Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer)

Olympischespiele2008peking.svg
SportartLeichtathletik
DisziplinZehnkampf
GeschlechtMänner
Teilnehmer40 Athleten aus 29 Ländern
WettkampfortNationalstadion Peking
Wettkampfphase21. und 22. August 2008
Medaillengewinner
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bryan Clay (USA)
Belarus Andrej Krautschanka (BLR)
Kuba Leonel Suárez (CUB)
20042012
(c) li yong, CC BY-SA 2.0
Das VogelnestOlympiastadion von Peking

Der Zehnkampf der Männer bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking wurde am 21. und 22. August 2008 ausgetragen. Vierzig Athleten nahmen daran teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Bryan Clay. Die Silbermedaille gewann der Belarusse Andrej Krautschanka. Bronze ging an Leonel Suárez aus Kuba.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 2004Roman Šebrle (Tschechien Tschechien)8893 PAthen 2004
Weltmeister 20078676 PŌsaka 2007
Europameister 20068526 PGöteborg 2006
Panamerikanischer Meister 2007Maurice Smith (Jamaika Jamaika)8278 PRio de Janeiro 2007
Zentralamerika und Karibik-Meister 2008Yosley Azcuy (Kuba Kuba)7408 PCali 2008[1]
Südamerika-Meister 2007Gonzalo Barroilhet (Chile Chile)7504 PSão Paulo 2007[2]
Asienmeister 2007Ahmed Hassan Moussa (Katar Katar)7678 PAmman 2007[3]
Afrikameister 2008Larbi Bourrada (Algerien Algerien)7574 PAddis Abeba 2008
Ozeanienmeister 2008Brendan Peeters (Australien Australien)4927 PAchtkampfSaipan 2008[4]

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord9026 PRoman Šebrle (Tschechien Tschechien)Götzis, Österreich27. Mai 2001[5]
Olympischer Rekord8893 POS Athen, Griechenland24. August 2004

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Der US-amerikanische Olympiasieger Bryan Clay erzielte im Wettkampf am 21./22. August 8791 Punkte. Damit blieb er 102 Punkte hinter dem Olympiarekord zurück. Zum Weltrekord fehlten ihm 235 Punkte.

Rekordverbesserung

Im Wettkampf am 21. und 22. August wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
8527 P – Leonel Suárez, Kuba

Doping

Dem zunächstplatzierten Russen Aleksandr Pogorelov wurde bei einem Nachtest am 2. Juni 2016 in seiner B-Probe Turinabol nachgewiesen. Auf alle Anfragen der Disziplinarkommission reagierte er nicht. Am 15. August wurde sein Resultat annulliert, sein vierter Platz wurde aberkannt.[6]

Durchführung des Wettbewerbs

Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt. Gewertet wurde nach der auch heute gültigen Punktetabelle von 1985.

Anmerkungen:

  • Im Kugelstoßen, Diskus- und Speerwurf sowie im Weitsprung sind die jeweiligen Bestweiten fett gedruckt.
  • Im Hoch- und Stabhochsprung ist der jeweils letzte gültige und damit beste Versuch jedes Athleten fett gedruckt.

Teilnehmer

Vierzig Athleten aus 29 Ländern nahmen an dem olympischen Wettkampf teil:

NameNation
Arthur AbeleDeutschland Deutschland
Jangy AddyLiberia Liberia
Pawel AndrejewUsbekistan Usbekistan
Daniel AwdeVereinigtes Konigreich Großbritannien
Romain BarrasFrankreich Frankreich
Gonzalo BarroilhetChile Chile
Massimo BertocchiKanada Kanada
Carlos ChininBrasilien Brasilien
Bryan ClayVereinigte Staaten USA
Victor CovalencoMoldau Republik Moldau
Slaven DizdarevićSlowakei Slowakei
Alexei DrosdowRussland Russland
Yordanis GarcíaKuba Kuba
David GómezSpanien Spanien
Qi HaifengChina Volksrepublik Volksrepublik China
Mikko HalvariFinnland Finnland
Trey HardeeVereinigte Staaten USA
Jānis KarlivānsLettland Lettland
Dmitri KarpowKasachstan Kasachstan
Oleksij KasjanowUkraine Ukraine
Andrej KrautschankaBelarus Belarus
Eugene MartineauNiederlande Niederlande
André NiklausDeutschland Deutschland
Mikk PahapillEstland Estland
Tom PappasVereinigte Staaten USA
Aljaksandr ParchomenkaBelarus Belarus
Alexander PogorelowRussland Russland
Andres RajaEstland Estland
Michael SchraderDeutschland Deutschland
Roman ŠebrleTschechien Tschechien
Hadi SepehrzadIran Iran
Mikalai ShubianokBelarus Belarus
Damjan SitarSlowenien Slowenien
Maurice SmithJamaika Jamaika
Vitaliy SmirnovUsbekistan Usbekistan
Leonel SuárezKuba Kuba
Alexej SyssojewRussland Russland
Hans Van AlphenBelgien Belgien
Frédéric XhonneuxBelgien Belgien
Attila ZsivoczkyUngarn Ungarn

Disziplinen

100-Meter-Lauf

Die Disziplin wurde in fünf Läufen durchgeführt.

