Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik – Marathon (Frauen)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Marathonlauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 81 Athletinnen aus 48 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Start: Tian’anmen-Platz Ziel: Nationalstadion Peking | ||||||||
Wettkampfphase | 17. August 2008 | ||||||||
| |||||||||
|
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/81/View_of_Beijing.jpg/530px-View_of_Beijing.jpg)
Der Marathonlauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2008 in der chinesischen Hauptstadt Peking wurde am 17. August ausgetragen.
Der Kurs verlief durch die Olympiastadt Peking zum Ziel im Nationalstadion. 81 Athletinnen gingen an den Start, 69 von ihnen erreichten das Ziel. Olympiasiegerin wurde die Rumänin Constantina Diță, Silber ging an Catherine Ndereba aus Kenia, Bronze errang die Chinesin Zhou Chunxiu.
Dieser Wettbewerb war gleichzeitig der dritte Lauf der World Marathon Majors des Jahres.
Aktuelle Titelträgerinnen
Olympiasiegerin 2004 | Mizuki Noguchi (![]() | 2:26:20 h | Athen 2004 |
Weltmeisterin 2007 | Catherine Ndereba (![]() | 2:30:37 h | Ōsaka 2007 |
Europameisterin 2006 | Ulrike Maisch (![]() | 2:30:01 h | Göteborg 2006 |
Panamerikanische Meisterin 2007 | Mariela González (![]() | 2:43:11 h | Rio de Janeiro 2007 |
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 2008 | Marathonlauf nicht im Meisterschaftsprogramm | Cali 2008[1] | |
Südamerika-Meisterin 2007 | São Paulo 2007[2] | ||
Asienmeisterin 2007 | Amman 2007[3] | ||
Afrikameisterin 2008 | Addis Abeba 2008 | ||
Ozeanienmeisterin 2008 | Marie Benito (![]() | 1:35:20,83 h – Halbmarathon | Saipan 2008[4] |
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 2:15:25 h | Paula Radcliffe (![]() | London, Großbritannien | 13. April 2003[5] |
Olympischer Rekord | 2:23:14 h | Naoko Takahashi (![]() | OS Sydney, Australien | 24. September 2000 |
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die rumänische Olympiasiegerin Constantina Diță verfehlte den Rekord im Rennen am 17. August mit ihren 2:26:44 h um 3:30 Minuten. Zum Weltrekord fehlten ihr 11:19 Minuten.
Rekordverbesserungen
Im Rennen am 17. August wurden zwei Landesrekorde aufgestellt:
- 2:35:19 h – María Portillo, Peru
- 2:35:47 h – Lucia Kimani, Bosnien und Herzegowina
Ausgangslage
Als besondere Favoritin ging die kenianische Weltmeisterin von 2007, Vizeweltmeisterin von 2005 und Olympiazweite von 2004 Catherine Ndereba an den Start. Darüber hinaus gab es einen größeren Kreis von Medaillenanwärterinnen. Zu ihnen gehörten die chinesische Vizeweltmeisterin von 2007 und WM-Fünfte von 2005 Zhou Chunxiu, die japanische WM-Dritte von 2007 und Olympiafünfte von 2004 Reiko Tosa, die chinesische WM-Vierte von 2007 Zhu Xiaolin und auch die beiden Rumäninnen Lidia Șimon als WM-Fünfte von 2007 sowie Constantina Diță-Tomescu als WM-Dritte von 2005. Die britische Weltrekordlerin und Weltmeisterin von 2005 Paula Radcliffe trat nach einer Verletzungspause ebenfalls an, war jedoch unter diesen Umständen nicht in der großen Form vergangener Jahre.
