Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik – 400 m (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 400-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 49 Athleten aus 40 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion London | ||||||||
Wettkampfphase | 4. August 2012 (Vorrunde) 5. August 2012 (Halbfinale) 6. August 2012 (Finale) | ||||||||
| |||||||||
|
Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 7., 8. und 9. August 2012 im Olympiastadion London ausgetragen. 49 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde Kirani James aus Grenada. Er gewann vor Luguelin Santos aus der Dominikanischen Republik und Lalonde Gordon aus Trinidad und Tobago.
Athleten aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger | LaShawn Merritt ( USA) | 43,75 s | Peking 2008 |
Weltmeister | Kirani James ( Grenada) | 44,60 s | Daegu 2011 |
Europameister | Pavel Maslák ( Tschechien) | 45,42 s | Helsinki 2012 |
Zentralamerika und Karibik-Meister | Renny Quow ( Trinidad und Tobago) | 45,44 s | Mayagüez 2011 |
Südamerika-Meister | Kléberson Davide ( Brasilien) | 46,74 s | Buenos Aires 2011 |
Asienmeister | Youssef Masrahi ( Saudi-Arabien) | 45,79 s | Kōbe 2011 |
Afrikameister | Isaac Makwala ( Botswana) | 45,25 s | Porto-Novo 2012 |
Ozeanienmeister | Liam Mitchell ( Neuseeland) | 48,83 s | Cairns 2012 |
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Michael Johnson ( USA) | 43,18 s | Sevilla, Spanien | 26. August 1999[1] |
Olympischer Rekord | 43,49 s | Finale OS Atlanta, USA | 29. Juli 1996 |
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte Olympiasieger Kirani James aus Grenada mit 43,94 s im Finale am 6. August. Den Olympiarekord verfehlte er damit um 45 Hundertstelsekunden. Zum Weltrekord fehlten ihm 76 Hundertstelsekunden.
Rekordverbesserungen
Es wurden vier Landesrekorde aufgestellt:
- 44,43 s – Jonathan Borlée (Belgien), dritter Vorlauf am 4. August
- 44,91 s – Pavel Maslák (Tschechien), dritter Vorlauf am 4. August
- 45,71 s – Donald Sanford (Israel), dritter Vorlauf am 4. August
- 43,94 s – Kirani James (Grenada), Finale am 6. August
Anmerkung:
Alle Zeiten in diesem Beitrag sind nach Ortszeit London (UTC±0) angegeben.
Doping
In diesem Wettbewerb gab es zwei Dopingfälle:
- Bereits vor Beginn der Wettkämpfe wurde der Kolumbianer Diego Palomeque nach positiver A- und B-Probe auf Testosteron von der Teilnahme ausgeschlossen.[2]
- Der im Halbfinale ausgeschiedene Maxim Dyldin, Russland wurde vom Internationalen Sportgerichtshofs CAS wegen eines verpassten Dopingtests vom 6. Januar 2017 an für vier Jahre gesperrt. Unter anderem seine hier in London erzielten Resultate wurden annulliert. Davon betroffen waren auch sein mit der russischen 4-mal-400-Meter-Staffel erzielter fünfter Platz.[3][4]
Benachteiligt wurde der Jamaikaner Rusheen McDonald, der sich über seine Platzierung für das Halbfinale qualifiziert hätte.
Qualifikationsgrundlagen
Jedes NOK konnte bis zu drei Athleten nominieren, die die von der IAAF festgesetzte Qualifikationszeit von 45,30 Sekunden (A-Standard) bei einem während der Qualifikationszeit abgehaltenen Wettkampf liefen. Sollte kein Athlet eines NOKs den A-Standard schaffen, konnte das betreffende NOK einen Athleten nominieren, der den B-Standard von 45,90 Sekunden erreicht hatte. Unbeachtet der gelaufenen Zeiten konnten die NOKs, deren Athleten weder den A- noch den B-Standard erzielt hatten, einen Sportler nominieren.
Vorlauf
Es wurden sieben Vorläufe durchgeführt. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athleten (hellblau unterlegt). Darüber hinaus kamen die drei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.
In Lauf eins trat mit dem Südafrikaner Oscar Pistorius der erste beidseitig beinamputierte Athlet in der Leichtathletik bei Olympischen Spielen an.
Der in Lauf zwei startende Liemarvin Bonevacia, der als unabhängiger olympischer Athlet unter dem internationalen Kürzel IOA antrat, wurde auf der niederländische Karibikinsel Curaçao geboren.
Die schnellste Vorlaufzeit erreichte in Lauf drei der Belgier Jonathan Borlée mit 44,43 s, was neuen belgischen Rekord bedeutete. In diesem Vorlauf wurde zwei weitere nationale Rekorde aufgestellt. Pavel Maslák, der Zweiter wurde, verbesserte den tschechischen Rekord auf 44,91 s, Donald Sanford lief mit 45,71 s neuen israelischen Rekord. Sanford wurde jedoch nur Fünfter und schied aus.
