Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer)

Olympischespiele2008peking.svg
SportartLeichtathletik
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtMänner
Teilnehmer44 Athleten aus 35 Ländern
WettkampfortNationalstadion Peking
Wettkampfphase15. August 2008
Medaillengewinner
Polen Tomasz Majewski (POL)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Christian Cantwell (USA)
Kanada Dylan Armstrong (CAN)
20042012
(c) li yong, CC BY-SA 2.0
Das VogelnestOlympiastadion von Peking

Das Kugelstoßen bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking wurde am 15. August 2008 ausgetragen. 44 Athleten nahmen daran teil.

Olympiasieger wurde der Pole Tomasz Majewski. Die Silbermedaille gewann der US-Amerikaner Christian Cantwell. Bronze ging an Dylan Armstrong aus Kanada.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 2004Adam Nelson (Vereinigte Staaten USA)21,16 mAthen 2004
Weltmeister 2007Reese Hoffa (Vereinigte Staaten USA)22,04 mŌsaka 2007
Europameister 2006Ralf Bartels (Deutschland Deutschland)21,13 mGöteborg 2006
Panamerikanischer Meister 2007Dylan Armstrong (Kanada Kanada)20,10 mRio de Janeiro 2007
Zentralamerika und Karibik-Meister 2008Alexis Paumier (Kuba Kuba)19,60 mCali 2008[1]
Südamerika-Meister 2007Germán Lauro (Argentinien Argentinien)19,65 mSão Paulo 2007[2]
Asienmeister 2007Navpreet Singh (Indien Indien)10,70 mAmman 2007[3]
Afrikameister 2008Abdu Moaty Moustafa (Agypten Ägypten)18,06 mAddis Abeba 2008
Ozeanienmeister 2008Daniel Kilama (Neukaledonien Neukaledonien)16,76 mSaipan 2008[4]

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord23,12 mRandy Barnes (Vereinigte Staaten USA)Los Angeles, USA20. Mai 1990[5]
Olympischer Rekord22,47 mUlf Timmermann (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)Finale OS Seoul, Südkorea23. September 1988

Der nun seit zwanzig Jahren bestehende olympische Rekord wurde auch bei diesen Spielen nicht erreicht. Der weiteste Versuch gelang dem polnischen Olympiasieger Tomasz Majewski mit seinem vierten Stoß im Finale am 15. August auf 21,51 m. Damit blieb er 96 Zentimeter unter dem Olympia- und 1,61 m unter dem Weltrekord.

Rekordverbesserung

Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
21,04 m – Dylan Armstrong (Kanada), Finale am 15. August, zweiter Versuch

Doping

Das Kugelstoßen war besonders betroffen von gedopten Sportlern, deren Betrug sich bei Jahre später vorgenommenen Nachkontrollen herausstellte.

  • Der Belarusse Andrej Michnewitsch war zunächst Dritter. Ihm wurde die Bronzemedaille am 20. August 2014 wegen Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen aberkannt.[6]
  • Sein Landsmann Pawel Lyschyn hatte ursprünglich Platz fünf belegt. Der Athlet wurde 2016 des Dopingmissbrauchs überführt, folgerichtig wurde sein Resultat annulliert.[7]
  • Dritter Betrüger war der Russe Iwan Juschkow, der zunächst als Elfter geführt worden war. Der Athlet wurde im August 2016 des Dopingmissbrauchs überführt, sein Resultat wurde annulliert.[8]

Alle zunächst hinter den disqualifizierten Stoßern platzierten Athleten rückten um einen oder mehrere Plätze nach vorne. Der Kanadier Dylan Armstrong erhielt nachträglich Bronze zugesprochen.