Lauf 1
21. August 2008, 9:20 Uhr / Wind: −0,6 m/s

PlatzNameZeit (s)Punkte
1Suárez10,90883
2Pogorelow11,07845
3Niklaus11,12834
4Pahapill11,15827
5Halvari11,18821
6Šebrle11,21814
7Sitar
8Karlivāns11,36782

Lauf 2
21. August 2008, 9:27 Uhr / Wind: −0,2 m/s

PlatzNameZeit (s)Punkte
1García10,64942
2Smith10,85894
3Raja10,89885
4Krautschanka10,96870
5Chinin10,99863
6Syssojew11,03854
7Awde11,06847
8Pappas11,12834

Lauf 3
21. August 2008, 9:34 Uhr / Wind: +0,3 m/s

PlatzNameZeit (s)Punkte
1Clay10,44989
2Hardee10,52970
3Kasjanow10,53968
4Addy10,76915
5Schrader10,80906
6Abele10,90883
7Bertocchi11,00861
8Karpow11,83685

Lauf 4
21. August 2008, 9:31 Uhr / Wind: −0,4 m/s

PlatzNameZeit (s)Punkte
1Gómez11,12934
2Qi11,15827
3Martineau11,19819
4Van Alphen11,28799
5Parchomenka11,29797
6Barroilhet11,33789
7Andrejew11,47759
8Smirnov11,56740

Lauf 5
21. August 2008, 9:48 Uhr / Wind: −0,1 m/s

PlatzNameZeit (s)Punkte
1Sepehrzad10,92878
2Drosdow11,02856
3Dizdarević11,16825
4Barras11,26804
5Shubianok11,31793
6Xhonneux11,41771
7Zsivoczky11,86679
8Covalenco11,87677

Zwischenstand

PlatzNamePunkte
01Clay989
02Hardee970
03Kasjanow968
04García942
05Addy915
06Schrader906
07Smith894
08Raja885
09Suárez883
Abele
11Sepehrzad878
12Krautschanka870
13Chinin863
14Bertocchi861
15Drosdow856
16Syssojew854
17Awde847
18Pogorelow845
19Niklaus834
Pappas
Gómez
22Pahapill827
Qi
24Dizdarević825
25Halvari821
26Martineau819
27Šebrle814
Sitar
29Barras804
30Van Alphen799
31Parchomenka797
32Shubianok793
33Barroilhet789
34Karlivāns782
35Xhonneux771
36Andrejew759
37Smirnov740
38Karpow685
39Zsivoczky679
40Covalenco677

Weitsprung

Alexei Drosdow erzielte im Weitsprung 7,23 m und kam in der Gesamtwertung auf den elften Platz

21. August 2008, 11:00 Uhr

Der Wettkampf wurde in zwei Gruppen durchgeführt.

Der Kasache Dmitri Karpow trat zu dieser zweiten Disziplin nicht an.

Anmerkung: Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.

Gruppe A

PlatzName1. Versuch2. Versuch3. VersuchPunkte
01Addy7,317,207,38905
02Suárezx7,33x893
03Drosdow7,23x7,15869
04Qix7,067,22866
05Awde6,987,127,04842
06Barrasx6,807,08833
07Barroilhetxx7,08
08García7,07x7,00830
09Dizdarević6,836,597,02818
10Parchomenka6,995,66x811
11Halvarix6,88x785
12Shubianok6,866,576,75781
13Sepehrzad6,806,696,63767
14Syssojewx6,776,39760
15Andrejew6,626,476,45725
16Van Alphenxx6,55709
17Covalencox6,376,50697
NMSmirnovx000
Zsivoczky

Gruppe B

PlatzName1. Versuch2. Versuch3. VersuchPunkte
01Clay7,647,787,711005
02Hardee7,727,437,34990
03Schrader7,707,60x985
04Šebrle7,67x7,68980
05Krautschanka7,617,25x962
06Kasjanowx7,56x950
07Pappas7,41xx913
08Pogorelow7,31x7,37903
09Niklaus7,297,23x883
10Rajax7,29x
11Karlivānsx7,26x876
12Sitar7,25xx874
13Martineau7,00x7,19859
14Bertocchi7,037,05x826
15Smith6,957,04x823
16Pahapillx5,517,04
17Xhonneux6,92x6,94799
18Chininx5,506,94
19Gómez6,756,826,85778
20Abelex6,47x691

Zwischenstand

PlatzNamePunkte
01Clay1994
02Hardee1960
03Kasjanow1918
04Schrader1891
05Krautschanka1832
06Addy1820
07Šebrle1794
08Suárez1776
09García1772
10Raja1768
11Pogorelow1748
12Pappas1747
13Drosdow1725
14Smith1717
15Niklaus
16Qi1693
17Awde1689
18Sitar1688
19Bertocchi1687
20Martineau1678
21Chinin1662
22Karlivāns1658
23Pahapill1650
24Sepehrzad1645
25Dizdarević1643
26Barras1637
27Barroilhet1622
28Syssojew1614
29Gómez1612
30Parchomenka1608
31Halvari1606
32Abele1574
33Shubianok
34Xhonneux1570
35Van Alphen1506
36Andrejew1484
37Covalenco1347
38Smirnov740
39Zsivoczky679

Kugelstoßen

Der in der Gesamtwertung später auf Rang vierzehn platzierte Yordanis García erzielte mit 15,82 m die fünftbeste Weite im Kugelstoßen

21. August 2008, 13:10 Uhr

Der Wettkampf wurde in zwei Gruppen durchgeführt.

Der US-Amerikaner Tom Pappas und der Ungar Attila Zsivoczky traten zu dieser dritten Disziplin nicht an.

Anmerkung: Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.

Gruppe A

PlatzName1. Versuch2. Versuch3. VersuchPunkte
01Pogorelow15,6816,2516,53884
02Clay15,5315,5316,27868
03García15,8214,3514,63840
04Parchomenka15,4915,4515,47820
05Syssojew15,2315,4215,38816
06Barras15,42x15,12
07Kasjanow15,1514,6014,76799
08Smith14,06x15,09795
09Addy14,9114,54x784
10Shubianok14,88xx782
11Van Alphenx14,2914,86781
12Karlivāns14,7214,85x780
13Raja13,9914,6014,79777
14Šebrle14,7014,6214,78776
15Pahapill14,17x14,36750
16Andrejew14,1514,0213,82738
17Bertocchi13,9014,1013,85734
18Xhonneux13,9913,94x728

