Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Weitsprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 39 Athleten aus 32 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Nationalstadion Peking | ||||||||
Wettkampfphase | 16./18. August 2008 | ||||||||
| |||||||||
|
Der Weitsprung bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking wurde am 16. und 18. August 2008 ausgetragen. 39 Athleten nahmen daran teil.
Olympiasieger wurde Irving Saladino aus Panama. Die Silbermedaille gewann der Südafrikaner Godfrey Khotso Mokoena. Bronze ging an den Kubaner Ibrahim Camejo.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger 2004 | Dwight Phillips (![]() | 8,59 m | Athen 2004 |
Weltmeister 2007 | Irving Saladino (![]() | 8,57 m | Ōsaka 2007 |
Europameister 2006 | Andrew Howe (![]() | 8,20 m | Göteborg 2006 |
Panamerikanischer Meister 2007 | Irving Saladino (![]() | 8,28 m | Rio de Janeiro 2007 |
Zentralamerika und Karibik-Meister 2008 | Wilfredo Martínez (![]() | 8,31 m | Cali 2008[1] |
Südamerika-Meister 2007 | Rogério Bispo (![]() | 7,94 m | São Paulo 2007[2] |
Asienmeister 2007 | Mohamed Salman al-Khuwalidi (![]() | 8,16 m | Amman 2007[3] |
Afrikameister 2008 | Yahya Berrabah (![]() | 8,04 m | Addis Abeba 2008 |
Ozeanienmeister 2008 | Frederic Erin (![]() | 7,59 m | Saipan 2008[4] |
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 8,95 m | Mike Powell (![]() | Tokio, Japan | 30. August 1991[5] |
Olympischer Rekord | 8,90 m | Bob Beamon (![]() | Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko | 18. Oktober 1968 |
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Mit seinem weitesten Sprung auf 8,34 m im vierten Durchgang des Finales verfehlte Olympiasieger Irving Saladino aus Panama diesen Rekord um 56 Zentimeter. Zum Weltrekord fehlten ihm 61 Zentimeter.
Doping
Der zunächst fünftplatzierte Kubaner Wilfredo Martínez wurde in Nachtests zu den Olympischen Spielen 2008 und 2012 gemeinsam mit sechzehn weiteren Athleten des Dopings überführt. Bei ihm wurde die Substanz Acetazolamid gefunden. Sein Weitsprung-Resultat hier in Peking wurde ihm aberkannt.[6][7]
Benachteiligt waren vor allem zwei Athleten:
- Gable Garenamotse, Botswana – Er wäre als im Finale achtplatzierter Teilnehmer zu drei weiteren Sprüngen berechtigt gewesen.
- Stephan Louw, Namibia – Ihm hätte über seine Platzierung als Zwölfter der Qualifikation die Finalteilnahme zugestanden.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
Anmerkung: Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.
Qualifikation
16. August 2008, 20:00 Uhr
Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Drei Springer (hellblau unterlegt) übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 8,15 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. So wurde das Finalfeld mit neun weiteren Wettbewerbern aus beiden Gruppen (hellgrün unterlegt) nach den nächstbesten Weiten aufgefüllt. Für die Teilnahme am Finale war so eine Weite von 7,94 m notwendig.
Gruppe A
Platz | Name | Nation | 1. Versuch Wind (m/s) | 2. Versuch Wind (m/s) | 3. Versuch Wind (m/s) | Resultat | Anmerkung |
1 | Louis Tsatoumas | ![]() | 8,27 / +0,1 | – | – | 8,27 | |
2 | Ibrahim Camejo | ![]() | 8,23 / +0,5 | – | – | 8,23 | |
3 | Greg Rutherford | ![]() | 8,16 / −0,1 | – | – | 8,16 | |