Leidtragende waren folgende sechs Athleten:

  • Dylan Armstrong, Kanada – Er erhielt seine Bronzemedaille erst nach mehrjähriger Verspätung und konnte nicht an der Siegerehrung teilnehmen.
  • Rutger Smith, Niederlande – Ihm hätten im Finale als siebtplatziertem Teilnehmer drei weitere Stöße zugestanden.
  • Yury Bialou, Belarus – Ihm hätten im Finale als achtplatziertem Teilnehmer drei weitere Stöße zugestanden.
  • Peter Sack, Deutschland – Er hatte die Qualifikation auf Rang zehn abgeschlossen und wäre damit im Finale startberechtigt gewesen.
  • Andrij Semenow, Ukraine – Er hatte die Qualifikation auf Rang elf abgeschlossen und wäre damit im Finale startberechtigt gewesen.
  • Dorian Scott, Neuseeland – Er hatte die Qualifikation auf Rang zwölf abgeschlossen und wäre damit im Finale startberechtigt gewesen.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

15. August 2008, 9:05 Uhr

Sechs Teilnehmer (hellblau unterlegt) übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 20,40 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. So wurde das Finalfeld mit sechs weiteren Wettbewerbern (hellgrün unterlegt) aus beiden Gruppen nach den nächstbesten Weiten aufgefüllt. Für die Finalteilnahme waren schließlich 20,02 m zu stoßen.

Gruppe A

Hamza Alić – ausgeschieden mit 19,87 m
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeiteAnmerkung
1Tomasz MajewskiPolen Polen21,04 m21,04 mPB
2Christian CantwellVereinigte Staaten USA20,11 m20,48 m20,48 m
3Dylan ArmstrongKanada Kanada20,43 m20,43 m
4Reese HoffaVereinigte Staaten USA20,41 m20,41 m
5Pawel SofjinRussland Russland20,29 mxx20,29 m
6Jury BjalouBelarus Belarusx20,12 m19,87 m20,12 m
7Andrij SemenowUkraine Ukraine18,95 m19,59 m20,01 m20,01 meigentlich für das Finale qualifiziert
8Hamza AlićBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina19,22 m19,48 m19,87 m19,87 m
9Anton LjuboslawskiRussland Russland19,14 mx19,87 m19,87 m
10Scott MartinAustralien Australien19,75 mxx19,75 m
11Joachim OlsenDanemark Dänemark19,62 m19,69 m19,74 m19,74 m
12Carlos VelizKuba Kuba19,58 m19,25 m19,16 m19,58 m
13Māris UrtānsLettland Lettland18,78 m19,57 m19,34 m19,57 m
14Milan HaborákSlowakei Slowakeix19,32 mx19,32 m
15Germán LauroArgentinien Argentinien19,07 mx18,96 m19,07 m
16Asmir KolašinacSerbien Serbien18,32 mx19,01 m19,01 m
17Lajos KürthyUngarn Ungarn18,38 mx18,74 m18,74 m
18Michail StamatogiannisGriechenland Griechenlandx18,45 m18,30 m18,45 m
19Marco Antonio VerniChile Chilex17,96 mx17,96 m
NMRobert HäggblomSchweden SchwedenxxxogV
Georgi IwanowBulgarien Bulgarienxxx
DNSRalf BartelsDeutschland Deutschland

Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Kugelstoßer:

Gruppe B

Manuel Martínez – ausgeschieden mit 19,81 m
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeiteAnmerkung
1Adam NelsonVereinigte Staaten USA20,56 m20,56 m
2Pawel LyschynBelarus Belarus20,36 mxx20,36 m
3Jurij BilonohUkraine Ukraine19,93 m20,16 m19,57 m20,16 m
4Rutger SmithNiederlande Niederlande20,13 mx19,97 m20,13 m
5Peter SackDeutschland Deutschland19,76 mx20,01 m20,01 meigentlich für das Finale qualifiziert
6Dorian ScottNeuseeland Neuseeland19,54 m19,94 m19,71 m19,94 meigentlich für das Finale qualifiziert
7Justin AnlezarkAustralien Australien19,91 m19,75 mx19,91 m
8Manuel MartínezSpanien Spanien19,62 m19,45 m19,81 m19,81 m
9Miroslav VodovnikSlowenien Slowenien18,72 m19,81 m19,81 m19,81 m
10Yves NiaréFrankreich Frankreichxx19,73 m19,73 m
11Taavi PeetreEstland Estlandxx19,57 m19,57 m
12Sultan al-HabashiSaudi-Arabien Saudi-Arabienx18,67 m19,51 m19,51 m
13Petr StehlikTschechien Tschechienx19,41 mx19,41 m
14Nedžad MulabegovićKroatien Kroatien19,11 m19,35 m18,88 m19,35 m
15Reinaldo ProenzaKuba Kuba19,15 m19,06 m19,20 m19,20 m
16Ivan EmilianovMoldau Republik Moldau18,64 m18,27 mx18,64 m
17Yasser FaragAgypten Ägypten18,37 mx18,42 m18,42 m
18Marco FortesPortugal Portugalxx18,05 m18,05 m
19Chang Ming-huangChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh16,13 m16,98 m17,43 m17,43 m
NMAmin NikfarIran IranxxxogV
Alexis PaumierKuba Kubaxxx
DOPAndrej MichnewitschBelarus Belarus20,38 m20,48 m20,48 mim Finale dabei, später disqualifiziert
DOPPawel LyschynBelarus Belarus20,36 mxx20,36 mim Finale dabei, später disqualifiziert
DOPIwan JuschkowRussland Russland20,02 m19,83 m20,00 m20,02 mim Finale dabei, später disqualifiziert

Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Kugelstoßer:

Finale

Tomasz Majewski gewann seine
erste olympische Goldmedaille

15. August 2008, 21:00 Uhr

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Tomasz MajewskiPolen Polen20,80 m20,47 m21,21 m21,51 mx20,44 m21,51 mPB
2Christian CantwellVereinigte Staaten USA20,39 m20,98 m20,88 m20,86 m20,69 m21,09 m21,09 m
3Dylan ArmstrongKanada Kanada20,62 m21,04 mxx20,47 mx21,04 mNR
4Jurij BilonohUkraine Ukraine20,63 mx20,53 m20,46 m20,31 mx20,63 m
5Reese HoffaVereinigte Staaten USAx19,81 m20,53 m20,38 mxx20,53 m
6Pawel SofjinRussland Russland20,42 mxxxxx20,42 m
7Rutger SmithNiederlande Niederlande20,41 mx20,30 meigentlich zu drei
weiteren Stößen berechtigt
20,41 m
8Yury BialouBelarus Belarus20,06 mxx20,06 m
NMAdam NelsonVereinigte Staaten USAxxxnicht im Finale der besten acht AthletenogV
DOPAndrej MichnewitschBelarus Belarus20,73 m21,05 mx20,78 m20,57 m20,93 m21,05 m
Pawel LyschynBelarus Belarus20,73 m20,33 m20,98 m20,98 m20,40 mx20,98 m
Iwan JuschkowRussland Russland19,67 m19,55 mxnicht im Finale der besten acht Athleten19,67 m

Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, sechs von ihnen über die Qualifikationsweite, weitere sechs über ihre Platzierungen. Allerdings reduzierte sich die Finalteilnehmerzahl wie oben im Abschnitt "Doping" beschrieben letztlich auf neun Athleten. Vertreten waren alle drei gestarteten US-Amerikaner sowie je ein Teilnehmer aus Kanada, den Niederlanden, Polen, Russland, der Ukraine und Belarus. Hinzu kamen der gedopte Russe und die beiden gedopten Belarussen.