Gruppe B

PlatzName1. Versuch2. Versuch3. VersuchPunkte
01Drosdow16,26x15,63867
02Sepehrzad15,8216,02x852
03Suárez14,4913,2013,39758
04Krautschanka14,0514,3914,12752
05Dizdarević13,0112,9913,97727
06Martineau13,7813,7413,16715
07Halvari13,3513,4213,72711
08Schrader12,6813,67x708
09Gómez13,28x13,58703
10Abele12,4113,0813,55701
11Smirnov13,51xx698
12Hardee13,2213,49x697
13Covalenco13,0512,6313,44694
14Qi13,1613,40x692
15Niklaus13,11x13,23681
16Barroilhetx13,23x
17Sitar11,4212,41x631
18Awde11,5811,7712,03608
NMChininxxx000

Zwischenstand

PlatzNamePunkte
01Clay2862
02Kasjanow2717
03Hardee2657
04Pogorelow2632
05García2612
06Addy2604
07Schrader2599
08Drosdow2592
09Krautschanka2584
10Šebrle2570
11Raja2545
12Suárez2534
13Smith2512
14Sepehrzad2497
15Barras2453
16Karlivāns2438
17Syssojew2430
18Parchomenka2428
19Bertocchi2421
20Pahapill2400
21Niklaus2398
22Martineau2393
23Qi2385
24Dizdarević2370
25Shubianok2356
26Sitar2319
27Halvari2317
28Gómez2315
29Barroilhet2303
30Xhonneux2298
31Awde2297
32Van Alphen2289
33Abele2275
34Andrejew2222
35Covalenco2068
36Chinin1662
37Smirnov1438

Hochsprung

21. August 2008, 19:10 Uhr

Die Disziplin wurde in zwei Gruppen durchgeführt.

Der Usbeke Vitaliy Smirnov trat zu dieser vierten Disziplin nicht mehr an.

Anmerkung: Alle Höhen sind in Metern (m) angegeben.

Gruppe A

PlatzName1,75
1,96
1,78
1,99
1,81
2,02
1,84
2,05
1,87
2,08
1,90
2,11
1,94
2,14
HöhePunkte
01Pahapill

xo

o

xxo

xo
xo
o
o
xxx
2,11906
02Drosdow
o

xxo

o

xxx


o
2,02822
03Martineau
xo

xxo

xxx

o
o
o
1,99794
Smith
xo

xxo

xxx

o
o
o
05Schrader
xo

xxo

xxx
o

o
xxo
06Dizdarević
xo

xxx

o
o
o
o
1,96767
07Barras
xo

xxx


xxo
o
xxo
08Halvari
xxx
o
o
o
o
o
o
1,93740
Parchomenka
xxx


o
o
o
o
10Qi
xxx

o

xo
xo
xo
11Addy
xxx


o
o
o
xxo
12Xhonneux
o

o
o
o
x–
1,90714
13Sepehrzad
o
o
xo
xxo
xxo
xxx
14Van Alphen
o

o

x–

1,84661
15Karlivāns
xo
xo
xxo
xxx


16Covalencoo
o
o
xxx



1,81636
17Gómezxo

xxo
x–
xx


Gruppe B

PlatzName1,75
1,96
1,78
1,99
1,81
2,02
1,84
2,05
1,87
2,08
1,90
2,11
1,94
2,14
HöhePunkte
01Šebrle
o

o

o

xo

o

o

xxx
2,11906
02Krautschanka

o

o

o

o

xo

xxx
03Syssojew
o

o

xo

0
o
xxo

xxo
o
04Pogorelow
o

o

o

xo

xxo

xxx

2,08878
05Sitar
o

o

xo

o

xxx
o

2,05850
Suárez
o

xo

o

o

xxx


07Hardee
xxo

o

xxo

o

xxx
o

08Niklaus
xo

o

o

xxo

xxx
o

09Clay
xo

o

xxx


o

1,99794
10Shubianok
xxo

xo

xxx
o

xo
xxo
11Andrejew
o

xxo

xxx

o
o
o
Chinin

xxo

xxx
o

o
o
13García
o

xxx

o

o
o
1,967,67
14Raja
xo

xxx


o
o

15Kasjanow
xo

xxx

o
o
xo
o
16Barroilhet
xxx

o

o
xo
xxo
1,93740
17Abele
xxx




o

1,90714
Bertocchi
o
o
o
o
o
xxx–
19Awde
xo
xxx




1,78610

Zwischenstand

PlatzNamePunkte
01Clay3656
02Pogorelow3510
03Hardee3507
04Krautschanka3490
05Kasjanow3484
06Šebrle3476
07Drosdow3414
08Schrader3393
09Suárez3384
10García3379
11Addy3344
12Syssojew3336
13Raja3312
14Pahapill3306
15Smith
16Niklaus3248
17Barras3220
18Sepehrzad3211
19Martineau3187
20Sitar3169
21Parchomenka3168
22Shubianok3150
23Dizdarević3137
24Bertocchi3135
25Qi3125
26Karlivāns3099
27Halvari3057
28Barroilhet3043
29Andrejew3016
30Xhonneux3012
31Abele2989
32Gómez2951
33Van Alphen2950
34Awde2907
35Covalenco2704
36Chinin2456

400-Meter-Lauf

Michael Schrader lief mit 47,91 s die fünftbeste 400-Meter-Zeit, in der Gesamtwertung erreichte er Platz neun

Die Disziplin wurde in fünf Läufen durchgeführt.

Der Deutsche Arthur Abele und der Belgier Hans Van Alphen traten zu dieser fünften Disziplin nicht an.