4 | Godfrey Khotso Mokoena | ![]() | 8,03 / −0,1 | x | 8,14 / +0,3 | 8,14 | |
5 | Hussein Al-Sabee | ![]() | 5,47 / +0,3 | 8,04 / −0,4 | x | 8,04 | |
6 | Luis Felipe Méliz | ![]() | x | 7,77 / −0,1 | 7,95 / +0,1 | 7,95 | |
7 | Gable Garenamotse | ![]() | 7,58 / +0,3 | x | 7,95 / +0,4 | 7,95 | |
8 | Stephan Louw | ![]() | 7,73 / +0,1 | x | 7,93 / +0,6 | 7,93 | eigentlich für das Finale qualifiziert |
9 | Yahya Berrabah | ![]() | 7,88 / +0,1 | x | x | 7,88 | |
Tommi Evilä | ![]() | x | x | 7,88 / 0,2 | 7,88 | ||
11 | Salim Sdiri | ![]() | x | x | 7,81 / ´0,3 | 7,81 | |
12 | Sebastian Bayer | ![]() | x | 7,43 / +0,1 | 7,77 / ±0,0 | 7,77 | |
13 | Hugo Chila | ![]() | 7,77 / +0,2 | x | x | 7,77 | |
14 | Mauro Vinícius da Silva | ![]() | x | 7,75 / −0,1 | x | 7,75 | |
15 | Li Runrun | ![]() | 7,70 / +0,2 | x | 7,53 / +0,1 | 7,70 | |
16 | Morten Jensen | ![]() | x | 7,58 / +0,3 | 7,63 / −0,1 | 7,63 | |
17 | Marcin Starzak | ![]() | x | x | 7,62 / −0,2 | 7,62 | |
18 | Henry Dagmil | ![]() | 7,58 / ±0,0 | x | x | 7,58 | |
19 | Nikolay Atanasov | ![]() | x | x | 7,54 / −0,5 | 7,54 | |
20 | Vladimir Malyavin | ![]() | 7,32 / −0,2 | 7,35 / −0,1 | x | 7,35 | |
DNS | Issam Nima | ![]() |
Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Weitspringer:
Gruppe B
Platz | Name | Nation | 1. Versuch Wind (m/s) | 2. Versuch Wind (m/s) | 3. Versuch Wind (m/s) | Resultat | Anmerkung |
1 | Ngonidzashe Makusha | ![]() | 8,14 / ±0,0 | 7,94 / ±0,0 | – | 8,14 | |
2 | Ndiss Kaba Badji | ![]() | 7,65 / −0,1 | 7,79 / −0,1 | 8,07 / −0,5 | 8,07 | |
3 | Irving Saladino | ![]() | x | x | 8,01 / +0,2 | 8,01 | |
4 | Roman Novotný | ![]() | 7,75 / +0,3 | 7,81 / −0,1 | 7,94 / −0,2 | 7,94 | |
5 | Mohamed Salman al-Khuwalidi | ![]() | x | x | 7,93 | ||
6 | Tyrone Smith | ![]() | 6,95 / +0,1 | 7,63 / −0,6 | 7,91 / −0,1 | 7,91 | |
7 | Fabrice Lapierre | ![]() | 7,90 / +0,1 | x | x | 7,90 | |
8 | Trevell Quinley | ![]() | x | x | 7,87 / −0,2 | 7,87 | |
9 | Andrew Howe | ![]() | 7,73 / +0,1 | 7,81 / −0,2 | x | 7,81 | |
10 | Brian Johnson | ![]() | x | 7,79 / −0,1 | x | 7,79 | |
11 | Andrii Makarchev | ![]() | 7,77 / +0,3 | x | x | 7,77 | |
12 | Christopher Tomlinson | ![]() | 7,52 / +0,4 | 7,62 / ±0,0 | 7,70 / +0,2 | 7,70 | |
13 | Tarik Bouguetaïb | ![]() | 7,69 / −0,1 | x | x | 7,69 | |
14 | Herbert McGregor | ![]() | 7,64 / ±0,0 | 7,46 / +0,3 | 7,36 / ±0,0 | 7,64 | |
15 | Louis Tristán | ![]() | 7,58 / +0,1 | 7,62 / +0,3 | x | 7,62 | |
16 | Julien Fivaz | ![]() | 7,53 / ±0,0 | x | x | 7,53 | |
17 | Miguel Pate | ![]() | x | 7,34 / +0,4 | x | 7,34 | |
NM | Zhou Can | ![]() | x | x | x | ogV | |
DOP | Wilfredo Martínez | ![]() | für das Finale zugelassen | ||||
DNS | Arnaud Casquette | ![]() |
Weitere in Qualifikationsgruppe ausgeschiedene Weitspringer:
Finale
Olympiasieger wurde der amtierende Weltmeister Irving Saladino
18. August 2008, 20:10 Uhr
Platz | Name | Nation | 1. Versuch Wind (m/s) | 2. Versuch Wind (m/s) | 3. Versuch Wind (m/s) | 4. Versuch Wind (m/s) | 5. Versuch Wind (m/s) | 6. Versuch Wind (m/s) | Resultat |
1 | Irving Saladino | ![]() | x | 8,17 / −0,1 | 8,24 / +0,1 | 8,34 / −0,3 | x | x | 8,34 |
2 | Godfrey Khotso Mokoena | ![]() | 7,86 / +0,1 | x | 8,02 / +0,2 | 8,24 / ±0,0 | x | x | 8,24 |
3 | Ibrahim Camejo | ![]() | 7,94 / +0,1 | 8,09 / −0,2 | 8,08 / −0,1 | 7,88 / +0,4 | 7,93 / −0,2 | 8,20 / +0,2 | 8,20 |
