Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik – 4 × 100 m (Männer)

Logo der Olympischen Spiele 2012.svg
SportartLeichtathletik
Disziplin4-mal-100-Meter-Staffel
GeschlechtMänner
Teilnehmer67 Athleten aus 16 Ländern
WettkampfortOlympiastadion London
Wettkampfphase10. August 2012 (Vorrunde)
11. August 2012 (Finale)
Medaillengewinner
Jamaika Jamaika
Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago
Frankreich Frankreich
20082016
Das Olympiastadion von London im Jahr 2015

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 10. und 11. August 2012 im Olympiastadion London ausgetragen. In sechzehn Staffeln nahmen 67 Athleten teil.

Olympiasieger wurde Jamaika mit Nesta Carter, Michael Frater, Yohan Blake und Usain Bolt (Finale). Im Vorlauf wurde außerdem Kemar Bailey-Cole eingesetzt. Das Team stellte im Finale einen neuen Weltrekord auf und unterbot mit 36,84 s als erste Sprintstaffel die Marke von 37 Sekunden.
Silber ging an Trinidad und Tobago (Keston Bledman, Marc Burns, Emmanuel Callender, Richard Thompson).
Frankreich errang Bronze in der Besetzung Jimmy Vicaut, Christophe Lemaitre, Pierre-Alexis Pessonneaux und Ronald Pognon.

Auch der hier im Vorlauf eingesetzte Läufer aus Jamaika erhielt eine Goldmedaille, gehört jedoch nicht zu den Weltrekordlern.

Die Staffel Deutschlands schied in der Vorrunde aus.
Mannschaften aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

OlympiasiegerTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago38,06 sPeking 2008
WeltmeisterJamaika Jamaika37,04 sDaegu 2011
EuropameisterNiederlande Niederlande38,34 sHelsinki 2012
Zentralamerika und Karibik-MeisterJamaika Jamaika38,81 sMayagüez 2011
Südamerika-MeisterBrasilien Brasilien39,87 sBuenos Aires 2011
AsienmeisterJapan Japan39,18 sKōbe 2011
AfrikameisterSudafrika Südafrika39,26 sPorto-Novo 2012
OzeanienmeisterNeuseeland Neuseeland41,91 sCairns 2012

Nachträglich wurde im Jahre 2017 der Olympiasieg von 2008 in Peking dem Team von Trinidad und Tobago zuerkannt, während das Team aus Jamaika auf Grund des Dopingvergehens von Nesta Carter disqualifiziert wurde.[1]

Rekorde

Das Olympiastadion während der Olympischen Spiele 2012

Bestehende Rekorde

WeltrekordJamaika Jamaika
(Nesta Carter, Michael Frater,
Yohan Blake, Usain Bolt)
37,04 sDaegu, Südkorea4. September 2011[2]
Olympischer RekordVereinigte Staaten USA
(Michael Marsh, Leroy Burrell,
Dennis Mitchell, Carl Lewis)
37,40 sFinale OS Barcelona, Spanien8. August 1992

Anmerkung:
Die Staffel aus Jamaika hatte 2008 in Peking bei ihrem zunächst erzielten Sieg einen neuen Olympiarekord aufgestellt. Doch mit der dopingbedingten oben schon angesprochenen Aberkennung der Goldmedaille wurde auch dieser Rekord hinfällig.[1]

Rekordverbesserungen

Es gab einen neuen Welt- und damit auch neuen Olympiarekord. Darüber hinaus wurde ein Kontinentalrekord aufgestellt und vier weitere Landesrekorde wurden verbessert.

Anmerkung:
Alle Zeiten in diesem Beitrag sind nach Ortszeit London (UTC±0) angegeben.

Doping

Im Mai 2014 wurde der US-Läufer Tyson Gay des Dopings mit anabolen Steroiden überführt. Alle Resultate seit Juli 2012 wurden annulliert, die Staffel nachträglich disqualifiziert.[3] Im Juli 2015 erklärte das IOC die Staffeln von Trinidad und Tobago und Frankreich zu den neuen Gewinnern der Silber- bzw. Bronzemedaillen.[4]

Leidtragend waren vor allem die beiden folgenden Teams:

  • Polen – die Staffel hätte über Zeitregel im Finale dabei sein dürfen, wenn die später disqualifizierte US-Staffel ihnen hier nicht unrechtmäßig den Platz weggenommen hätte.
  • Frankreich – Die Mannschaft musste viele Jahre davon ausgehen, ohne Medaille geblieben zu sein, und konnte darüber hinaus nicht an der Siegerehrung teilnehmen.