Lauf 1
21. August 2008, 22:00 Uhr

PlatzNameZeit (s)Punkte
1Smith47,96911
2Addy48,51885
3Clay48,92865
4Chinin49,21851
5Syssojew50,71782
6Karlivāns51,62742
DNFXhonneux0

Lauf 2
21. August 2008, 22:07 Uhr

PlatzNameZeit (s)Punkte
1Qi49,39843
2Šebrle49,54836
3Sitar50,10810
4Halvari50,60787
5Pahapill50,90774
6Barroilhet51,91729
DNFAndrejew000

Lauf 3
21. August 2008, 22:14 Uhr

PlatzNameZeit (s)Punkte
1Raja48,98862
2Gómez49,27849
3Barras49,51837
4Niklaus49,65831
5Martineau49,99815
6Shubianok50,02814

Lauf 4
21. August 2008, 22:21 Uhr

PlatzNameZeit (s)Punkte
1García49,66830
2Parchomenka50,51782
3Sepehrzad50,75780
4Pogorelow50,91773
5Drosdow51,56744
6Dizdarević52,02724
DNFCovalenco0

Lauf 5
21. August 2008, 22:28 Uhr

PlatzNameZeit (s)Punkte
1Awde47,16950
2Krautschanka47,30943
3Kasjanow47,70924
4Hardee47,75921
5Suárez47,91913
6Schrader48,47886
7Bertocchi48,72875

Zwischenstand

PlatzNamePunkte
01Clay4521
02Krautschanka4433
03Hardee4428
04Kasjanow4408
05Šebrle4312
06Suárez4297
07Pogorelow4283
08Schrader4279
09Addy4229
10Smith4217
11García4209
12Raja4171
13Drosdow4158
14Syssojew4118
15Pahapill4080
16Niklaus4079
17Barras4057
18Bertocchi4010
19Martineau4002
20Sepehrzad3991
21Sitar3979
22Qi3968
23Shubianok3964
24Parchomenka3950
25Dizdarević3861
26Awde3857
27Halvari3844
28Karlivāns3841
29Gómez3800
30Barroilhet3772
31Chinin3307
32Andrejew3016
33Xhonneux3012
34Covalenco2704

110-Meter-Hürdenlauf

Der Usbeke Pawel Andrejew, der Brasilianer Carlos Chinin, der Moldawier Victor Covalenco und der Belgier Frédéric Xhonneux traten zu dieser sechsten Disziplin am Beginn des zweiten Tages nicht an. Die Disziplin wurde in vier Läufen durchgeführt.

Lauf 1
22. August 2008, 9:00 Uhr / Wind: −0,4 m/s

PlatzNameZeit (s)Punkte
1García13,90987
2Šebrle14,64894
3Sepehrzad14,71885
4Parchomenka15,06842
5Drosdow15,51789
6Dizdarević15,61777

Lauf 2
22. August 2008, 9:07 Uhr / Wind: −0,5 m/s

PlatzNameZeit (s)Punkte
1Clay13,93984
2Raja14,06967
3Smith14,08964
4Suárez14,15955
5Hardee14,20949
6Krautschanka14,21948
7Barroilhet14,26941
8Addy14,31935
9Bertocchi14,32934

Lauf 3
22. August 2008, 9:14 Uhr / Wind: −0,2 m/s

PlatzNameZeit (s)Punkte
1Barras14,21945
2Kasjanow14,37927
3Niklaus
4Pogorelow14,47915
5Pahapill14,51910
6Shubianok14,52908
7Gómez14,61897
8Martineau14,73882

Lauf 4
22. August 2008, 9:21 Uhr / Wind: −0,4 m/s

PlatzNameZeit (s)Punkte
1Qi14,60899
2Awde14,69887
3Schrader14,71885
4Sitar15,03846
5Karlivāns15,28816
6Halvari16,25705
DNFSyssojew000

Zwischenstand

PlatzNamePunkte
01Clay5505
02Krautschanka5381
03Hardee5377
04Kasjanow5335
05Suárez5252
06Pogorelow5198
07Šebrle5197
08García5196
09Smith5181
10Addy5164
11Schrader
12Raja5141
13Niklaus5006
14Barras5002
15Pahapill4990
16Drosdow4947
17Bertocchi4944
18Sepehrzad4885
19Martineau4884
20Shubianok4876
21Qi4867
22Sitar4825
23Parchomenka4792
24Awde4744
25Barroilhet4713
26Gómez4696
27Karlivāns4657
28Dizdarević4638
29Halvari4549
30Syssojew4118

Diskuswurf

Maurice Smith – mit 50,91 m zweitbester Diskuswerfer – wurde in der Endabrechnung Achter

Der Wettkampf wurde in zwei Gruppen durchgeführt.

Der Russe Alexej Syssojew trat zu dieser sechsten Disziplin nicht an.

Anmerkung: Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.

Gruppe A
22. August 2008, 10:05 Uhr

PlatzName1. Versuch2. Versuch3. VersuchPunkte
01Clay53,79x51,86950
02Smithx48,4950,91889
03Pogorelow41,7147,9050,04871
04Pahapill48,0946,8249,35857
05Halvarix47,71x823
06Qi45,0446,4645,23797
07Shubianok45,3645,80x783
08Šebrle45,2045,50x777
09Niklausx40,8045,39775
10Parchomenka45,2743,25x772
11Karlivāns43,2144,54x757
12Suárez41,84x44,45756
13Martineaux44,0942,45748
14Addy40,04x42,30711

Gruppe B
22. August 2008, 11:25 Uhr

PlatzName1. Versuch2. Versuch3. VersuchPunkte
01Sepehrzad50,32xx877
02Kasjanow43,3146,3148,39837
03Drosdow47,43x47,30817
04Barroilhet41,0346,07x789
05Barras44,0245,17x770
06Bertocchi44,22x44,91765
07Krautschanka44,58xx758
08Hardee42,6243,55x737
09Schrader37,7038,5140,41673
10Gómez38,8140,17x668
11Dizdarević39,8638,65x662
12Raja38,2039,8339,37661
13Sitarx37,4539,25649
14Awdex34,5137,12606
15Garcíaxx36,73598

Zwischenstand

PlatzNamePunkte
01Clay6455
02Kasjanow6172
03Krautschanka6139
04Hardee6114
05Smith6070
06Pogorelow6069
07Suárez6008
08Šebrle5974
09Addy5875
10Pahapill5847
11Schrader5837
12Raja5802
13García5794
14Niklaus5781
15Barras5775
16Drosdow5765
Sepehrzad
18Bertocchi5709
19Qi5664
20Shubianok5655
21Martineau5632
22Parchomenka5564
23Barroilhet5502
24Sitar5474
25Karlivāns5414
26Halvari5372
27Gómez5365
28Awde5350
29Dizdarević5300

Stabhochsprung

André Niklaus war mit 5,20 m bester Stabhochspringer und kam in der Endabrechnung auf den siebten Platz

22. August 2008, 13:45 Uhr

Der Lette Jānis Karlivāns trat zu dieser achten Disziplin nicht an. Die Disziplin wurde in zwei Gruppen durchgeführt.