4 | Ngonidzashe Makusha | ![]() | 8,19 / +0,6 | 8,06 / +0,3 | 8,05 / −0,4 | 8,10 / +0,1 | 8,05 / −0,1 | 6,48 / −0,3 | 8,19 |
5 | Ndiss Kaba Badji | ![]() | 8,03 / +0,6 | x | 8,02 / +1,0 | 8,16 / +0,2 | 8,03 / −0,1 | 7,92 / −0,4 | 8,16 |
6 | Luis Felipe Méliz | ![]() | x | 8,02 / −0,2 | x | x | 7,96 / −0,4 | 8,07 / −0,1 | 8,07 |
7 | Roman Novotný | ![]() | 7,87 / +0,1 | 7,75 / −0,1 | 8,00 / −0,3 | x | 7,82 / +0,2 | 7,94 / −0,1 | 8,00 |
8 | Gable Garenamotse | ![]() | x | 7,85 / +0,1 | – | eigentlich zu drei weiteren Sprüngen berechtigt | 7,85 | ||
9 | Greg Rutherford | ![]() | x | 5,20 / −0,3 | 7,84 / −0,4 | nicht im Finale der besten acht Springer | 7,84 | ||
10 | Hussein Al-Sabee | ![]() | 7,80 / ±0,0 | x | x | 7,80 | |||
NM | Louis Tsatoumas | ![]() | x | x | x | ogV | |||
DOP | Wilfredo Martínez | ![]() |
Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, drei von ihnen über die Qualifikationsweite, weitere neun über ihre Platzierungen. Vertreten waren zwei Kubaner sowie je ein Teilnehmer aus Botswana, Griechenland, Großbritannien, Panama, Saudi-Arabien, Senegal, Simbabwe, Spanien, Südafrika und Tschechien.
Zum Favoritenkreis für diesen Wettbewerb gehörten vor allem der amtierende Weltmeister Irving Saladino aus Panama sowie der italienische Vizeweltmeister und Europameister Andrew Howe. Weitere Medaillenkandidaten waren Vizeeuropameister Greg Rutherford aus Großbritannien, der südafrikanische WM-Fünfte Godfrey Khotso Mokoena sowie eventuell auch der spanische Olympiadritte von 2004 und WM-Vierte von 2005 Joan Lino Martínez. Nach seinen starken 8,27 m als Bester der Qualifikation war auch der Grieche Louis Tsatoumas zu beachten. Allerdings war Howe bereits in der Qualifikation ausgeschieden.
Im Finale gab es keinen überragenden Athleten, wie das in der Vergangenheit mit dem US-Amerikaner Carl Lewis oder dem Kubaner Iván Pedroso der Fall gewesen war. Auch die erzielten Weiten lagen deutlich unter den Leistungen, die es bei früheren Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften schon gegeben hatte. Aber diese Konkurrenz war spannend bis zum letzten Sprung.
Im ersten Durchgang gab es nur zwei Versuche jenseits der acht Meter. Ngonidzashe Makusha aus Simbabwe führte mit 8,19 m vor dem Senegalesen Ndiss Kaba Badji mit 8,03 m. In Runde zwei setzte sich Saladino mit 8,17 m auf den zweiten Rang, der Kubaner Ibrahim Camejo war mit 8,09 m nun Dritter vor Badji. Platz fünf belegte Mokoena, dem 8,02 m gelangen. Mit seinem dritten Sprung auf 8,21 m eroberte Weltmeister Saladino die Spitze, der Spanier Luis Felipe Méliz und auch Mokoena erzielten 8,02 m, auf den ersten sechs Plätzen ging es sehr eng zu.
Als es mit den letzten drei Durchgängen ins Finale der besten acht ging, war Tsatoumas, Bester der Qualifikation, ohne gültigen Versuch ausgeschieden. Saladino verbesserte sich auf 8,34 m. Mokoena gelangen 8,24 m, womit er jetzt Zweiter war. Dahinter lag weiterhin Makusha mit seinen 8,19 m auf Rang drei vor Badji, der nun 8,16 m sprang. Das war auch der Stand vor der abschließenden Runde sechs. Dort erzielte Camejo 8,20 m und war damit einen Zentimeter besser als der bisher drittplatzierte Makusha. Der Kubaner Wilfredo Martínez sprang 8,19 m – dieselbe Weite, die auch Makusha zu Buche stehen hatte.
