Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik – 3000 m Hindernis (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 3000-Meter-Hindernislauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 39 Athleten aus 27 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion London | ||||||||
Wettkampfphase | 3. August 2012 (Vorrunde) 5. August 2012 (Finale) | ||||||||
| |||||||||
|

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 3. und 5. August 2012 im Olympiastadion London ausgetragen. 39 Athleten nahmen teil.
Die Goldmedaille gewann der Kenianer Ezekiel Kemboi. Silber ging an den Franzosen Mahiedine Mekhissi, der Kenianer Abel Mutai errang Bronze.
Für Deutschland ging Steffen Uliczka an den Start, der in der Vorrunde ausschied.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger | Brimin Kipruto (![]() | 8:10,34 min | Peking 2008 |
Weltmeister | Ezekiel Kemboi (![]() | 8:14,85 min | Daegu 2011 |
Europameister | Mahiedine Mekhissi (![]() | 8:33,23 min | Helsinki 2012 |
Zentralamerika und Karibik-Meister | Luis Enrique Ibarra (![]() | 8:55,86 min | Mayagüez 2011 |
Südamerika-Meister | Hudson de Souza (![]() | 8:36,53 min | Buenos Aires 2011 |
Asienmeister | Abubaker Ali Kamal (![]() | 8:30,23 min | Kōbe 2011 |
Afrikameister | Abel Mutai (![]() | 8:16,05 min | Porto-Novo 2012 |
Ozeanienmeister | Theo Houdret (![]() | 10:13,80 min | Cairns 2012 |
Rekorde

Bestehende Rekorde
Weltrekord | Saif Saaeed Shaheen (![]() | 7:53,63 min | Brüssel, Belgien | 3. September 2004[1] |
Olympischer Rekord | Julius Kariuki (![]() | 8:05,51 min | Finale OS Seoul, Südkorea | 30. September 1988 |
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der spätere Olympiazweite Mahiedine Mekhissi aus Frankreich mit 8:16,23 min im ersten Vorlauf am 3. August. Den olympischen Rekord verfehlte er dabei um 10,72 Sekunden. Zum Weltrekord fehlten ihm 22,60 Sekunden.
Rekordverbesserungen
Es wurden drei neue Landesrekorde aufgestellt:
- 8:17,85 min – Tarık Langat Akdağ (Türkei), erster Vorlauf am 3. August
- 8:24,06 min – José Peña (Venezuela), erster Vorlauf am 3. August
- 8:21,46 min – Donald Cabral (USA), dritter Vorlauf am 3. August
Anmerkung:
Alle Zeiten in diesem Beitrag sind nach Ortszeit London (UTC±0) angegeben.
Vorlauf
Es wurden drei Vorläufe durchgeführt. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athleten (hellgrün unterlegt). Darüber hinaus kamen die drei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellblau unterlegt), weiter.
Vorlauf 1

des ersten Vorlaufs
3. August 2012, 13:00 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Mahiedine Mekhissi | ![]() | 8:16,23 | |
2 | Evan Jager | ![]() | 8:16,61 | |
3 | Abel Mutai | ![]() | 8:17,70 | |
4 | Tarık Langat Akdağ | ![]() | 8:17,85 | NR |
5 | Nahom Mesfin | ![]() | 8:18,16 | |
6 | Benjamin Kiplagat | ![]() | 8:18,44 | |
7 | Amor Ben Yahia | ![]() | 8:22,70 | |
8 | José Peña | ![]() | 8:24,06 | NR |
9 | Ali al-Amri | ![]() | 8:26,22 | |
10 | Hicham Sigueni | ![]() | 8:35,89 | |