Das Rennen
Resultat
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2d/Constantina_Dita.jpg/260px-Constantina_Dita.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1b/Osaka07_D9M_Ndereba_postrace.jpg/240px-Osaka07_D9M_Ndereba_postrace.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/Zhou_Chunxiu_6617.jpg/220px-Zhou_Chunxiu_6617.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/69/Zhu_Xiaolin_6687.jpg/220px-Zhu_Xiaolin_6687.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e0/Mara_Yamauchi_2_new.jpg/260px-Mara_Yamauchi_2_new.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c9/Lidia_%C8%98imon_2009.jpg/200px-Lidia_%C8%98imon_2009.jpg)
17. August 2008, 7:30 Uhr
Zwischenzeiten | |||
---|---|---|---|
Zwischenzeit- Marke | Zwischenzeit | Führende | 5-km-Zeit |
5 km | 18:24 min | Liz Yelling mit großer Gruppe | 18:24 min |
10 km | 36:10 min | Liz Yelling mit großer Gruppe | 17:46 min |
15 km | 53:52 min | Souad Aït Salem mit großer Gruppe | 17:42 min |
20 km | 1:11:27 h | Constantina Diță-Tomescu mit großer Gruppe | 17:35 min |
25 km | 1:28:16 h | Constantina Diță-Tomescu 34 s vor größerer Verfolgergruppe | 16:49 min |
30 km | 1:45:04 h | Constantina Diță-Tomescu 57 s vor größerer Verfolgergruppe | 16:48 min |
35 km | 2:02:00 h | Constantina Diță-Tomescu 1:10 min vor 8köpfiger Verfolgergruppe | 16:56 min |
40 km | 2:19:07 h | Constantina Diță-Tomescu 1:00 min vor 4köpfiger Verfolgergruppe | 17:07 min |
Wettbewerbsverlauf
Es herrschten nicht die befürchteten Bedingungen mit großer Hitze. Es gab leichten Regen und Temperaturen wenig über 20° Celsius. Dennoch gingen die Läuferinnen das Rennen mit einer 5-km-Durchgangszeit von 18:24 min sehr vorsichtig an. Bis zur Streckenhälfte blieb ein größeres Feld zusammen, die 5-km-Abschnitte wurden nun in ca. 17:40 min gelaufen. Dann forcierte die Rumänin Constantina Diță-Tomescu das Tempo erheblich und setzte sich ganz alleine von ihren Gegnerinnen ab. Sie baute ihren Vorsprung allmählich aus bis auf über eine Minute. Bei Kilometer 35 hatte sich eine achtköpfige Verfolgergruppe gebildet, in der die Kenianerinnen Martha Komu und Catherine Ndereba, die Chinesinnen Zhou Chunxiu und Zhu Xiaolin, die Britin Mara Yamauchi, die Russin Irina Timofejewa, die Rumänin Lidia Șimon sowie die Algerierin Souad Aït Salem liefen.
Auch auf den nächsten fünf Kilometern hielt Diță-Tomescu ihren Vorsprung, sie lief ihr gleichbleibend hohes Tempo weiter. Sechs Läuferinnen kamen bei Kilometer vierzig noch für die Medaillen hinter der Rumänin in Frage. Gemeinsam liefen noch die beiden Chinesinnen und die beiden Kenianerinnen. Mit vier Sekunden Rückstand folgten Yamauchi und Timofejewa. Auf den letzten Kilometern musste Diță-Tomescu nicht mehr alles geben. Der Abstand zu den Verfolgerinnen war groß genug und mit letztlich 22 Sekunden Vorsprung wurde Constantina Diță-Tomescu Olympiasiegerin. Im Kampf um die Silbermedaille hatten sich Ndereba und Zhou mit knapp zehn Sekunden von ihren Konkurrentinnen abgesetzt. Es gab einen regelrechten Spurt auf der Zielgeraden, den Catherine Ndereba für sich entschied. Zhou Chunxiu gewann eine Sekunde hinter ihr die Bronzemedaille vor ihrer Landsfrau Zhu Xiaolin und Martha Komu. Sechste wurde Mara Yamauchi, Irina Timofejewa belegte den siebten Rang vor Lidia Șimon.
