Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin20-km-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer56 Athleten aus 34 Ländern
WettkampfortRundkurs durch London
Wettkampfphase4. August 2012
Medaillengewinner
China Volksrepublik Chen Ding (CHN)
Guatemala Erick Barrondo (GUA)
China Volksrepublik Wang Zhen (CHN)
20082016
The Mall mit Blick auf den Buckingham Palace im Jahr 2011

Das 20-km-Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurde am 4. August 2012 auf einem Rundkurs in der Innenstadt von London ausgetragen. 56 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Chinese Chen Ding, der vor Erick Barrondo aus Guatemala gewann. Die Bronzemedaille errang der Chinese Wang Zhen.

Der Deutsche André Höhne kam auf Platz 21 ins Ziel.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

OlympiasiegerWaleri Bortschin (Russland Russland)1:19:01 hPeking 2008
WeltmeisterLuis Fernando López (Kolumbien Kolumbien)1:20:38 hDaegu 2011
EuropameisterMatej Tóth (Slowenien Slowenien)1:23:53 hOlhão, Portugal 2011
Zentralamerika und Karibik-MeisterAníbal Paau (Guatemala Guatemala)1:26:13 hCartago, Costa Rica 2012
Südamerika-MeisterCaio Bonfim (Brasilien Brasilien)1:23:59 hSalinas, Ecuador 2012
AsienmeisterChundong Zhu (China Volksrepublik Volksrepublik China)1:21:22 hNomi, Japan 2012
AfrikameisterHassanine Sebei (Tunesien Tunesien)1:24:15,5 hRadès, Tunesien 2009
OzeanienmeisterJared Tallent (Australien Australien)1:23:01 hHobart 2012

Rekorde

Die Geher vor dem Buckingham Palace

Bestehende Rekorde

WeltrekordWladimir Kanaikin (Russland Russland)1:17:16 hSaransk, Russland29. September 2007[1]
Olympischer RekordRobert Korzeniowski (Polen Polen)1:18:59 hOS Sydney, Australien22. September 2000

Rekordverbesserungen

Im Wettbewerb am 4 August wurde der Olympiarekord verbessert, außerdem gab es vier neue Landesrekorde:

Anmerkung:
Alle Zeiten in diesem Artikel sind nach Ortszeit London (UTC±0) angegeben.

Doping

Am 8. Juni 2008 erzielte der Russe Sergei Morosow bei der russischen Meisterschaft in Saransk eine Zeit von 1:16:43 h, womit er den Weltrekord um 33 Sekunden unterbot. Da es bei dem Wettkampf jedoch keine Dopingkontrollen gab, konnte die Zeit nicht als Weltrekord anerkannt werden. Morosow hatte zwar nicht zu den russischen Gehern hier in London gehört, es muss allerdings in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen werden, dass alle sechs russischen Teilnehmer aus beiden Londoner Gehwettbewerben 2012 nach Verstößen gegen die Dopingbestimmungen disqualifiziert wurden.

  • In diesem Wettbewerb waren folgende drei gedopte Geher aus Russland unter den Teilnehmern:
    • Waleri Bortschin (Wettkampf aufgegeben). Er wurde wegen Dopingvergehens am 20. Januar 2015 rückwirkend vom 15. Oktober 2012 an für acht Jahre gesperrt. Seine Resultate wurden für drei Perioden annulliert: 14. Juli bis 15. September 2009, 16. Juni bis 27. September 2011 und 11. April bis 3. September 2012.[2]
    • Wladimir Kanaikin Russland (zunächst Rang 37). Er wurde mittels seines Blutpasses des Dopingmissbrauchs überführt und wegen seiner Wiederholungstäterschaft lebenslang gesperrt.[3]
    • Andrei Kriwow Russland (wegen Verstoßes gegen die Gehregeln nach drei Verwarnungen disqualifiziert). Seine Resultate zwischen dem 20. Mai 2011 und dem 6. Juli 2013 wurden annulliert.[4]
  • Außerdem war auch ein gedopter Teilnehmer aus der Ukraine unter den Wettbewerbern:
    • Nasar Kowalenko (zunächst Rang 26). Ihm wurden wegen Einsatzes einer unerlaubten Substanz seine zwischen 11. Mai 2012 und 17. Mai 2015 erzielten Resultate aberkannt.[5]

Streckenführung

Die Geher hatten zehnmal eine zwei Kilometer lange Runde zu bewältigen, die über die Prachtstraße The Mall entlang des St. James’s Park bis zum Victoria Memorial führte. Der Kurs bog auf die Straße Constitution Hill ein und führte am Buckingham Palace vorbei den Green Park entlang. Nach einem Wendepunkt ging es zum Start- und Zielpunkt zurück.