11 | Ángel Mullera | ![]() | 8:38,07 | |
12 | Alberto Paulo | ![]() | 8:40,74 | |
13 | Steffen Uliczka | ![]() | 8:41,08 |
Weitere im ersten Vorlauf ausgeschiedene Hindernisläufer:
- José Peña – Rang acht
- (c) Fars Media Corporation, CC BY 4.0Ali al-Amri (grünes Trikot) – Rang neun
- Hicham Sigueni – Rang zehn
- Steffen Uliczka – Rang dreizehn
Vorlauf 2
- Jacob Araptany – ausgeschieden
als Siebter des zweiten Vorlaufs - Mario Bazán – ausgeschieden
als Elfter des zweiten Vorlaufs - Abdelaziz Merzougui – ausgeschieden
als Zwölfter des zweiten Vorlaufs
3. August 2012, 13:15 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Brimin Kipruto | ![]() | 8:28,62 |
2 | Yuri Floriani | ![]() | 8:29,01 |
3 | Brahim Taleb | ![]() | 8:29,02 |
4 | Jukka Keskisalo | ![]() | 8:29,13 |
5 | Nikolai Chavkin | ![]() | 8:29,72 |
6 | Youcef Abdi | ![]() | 8:29,81 |
7 | Jacob Araptany | ![]() | 8:35,85 |
8 | Vincent Zouaoui-Dandrieux | ![]() | 8:36,96 |
9 | Kyle Alcorn | ![]() | 8:37,11 |
10 | Artjom Kossinow | ![]() | 8:42,27 |
11 | Mario Bazán | ![]() | 8:51,95 |
12 | Abdelaziz Merzougui | ![]() | 8:58,20 |
DNF | Birhan Getahun | ![]() |
Vorlauf 3
- Alex Genest – ausgeschieden
als Siebter des dritten Vorlaufs - Albert Minczér – ausgeschieden
als Elfter des dritten Vorlaufs
3. August 2012, 13:30 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Roba Gari | ![]() | 8:20,68 | |
2 | Ezekiel Kemboi | ![]() | 8:20,97 | |
3 | Hamid Ezzine | ![]() | 8:21,25 | |
4 | Donald Cabral | ![]() | 8:21,46 | NR |
5 | Ion Luchianov | ![]() | 8:22,09 | |
6 | Mohamed Khaled Belabbas | ![]() | 8:22,32 | |
7 | Alex Genest | ![]() | 8:22,62 | |
8 | Wadim Slobodenjuk | ![]() | 8:23,35 | |
9 | Łukasz Parszczyński | ![]() | 8:30,08 | |
10 | Weynay Ghebresilasie | ![]() | 8:37,57 | |
11 | Albert Minczér | ![]() | 8:40,74 | |
12 | Stuart Stokes | ![]() | 8:43,04 | |
DNF | Víctor García | ![]() |
Finale

5. August 2012, 21:25 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Ezekiel Kemboi | ![]() | 8:18,56 | |
2 | Mahiedine Mekhissi | ![]() | 8:19,08 | |
3 | Abel Kiprop Mutai | ![]() | 8:19,73 | |
4 | Roba Gari | ![]() | 8:20,00 | |
5 | Brimin Kipruto | ![]() | 8:23,03 | |
6 | Evan Jager | ![]() | 8:23,87 | |
7 | Hamid Ezzine | ![]() | 8:24,90 | |
8 | Donald Cabral | ![]() | 8:25,91 | |
9 | Tarık Langat Akdağ | ![]() | 8:27,64 | |
10 | Ion Luchianov | ![]() | 8:28,15 | |
11 | Brahim Taleb | ![]() | 8:32,40 | |
12 | Nahom Mesfin | ![]() | 8:35,12 | |
13 | Yuri Floriani | ![]() | 8:40,07 | |
DNF | Jukka Keskisalo | ![]() | ||
DSQ | Benjamin Kiplagat | ![]() | IAAF Regel 163.3b – Übertreten der Begrenzungslinie[2] |
Für das Finale hatten sich alle drei Kenianer sowie zwei Äthiopier, zwei Marokkaner und zwei US-Amerikaner qualifiziert. Hinzu kamen jeweils ein Teilnehmer aus Finnland, Frankreich, Italien, Moldawien, der Türkei und Uganda.
Die Kenianer mit dem Olympiasieger von 2008 Brimin Kipruto, dem amtierenden Weltmeister und Olympiasieger von 2004 Ezekiel Kemboi und Afrikameister Abel Mutai galten als die Favoriten.
