Olympische Sommerspiele 2012/Bogenschießen
Bogenschießen bei den Olympischen Sommerspielen 2012 | |
---|---|
Information | |
Austragungsort | London |
Wettkampfstätte | Lord’s Cricket Ground |
Nationen | 55 (40 , 40 ) |
Athleten | 128 (64 , 64 ) |
Datum | 27. Juli bis 3. August 2012 |
Entscheidungen | 4 |
← Peking 2008 |
Bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in der britischen Hauptstadt London wurden vom 27. Juli bis 3. August im Lord’s Cricket Ground vier Wettbewerbe im Bogenschießen ausgetragen.
Bei Frauen und Männern gab es je einen Einzelwettbewerb und einen Mannschaftswettbewerb. Das Wettkampfprogramm war identisch mit dem von Peking 2008. Die Wettkämpfe wurden mit dem Recurvebogen ausgetragen, geschossen wurde aus 70 Meter Entfernung auf Auflagen mit einem Durchmesser von 122 Zentimetern.
Wettbewerbe und Zeitplan
Wettbewerbe und Zeitplan Bogenschießen[1] | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wettbewerbe | Juli/August | |||||||
Frauen | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 1. | 2. | 3. |
Einzel | ||||||||
Mannschaft | ||||||||
Männer | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 1. | 2. | 3. |
Einzel | ||||||||
Mannschaft |
Platzierungs- und Ausscheidungsrunden | Achtelfinale bis Finale |
Ergebnisse Männer
Einzel
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | KOR | Oh Jin-hyek |
2 | JPN | Takaharu Furukawa |
3 | CHN | Dai Xiaoxiang |
4 | NED | Rick van der Ven |
5 | KOR | Kim Bub-min |
MAS | Khairul Anuar Mohamad | |
UKR | Wiktor Ruban | |
TPE | Kuo Cheng-wei |
Finale: 3. August 2012
Einziger deutscher Teilnehmer am olympischen Bogenturnier war Camilo Mayr. Im Vorkampf wurde er mit 653 Ringen 52. der 64 Teilnehmer.[2] In der ersten Runde scheiterte er mit 0:6 an Xu Ying.[3] Für die Schweiz nahm Alex Muller am Turnier teil und kam im Vorkampf mit 633 Ringen auf den 62. Platz. In der ersten Runde unterlag er mit 0:6 den späteren Turniersieger Oh Jin-hyek. Österreichische Teilnehmer waren nicht qualifiziert.
Während der am 27. Juli ausgetragenen Vorplatzierungsrunde stellte der Südkoreaner Im Dong-hyun einen neuen Weltrekord auf. Mit 72 Pfeilen erzielte er 699 Ringe und übertraf seine eigene Bestmarke um drei Ringe.[4]
Mannschaft
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | ITA | Michele Frangilli Marco Galiazzo Mauro Nespoli |
2 | USA | Brady Ellison Jacob Wukie Jake Kaminski |
3 | KOR | Im Dong-hyun Kim Bub-min Oh Jin-hyek |
4 | MEX | Luis Álvarez Juan René Serrano Eduardo Vélez |
5 | UKR | Dmytro Hratschow Markijan Iwaschko Wiktor Ruban |
6 | JPN | Takaharu Furukawa Hideki Kikuchi Yu Ishizu |
7 | CHN | Dai Xiaoxiang Xing Yu Liu Zhaowu |
8 | FRA | Thomas Faucheron Romain Girouille Gaël Prevost |
9 | GBR | Larry Godfrey Simon Terry Allan Wills |
IND | Jayanta Talukdar Tarundeep Rai Rahul Banerjee | |
MAS | Chu Sian Cheng Khairul Anuar Mohamad Haziq Kamaruddin | |
TPE | Cheng Yu-chen Kuo Cheng-wei Wang Cheng-pang |
Finale: 28. Juli 2012
Während der Vorplatzierungsrunde am 27. Juli stellte auch die südkoreanische Mannschaft einen neuen Weltrekord auf. Im Dong-hyun, Kim Bub-min und Oh Jin-hyek erzielten zusammen 2078 Ringe, 18 mehr als bei ihrer bisherigen Bestmarke.[4] Im Halbfinale unterlag Südkorea den USA mit 219:224, während sich Italien gegen Mexiko mit 217:215 durchsetzte. Italien gewann gegen die USA (218:219) durch den letzten Pfeil mit 10 Ringen. Südkorea gewann die Bronzemedaille mit 224:219.[5]
Ergebnisse Frauen
Einzel
Platz | Land | Sportlerin |
---|---|---|
1 | KOR | Ki Bo-bae |
2 | MEX | Aída Román |
3 | MEX | Mariana Avitia |
4 | USA | Khatuna Lorig |
5 | RUS | Xenija Perowa |
FRA | Bérengère Schuh | |
ITA | Pia Lionetti | |
KOR | Lee Sung-jin |
Finale: 2. August 2012
Einzige deutsche Teilnehmerin am olympischen Bogenturnier war Elena Richter. Im Vorkampf erreichte sie mit 653 Ringen den 30. Platz.[6] In der ersten Runde schlug sie dann Maja Jager knapp mit 6:5 und unterlag aber in Runde zwei dann Tan Ya-ting mit 2:6.[7] Für die Schweiz nahm Nathalie Dielen am Turnier teil und kam im Vorkampf mit 528 Ringen auf den 62. Platz. Mit einer 4:6-Niederlage gegen Tan Ya-ting schied sie jedoch bereits in der ersten Runde aus. Eine Teilnehmerin aus Österreich war nicht qualifiziert.