Vorlauf

Es wurden zwei Vorläufe durchgeführt. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Staffeln (hellblau unterlegt). Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.

Vorlauf 1

10. August 2012, 19:45 Uhr

PlatzNationBesetzungZeit (s)Anmerkung
1Jamaika JamaikaNesta Carter
Michael Frater
Yohan Blake
Kemar Bailey-Cole (Vorlauf)
37,39
2Kanada KanadaGavin Smellie
Oluseyi Smith
Jared Connaughton
Justyn Warner
38,05
3Niederlande NiederlandeBrian Mariano
Churandy Martina
Giovanni Codrington
Patrick van Luijk
38,29NR
4Brasilien BrasilienAldemir da Silva Júnior
Sandro Viana
Nilson André
Bruno de Barros
38,35
5China Volksrepublik Volksrepublik ChinaGuo Fan
Liang Jiahong
Su Bingtian
Zhang Peimeng
38,38NR
6Saint Kitts Nevis St. Kitts und NevisLestrod Roland
Jason Rogers
Antoine Adams
Brijesh Lawrence
38,41NR
7Italien ItalienSimone Collio
Jacques Riparelli
Davide Manenti
Fabio Cerutti
38,58
DSQVereinigtes Konigreich GroßbritannienChristian Malcolm
Dwain Chambers
Daniel Talbot
Adam Gemili
IAAF Regel 170.7
Wechselfehler
[5]

Vorlauf 2

10. August 2012, 19:53 Uhr

PlatzNationBesetzungZeit (s)Anmerkung
1Japan JapanRyōta Yamagata
Masashi Eriguchi
Shinji Takahira
Shōta Iizuka
38,07
2Trinidad und Tobago Trinidad und TobagoRichard Thompson
Marc Burns
Emmanuel Callender
Keston Bledman
38,10
3Frankreich FrankreichJimmy Vicaut
Christophe Lemaitre
Pierre-Alexis Pessonneaux
Ronald Pognon
38,15
4Australien AustralienAnthony Alozie
Isaac Ntiamoah
Andrew McCabe
Josh Ross
38,17OZ
5Polen PolenKamil Masztak
Dariusz Kuć
Robert Kubaczyk
Kamil Kryński
38.31NR
eigentlich für das Finale qualifiziert
6Deutschland DeutschlandJulian Reus
Tobias Unger
Alexander Kosenkow
Lucas Jakubczyk
38,37
7Hongkong HongkongTang Yik Chun
Lai Chun Ho
Ng Ka Fung
Tsui Chi Ho
38,61
DOPVereinigte Staaten USAJeffery Demps (Vorlauf)
Darvis Patton (Vorlauf)
Trell Kimmons
Justin Gatlin
37,38im Finale dabei, später disqualifiziert

Finale

Erster Wechsel im Finale der Sprintstaffel
Silber für Trinidad und Tobago (v. l. n. r.): Marc Burns, Keston Bledman, Emmanuel Callender, Richard Thompson
Die später wegen Verstoßes gegen die Dopingbestimmungen disqualifizierte US-Mannschaft (v. l. n. r.):
Trell Kimmons, Justin Gatlin, der gedopte Tyson Gay, Ryan Bailey

11. August 2012, 21:00 Uhr

PlatzNationBesetzungZeit (s)Anmerkung
1Jamaika JamaikaNesta Carter
Michael Frater
Yohan Blake
Usain Bolt (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Kemar Bailey-Cole
36,84 sWR
2Trinidad und Tobago Trinidad und TobagoKeston Bledman
Marc Burns
Emmanuel Callender
Richard Thompson
38,12
3Frankreich FrankreichJimmy Vicaut
Christophe Lemaitre
Pierre-Alexis Pessonneaux
Ronald Pognon
38,16
4Japan JapanRyōta Yamagata
Masashi Eriguchi
Shinji Takahira
Shōta Iizuka
38,35
5Niederlande NiederlandeBrian Mariano
Churandy Martina
Giovanni Codrington
Patrick van Luijk
38,39
6Australien AustralienAnthony Alozie
Isaac Ntiamoah
Andrew McCabe
Josh Ross
38,43
DSQKanada KanadaGavin Smellie
Oluseyi Smith
Jared Connaughton
Justyn Warner
IAAF Regel 163.3a
Bahnübertreten
[6]
DOPVereinigte Staaten USATrell Kimmons
Justin Gatlin
Tyson Gay (DOP/Finale)
Ryan Bailey (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Jeffery Demps
Darvis Patton
37,04