Das Finale war anfangs kein schnelles Rennen. Der US-Athlet Donald Cabral leistete auf den beiden ersten Runden die Führungsarbeit. Seine 1000-Meter-Zwischenzeit lautete 2:52,70 min, was auf eine Endzeit von circa 8:39 min hinausgelaufen wäre. Drei Runden vor Schluss ging Mutai an die Spitze und forcierte das Tempo. Kemboi, Kipruto und der Äthiopier Roba Gari hielten Anschluss. Der zweite Kilometer mit Mutai an der Spitze war mit 2:50,56 min nur unwesentlich schneller als der erste. Zwei Runden vor Schluss musste Kipruto abreißen lassen, während sich der französische Europameister Mahiedine Mekhissi weiter nach vorne arbeitete und eingangs der letzten Runde zu Gari, Mutai und Kemboi aufschließen konnte. Mit ihm kam auch der US-Amerikaner Evan Jager nach vorne. Auf der Gegengeraden setzte sich Kemboi an die Spitze, Gari und Jager fielen jetzt zurück. Am letzten Sprung über den Wassergraben hatte Kemboi einen Vorsprung von zehn Metern vor Mutai und Mekhissi. Gari machte als Viertplatzierter die Lücke zu Mutai und Mekhissi wieder kleiner, während Ezekiel Kemboi das Rennen überlegen für sich entschied. Auf der Zielgeraden zog Mekhissi vorbei an Mutai und gewann Silber. Mutai konnte sich dem Angriff des wieder nach vorne gekommenen Gari erwehren. Kipruto wurde Fünfter, Jager Sechster. Den letzten Kilometer hatte Kemboi in 2:35,306 min zurückgelegt, war also um etwa fünfzehn Sekunden schneller gewesen als auf den ersten beiden 1000-Meter-Abschnitten. Nach dem langsamen Beginn war jedoch keine bessere Endzeit mehr möglich, der noch von 1988 stammende olympische Rekord seines Landsmanns Julius Kariuki war um mehr als dreizehn Sekunden schneller.
Ezekiel Kemboi lief zum zehnten kenianischen Olympiasieg in dieser Disziplin. Es war Kenias achter Sieg in Folge.
- Ezekiel Kemboi wiederholte seinen
Olympiasieg von 2004 - Silbermedaille:
Mahiedine Mekhissi - Bronze gewann Abel Kiprop Mutai (ganz links)
- Roba Gari belegte im Finale Rang vier
- Brimin Kipruto wurde Olympiafünfter
- Der sechstplatzierte Evan Jager
- Hamid Ezzine erreichte Platz sieben
- Der Olympiaachte Donald Cabral
- Tarık Langat Akdağ belegte den neunten Rang
- Ion Luchianov kam auf Platz zehn
- Brahim Taleb (weißes Trikot) – Rang elf
- Yuri Floriani – Platz dreizehn
- Jukka Keskisalo gab das Finalrennen auf
- Benjamin Kiplagat wurde wegen Übertretens der Begrenzungslinie disqualifiziert
Videolinks
- Athletics Men's 3000m Steeplechase Round 1 - Full Replay -- London 2012 Olympic Games, youtube.com, abgerufen am 26. März 2022
- Ezekiel Kemboi (KEN) Wins 3000m Steeplechase Gold - London 2012 Olympics, youtube.com, abgerufen am 26. März 2022
Weblinks
- Official results book, XXX Olympic Games London 2012, Athletics, Men's 3000m Steeplechase, stillmed.olympic.org (englisch/französisch), S. 129–133 (PDF; 55.483 KB), abgerufen am 26. März 2022
- OLYMPIC GAMES LONDON (OLYMPIC STADIUM) 27 JUL - 12 AUG 2012, men's 3000 Metres Steeplechase, Weltleichtathletikverband World Athletics (englisch), worldathletics.org, abgerufen am 26. März 2022
- Athletics at the 2012 Summer Olympics, 3,000 metres Steeplechase, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 26. März 2022
- London 2012, 3000m steeplechase men Results, olympics.com, abgerufen am 26. März 2022
- Athletics at the 2012 London Summer Games: Men's 3,000m steeplechase, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 26. März 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de, abgerufen am 26. März 2022
- ↑ Internationale Wettkampfregeln ( des vom 25. September 2022 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 7143 KB), S. 88, leichtathletik.de, abgerufen am 26. März 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber:
vermutlich London
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 2012 in London. Extrahiert von [1] mit Inkscape
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: EtienneSoumoy, Lizenz: Copyrighted free use
Aerial view of former Olympic Stadium by night
Autor/Urheber: Darren Wilkinson from Chester-le-Street, England, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Athletics stadium
Flag of Ethiopia
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Vexillum Ucrainae
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: JukoFF, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The fifth day of the World Championships in Athletics in Moscow 2013
Autor/Urheber: U.S. Army, Lizenz: CC BY 2.0
Yuri Floriani in the first of three qualifying heats in the men's 3,000-meter steeplechase on Aug. 15 at the 2016 Rio Olympic Games in Rio de Janeiro.