Anmerkung: Alle Höhen sind in Metern (m) angegeben.

Gruppe A

PlatzName3,80
4,60
3,90
4,70
4,00
4,80
4,10
4,90
4,20
5,00
4,30
5,10
4,40
5,20
4,50
HöhePunkte
01Drosdow

xxo

o

o

o

o

xxx

5,10941
02Awde
o

o

xo

xxo

xxx
o

o
4,90880
03García
xo

o

xxx



o

4,70819
04Shubianok
o

xxx

o

o
o
o
4,60790
05Smith
o

xxx




xo
o
06Kasjanow


xo

o
xxx

4,30702
Qi

xo


o

xxx
08Addy
xo
xo
o
o
xxx


4,20673
09Sitar

o

xxx



4,00617
10Dizdarevićxo
xxo
o
xxx




11Sepehrzadxo

xo

xxx



NMGómez

xxx





ogV000
Halvari






xxx

Gruppe B

PlatzName4,30
4,90
4,40
5,00
4,50
5,10
4,60
5,20
4,70
5,30
4,80
HöhePunkte
01Niklaus

xo

xxo

xo

xxx
o
5,20972
02Clay
o

o

xxx

o
o
5,00910
Krautschanka
o

o

xxx

o


o
Pogorelow

o

xxx


o
05Barras
o

xxo

xxx
o

xo
06Raja
xxx
o

o
o
o
4,80849
07Pahapill
xxx

o

o
xo
Šebrle
o
xxx

o

xo
09Schrader
xxx


xo

xo
10Bertocchi



o
xxx
4,70819
Martineau


o
o
xxx
Parchomenka

o

o
xxx
13Suárezxxo

o

o
xxx
NMBarroilhet


xxx



ogV000
Hardee



xxx

Zwischenstand

PlatzNamePunkte
01Clay7365
02Krautschanka7049
03Pogorelow6979
04Kasjanow6874
05Smith6860
06Suárez6827
07Šebrle6826
08Niklaus6753
09Drosdow6705
10Pahapill6696
11Schrader6686
12Barras6685
13Raja6651
14García6613
15Addy6548
16Bertocchi6528
17Martineau6451
18Shubianok6445
19Parchomenka6383
20Sepehrzad6379
21Qi6366
22Awde6230
23Hardee6114
24Sitar6091
25Dizdarević5917
26Barroilhet5502
27Karlivāns5414
28Halvari5372
29Gómez5365

Speerwurf

Romain Barras erzielte im Speerwurf mit 65,40 m die siebtbeste Weite – in der Gesamtwertung belegte er Rang vier

Der Wettkampf wurde in zwei Gruppen durchgeführt.

Der US-Amerikaner Trey Hardee und der Chilene Gonzalo Barroilhet traten zu dieser neunten Disziplin nicht an.

Anmerkung: Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.

Gruppe A
22. August 2008, 19:00 Uhr

PlatzName1. Versuch2. Versuch3. VersuchPunkte
01García65,60xx822
02Barras61,4465,40x819
03Drosdow62,1062,5761,50777
04Gómez62,2261,7761,56771
05Schrader58,6560,27x742
06Awde48,7649,9553,18636
07Addyx48,3152,50626
08Kasjanow44,1051,5950,97612
09Smith49,9751,52x611
10Sepehrzad48,5749,5648,58582
11Sitar44,8947,2344,32548
12Bertocchix45,33x520
13Dizdarević43,5843,44x494

Gruppe B
22. August 2008, 20:15 Uhr

PlatzName1. Versuch2. Versuch3. VersuchPunkte
01Suárez73,9871,3569,58950
02Martineau71,4464,92x911
03Clay68,7170,97x904
04Raja67,1658,11x846
05Pahapill64,5966,0267,07845
06Parchomenkax62,2964,60807
07Pogorelow64,0161,74x798
08Šebrle58,6163,93x797
09Qi63,09xx784
10Shubianok62,1059,1557,86769
11Krautschanka59,1959,7160,23741
12Niklaus55,8860,2158,41741
13Halvarix51,7755,11665

Zwischenstand

PlatzNamePunkte
01Clay8269
02Krautschanka7790
03Pogorelow7777
Suárez
05Šebrle7620
06Pahapill7541
07Barras7504
08Raja7497
09Niklaus7494
10Kasjanow7486
11Drosdow7482
12Smith7471
13García7435
14Schrader7428
15Martineau7362
16Shubianok7214
17Parchomenka7190
18Addy7174
19Qi7150
20Bertocchi7048
21Sepehrzad6961
22Awde6866
23Sitar6639
24Dizdarević6411
25Gómez6136
26Halvari6037

1500-Meter-Lauf

Die Disziplin wurde in zwei Läufen durchgeführt.