Mannschaft
Platz | Land | Sportlerinnen |
---|---|---|
1 | KOR | Lee Sung-jin Ki Bo-bae Choi Hyun-joo |
2 | CHN | Fang Yuting Cheng Ming Xu Jing |
3 | JPN | Kaori Kawanaka Ren Hayakawa Miki Kanie |
4 | RUS | Xenija Perowa Inna Stepanowa Kristina Timofejewa |
5 | DNK | Louise Laursen Maja Jager Carina Christiansen |
MEX | Mariana Avitia Aída Román Alejandra Valencia | |
TPE | Lei Chien-ying Lin Chia-en Tan Ya-ting | |
USA | Miranda Leek Khatuna Lorig Jennifer Nichols |
Finale: 29. Juli 2012
Südkoreas Damen gewannen 2012 zum siebten Mal in Folge. D. h., seit der ersten Austragung 1988 in Seoul ging der Sieg in diesem Wettbewerb bisher stets an Südkorea. Chinas Frauen gewannen zum dritten Mal in Folge Silber (Finale: 210:209) und Japan (209:207 gegen Russland) zum ersten Mal eine Medaille beim olympischen Bogenschießen.[8]
Medaillenspiegel
Platz | Land | G | S | B | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Südkorea | 3 | – | 1 | 4 |
2 | Italien | 1 | – | – | 1 |
3 | Volksrepublik China | – | 1 | 1 | 2 |
3 | Japan | – | 1 | 1 | 2 |
3 | Mexiko | – | 1 | 1 | 2 |
6 | Vereinigte Staaten | – | 1 | – | 1 |
Total | 4 | 4 | 4 | 12 |
Qualifikation
Qualifikationskriterien
Es nehmen 128 Athleten an den Wettbewerben teil, jeweils 64 bei Frauen und Männern. Darunter waren sechs garantierte Quotenplätze für das gastgebende NOK sowie fünf Startplätze, die die Fédération Internationale de Tir à l’Arc (FITA) nach Abschluss der Qualifikationsphase per Einladung an NOKs vergab, die keine Quotenplätze erreichen konnten. Pro NOK können maximal drei Athleten jeweils bei Frauen und Männern teilnehmen. Es dürfen nur Athleten teilnehmen, die im Qualifikationszeitraum eine Mindestpunktzahl (Minimum Qualification Score/MQS) in einem offiziellen Wettkampf erreicht haben.
