterschaften in
Suzhou, 10. bis 12. Juni 2011
- UCI-Olympiaqualifikations-Nationenwertung zum Stichtag 23. Mai 2012
Nationenwertung
Endstand in der UCI-Mountainbike-Olympiaqualifikation-Nationenwertung.
Nationenwertung Frauen | ||
---|---|---|
Rang | NOK | Punkte |
NOKs mit zwei Quotenplätzen | ||
1 | ![]() | 7975 |
2 | ![]() | 7561 |
3 | ![]() | 6963 |
4 | ![]() | 6225 |
5 | ![]() | 6160 |
6 | ![]() | 5673 |
7 | ![]() | 5568 |
8 | ![]() | 5163 |
NOKs mit einem Quotenplatz | ||
9 | ![]() | 4582 |
10 | ![]() | 4334 |
11 | ![]() | 4175 |
12 | ![]() | 4065 |
13 | ![]() | 3541 |
14 | ![]() | 3533 |
15 | ![]() | 3373 |
16 | ![]() | 3296 |
17 | ![]() | 3151 |
18 | ![]() | 2927 |
Nationenwertung Männer | ||
---|---|---|
Rang | NOK | Punkte |
NOKs mit drei Quotenplätzen | ||
1 | ![]() | 10128 |
2 | ![]() | 8298 |
3 | ![]() | 7863 |
4 | ![]() | 6339 |
5 | ![]() | 5999 |
NOKs mit zwei Quotenplätzen | ||
6 | ![]() | 4873 |
7 | ![]() | 4420 |
8 | ![]() | 4050 |
9 | ![]() | 3954 |
10 | ![]() | 3910 |
11 | ![]() | 3606 |
12 | ![]() | 3392 |
13 | ![]() | 3249 |
NOKs mit einem Quotenplatz | ||
14 | ![]() | 2860 |
15 | ![]() | 2590 |
16 | ![]() | 2541 |
17 | ![]() | 2361 |
18 | ![]() | 2057 |
19 | ![]() | 2048 |
20 | ![]() | 1906 |
21 | ![]() | 1904 |
22 | ![]() | 1841 |
23 | ![]() | 1779 |
24 | ![]() | 1687 |
Über die kontinentalen Meisterschaften erhielten bei den Frauen Südafrika, Kolumbien, China und Australien jeweils einen Quotenplatz, bei den Männern gingen die Quotenplätze an Namibia, Ruanda, Kolumbien, Costa Rica, Hongkong, China, Neuseeland und Guam.
Gewonnene Quotenplätze
Gewonnene Quotenplätze nach NOKs | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bahnradsport | Straßenradsport[15][16] | BMX[17] | Mountainbike[18] | Athleten Gesamt | |||||||||||||||
Frauen | Männer | Frauen | Männer | Frauen | Männer | Frauen | Männer | ||||||||||||
Wettbewerb | Teamsprint | Sprint | Keirin | M'sch.-Verf. | Omnium | Teamsprint | Sprint | Keirin | M'sch.-Verf. | Omnium | Rennen | EZF | Rennen | EZF | Race | Cross-Country | |||
![]() | 1 | 1 | |||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 | |||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | ||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 3 | 2 | 5 | 2 | 2 | 3 | 1 | 1 | 29 |
![]() | 1 | 1 | 1 | 3 | 1 | 5 | 1 | 1 | 2 | 17 | |||||||||
![]() | 3 | 1 | 3 | 1 | 1 | 1 | 1 | 9 | |||||||||||
![]() | 2 | 2 | |||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 3 | |||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 12 | |||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | ||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 4 | 2 | 1 | 1 | 11 | ||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 | 2 | 5 | 2 | 2 | 2 | 3 | 25 | |||
![]() | 1 | 1 | 2 | ||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | ||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | ||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 3 | 1 | 4 | 1 | 2 | 3 | 2 | 3 | 24 | ||
![]() | 1 | 1 | |||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 | ||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 | 2 | 5 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 27 |
![]() | 1 | 1 | |||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 6 | ||||||||||||
![]() | 3 | 1 | 3 | ||||||||||||||||
![]() | 1 | 3 | 1 | 4 | |||||||||||||||
![]() | 1 | 4 | 2 | 5 | 1 | 1 | 1 | 2 | 14 | ||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 8 | ||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 3 | 2 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 17 | |||||
![]() | 2 | 2 | 2 | ||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 3 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 17 | |||||