Lauf 1
22. August 2008, 21:40 Uhr

PlatzNameZeit (min)Punkte
1Schrader4:26,77766
2Gómez4:30,74740
3Sitar4:37,37697
4Martineau4:37,06693
5Shubianok4:38,14692
6Qi4:39,32685
7Bertocchi4:42,26666
8Awde4:44,80650
9Parchomenka4:45,17648
10Dizdarević4:51,42610
11Sepehrzad5:06,67522
12Addy5:12,22491
13Halvari5:20,26449

Lauf 2
22. August 2008, 21:49 Uhr

PlatzNameZeit (min)Punkte
1Krautschanka4:27,47761
2Kasjanow4:28,94752
3Suárez4:29,17750
4Barras4:29,29749
5Smith4:31,62734
6Niklaus4:32,90726
7Drosdow4:41,34672
8Pahapill4:47,06637
9Raja4:49,60621
10Šebrle4:49,63
11García5:00,49557
12Pogorelow5:01,56551
13Clay5:06,59522

Ausgangssituation

In diesem Wettbewerb war der Tscheche Roman Šebrle der klar dominierende Sportler der letzten Jahre. Er war Olympiasieger von 2004, Weltmeister von 2007 und Europameister von 2006, außerdem Vizeweltmeister von 2003 hinter dem US-Amerikaner Tom Pappas und Vizeweltmeister von 2005 hinter Pappas’ Landsmann Bryan Clay. Außerdem hielt Šebrle sowohl den Weltrekord als auch den olympischen Rekord. Doch er ging hier nicht unangefochten an den Start. Sein WM-Sieg war mit 32 Punkten Vorsprung gegenüber dem Jamaikaner Maurice Smith und neunzig Punkten vor dem kasachischen Olympiadritten von 2004 und WM-Dritten von 2003 Dmitri Karpow nur knapp ausgefallen. Als schärfster Widersacher allerdings wurde Bryan Clay angesehen, der Šebrle bei den Weltmeisterschaften 2005 geschlagen hatte und zudem als Silbermedaillengewinner von 2004 antrat. Weitere Kandidaten für vordere Platzierungen waren unter anderem der ungarische Vizeeuropameister von 2006 und WM-Dritte von 2005 Attila Zsivóczky, der russische EM-Dritte von 2006 und WM-Vierte von 2007 Alexei Drosdow, der deutsche WM-Vierte von 2005 und WM-Fünfte von 2007 André Niklaus sowie die beiden weiteren US-Amerikaner Trey Hardee und Tom Pappas.

Endergebnis und Wettbewerbsverlauf

Gold ging an den Mitfavoriten Bryan Clay
Silbermedaillengewinner Andrej Krautschanka
Bronzermedaillengewinner Leonel Suárez
Der Olympiasieger von 2004 Roman Šebrle wurde Fünfter
Der sechstplatzierte Oleksij Kasjanow

21./22. August

PlatzNameNationPunkteAnmerkung
1Bryan ClayVereinigte Staaten USA8791
2Andrej KrautschankaBelarus Belarus8551
3Leonel SuárezKuba Kuba8527NR
4Romain BarrasFrankreich Frankreich8253
5Roman ŠebrleTschechien Tschechien8241
6Oleksij KasjanowUkraine Ukraine8238
7André NiklausDeutschland Deutschland8220
8Maurice SmithJamaika Jamaika8205
9Michael SchraderDeutschland Deutschland8194
10Mikk PahapillEstland Estland8178
11Alexei DrosdowRussland Russland8154
12Andres RajaEstland Estland8118
13Eugene MartineauNiederlande Niederlande8055
14Yordanis GarcíaKuba Kuba7992
15Mikalai ShubianokBelarus Belarus7906
16Aljaksandr ParchomenkaBelarus Belarus7838
17Qi HaifengChina Volksrepublik Volksrepublik China7835
18Massimo BertocchiKanada Kanada7714
19Jangy AddyLiberia Liberia7665
20Daniel AwdeVereinigtes Konigreich Großbritannien7516
21Hadi SepehrzadIran Iran7483
22Damjan SitarSlowenien Slowenien7336
23Slaven DizdarevićSlowakei Slowakei7021
24David GómezSpanien Spanien6876
25Mikko HalvariFinnland Finnland6486
DNFTrey HardeeVereinigte Staaten USA6114
Gonzalo BarroilhetChile Chile5502
Jānis KarlivānsLettland Lettland5414
Alexej SyssojewRussland Russland4118
Carlos ChininBrasilien Brasilien3307
Pawel AndrejewUsbekistan Usbekistan3016
Frédéric XhonneuxBelgien Belgien3012
Arthur AbeleDeutschland Deutschland2989
Hans Van AlphenBelgien Belgien2950
Victor CovalencoMoldau Republik Moldau2704
Tom PappasVereinigte Staaten USA1747
Vitaliy SmirnovUsbekistan Usbekistan1434
Dmitri KarpowKasachstan Kasachstan0685
Attila ZsivoczkyUngarn Ungarn0679
DOPAlexandr PogorelowRussland Russland8328

Über 100 Meter, der ersten Disziplin, spielte Bryan Clay mit 10,44 s seine Sprintstärken aus und ging mit 989 Punkten in Führung. Sein Landsmann Trey Hardee (10,52 s) und der Ukrainer Oleksij Kasjanow (10,52 s) lagen nicht weit zurück. Roman Šebrle handelte sich hier mit 11,21 s bereits einen deutlichen Rückstand ein.

Auch im Weitsprung war Clay mit 7,78 m der beste Zehnkämpfer. Hardee war mit 7,72 m nicht weit zurück, die drittbeste Weite erzielte der Deutsche Michal Schrader mit 7,70 m und auch Šebrle zeigte mit 7,68 m eine gute Leistung. Clay hatte seine Stärken ausgespielt und führte mit 1994 Punkten. Er lag damit 34 Punkte vor Hardee, 76 Punkte vor Kasjanow und 102 Punkte vor Schrader. Der Belarusse Andrej Krautschanka war Fünfter (162 Punkte zurück) vor Jangy Addy aus Liberia (174 P) und Šebrle, der bereits zweihundert Punkte aufzuholen hatte.

Im Kugelstoßen übertrafen vier Athleten die 16-Meter-Marke. der später dopingbedingt disqualifizierte Russe Alexander Pogorelow (16,53 m), Clay (16,27 m), Alexei Drosdow (16,26 m) und der Iraner Hadi Sepehrzad (16,02 m). In der Gesamtwertung behauptete Clay seine Führung mit 2862 Punkten. Kasjanow war Zweiter mit 145 P Rückstand, Hardee Dritter mit 204 P Abstand. Es folgten Pogorelow (230 P) und der Kubaner Yordanis García (250 P). Šebrle war Zehnter mit 312 Punkten Rückstand auf Clay.