Die folgenden Qualifikationskriterien galten sowohl für Frauen als auch für Männer. Die Qualifikationsphase begann mit der Weltmeisterschaft 2011 vom 2. bis 10. Juli 2011 in Turin. Die ersten acht Mannschaften der Weltmeisterschaften gewannen einen Quotenplatz für den Mannschaftswettbewerb und drei Quotenplätze für die Einzelkonkurrenz, die ersten acht Athleten im Einzel, die über die Mannschaft keinen Quotenplatz erreichen konnten, erhielten darüber hinaus einen Quotenplatz. Ende 2011 und 2012 folgten kontinentale Qualifikationen, an denen nur NOKs teilnehmen durften, die bis dato keinen Quotenplatz erreichen konnten. Afrika und Ozeanien standen zwei, Amerika, Europa und Asien drei Quotenplätze pro Geschlecht zur Verfügung. Abschließend fand im Juni 2012 in Ogden noch ein internationales Qualifikationsturnier statt, bei dem Quotenplätze für den Einzel- und den Mannschaftswettbewerb vergeben wurden. Hier qualifizierten sich noch einmal drei Mannschaften und mindestens vier Athleten im Einzel.[9]
Liste der Qualifikationswettkämpfe:
- FITA-Weltmeisterschaften in Turin, 2. bis 10. Juli 2011
- Asienmeisterschaften in Teheran, 24. Oktober 2011
- Offene neuseeländische Meisterschaften in Wellington, 1. bis 2. Januar 2012
- Afrikameisterschaften in Rabat, 12. bis 16. März 2012
- amerikanische Qualifikation in Medellín, 17. bis 22. April 2012
- Europameisterschaften in Amsterdam, 21. bis 26. Mai 2012
- internationale Qualifikation Einzel und Mannschaft in Ogden, 20. bis 22. Juni 2012
Gewonnene Quotenplätze
Gewonnene Quotenplätze nach NOKs[10][11] | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauen | Männer | ||||||||
Wettbewerb | Einzel | Mannschaft | Einzel | Mannschaft | Gesamt | ||||
Ägypten | 1 | 1 | 2 | ||||||
Australien | 1 | 1 | 2 | ||||||
Bangladesch | 1 | 1 | |||||||
Bhutan | 1 | 1 | |||||||
Brasilien | 1 | 1 | |||||||
Bulgarien | 1 | 1 | |||||||
Chile | 1 | 1 | |||||||
China | 3 | 1 | 3 | 1 | 6 | ||||
Chinese Taipei | 3 | 1 | 3 | 1 | 6 | ||||
Dänemark | 3 | 1 | 3 | ||||||
Deutschland | 1 | 1 | 2 | ||||||
Elfenbeinküste | 1 | 1 | |||||||
Estland | 1 | 1 | |||||||
Fidschi | 1 | 1 | |||||||
Frankreich | 1 | 3 | 1 | 4 | |||||
Georgien | 1 | 1 | |||||||
Griechenland | 1 | 1 | |||||||
Großbritannien | 3 | 1 | 3 | 1 | 6 | ||||
Hongkong | 1 | 1 | |||||||
Indien | 3 | 1 | 3 | 1 | 6 | ||||
Indonesien | 1 | 1 | |||||||
Irak | 1 | 1 | |||||||
Iran | 1 | 1 | 2 | ||||||
Italien | 3 | 1 | 3 | 1 | 6 | ||||
Japan | 3 | 1 | 3 | 1 | 6 | ||||
Kanada | 1 | 1 | 2 | ||||||
Kasachstan | 1 | 1 | 2 | ||||||
Kolumbien | 1 | 1 | 2 | ||||||
Kuba | 1 | 1 | |||||||
Luxemburg | 1 | 1 | |||||||
Malaysia | 1 | 3 | 1 | 4 | |||||
Mexiko | 3 | 1 | 3 | 1 | 6 | ||||
Moldawien | 1 | 1 | |||||||
Mongolei | 1 | 1 | 2 | ||||||
Myanmar | 1 | 1 | |||||||
Niederlande | 1 | 1 | |||||||
Nordkorea | 1 | 1 | |||||||
Norwegen | 1 | 1 | |||||||
Philippinen | 1 | 1 | 2 | ||||||
Polen | 1 | 1 | 2 | ||||||
Russland | 3 | 1 | 3 | ||||||
Samoa | 1 | 1 | |||||||
San Marino | 1 | 1 | |||||||
Schweden | 1 | 1 | |||||||
Schweiz | 1 | 1 | 2 | ||||||
Slowenien | 1 | 1 | |||||||
Spanien | 1 | 1 | 2 | ||||||
Südafrika | 1 | 1 | |||||||
Südkorea | 3 | 1 | 3 | 1 | 6 | ||||
Thailand | 1 | 1 | |||||||
Türkei | 1 | 1 | |||||||
Ukraine | 3 | 1 | 3 | 1 | 6 | ||||
USA | 3 | 1 | 3 | 1 | 6 | ||||
Venezuela | 1 | 1 | 2 | ||||||
Weißrussland | 1 | 1 | |||||||
Quotenplätze Gesamt | 64 | 12 | 64 | 12 | 128 |
Bei den Asienmeisterschaften gewannen bei den Frauen Indonesien, Malaysia und die Mongolei und bei den Männern Iran, Thailand und Hongkong einen Quotenplatz. Bei den offenen neuseeländischen Meisterschaften konnten sich bei den Frauen Australien und Samoa und bei den Männern Australien und die Fidschis einen Startplatz sichern. Bei den Afrikameisterschaften erkämpften sich bei den Frauen Ägypten und Südafrika und bei den Männern Ägypten und die Elfenbeinküste jeweils einen Quotenplatz. Bei den Panamerikameisterschaften gewannen bei den Frauen Mexiko, Kanada und Kolumbien und bei den Männern Kuba, Brasilien und Kolumbien jeweils einen Quotenplatz. Die letzte kontinentale Qualifikationsmöglichkeit fand im Rahmen der Europameisterschaft statt. Jeweils einen Startplatz für den olympischen Einzelwettbewerb sicherten sich bei den Frauen Spanien, Schweden und Deutschland und bei den Männern die Niederlande, Israel und Moldawien.