Constantina Diță-Tomescu gewann nach Lidia Șimons Silber von 2004 die erste Goldmedaille für Rumänien im Marathonlauf und die zweite Medaille für ihr Land in dieser Disziplin.
- Platz neun für Souad Ali Salem
- Die Olympiazehnte Salina Kosgei
- Živilė Balčiūnaitė belegte Platz elf
- Kim Kum-ok – Rang zwölf
- Yurika Nakamura – Rang dreizehn
- Anna Incerti wurde Vierzehnte
- Dire Tune – Rang fünfzehn
- Bruna Genovese – Rang siebzehn
- Luminița Talpoș (Mitte) – Rang achtzehn
- Madaí Pérez kam auf Rang neunzehn
- Christelle Daunay – Rang zwanzig
- Benita Johnson – Rang 21
- (c) I, Dontworry, CC BY-SA 3.0Swetlana Sacharowa – Rang 22
- Paula Radcliffe – Rang 23
- Liz Yelling – Rang 26
- Beata Naigambo – Rang 28
- Vincenza Sicari – Rang 29
- Tetjana Filonjuk – Rang 31
- Marisa Barros – Rang 32
- Lisa Jane Weightman – Rang 33
- (c) I, Dontworry, CC BY-SA 3.0Kirsten Melkevik Otterbu – Rang 34
- Rasa Drazdauskaitė – Rang 37
- Melanie Kraus – Rang 38
- Helalia Johannes – Rang vierzig
- Lucia Kimani – Rang 42 mit neuem Landesrekord
- Nebiat Habtemariam – Rang 47
- Tabitha Tsatsa – Rang 49
- Bahar Doğan – Rang fünfzig
- Marily dos Santos – Rang 51
- Susanne Hahn – Rang 52
- Alessandra Aguilar – Rang 54
- Lee Sun-young – Rang 56
- Eva-Maria Gradwohl – Rang 57
- Julija Andrejewa – Rang 58
- Karina Pérez – Rang 61
- María José Pueyo – Rang 64
- Gabriela Traña – Rang 68
- Oksana Skljarenko – Rang 69
- Berhane Adere – Rennen aufgegeben
- Gete Wami (ganz rechts) – Rennen aufgegeben
- Inês Monteiro – Rennen aufgegeben
- Reiko Tosa – Rennen aufgegeben
- Olivera Jevtić – Rennen aufgegeben
- Beáta Rakonczai – Rennen aufgegeben
- Mamorallo Tjoka – Rennen aufgegeben
- Deena Kastor – Rennen aufgegeben
Video
- Athletics - Women's Marathon - Beijing 2008 Summer Olympic Games, youtube.com, abgerufen am 14. März 2022
Weblinks
- Beijing 2008 Athletics marathon women Results, olympics.com, abgerufen am 14. März 2022
- Athletics at the 2008 Beijing Summer Games: Women's marathon, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 14. März 2022
- Athletics at the 2008 Summer Olympics, 100 metres, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 14. März 2022
- Athletics Official Results Book. Official Report of the XXIX Olympiad, englisch/chinesisch (PDF, 2828 KB), S. 237–245, abgerufen am 14. März 2022
- Detailed Results Women's Marathon archiviert bei wayback (Internet Archive), results.beijing2008.cn, abgerufen am 24. Juni 2018
Einzelnachweise
- ↑ Campeonato CAC de Atletismo 2008, athlecac.org, abgerufen am 14. März 2022
- ↑ Campeonato Sudamericano de Atletismo 2007, athlecac.org, abgerufen am 14. März 2022
- ↑ Asian Athletics Championships – 2007, athleticsasia.org, englisch (PDF; 191 kB), abgerufen am 14. März 2022
- ↑ Oceania Area Championships – 25/06/2008 to 28/06/2008, athletics-oceania.com (PDF; 130 kB), abgerufen am 14. März 2022
- ↑ Track and Field Statistics, Records Progression - World Records, Women, Marathon, abgerufen am 14. März 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
The flag of Guam, courtesy an e-mail from the author of xrmap. Modifications by Denelson83.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
An icon that represents a bronze medal
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Namibias
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Serbia
Flag of Serbia
(c) I, Dontworry, CC BY-SA 3.0
Kirsten Melkevik Otterbu (Nor), die Dritte beim Frankfurt-Marathon, 2007 in Ffm
Autor/Urheber: Hannatoni, Lizenz: CC BY 3.0
Ait Salem beim Hannover-Marathon