Im Hochsprung gab es vier Athleten, die als beste Zehnkämpfer 2,11 m sprangen. Dies waren Šebrle, Krautschanka, der Este Mikk Pahapill und der Russe Alexej Syssojew. Pogorelow gelangen 2,08 m, während Clay bei 1,99 m am Ende war. Aber auch Kasjanow hatte nur 1,96 m übersprungen und damit nichts gutmachen können. So war Clay mit 3656 P weiter klarer Spitzenreiter. Pogorelow hatte sich bei einem Rückstand von 146 P auf Platz zwei verbessert, Hardee war drei Punkte dahinter wieder Dritter vor Krautschanka, der weitere siebzehn Punkte zurücklag. Kasjanow 172 P hinter Clay jetzt Fünfter. Šebrle war Sechster, sein Rückstand auf Clay betrug 180 P. Hinter ihm folgten Drosdow, Schrader und der Kubaner Leonel Suárez als Neunter.

Im 400-Meter-Lauf, der abschließenden Disziplin des ersten Tages, war der Brite Daniel Awde, der bisher unter seinem Niveau geblieben war, mit 47,16 s der Schnellste. Es folgten Krautschanka (47,30 s), Kasjanow (47,70 s), Hardee (47,75 s) und Suárez (47,91 s). Clay erzielte 48,92 s. Šebrle blieb mit 49,54 s deutlich unter seinen Möglichkeiten. Nach fünf Disziplinen führte Clay mit guten 4521 Punkten. Aber es war wieder etwas enger geworden. Krautschanka war Zweiter und hatte seinen Rückstand auf 88 P verkürzt. Fünf weitere Punkte dahinter folgte Hardee vor Kasjanow und Šebrle Der am zweiten Tag besonders starke Suárez war Sechster mit einem Rückstand von 203 P auf Clay. Auf Rang sieben lag Pogorelow vor Schrader, Addy und dem Jamaikaner Maurice Smith.

Am zweiten Tag unterboten über 110 Meter Hürden García mit 13,90 s und Clay mit 13,93 s die 14-Sekunden-Marke. Ihnen am nächsten kamen mit 14,06 s der Este Andres Raja, Smith (14,08 s) und Suárez – 14,15 s. Šebrle erzielte für ihn eigentlich indiskutable14,71 s und war damit jetzt chancenlos im Kampf um die Medaillen. Clay, der nun 5505 Punkte auf seinem Konto hatte, baute seine Führung damit auf 124 Punkte vor Krautschanka aus. Die Reihenfolge dahinter hatte sich kaum verändert. Hardee war Dritter mit 128 Punkten, Kasjanow Vierter mit 170 Punkten Rückstand auf Clay. Schon mehr als zweihundert Punkte Abstand auf den Spitzenreiter hatte Suárez, der sich auf Rang fünf verbesserte. Dahinter folgten Pogorelow, Šebrle, García und Smith.

Im Diskuswurf baute Clay seine Führung weiter aus. Ihm gelangen 53,79 m, womit er hier die größte Weite erzielte. Auch Smith, Sepehrzad und Pogorelow übertrafen die 50-Meter-Marke. Kasjanow lag mit 48,39 m nicht weit zurück, während Suárez, Krautschanka und Hardee mit ihren Weiten klar unter 45 m blieben, In der Zwischenwertung sah es nun sehr gut aus für Clay, der 6455 Punkte erreicht hatte. Kasjanow, der den zweiten Platz zurückerobert hatte, lag bereits 283 P hinter dem US-Amerikaner. Es folgten Krautschanka (216 P zurück), Hardee (241 P), Smith (385 P), Pogorelow (386 P) und Suárez (443 P).

Der beste Stabhochspringer war mit 5,20 m der Deutsche André Niklaus. Weitere fünf Athleten übertrafen die 5-Meter-Marke: Drosdow sprang 5,10 P, Clay, Krautschanka, Pogorelow und der Franzose Romain Barras verbuchten jeweils 5,00 m auf ihrem Konto. Hardee stieg bei 4,70 m ein, hatte jedoch drei Fehlversuche und blieb damit ohne Höhe. Er stieg nach dieser Übung aus dem Wettkampf aus. An der Spitze lag mit 7365 Punkten weiter Clay, der hier bereits mehr als dreihundert Punkte Vorsprung hatte. Mit seinem guten Stabhochsprung-Resultat holte Krautschanke den zweiten Platz zurück. Pogorelow lag als Dritter siebzig Punkte hinter ihm. Kasjanow, Smith und Suárez folgten. Der Kubaner hatte einen Rückstand von 147 P auf den Bronzeplatz. Aber als glänzender Speerwerfer war die Lage für ihn noch nicht aussichtslos.

Drei Athleten warfen den Speer weiter als siebzig Meter: Suárez (73,98 m), der Belgier Eugene Martineau (71,44 m) und Clay (70,97 m). Von den Spitzenathleten kam Pogorelow diesen dreien mit seinen 64,01 m noch am nächsten, während Krautschanka, Kasjanow und Smith weit zurücklagen. Nach der vorletzten Übung hatte Clay mit 8269 Punkten seine Führung auf 499 P ausgebaut. Krautschanka war Zweiter mit 27 P Vorsprung auf die gemeinsam drittplatzierten Pogorelow und Suárez. Nochmals mehr als 150 P dahinter folgten Šebrle und Barras. In der letzten Disziplin war Clay außer bei einem Sturz oder einer Verletzung nicht mehr einzuholen. Der Kampf um Silber und Bronze dagegen war völlig offen. Die Entscheidung um die beiden verbleibenden Medaillen musste fallen zwischen Krautschanka, Pogorelow und Suárez, die im zweiten und letzten Lauf direkt aufeinandertrafen.