Die langsamste Zeit zum Erreichen des Halbfinals war 46,12 s. Dem Briten Conrad Williams reichte in Lauf sechs diese Leistung zum Weiterkommen.
LaShawn Merritt, der US-amerikanische Olympiasieger von 2008, musste verletzungsbedingt seinen Vorlauf (Lauf sechs) abbrechen.
Vorlauf 1
4. August 2012, 10:35 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Luguelín Santos | Dominikanische Republik | 45,04 | |
2 | Oscar Pistorius | Südafrika | 45,44 | |
3 | Rusheen McDonald | Jamaika | 46,67 | eigentlich für das Halbfinale qualifiziert |
4 | Witalij Butrym | Ukraine | 47,62 | |
DOP | Maxim Dyldin | Russland | für das Halbfinale zugelassen | |
DNS | Ahmed Mohamed Al-Merjabi | Oman | ||
Ronny Quow | Trinidad und Tobago |
Vorlauf 2
4. August 2012, 10:43 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Kirani James | Grenada | 45,23 |
2 | Ramon Miller | Bahamas | 45,57 |
3 | Liemarvin Bonevacia | Unabhängige Olympiateilnehmer | 45,60 |
4 | Isaac Makwala | Botswana | 45,67 |
5 | Deon Lendore | Trinidad und Tobago | 45,81 |
6 | Daundre Barnaby | Kanada | 46,04 |
7 | Bereket Desta | Äthiopien | 47,40 |
8 | Bahaa Al-Farra | Palästina | 49,93 |
Vorlauf 3
4. August 2012, 10:51 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Jonathan Borlée | Belgien | 44,43 | NR |
2 | Pavel Maslák | Tschechien | 44,91 | NR |
3 | Pawel Trenichin | Russland | 45,00 | |
4 | Dane Hyatt | Jamaika | 45,14 | |
5 | Donald Sanford | Israel | 45,71 | NR |
6 | Nelson Stone | Papua-Neuguinea | 46,71 | |
7 | Sergey Zaykov | Kasachstan | 47,12 | |
8 | Ak Hafiy Tajuddin Rositi | Brunei | 48,67 |
Vorlauf 4
4. August 2012, 10:59 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Demetrius Pinder | Bahamas | 44,92 |
2 | Bryshon Nellum | USA | 45,29 |
3 | Youssef Masrahi | Saudi-Arabien | 45,43 |
4 | Tabarie Henry | Amerikanische Jungferninseln | 45,43 |
5 | Albert Bravo | Venezuela | 45,61 |
6 | Jermaine Gonzales | Jamaika | 46,21 |
7 | Kristijan Efremov | Mazedonien | 47,92 |
8 | Thet Zaw Win | Myanmar | 50,07 |
Vorlauf 5
4. August 2012, 11:07 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Chris Brown | Bahamas | 45,40 |
2 | Tony McQuay | USA | 45,48 |
3 | Nigel Levine | Großbritannien | 45,58 |
4 | Yūzō Kanemaru | Japan | 46,01 |
5 | Janis Leitis | Lettland | 46,41 |
6 | Augusto Stanley | Paraguay | 47,21 |
Vorlauf 6
4. August 2012, 11:15 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Steven Solomon | Australien | 45,18 |
2 | Lalonde Gordon | Trinidad und Tobago | 45,43 |
3 | Conrad Williams | Großbritannien | 46,12 |
4 | Marcell Deák Nagy | Ungarn | 46,17 |
5 | Winston George | Guyana | 46,86 |
6 | Sajjad Hashemi | Iran | 47,75 |
DNF | LaShawn Merritt | USA |
Vorlauf 7
4. August 2012, 11:23 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Kevin Borlée | Belgien | 45,14 |
2 | Martyn Rooney | Großbritannien | 45,36 |
3 | Rabah Yousif | Sudan | 45,46 |
4 | Nery Brenes | Costa Rica | 45,65 |
5 | Erison Hurtault | Dominica | 46,05 |
6 | Marcin Marciniszyn | Polen | 46,35 |
DNF | Mathieu Gnanligo | Benin |
Halbfinale
Es wurden drei Halbfinalläufe durchgeführt. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten zwei Athleten (hellblau unterlegt). Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.
Mit 44,58 s lief Lalonde Gordon die schnellste Halbfinalzeit in Lauf eins.
44,99 s reichten Jonathan Borlée in Lauf zwei, um sich für das Finale zu qualifizieren. Alle qualifizierten Athleten mussten unter 45 Sekunden laufen.