Autor/Urheber: U.S. Army, Lizenz: CC BY 2.0
U.S. Army Sgt. Hillary Bor of Fort Carson, Colorado, finishes runner-up to Evan Jager in the men's 3,000-meter steeplechase July 8 at the 2016 U.S. Olympic Track & Field Team Trials at Hayward Field in Eugene, Oregon, to earn a berth in the 2016 Rio Olympic Games. Jager won the race in 8 minutes, 22.48 seconds, followed by Bor (8:24.10) and Donn Cabral (8:26.37). U.S. Army photos by Tim Hipps, IMCOM Public Affairs
Autor/Urheber: M. Weitzel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steffen Uliczka bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2011 in Kassel
Autor/Urheber: Michael Fielitz, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
Die Spitzengruppe mit den späteren Siegern Abel Kirui, Emmanuel Mutai und Tsegay Kebede bei Kilometer 23.
Autor/Urheber: Petritap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jukka Keskisalo at Lappeenranta Games 2009 (EAA Classic Meeting).
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Richard Mateelong & Brahim Taleb during 2010 FBK games in Hengelo
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roba Gary at the 2011 Bislett Games
Autor/Urheber: Richard Phipps, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Alex Genest during the IAAF Diamond League event in London.
Autor/Urheber: VEHIR.HU, a Veszprémi Hírportál (fotó: Melczer Zsolt), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Minczér Albert magyar középtávfutó
Autor/Urheber: Alba Rincón, Lizenz: CC BY-SA 2.0
2010 European Championships in Athletics 3000m steeplechase final. Alberto Paulo, Ion Luchianov
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brimin Kipruto at the 2011 Bislett Games
(c) Fars Media Corporation, CC BY 4.0
حسین کیهانی در رقابتهای دو ومیدانی بازیهای آسیایی ۲۰۱۸
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Série du 3000m steeple Homme des JO de Rio, 2016
Autor/Urheber: Marco1040, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mahiedine Mekhissi in stadium Georges Hébert
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Série du 3000m steeple Homme des JO de Rio, 2016
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Benjamin Kiplagat the 2011 Bislett Games. (The filename points to the wrong Kiplagat.)
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Evan Jager during the 2015 World Championships in Athletics
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Ezekiel Kemboi at the World Championship Athletics 2011 in Daegu
Autor/Urheber: Darren Wilkinson from Chester-le-Street, England, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Steeplechase
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Série du 3000m steeple Homme des JO de Rio, 2016
Autor/Urheber: U.S. Army, Lizenz: CC BY 2.0
Jacob Araptany in the men's 3,000-meter steeplechase on Aug. 17 at the 2016 Rio Olympic Games in Rio de Janeiro. U.S. Army photo by Tim Hipps, IMCOM Public Affairs #SoldierOlympians #ArmyOlympians #ArmyTeam #GoArmy #TeamUSA #ArmyStrong #RoadToRio
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Amor Ben Yahia dans sa série du 3000m steeple aux JO à Rio, 2016
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Patrick Langat at the 2011 Bislett Games