Autor/Urheber: Miho, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karina Pérez (Mexico) in the marathon (w) at the Olympic Games 2012
(c) I, Dontworry, CC BY-SA 3.0
Die Spitze der Frauen mit der (hier noch führenden) Läuferin, Svetlana Zakharova, ca. 3 km vor dem Ziel beim Frankfurt-Marathon, 2007 in Ffm
Autor/Urheber: Arild Vågen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Salina Kosgei Stockholm Marathon 2013
Autor/Urheber: SNappa2006, Lizenz: CC BY 2.0
Liz Yelling came 32nd with 2:41:34, some way short of her sub-2:30 PB and of the British olympic qualifying time. She was weaving somewhat as she went off up the road - not a good day at the office.
Virgin London Marathon, 17 April 2011. Taken from 24 and a half miles, at the (western) junction of Victoria Embankment and Temple Place, very close to the Walkabout.Autor/Urheber: Alfred Essa from Woodbury, Lizenz: CC BY 2.0
Putting on the after burners at Hearbreak Hill. Genovese caught up with the lead pack and finished 3rd.
Autor/Urheber: Miho, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Iuliia Andreeva (Kyrgyzstan) in the marathon (w) at the Olympic Games 2012
Autor/Urheber: Rico Shen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2007 ING Taipei Marathon: Tabitha Tsatsa, Women's Champion of 42K class.
Autor/Urheber: Matt Kieffer from London, United Kingdom, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Linda Byrne (Ireland) Bahar Dogan (Turkey) - London 2012 Women's Marathon
Autor/Urheber:
- Flickr_-_steffenz_-_Frauen-Marathon.jpg: Steffen Zahn
- derivative work: MachoCarioca
Leichtathletik Weltmeisterschaft Berlin 2009, Frauen-Marathon. Lidia Simon.
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Winner Catherine Ndereba after her marathon race
Autor/Urheber: Aurelien Guichard from London, United Kingdom, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Women's Marathon
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Passage du marathon des jeux olympiques de Rio 2016 dans le centre de Rio
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zhu Xiaolin in Berlin, 23.08.2009
Autor/Urheber: Sport Communities from Italia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Vincenza Sicari crossing the line to win the 2008 Turin Marathon
Autor/Urheber: SNappa2006, Lizenz: CC BY 2.0
Yurika Nakamura came in 31st with 2:41:22.
Virgin London Marathon, 17 April 2011. Taken from 24 and a half miles, at the (western) junction of Victoria Embankment and Temple Place, very close to the Walkabout.
Autor/Urheber: andreyzverev from Russia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Nebiat Habtemariam during 2013 World Championships in Athletics – Women's Marathon
Picture of Dire Tune running in the Boston Marathon 2008 at Wellesley Square
Autor/Urheber: Christian Jansky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die österreichische Marathonläuferin Eva-Maria Gradwohl beim Halbmarathonlauf des WACHAUmarathon 2008 kurz vor dem Ziel im Kremser Stadion.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ines Monteiro during Rotterdam Marathon 2008
Autor/Urheber: Aurelien Guichard from London, United Kingdom, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Women's Marathon
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - German marathon runner Melanie Kraus
Autor/Urheber: Ambibro, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Deena Kastor at the 2007 Boston Marathon
Autor/Urheber: Gary Houston, Lizenz: CC0
Lisa Weightman finishing as 2nd woman (14th overall) in the 2018 Burnie Ten.