Topfavorit war die Staffel Jamaikas, die als amtierender Weltmeister, Weltrekordinhaber und hier auch noch Olympiasieger von 2008 antrat. Das Olympiagold von 2008 wurde Jamaika bei Nachkontrollen im Januar 2017 allerdings nachträglich aberkannt.[1], sodass Trinidad und Tobago diese Goldmedaille erhielt. Als schärfster Konkurrent galt die wie im Abschnitt "Doping" oben beschrieben später disqualifizierte US-Staffel.

Für das Finale gab es folgende Besetzungsänderungen:

  • Jamaika – Usain Bolt lief anstelle von Kemar Bailey-Cole.
  • USA – Tyson Gay ersetzte Jeffery Demps, Ryan Bailey lief anstelle von Darvis Patton.

Startläufer Nesta Carter brachte Jamaika in Front, dicht gefolgt von den US-Amerikanern mit Trell Kimmons. Das Rennen blieb bis zu den Schlussläufern eng. Usain Bolt, Doppelsieger über 100- und 200 Meter wie schon 2008 in Peking, konnte die Führung gegen den US-Schlussläufer Ryan Bailey. noch weiter ausbauen. Die jamaikanische Staffel kam mit 36,84 s ins Ziel. Sie war die erste Staffel, die unter 37 Sekunden blieb. Die US-Staffel erreichte mit 37,04 s exakt die bis dahin geltende Weltrekordzeit. Das kanadische Team kam auf Platz drei ins Ziel, gefolgt von Trinidad und Tobago und Frankreich.

Doch dieses Ergebnis blieb nicht bestehen. Zunächst wurde Kanada wegen Überschreitens der Bahnbegrenzung disqualifiziert. Im Mai 2015 wurde dann der gesamten US-amerikanischen Staffel wegen der Teilnahme des gedopten Tyson Gay die Silbermedaille aberkannt.[3][4]

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c IOC sanctions two athletes for failing anti-doping tests at Beijing 2008, olympics.com 1. September 2016, abgerufen am 27. März 2022
  2. Athletics – Progression of outdoor world records, 4x100 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 27. März 2022
  3. a b US-Staffel muss Olympia-Medaillen zurückgeben. In: Süddeutsche Zeitung 13. Mai 2015, sueddeutsche.de, abgerufen am 27. März 2022
  4. a b 2012 Olympic 4x100m relay medals officially reallocated after U.S. team stripped of silver olympics.nbcsports.com 4. Juli 2015 (englisch), abgerufen am 27. März 2022
  5. Internationale Wettkampfregeln (PDF; 7143 KB), S. 120, leichtathletik.de, abgerufen am 27. März 2022
  6. Internationale Wettkampfregeln (PDF; 7143 KB), S. 88, leichtathletik.de, abgerufen am 27. März 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (1-2).svg
Union Jack, Flagge des Vereinigten Königreichs
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
The Changeover in the 4x100.jpg
Autor/Urheber: Robbie Dale, Lizenz: CC BY-SA 2.0
London 2012, The Olympic Games - 100m men's relay final
USA 4 x 100 m London 2012.jpg
Autor/Urheber: Tab59 from Düsseldorf, Allemagne, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Team american relay of 4x100
Trinidad &Tobago 4 x 100 m London 2012.jpg
Autor/Urheber: Tab59 from Düsseldorf, Allemagne, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Equipe Trinidad & Tobago du relais 4x100 : Marc Burns, Keston Bledman, Emmanuel Callender et Richard Thompson
Logo der Olympischen Spiele 2012.svg
Autor/Urheber:

vermutlich London

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 2012 in London. Extrahiert von [1] mit Inkscape

Athletics stadium (7734094962).jpg
Autor/Urheber: Darren Wilkinson from Chester-le-Street, England, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Athletics stadium
FloodlitLondonStadium.jpg
Autor/Urheber: EtienneSoumoy, Lizenz: Copyrighted free use
Aerial view of former Olympic Stadium by night