![]() | 2 | 2 | |||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 5 | |||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 3 | 5 | |||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 6 | |||||||||||
![]() | 1 | 2 | 1 | 3 | |||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 2 | 5 | ||||||||||||||
![]() | 3 | 1 | 3 | ||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | ||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | ||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 22 | |
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 | 2 | 5 | 2 | 1 | 3 | 1 | 2 | 28 | ||
![]() | 1 | 4 | 1 | 2 | 7 | ||||||||||||||
![]() | 2 | 1 | 2 | 5 | |||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 3 | 1 | 2 | 2 | 12 | |||||||||
![]() | 3 | 1 | 3 | ||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | ||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 3 | 2 | 3 | 1 | 1 | 1 | 18 | |||||
![]() | 3 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 6 | ||||||||||||
![]() | 5 | 2 | 1 | 2 | 3 | 11 | |||||||||||||
![]() | 2 | 2 | |||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||||||||||||
![]() | 1 | 3 | 1 | 2 | 6 | ||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 5 | 2 | 3 | 16 | ||||||||||
![]() | 1 | 3 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 9 | |||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 10 | ||||||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | ||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | 2 | 1 | 3 | 10 | ||||||||||||
![]() | 3 | 1 | 3 | ||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 10 | ||||||||||
![]() | 1 | 1 | 2 | ||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 | 2 | 5 | 1 | 2 | 3 | 2 | 2 | 24 | ||||||
![]() | 2 | 2 | |||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 3 | 1 | 1 | 12 | ||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 3 | 1 | 10 | |||||||||||
![]() | 1 | 1 | |||||||||||||||||
Quotenplätze Gesamt | 10 | 18 | 18 | 10 | 18 | 10 | 18 | 18 | 10 | 18 | 67 | 25 | 145 | 40 | 16 | 32 | 30 | 50 | 528 |
Für das Straßenrennen der Männer erhielten die NOKs aus Syrien, Finnland, Georgien und Moldawien jeweils einen Quotenplatz per Einladung.
Aufgebote
Deutschland
Frauen
- Straßenrennen: Judith Arndt (München), Claudia Häusler (München), Ina-Yoko Teutenberg (Düsseldorf), Trixi Worrack (Dissen)
- Bahn (Kurzzeit): Kristina Vogel (Erfurt), Miriam Welte (Kaiserslautern), Stephanie Pohl (Cottbus) (Ersatzfahrerin)
- Bahn (Ausdauer): Judith Arndt (München), Charlotte Becker (Berlin), Lisa Brennauer (Durach), Madeleine Sandig (Cottbus) (Ersatzfahrerin)
- Mountainbike: Adelheid Morath (Freiburg), Sabine Spitz (Murg-Niederhof)
Männer
- Straßenrennen: John Degenkolb (Erfurt), Bert Grabsch (Kreuzlingen/SUI), André Greipel (Kreuzlingen/SUI), Tony Martin (Kreuzlingen/SUI), Marcel Sieberg (Castrop-Rauxel)
- Bahn (Kurzzeit): René Enders (Erfurt), Robert Förstemann (Gera), Maximilian Levy (Cottbus), Stefan Nimke (Schwerin)
- Omnium: Roger Kluge (Cottbus)
- Mountainbike: Manuel Fumic (Stuttgart), Moritz Milatz (Freiburg)
- BMX: Maik Baier (Walheim), Luis Brethauer (Reutlingen)
Schweiz
- Straßenrennen: Michael Albasini (Gais), Fabian Cancellara (Ittigen), Martin Elmiger (Zug), Grégory Rast (Cham), Michael Schär (Sursee), Martin Kohler (Vilters) (Ersatzfahrer)
- Einzelzeitfahren: Fabian Cancellara (Ittigen), Michael Albasini (Gais)
- BMX: Roger Rinderknecht
- Mountainbike: Katrin Leumann, Esther Süss, Ralph Näf, Nino Schurter, Florian Vogel
Österreich
- Straßenrennen: Bernhard Eisel, Daniel Schorn, Thomas Rohregger (Ersatzfahrer), Matthias Brändle (Ersatzfahrer)