Die Favoriten für diesen Wettbewerb kamen in erster Linie aus den Vereinigten Staaten. Reese Hoffa war in der vorolympischen Saison überlegen Weltmeister geworden. Adam Nelson, Zweiter dieser Konkurrenz, hatte zwei Jahre zuvor den Weltmeistertitel gewonnen. Christian Cantwell, der dritte teilnehmende US-Amerikaner, gehörte aufgrund seiner Weiten im Olympiajahr ebenfalls zum engeren Favoritenkreis. Weitere Medaillenkandidaten waren der niederländische WM-Dritte von 2007, Vizeweltmeister von 2005 und EM-Dritte von 2006 Rutger Smith sowie nach seiner starken Qualifikation auch der Pole Tomasz Majewski, WM-Vierter von 2007. Der Deutsche Ralf Bartels, amtierender Europameister und WM-Dritter von 2005 musste verletzungsbedingt auf einen Start verzichten.

Im Finale blieben die ganz großen Weiten zunächst aus. Nach der ersten Runde führte Majewski mit 20,80 m vor den beiden gedopten Belarussen (je 20,73 m), dem Ukrainer Jurij Bilonoh (20,63 m) und dem Kanadier Dylan Armstrong (20,62 m). Der Russe Pawel Sofjin lag mit 20,42 m um einen Zentimeter besser als Smith auf dem fünften Rang. Im zweiten Durchgang gab es dann erste Stöße über die 21-Meter-Marke. Der später disqualifizierte Michnewitsch übernahm mit 21,05 m die Führung. Armstrong lag nur einen Zentimeter dahinter. Cantwell gelangen 20,98 m, womit er Dritter war. Ansonsten tat sich nicht viel. Im dritten Durchgang stieß Majewski 21,21 m, womit er wieder vorne lag. Der gedopte Lyschyn schloss mit 20,98 m zu Cantwell auf. Vor dem Finale der besten Acht war Michnewitsch Zweiter mit 21,05 m, Armstrong Dritter mit 21,04 m. Lyschyn folgte auf Platz vier mit 20,98 m vor Cantwell (ebenfalls 20,98 m, aber mit dem schwächeren zweitbesten Stoß). Bilonoh war Sechster (20,63 m). Hoffa verbesserte sich auf 20,53 m und belegte Rang sieben vor Sofjin und Smith mit ihren Weiten aus Runde eins.

Im vierten Durchgang erzielte Majewski 21,51 m und baute seine Führung damit weiter aus. Ansonsten gab es wie auch in der vorletzten Versuchsreihe keine Veränderungen. Mit seinem letzten Stoß auf 21,09 m übertraf schließlich auch Cantwell die 21-Meter-Marke. Damit verdrängte er Michnewitsch um vier Zentimeter vom zweiten Platz. Armstrong fiel – einen weiteren Zentimeter zurück – aus den Medaillenrängen heraus, das Kugelstoßen schien entschieden. Olympiasieger wurde Tomasz Majewski vor Christian Cantwell. Dahinter kam es allerdings aufgrund der drei Dopingfälle später zu Veränderungen. Dylan Armstrong erhielt die Bronzemedaille. Jurij Bilonoh wurde Vierter vor Reese Hoffa, der mehr als eineinhalb Meter kürzer stieß als im Vorjahr bei den Weltmeisterschaften. Pawel Sofjin belegte den sechsten Platz vor Rutger Smith und dem Belarussen Yury Bialou. Adam Nelson hatte drei ungültige Versuche produziert.

Video

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Campeonato CAC de Atletismo 2008, athlecac.org, abgerufen am 10. März 2022
  2. Campeonato Sudamericano de Atletismo 2007, athlecac.org, abgerufen am 10. März 2022
  3. Asian Athletics Championships – 2007, athleticsasia.org, englisch (PDF; 191 kB), abgerufen am 10. März 2022
  4. Oceania Area Championships – 25/06/2008 to 28/06/2008, athletics-oceania.com (PDF; 130 kB), abgerufen am 10. März 2022
  5. Athletics - Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. März 2022
  6. Canada’s Dylan Armstrong finally gets 2008 Beijing Olympics bronze medal after doping DQ thestar.com (englisch), abgerufen am 10. März 2022
  7. IOC SANCTIONS SEVEN ATHLETES FOR FAILING ANTI-DOPING TESTS AT BEIJING 2008 AND LONDON 2012, olympic.org 25. November 2016, abgerufen am 10. März 2022
  8. Drei russische Leichtathleten nachträglich disqualifiziert. In: Rheinische Post 19. August 2016, rp-online.de, abgerufen am 10. März 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympischespiele2008peking.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Spiele