Resultat

Olympiasieger Chen Ding (hier bei einem Wettkampf im Jahr 2013 in der Mitte zwischen dem Silbermedaillengewinner dieser Spiele Erick Barrondo – links – und dem Olympiaachten Bertrand Moulinet – rechts)
Bronzemedaillengewinner Wang Zhen
Miguel Ángel López wurde Fünfter dieses Wettkampfs
Der Olympiasechste Eder Sánchez
Jared Tallent belegte Rang sieben

4. August 2012, 17.00 Uhr

Zwischenzeiten
MarkeZwischenzeitFührende(r)2-km-Zeit
2 km8:24 minRobert Heffernan mit großer Gruppe8:24 min
4 km16:19 minYūsuke Suzuki – 6 s vor großer Gruppe7:55 min
6 km24:19 minYūsuke Suzuki – 7 s vor großer Gruppe8:00 min
8 km32:20 minYūsuke Suzuki – 3 s vor großer Gruppe8:01 min
10 km40:08 minDing Chen mit 7köpfiger Gruppe – wenige Sekunden vor Verfolgern7:48 min
12 km48:05 minBertrand Moulinet – 4 s vor 11 Verfolgern7:57 min
14 km55:54 minDing Chen mit 9köpfiger auseinandergezogener Gruppe7:49 min
16 km1:03:40 h00Ding Chen mit 3köpfiger Gruppe – Tallent 5 s zurück – Sánchez 11 s zurück7:46 min
18 km1:11:15 h00Ding Chen – Barrondo 8 s zurück – Wang Zhen 9 s zurück7:35 min
20 km1:18:46 h00Waleri Bortschin7:31 min
PlatzNameNationZeit (h)VerwarnungenAnmerkung
0 1Chen DingChina Volksrepublik Volksrepublik China1:18:46BodOR
0 2Erick BarrondoGuatemala Guatemala1:18:57Bod / Bod
0 3Wang ZhenChina Volksrepublik Volksrepublik China1:19:25
0 4Cai ZelinChina Volksrepublik Volksrepublik China1:19:44Bod
0 5Miguel Ángel LópezSpanien Spanien1:19:49
0 6Eder SánchezMexiko Mexiko1:19:52Bod / Knie
0 7Jared TallentAustralien Australien1:20:02
0 8Bertrand MoulinetFrankreich Frankreich1:20:12
0 9Robert HeffernanIrland Irland1:20:18Bod
10Irfan Kolothum ThodiIndien Indien1:20:21Knie / BodNR
11João VieiraPortugal Portugal1:20:41
12Dsjanis SimanowitschBelarus Belarus1:20:42Bod
13Iñaki GómezKanada Kanada1:20:58BodNR
14Erik TysseNorwegen Norwegen1:21:00
15Alexandros PapamichailGriechenland Griechenland1:21:12NR
16Iwan TrozkiBelarus Belarus1:21:23Bod
17Kim Hyun-SubKorea Sud Südkorea1:21:36
18Isamu FujisawaJapan Japan1:21:48
19Dawid TomalaPolen Polen1:21:55
20Éider ArévaloKolumbien Kolumbien1:22:00
21André HöhneDeutschland Deutschland1:22:02Knie
22Juan Manuel CanoArgentinien Argentinien1:22:10BodNR
23Anton KučmínSlowakei Slowakei1:22:25
24Grzegorz SudołPolen Polen1:22:40
25Takumi SaitoJapan Japan1:22:43
26Trevor BarronVereinigte Staaten USA1:22:46Bod / Bod
27James RendonKolumbien Kolumbien1:22:54Bod
28Rafał AugustynPolen Polen1:23:17
29Ruslan DmytrenkoUkraine Ukraine1:23:21
30Byun Young-junKorea Sud Südkorea1:23:26Bod / Bod
31Máté HelebrandtUngarn Ungarn1:23:32
32Gurmeet SinghIndien Indien1:23:34Knie / Bod
33Isaac PalmaMexiko Mexiko1:23:35Knie
34Georgi ScheikoKasachstan Kasachstan1:23:52Knie
35Yūsuke SuzukiJapan Japan1:23:53
36Chris EricksonAustralien Australien1:24:19
37Caio BonfimBrasilien Brasilien1:24:45
38Marius ŽiūkasLitauen Litauen1:24:45
39Yerko ArayaChile Chile1:25:27Bod
40Giorgio RubinoItalien Italien1:25:28
41Baljinder SinghIndien Indien1:25:39Bod / Bod
42Mauricio ArteagaEcuador Ecuador1:25:51
43Arnis RumbenieksLettland Lettland1:26:26
44Ever PalmaMexiko Mexiko1:26:30
45Iwan LossewUkraine Ukraine1:26:50
46Predrag FilipovićSerbien Serbien1:27:22
DNFHassanine SebaiTunesien Tunesien
Alvaro MartínSpanien SpanienBod / Bod
Park Chil-SeongKorea Sud SüdkoreaBod
Adam RutterAustralien Australien
Ebrahim RahimianIran Iran
DSQLuis Fernando LópezKolumbien KolumbienKnie / Bod / BodIAAF Regel 230.6 – Rote Karten[6]
DOPNasar KowalenkoUkraine Ukraine1:22:54Bod[5]
Andrei KriwowRussland Russland1:24:17[4]
Waleri BortschinRussland RusslandDNFBod[2]
Wladimir KanaikinRussland RusslandDSQBod / Bod / Bod[3]