Lauf 1
5. August 2012, 20:40 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Lalonde Gordon | Trinidad und Tobago | 44,58 |
2 | Demetrius Pinder | Bahamas | 44,94 |
3 | Steven Solomon | Australien | 44,97 |
4 | Rabah Yousif | Sudan | 45,13 |
5 | Pavel Maslák | Tschechien | 45,15 |
6 | Tabarie Henry | Amerikanische Jungferninseln | 45,19 |
7 | Pawel Trenichin | Russland | 45,35 |
8 | Conrad Williams | Großbritannien | 45,53 |
Weitere im ersten Halbfinale ausgeschiedene Läufer:
Lauf 2
5. August 2012, 20:48 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Kirani James | Grenada | 44,59 |
2 | Chris Brown | Bahamas | 44,67 |
3 | Jonathan Borlée | Belgien | 44,99 |
4 | Tony McQuay | USA | 45,31 |
5 | Nigel Levine | Großbritannien | 45,64 |
6 | Albert Bravo | Venezuela | 46,22 |
7 | Oscar Pistorius | Südafrika | 46,54 |
DOP | Maxim Dyldin | Russland |
Weitere im zweiten Halbfinale ausgeschiedene Läufer:
Lauf 3
5. August 2012, 20:56 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Luguelín Santos | Dominikanische Republik | 44,78 s |
2 | Kevin Borlée | Belgien | 44,84 s |
3 | Bryshon Nellum | USA | 45,02 s |
4 | Ramon Miller | Bahamas | 45,11 s |
5 | Martyn Rooney | Großbritannien | 45,31 s |
6 | Dane Hyatt | Jamaika | 45,59 s |
7 | Youssef Masrahi | Saudi-Arabien | 45,91 s |
8 | Liemarvin Bonevacia | Unabhängige Olympiateilnehmer | 1:36,42 min |
Im dritten Halbfinale ausgeschiedene Läufer:
Finale
6. August 2012, 21:30 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Kirani James | Grenada | 43,94 | NR |
2 | Luguelín Santos | Dominikanische Republik | 44,46 | |
3 | Lalonde Gordon | Trinidad und Tobago | 44,52 | |
4 | Chris Brown | Bahamas | 44,79 | |
5 | Kevin Borlée | Belgien | 44,81 | |
6 | Jonathan Borlée | Belgien | 44,83 | |
7 | Demetrius Pinder | Bahamas | 44,98 | |
8 | Steven Solomon | Australien | 45,14 |
Im Finale standen sich zwei Belgier und zwei Athleten von den Bahamas gegenüber. Hinzu kamen je ein Teilnehmer aus Australien, der Dominikanischen Republik, Grenada sowie aus Trinidad und Tobago. Zum dritten Mal in der olympischen Geschichte nahm kein US-Athlet am 400-Meter-Endlauf teil. 1908 waren im Wiederholungslauf zwei qualifizierte US-Amerikaner nicht angetreten, 1980 hatten die USA die Spiele in Moskau boykottiert. Somit geschah dies erstmals aus rein sportlichen Gründen.
Mit Kirani James gewann erstmals ein Sportler der Karibikinsel Grenada eine olympische Medaille. Ungewöhnlich an dem Finale war zudem, dass alle drei Medaillengewinner aus drei karibischen Inselstaaten stammten.
Die Siegeszeit von 43,94 s ist die erste Zeit unter 44 Sekunden, die ein Sportler, der nicht aus den USA stammt, erreichte. Nach dem Olympiasieger von 1988 Steve Lewis ist Kirani James erst der zweite Sportler unter zwanzig Jahren, der die 44-Sekunden-Marke unterbot.
Es war das erste olympische Finale, in dem mit den Belgiern Kevin und Jonathan Borlée Zwillingsbrüder an den Start gingen.