Olympiasieger wurde Irving Saladino mit 8,34 m vor Godfrey Khotso Mokoena mit 8,24 m. Ganz eng war es auf den nächsten Plätzen: Ibrahim Camejo gewann Bronze mit 8,20 m, Rang vier ging an Ngonidzashe Makusha, Fünfter wurde Wilfredo Martínez. Beide hatten 8,19 m erzielt, aber Makusha hatte den weiteren zweitbesten Sprung. Ndiss Kaba Badji kam mit seinen 8,16 m aus Durchgang vier auf den sechsten Platz.
Mit seinem Olympiasieg errang Irving Saladino gleichzeitig die ersten Goldmedaille in der Leichtathletik für Panama.
Video
- Athletics - Men's Long Jump Final - Beijing 2008 Summer Olympic Games, youtube.com, abgerufen am 9. März 2022
Weblinks
- Athletics at the 2008 Summer Olympics, Long Jump, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 9. März 2022
- Beijing 2008 Athletics long jump men Results, olympics.com, abgerufen am 9. März 2022
- Athletics at the 2008 Beijing Summer Games: Men's long jump, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 9. März 2022
- Athletics Official Results Book. Official Report of the XXIX Olympiad, englisch/chinesisch (PDF, 2828 KB), S. 99–104, abgerufen am 9. März 2022
Einzelnachweise
- ↑ Campeonato CAC de Atletismo 2008, athlecac.org, abgerufen am 9. März 2022
- ↑ Campeonato Sudamericano de Atletismo 2007, athlecac.org, abgerufen am 9. März 2022
- ↑ Asian Athletics Championships – 2007, athleticsasia.org, englisch (PDF; 191 kB), abgerufen am 9. März 2022
- ↑ Oceania Area Championships – 25/06/2008 to 28/06/2008, athletics-oceania.com (PDF; 130 kB), abgerufen am 9. März 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 9. März 2022
- ↑ Cubano Wilfredo Martínez es descalificado por doping en Juegos Olímpicos de Pekín 2008, cibercuba.com 26. Oktober 2016 (spanisch), abgerufen am 9. März 2022
- ↑ 17 nachträgliche Disqualifikationen wegen Doping, netzathleten.de 26. Oktober 2016, abgerufen am 9. März 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Namibias
Flagge von Senegal
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Vanbasten 23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Yahya Berrabah en los Juegos del Mediterráneo 2018
Saudi long jumper Hussein Al-Sabee preparing to one of his attempts at Josef Odložil Memorial in Prague, June 16, 2008 (1st place for 8.14 m, wind -0.3 m/s).
Athlete Roman Novotný of the Czech Republic preparing for his attempt in long jump at 17th edition of the Josef Odložil Memorial (EAA Premium Meeting, Na Julisce Stadium, Prague, Czech Republic, 14 June 2010). Novotný ranked fourth in the competition with 7.84 m mark.
Athlete Marcin Starzak of Poland preparing for his attempt in long jump at 17th edition of the Josef Odložil Memorial (EAA Premium Meeting, Na Julisce Stadium, Prague, Czech Republic, 14 June 2010). Starzak ranked sixth in the competition with 7.68 m mark.
Autor/Urheber: Eckhard Pecher, Lizenz: CC BY 2.5
Italian long jumper Andrew Howe celebrating his second place at the 11th IAAF World Championships in Athletics, held in 2007 in Osaka, Japan.
Autor/Urheber: Petritap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Finnish long jumper Tommi Evilä at Lappeenranta Games, Finland, 2010.
Athlete Stephan louw of Namibia preparing for his attempt in long jump at 17th edition of the Josef Odložil Memorial (EAA Premium Meeting, Na Julisce Stadium, Prague, Czech Republic, 14 June 2010). Louw ranked fifth in the competition with 7.76 m mark.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Greg Rutherford during the 2010 Arena Games
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Sebastian Bayer at the 2011 European Athletics Indoor Championships in Paris
(c) li yong, CC BY-SA 2.0
Beijing National Stadium during the 2008 Summer Paralympics
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Louis Tságoumas tijdens de FBK Games te Hengelo, Nederland, in 2014
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Panamese long jumper Irving Saladino celebrating his victory
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Salim Sdiri at the 2013 World Championships in Athletics in Moscow.
Autor/Urheber: Yann Caradec from Paris, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Chris TOMLINSON
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
L'australien (en jaune), Mitchell Watt, médaillé d'argent lors de la finale du saut en longueur des JO 2012
Autor/Urheber: Alba Rincón, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Luis Felipe Méliz
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Mauro Vinícius da Silva during 2012 IAAF World Indoor Championships in Istanbul
Autor/Urheber: Petritap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Godfrey Khotso Mokoena at Lappeenranta Games 2009 (Finland).
Autor/Urheber: G.Garitan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wilfredo Martínez lors des Rencontres d'athlétisme de Reims 2013 .