Wettkampfverlauf

Der Ire Robert Heffernan und der Pole Grzegorz Sudoł übernahmen schon früh die Führungsarbeit, das Feld blieb jedoch zunächst zusammen. Später stieß der Japaner Yūsuke Suzuki nach vorne. Immer wieder startete er Angriffe, um sich vom Teilnehmerfeld abzusetzen. Er konnte sich bis Kilometer acht an der Spitze halten und hatte stets wenige Sekunden Vorsprung vor einer großen Verfolgergruppe. Bei Streckenhälfte übernahm eine siebenköpfige Gruppe mit den Chinesen Chen Ding und Wang Zhen, dem Australier Jared Tallent, Erick Barrondo aus Guatemala, dem Mexikaner Eder Sánchez, dem Spanier Miguel Ángel López und dem Kolumbianer Luis Fernando López die Spitze.

Kurze Zeit später unternahm der Franzose Bertrand Moulinet einen Angriff. Er hatte einen zwischenzeitlichen Vorsprung von sieben Sekunden, wurde jedoch vom Feld wieder eingeholt. Genau diesen Moment hatte sich Chen ausgesucht, um seinen Angriff zu starten. Acht weitere Athleten konnten Chens Tempoverschärfung zunächst mitgehen. Doch bei Kilometer sechzehn war die Gruppe auf drei Geher geschrumpft. Chen, Wang und Barrondo hatten fünf Sekunden Vorsprung vor Tallent, weitere sechs Sekunden dahinter folgte Sánchez. Etwas später konnte auch López noch einmal zu den Führenden aufschließen. Er wurde jedoch gleich darauf im Anschluss an seine dritte Verwarnung disqualifiziert.

Wieder war es Chen, der nun das Tempo anzog. Sein Landsmann Wang konnte nicht mithalten und fiel zurück. Zu Beginn der letzten Runde hatte sich Chen einen Vorsprung von acht Sekunden auf Barrondo herausgearbeitet, knapp dahinter lag Wang. Barrondo forcierte nun noch einmal und konnte sich von Wang absetzen.

Chen gewann den Wettbewerb mit einem neuen Olympiarekord. Er errang damit die erste chinesische Medaille im olympischen Sportgehen überhaupt. Elf Sekunden hinter ihm kam Erick Barrondo ins Ziel und war damit der erste Medaillengewinner Guatemalas bei Olympischen Spielen. Die Bronzemedaille gewann mit Wang Zhen wieder ein Chinese, 28 Sekunden hinter Barrondo zurück. Mit Cai Zelin auf dem nächsten Rang kam auch der dritte Chinese unter die ersten Vier.

Video

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 28. März 2022
  2. a b Russian racewalker Borchin rejects return to competition after eight year doping ban, insidethegames.biz 16. Oktober 2020 (englisch), abgerufen am 28. März 2022
  3. a b Drastische Strafen für russische Olympiasieger. In: Süddeutsche Zeitung 20. Januar 2015, sueddeutsche.de, abgerufen am 28. März 2022
  4. a b CAS confirms sanctions for Russia’s Evdokimova & Krivov, sportsintegrityinitiative.com 14. August 2017 (englisch), abgerufen am 28. März 2022
  5. a b Nazar Kovalenko, dopingsanctions.com, abgerufen am 28. März 2022
  6. Internationale Wettkampfregeln (PDF; 7143 KB), S. 223, leichtathletik.de, abgerufen am 28. März 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Kucmin Dmitrenko.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
51-Antón Kučmín (SVK) and 61-Ruslan Dmytrenko (UKR) in the 11th European Cup Race Walking Murcia ESP 17 May 2015
ErikTysse 1.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
37-Erik Tysse (NOR) in the 11th European Cup Race Walking Murcia ESP 17 May 2015
Aléxandros Papamihaíl 1.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
11-Aléxandros Papamihaíl (GRE) in the European Cup Race Walking 2015 (Murcia, Spain).
Chris Erickson 2013.jpg
Autor/Urheber: Oleg Bkhambri (Voltmetro), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Чемпионат мира по лёгкой атлетике 2013. Ходьба 50 км, мужчины. Пелотон
Eder Sánchez 6368.jpg
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eder Sánchez, 15.08.2009
Ivan Losyev 2013.jpg
Autor/Urheber: Oleg Bkhambri (Voltmetro), Lizenz: CC BY-SA 3.0
2013 IAAF World Championships in Moscow. 20 km walk men.
Erick Barrondo, Chen Ding, Bertrand Moulinet.JPG
Autor/Urheber: Oleg Bkhambri (Voltmetro), Lizenz: CC BY-SA 3.0
2013 IAAF World Champiomships in Moscow. 20 km walk men. Erick Barrondo (GUA), Chen Ding (CHN), Bertrand Moulinet (FRA)
Rafał Augustyn, Nowa Dęba 2017-06-18 3.jpg
Autor/Urheber: Regan1973, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rafał Augustyn, Nowa Dęba 2017-06-18
AlvaroMartinUriol 1.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alvaro Martin in the European Race Walking Cup. Murcia (Spain), May 17, 2015.
Bertrand MOULINET.jpg
Autor/Urheber: Pierremichiels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bertrand MOULINET
Logo der Olympischen Spiele 2012.svg
Autor/Urheber:

vermutlich London

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 2012 in London. Extrahiert von [1] mit Inkscape

Caiobonfim1.jpg
Autor/Urheber: Abelardomendesjr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Caio Bonfim (Brasil), medalha de prata na marcha atlética nos Jogos Pan-Americanos Lima 2019. Local: Miraflores, em Lima, Peru. Data: 04.08.2019. Crédito: Abelardo Mendes Jr/ rededoesporte.gov.br
Yusuke Suzuki 20140216.jpg
Autor/Urheber: Degueulasse, Lizenz: CC BY 3.0
Yusuke Suzuki, the Men's 20km race walk world record holder. Taken at the 2014 Japanese Championships in Athletics in Kobe.
ArnisRumbenieks 1.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
33-Arnis Rumbenieks (LAT) in the 11th European Cup Race Walking Murcia ESP 17 May 2015
The Mall-London 08-2011.jpg
Autor/Urheber: Gusim, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Mall, London
CAMPEON COLMBIANO 10k JUVENIL.jpg
Autor/Urheber: Eider arevalo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eider Arevalo campeon mundial juvenil chihuahua mexico 2010
MiguelAngelLopez 1.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
8-Miguel Ángel López (ESP) in the 11th European Cup Race Walking Murcia ESP 17 May 2015
Jared Tallent 6371.jpg
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jared Tallent, 15.08.2009
Grzegorz Sudoł Nowa Dęba 2010-06-12.JPG
Grzegorz Sudoł - polski lekkoatleta, chodziarz, wielokrotny mistrz polski
WangZhenMoscow2013.png
Autor/Urheber: Chan-Fan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2013 IAAF World Champiomships in Moscow. 20 km walk men. Zhen Wang (CHN),
Marcha en Coruña - Sprint final 1.jpg
Autor/Urheber:

https://www.flickr.com/people/32524114@N07

Dani_vr, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Luis Fernando López from Colombia in the sprint final on the last 400 metres against Yao Zhu from China in the 20km race walk event in La Coruña 2010, 19 June
Dawid Tomala, Nowa Dęba 2017-06-18 2.jpg
Autor/Urheber: Regan1973, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dawid Tomala, Nowa Dęba 2017-06-18
Robert Heffernan 6377.jpg
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Robert Heffernan, 15.08.2009
João Vieira 6392.jpg
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
João Vieira, 15.08.2009
Giorgio Rubino B10 cropped.jpg
Autor/Urheber: Francisco Gonçalves, Lizenz: CC BY 2.0
Giorgio Rubino runs in the 20 kilometers march final at the Barcelona 2010 European Athletics Championships.
Juan Manuel Cano - 2012.jpg
Autor/Urheber: Télam, Lizenz: CC BY 3.0
El joven santiagueño se entrena de cara a su segundo juego olímpico y aspira a mejorar la ubicación que logró en Beijing en el año 2008, "hace cuatro años quedé en la ubicación 40 y voy a tratar de mejorarla", dijo.

El marchista, quien explicó a Télam en detalle las características de la disciplina (ver video), además manifestó que su expectativa, "es buscar un record nacional".

Las distancias olímpicas actuales de la Marcha, son de 20 y 50 Kilómetros para los hombres y 20 kilómetros para las mujeres, quienes se incorporaron, en la disciplina, por primera vez en los juegos de Barcelona'92.
Nenad Filipović Rio 2016.jpg
Autor/Urheber: U.S. Army, Lizenz: CC BY 2.0
Predrag Filipović race walks 50 kilometers at Rio Olympic Games
Kim Hyun-sub 2013.jpg
Autor/Urheber: Oleg Bkhambri (Voltmetro), Lizenz: CC BY-SA 3.0
2013 IAAF World Championships in Moscow. 20 km walk men.