Fünf Quotenplätze, die die FITA per Einladung zuteilen konnte, wurden im April 2012 bei den Frauen an Bhutan und Irak und bei den Männern an Bangladesch, Myanmar und San Marino vergeben.[12]
Beim abschließenden Qualifikationsturnier sicherten sich bei den Frauen die Mannschaften aus Indien, Japan und der Republik China und bei den Männern die Mannschaften aus den USA, Mexiko und Japan die Teilnahme. Im Einzel qualifizierte sich bei den Frauen je eine Athletin aus Estland, Griechenland, dem Iran, Kasachstan, den Philippinen, der Schweiz, Türkei und Venezuela sowie bei den Männern je ein Athlet aus Bulgarien, Kasachstan, Polen, den Philippinen, Slowenien, der Schweiz und Venezuela.
Nach Abschluss der Qualifikation gab Israel seinen Startplatz an den Weltverband zurück. Dieser wurde daraufhin an Deutschland neu vergeben.[13]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Archery Schedule. Ehemals im ; abgerufen am 4. September 2011 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Men’s Individual – Ranking Round. (PDF; 148 kB) World Archery Federation, 27. Juli 2012, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. April 2014; abgerufen am 17. April 2014 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Men’s Individual – Elimination Rounds. (PDF; 155 kB) World Archery Federation, 3. August 2012, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. April 2014; abgerufen am 17. April 2014 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Bogenschützen bescheren London erste Weltrekorde. Spiegel Online, 27. Juli 2012, abgerufen am 27. Juli 2012.
- ↑ Archery Men’s Team Medallists. In: london2012.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. September 2012; abgerufen am 30. Juli 2012 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Woman’s Individual – Ranking Round. (PDF; 146 kB) World Archery Federation, 27. Juli 2012, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. April 2014; abgerufen am 17. April 2014 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Woman’s Individual – Elimination Rounds. (PDF; 154 kB) World Archery Federation, 3. August 2012, abgerufen am 17. April 2014 (englisch).
- ↑ Republic of Korea claim another gold. In: london2012.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. Januar 2013; abgerufen am 30. Juli 2012 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Qualification System Archery. (PDF; 43 kB) Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. Juli 2011; abgerufen am 16. Oktober 2011 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Olympic Qualification Places Recurve Women. (PDF; 185 kB) Abgerufen am 22. April 2012 (englisch).
- ↑ Olympic Qualification Places Recurve Men. (PDF; 189 kB) Abgerufen am 22. April 2012 (englisch).
- ↑ Invitation places for London 2012 Olympic Games. Ehemals im ; abgerufen am 22. April 2012 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Camilo Mayr startet bei den olympischen Bogenwettbewerben. Abgerufen am 6. Juli 2012.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Unicode Geschlechtersymbolder
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
bendera Indonesia
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: Ian Patterson, Lizenz: CC BY 2.0
IMG_6158
Autor/Urheber:
vermutlich London
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 2012 in London. Extrahiert von [1] mit Inkscape
Heath Streak of Warwickshire about to bowl to Alastair Cook of the MCC at Lord's Cricket Ground, London, England. Photographed on 10 April 2005 by Jguk.
Pictograms of Olympic sports - Archery. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.