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Passage du marathon des jeux olympiques de Rio 2016 dans le centre de Rio
Autor/Urheber: Seth Whales, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kim Kum-ok competing at the 2012 London Olympics
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Autor/Urheber: Tom Page, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The women's marathon at the 2012 Olympic Games in London was held on the Olympic marathon street course on 5 August 2012.
Autor/Urheber: Avda, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Paula Radcliffe at the Berlin Marathon 2011
Autor/Urheber: Miho, Lizenz: CC BY-SA 3.0
'Mamoroallo Tjoka (Lesotho) in the marathon (w) at the Olympic Games 2012
Autor/Urheber: mattk1979, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Benita Willis (Australia) - London 2012 Women's Marathon
Autor/Urheber: Primo Blog, Lizenz: CC BY 3.0 es
La atleta aragonesa María José Pueyo en 2018.
Autor/Urheber: Ambibro, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Madai Perez at the 2007 Boston Marathon
Autor/Urheber: Miho, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beata Rakonczai (Hungary) in the marathon (w) at the Olympic Games 2012
Autor/Urheber: Dirk Ingo Franke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anna Incerti running the Berlin Marathon 2011. Here at Kilometer 34, Tauentzienstraße
Autor/Urheber: Manfred Werner - Tsui, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Siegerinnen des 25. Vienna City Marathon: Luminita Talpos (1. Platz, mitte), Tomo Morimoto (2. Platz, links) und Beatrice Omwanza (3. Platz, rechts).
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Passage du marathon des jeux olympiques de Rio 2016 dans le centre de Rio
Autor/Urheber: Cloudz679, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lithuanian long distance runner Živilė Balčiūnaitė at the 2010 Golden Spike Ostrava
An icon that represents a silver medal
Autor/Urheber:
- Adereberhane.jpg: Oder Zeichner: Manuel Pajer
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Heurik in der Wikipedia auf Deutsch
, Lizenz: CC BY-SA 2.0 deBerhane Adere, Gewinnern 5000m Frauen ISTAF 2005 in Berlin
Autor/Urheber: Aurelien Guichard from London, United Kingdom, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Women's Marathon, Gladys Tejeda (Peru), Rasa Drazdauskaite (Lithuania), Nastassia Staravoitava (Belarus), Sviatlana Kouhan (Belarus), Ummu Kiraz (Turkey)
Autor/Urheber: Matt Kieffer, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Susanne Hahn
An icon that represents a gold medal
(c) Wikipedia Benutzer Klackalica, CC BY-SA 3.0
Olivera Jevtić in her hometown Užice upon her arrival from Goeteborg, Sweden, where she won European Championship marathon silver medal.
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Bronze medal winner Reiko Tosa on the last 50 metres of her run.
Autor/Urheber: Tom Thai, Lizenz: CC BY 2.0
2008 NYC Marathon, left to right: Kara Goucher, Paula Radcliffe, Ludmila Petrova, Gete Wami.
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
France's Martha Komu crosses the finish line of the 2014 Paris Marathon in 02:36:31.
Autor/Urheber: Суспільне Поділля, Lizenz: CC BY 3.0
Ukrainian long-distance runner Tetyana Filonyuk
Autor/Urheber: revolution540, Lizenz: CC BY 2.0
London Olympic Games, women marathon - Alessandra Aguilar
Autor/Urheber: Sport Communities, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Oksana Sklyarenko at 2009 Turin Marathon
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zhou Chunxiu in Berlin, 23.08.2009
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marisa Barros in Berlin, 23.08.2009
Autor/Urheber:
- Mara_Yamauchi_2.jpg: SNappa2006
- derivative work: Omarcheeseboro (talk)
Mara Yamauchi at Mile 24 and a half of the 2009 London Marathon, along Mid Temple right by Temple Place. She finished second in a Personal Best of 2:23:12.
Autor/Urheber: Smdl - Stephane Mace de Lepinay, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Christelle Daunay au marathon de Paris 2009 (passage à Vincennes)