- Mountainbike: Karl Markt und Alexander Gehbauer (Männer), Elisabeth Osl (Frauen)
Weblinks
- Olympische Sommerspiele 2012/Radsport in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
Einzelnachweise
- ↑ Track Cycling Schedule. Ehemals im ; abgerufen am 4. September 2011 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Road Cycling Schedule. Ehemals im ; abgerufen am 4. September 2011 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ BMX Cycling Schedule. Ehemals im ; abgerufen am 4. September 2011 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Mountainbike Cycling Schedule. Ehemals im ; abgerufen am 4. September 2011 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ dpa-info.com GmbH: Alexander Winokurow Olympiasieger im Straßenrennen. In: welt.de. 28. Juli 2012, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ a b Glückskinder Welte und Vogel holen Gold auf radsport-news.com v. 2. August 2012
- ↑ In der Qualifikation und in der ersten Runde kam Lasse Norman Hansen zum Einsatz. Mathias Møller Nielsen bestritt nur das Rennen um den fünften bis achten Platz.
- ↑ Stichwort Wechselfehler auf radsport-news.com v. 3. August 2012
- ↑ Qualifikation Bahnrad London 2012 ( vom 23. Juni 2011 im Internet Archive) Website der UCI. Abgerufen am 28. Juli 2010. (englisch).
- ↑ "UCI Olympic Track Ranking" ( vom 17. März 2011 im Internet Archive) Website der UCI. Abgerufen am 28. März 2011. (englisch).
- ↑ Qualifikation Straßenrad London 2012 ( vom 2. April 2012 im Internet Archive) Website der UCI. Abgerufen am 18. Oktober 2011. (englisch).
- ↑ Website des NOK Australiens:Qualifikation BMX London 2012 ( vom 1. April 2011 im Internet Archive) (PDF; 151 kB) Abgerufen am 28. Juli 2010. (englisch).
- ↑ Ranking BMX. Archiviert vom am 23. Juni 2011; abgerufen am 29. Juni 2011 (englisch).
- ↑ Website der UCI:Qualifikation Mountainbike London 2012 ( vom 1. Juni 2010 im Internet Archive) (PDF) Abgerufen am 28. Juli 2010. (englisch).
- ↑ QUALIFICATION OF THE 2012 OLYMPIC GAMES OF ROAD CYCLING WOMEN. Ehemals im ; abgerufen am 18. Juni 2012 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ STATE OF QUALIFICATION OF THE 2012 OLYMPIC GAMES OF ROAD CYCLING. Ehemals im ; abgerufen am 18. Juni 2012 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Qualifying Places BMX. Ehemals im ; abgerufen am 29. Mai 2012 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Qualifying Places Mountain Bike. Archiviert vom am 25. Mai 2012; abgerufen am 23. Mai 2012 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
The flag of Guam, courtesy an e-mail from the author of xrmap. Modifications by Denelson83.
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Namibias
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber:
- Olympic_Village_London,_14_June_2011.jpg: EG Focus
- derivative work: BaldBoris
June 2011 - Aerial photo of the Olympic village and basketball venue and velodrome in the background.
Pictograms of Olympic sports - Cycling (mountain biking). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Cycling (track). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber:
vermutlich London
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 2012 in London. Extrahiert von [1] mit Inkscape
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Mike_fleming from London, England, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Road race. York Street, Twickenham, London.
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Pictograms of Olympic sports - Cycling (BMX). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: Manfred Heyde, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Mall, die Straße vom Buckingham Palace zum Admiralty Arch in London/Großbritannien.