Schnellster 1500-Meter-Läufer im Feld überhaupt war Schrader mit 4:26,77 min in Lauf eins. Im zweiten Rennen siegte Krautschanka in 4:27,47 min vor Kasjanow in 4:28,94 min und Suárez in 4:29,17 min. Pogorelow und Clay landeten mit Zeiten von mehr als fünf Minuten auf den beiden letzten Rängen dieses Laufs. Damit war die Entscheidung gefallen. Mit 8791 Punkten wurde Bryan Clay Olympiasieger. Andrej Krautschanka errang 240 Punkte hinter ihm Silber, Leonel Suárez wurde mit weiteren 24 Punkten Rückstand Bronzemedaillengewinner und stellte mit seinen 8527 Punkten einen neuen kubanischen Rekord auf. Platz vier belegte zunächst noch Alexandr Pogorelow vor Romain Barras. Roman Šebrle musste diesmal mit Rang sechs zufrieden sein. Oleksij Kasjanow wurde Siebter vor André Niklaus. Nach Pogorelows Disqualifikation rückten die hinter ihm liegenden Zehnkämpfer um jeweils einen Rang nach vorn.

Bryan Clay errang die bereits zwölfte Goldmedaille für die Vereinigten Staaten im Zehnkampf.

Der Belarusse Andrej Krautschanka und der Kubaner Leonel Suárez gewannen die jeweils ersten Medaillen für ihre Verbände in dieser Disziplin.

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Campeonato CAC de Atletismo 2008, athlecac.org, abgerufen am 11. März 2022
  2. Campeonato Sudamericano de Atletismo 2007, athlecac.org, abgerufen am 11. März 2022
  3. Asian Athletics Championships – 2007, athleticsasia.org, englisch (PDF; 191 kB), abgerufen am 11. März 2022
  4. Oceania Area Championships – 25/06/2008 to 28/06/2008, athletics-oceania.com (PDF; 130 kB), abgerufen am 11. März 2022
  5. Athletics - Progression of outdoor world records, Decathlon – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. März 2022
  6. IOC DISCIPLINARY COMMISSION, DECISION REGARDING ALEXANDER POGORELOV, stillmed.olympic.org 15. August 2018 (englisch), PDF; 49 KB, abgerufen am 11. März 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Romain Barras Barcelone 2010.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Romain Barras at the 2010 European Athletics Championships in Barcelona
Bryan Clay Doha 2010-2.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bryan Clay during Doha 2010 World Indoor Championships
Osaka07 D7M Arthur Abele.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - German Decathlete Arthur Abele during the long jump part of the decathlon
Aleksey Drozdov at TNT - Fortuna Meeting in Kladno 15June2010 119.jpg
Athlete Aleksey Drozdov of Russia prepares for his attempt in long jump during men's decathlon at 4th edition of the TNT - Fortuna Meeting (IAAF World Combined Events Challenge Meeting, Sletiště Stadium, Kladno, Czech Republic, 15 June 2010, 13:25). Drozdov scored 8246 points and ranked second at this event.
Michael Schrader Götzis meeting 2009.JPG
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Michael Schrader at the Götzis meeting 2009
Osaka07 D8A Decathlon Maurice Smith.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Maurice Smith from Jamaica after finishing second in the decathlon
Frederic Xhonneux at TNT - Fortuna Meeting in Kladno 15June2010 151.jpg
Athlete Frédéric Xhonneux of Belgium prepares for his attempt in long jump during men's decathlon at 4th edition of the TNT - Fortuna Meeting (IAAF World Combined Events Challenge Meeting, Sletiště Stadium, Kladno, Czech Republic, 15 June 2010, 13:59).
20100711-Open Eindhovense 2010-Eugene Martineau.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Eugene Martineau, Open Eindhovense 2010
Oleksiy Kasyanov, décathlon, Ukraine (36180458720).jpg
Autor/Urheber: Samuel Blanck, Lizenz: CC0
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Slaven Dizdarevic at TNT Fortuna Meeting in Kladno 19June2008.jpg
Athlete Slaven Dizdarević representing Slovakia moments before start in 110 m hurdles at TNT - Fortuna Meeting decathlon in Kladno, June 19, 2008.
Yordanis Garcia at TNT Fortuna Meeting in Kladno 15June2011 061.jpg
Athlete Yordanis García of Cuba prepares for his attempt in long jump during men's decathlon at 5th edition of the TNT - Fortuna Meeting (IAAF World Combined Events Challenge Meeting, Sletiště Stadium, Kladno, Czech Republic, 15 June 2011, 12:49).
National Stadium Beijing.jpg
(c) li yong, CC BY-SA 2.0
Beijing National Stadium during the 2008 Summer Paralympics
Andrei Krauchanka Paris 2011.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Andrei Krauchanka at the 2011 European Athletics Indoor Championships in Paris
Osaka07 D7M Vitaliy Smirnov.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Decathlete Vitaliy Smirnov after giving up at the start of the 100 metres race
Mikk Pahapill Turin 2009.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Mikk Pahapill at the European Athletics Indoor Championships 2009 in Turin
Leonel Suarez at TNT Fortuna Meeting in Kladno 15June2011 136.jpg
Athlete Leonel Suárez of Cuba preparing for his attempt in long jump during men's decathlon at 5th edition of the TNT - Fortuna Meeting (IAAF World Combined Events Challenge Meeting, Sletiště Stadium, Kladno, Czech Republic, 15 June 2011, 13:32).
Hans Van Alphen 2012 Hypomeeting.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Hans Van Alphen during 2012 Hypo-Meeting in Gotzis
Olympischespiele2008peking.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Spiele

Osaka07 D7M Roman Sebrle.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - World record holder Roman Sebrle during the long jump part of the decathlon
Hardee in Eugene 2008.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Ernesttubb in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Trey Hardee competing at the 2008 U.S. Olympic Trials in Eugene, Oregon
Tom Pappas.png
Tom Pappas
Osaka07 D7M Andre Niklaus.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - German Decathlete Andre Niklaus during the long jump part of the decathlon