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Marco Fortes Daegu 2011.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Marco Fortes during 2011 World championships Athletics in Daegu
Manuel Martinez.jpg
Autor/Urheber: Daniele Tinarelli, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Campionati Europei Indoor

Torino 2009
Reese Hoffa 2010-06-04 Bislett Games - cropped.jpg
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reese in action during Bislett Games 2010 - cropped
Andrei Mikhnevich Daegu 2011.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Andrei_Mikhnevich during 2011 World championships Athletics in Daegu
Rutger Smith (2008-08-25).jpg
Autor/Urheber: McSmit, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rutger Smith at the Olympic welcome in the Olympic Stadium in Amsterdam, the Netherlands
Nikfar 0065.jpg
Autor/Urheber: Runningboards, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Picture of shot putter Amin Nikfar
Adam Nelson 2010 Outdoors.jpg
Autor/Urheber: Phil Roeder from Des Moines, IA, USA, Lizenz: CC BY 2.0
2000 and 2004 Olympic silver medalist Adam Nelson finished third in the shot put.
Hamza Alic o.jpg
Autor/Urheber: Daniele Tinarelli, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Hamza Alic ai campionati europei di Torino 2009
Māris Urtāns.jpg
Autor/Urheber: Edgars Košovojs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Latvian shot putter Māris Urtāns.
National Stadium Beijing.jpg
(c) li yong, CC BY-SA 2.0
Beijing National Stadium during the 2008 Summer Paralympics
Pavel Lyzhyn 2007.jpg
Autor/Urheber: Radosław Pawłowski, Polen Polen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Paweł Łyżyn, białoruski lekkoatleta specjalizujący się w pchnięciu kulą, Bydgoszcz Dolcan Cup 2007
Lajos Kurthy.jpg
Autor/Urheber: SD Dirk from San Diego, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Triton Invitational 2012 014 Lajos Kurthy of Hungary
2014 DécaNation - Shot put 15a.jpg
(c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
DécaNation 2014. Shot put. Georgi Ivanov.
Joachim B. Olsen.jpg
(c) Jakla, CC BY-SA 3.0
Joachim B. Olsen, Danish athlete.
Hanžeković Memorial 20150907 DSC 2538.JPG
Autor/Urheber: Branko Radovanović, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Asmir Kolašinac at the shot put event, 2015 Hanžeković Memorial in Zagreb.
Christian Cantwell 2010-06-04 Bislett Games - cropped.jpg
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Christian Cantwell in action during Bislett Games 2010 - cropped
Yves Niaré o.jpg
Autor/Urheber: Daniele Tinarelli, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Yves Niare ai campionati europei indoor di Torino 2009
Tomasz Majewski 2008.jpg
Autor/Urheber: Patryk Korzeniecki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tomasz Majewski - Polish athlete, shot-putter, Olympic gold medallist (Beijing 2008)
Dylan Armstrong 2.jpg
Autor/Urheber: Dirk from San Diego, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Canada's Dylan Armstrong Triton Invitational 2011
張銘煌.JPG
Autor/Urheber: Shih-Chung Cheng, Lizenz: CC BY 3.0
張銘煌, 台灣鉛球選手, 於2008年3月7日代表中華台北(Chinese Taipei)參加國際田徑總會(IAAF)於西班牙Valencia舉辦的2008世界室內田徑錦標賽