Videolinks
- Santos, James & Brown Advance - Men's 400m Round 1 - London 2012 Olympics, youtube.com, abgerufen am 23. März 2022
- Kirani James (GRN) and Luguelin Santos (DOM) Win 400m Semi-Finals - London 2012 Olympics, youtube.com, abgerufen am 23. März 2022
- Kirani James (GRN) Wins 400m Gold - Full Replay - London 2012 Olympics, youtube.com, abgerufen am 23. März 2022
Weblinks
- Official results book, XXX Olympic Games London 2012, Athletics, Men's 400m, stillmed.olympic.org (englisch/französisch), S. 87–95 (PDF; 55.483 KB), abgerufen am 23. März 2022
- Athletics at the 2012 Summer Olympics, 400 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 23. März 2022
- Athletics at the 2012 London Summer Games: Men's 400 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 23. März 2022
- London 2012, 400m men Results, olympics.com, abgerufen am 23. März 2022
- OLYMPIC GAMES LONDON (OLYMPIC STADIUM) 27 JUL - 12 AUG 2012, men's 400 Metres, Weltleichtathletikverband World Athletics (englisch), worldathletics.org, abgerufen am 23. März 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 22. März 2021
- ↑ Kolumbianischer Läufer ausgeschlossen. In: Rheinische Post 12. August 2012, rp-online.de, abgerufen am 23. März 2022
- ↑ Russian runner Dyldin given four-year ban by CAS over missed doping test, insidethegames.biz 10. Januar 2017 (englisch), abgerufen am 27. März 2022
- ↑ Russian athletes refuse to return stripped Olympic medals, olympics.nbcsports.com 2. Februar 2017 (englisch), abgerufen am 27. März 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge Trinidad und Tobago
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Olympische Flagge
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ethiopia
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Former version of the flag of Paraguay
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Autor/Urheber: See File history below for details., Lizenz: CC0
Die Flagge Dominicas.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Martyn Rooney at the 2010 European Athletics Championships in Barcelona
Autor/Urheber:
- 400_m_ISTAF_Berlin_2010.jpg: André Zehetbauer from Schwerin, Deutschland
- derivative work: Sillyfolkboy (talk)
400 m during 2010 ISTAF Berlin (Nery Brenes)
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
202 maslak 400m fin
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pavel_Trenikhin during the 2013 European Athletics Indoor Championships
Autor/Urheber: Neil Thompson, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Athletics event — Olympic Park London 2012, 4x400 Metres Relay, Maksim Dyldin
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luguelín Santos Aquino en finale du 400m des JO de Londres 2012
Autor/Urheber: Neil Thompson, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Athletics event — Olympic Park London 2012, 4x400 Metres Relay, Dane Hyatt
Autor/Urheber: Ludovic Péron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Athletissima 2012 - Rusheen Mc Donald
Autor/Urheber:
- 400m men heats Beijing 2015.jpg: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia).
Yousef Masrahi during the 2015 World Championships in Athletics
Autor/Urheber:
vermutlich London
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 2012 in London. Extrahiert von [1] mit Inkscape
Autor/Urheber: Anthony Stanley, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Rabah Yousif AVIVA GRAND PRIX - Birmingham
Autor/Urheber: Darren Wilkinson from Chester-le-Street, England, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Rooney in 400m semi
Autor/Urheber: Steven Pisano from Brooklyn, NY, USA, Lizenz: CC BY 2.0
June 13, 2015 Randall's Island New York, NY Track &Field - Adidas Grand Prix - Icahn Stadium
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Finale du 400m hommes des jeux olympiques de Londres, 2012, Steven Solomon
Autor/Urheber: הוועד האולימפי בישראל {Olympic Committee of Israel), edited by idobi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Donald Sanford,Eilat 2012
Autor/Urheber: EtienneSoumoy, Lizenz: Copyrighted free use
Aerial view of former Olympic Stadium by night
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirani James during 2011 World championships Athletics in Daegu
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Finale du 400m hommes des jeux olympiques de Londres, 2012
Autor/Urheber: Herwin Thole from Groningen, The Netherlands, Lizenz: CC BY 2.0
Kevin & Jonathan Borlée during 2012 Memorial Van Damme, Brussels
Autor/Urheber: David Shankbone , Lizenz: CC BY 3.0
LaShawn Merritt at the 2012 Tribeca Film Festival.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Deon Lendore during 2016 IAAF World Indoor Championships in Portland
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Finale du 400m hommes des jeux olympiques de Londres, 2012, Lalonde Gordon
Autor/Urheber: Steven Pisano from Brooklyn, NY, USA, Lizenz: CC BY 2.0
June 13, 2015 Icahn Stadium, Randall's Island
Brooklyn, NYAutor/Urheber: Tab59 from Düsseldorf, Allemagne, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Au milieu Kirani James de Grenade: champion olympique du 400m. Kirani James, Chris Brown
Autor/Urheber: Ludovic Péron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Athletissima 2012 - Conrad Williams
Autor/Urheber: los_bandito_anthony from UK, Lizenz: CC BY 2.0
_D704712
Autor/Urheber: Darren Wilkinson from Chester-le-Street, England, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Rooney in 400m semi, Yousef Ahmed Masrahi, Ramon Miller, Martyn Rooney, Bryshon Nellum, Luguelín Santos, Kévin Borlée
Autor/Urheber: Athletics Photo/Ruud Menting, Lizenz: CC BY 3.0
Liemarvin Bonevacia tijdens NK Atletiek 2012.
Autor/Urheber:
- Chris_Brown_Doha_2010.jpg: Erik van Leeuwen
- derivative work: MachoCarioca (talk)
Chris Brown during Doha 2010 World Indoor Championships
Autor/Urheber: Darren Wilkinson from Chester-le-Street, England, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Oscar Pistorius in 400m semi
Autor/Urheber: Marek69, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jamaican 400m sprinter Jermaine Gonzales, taken at The London 2012 Summer Olympic Games