Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik – Kugelstoßen (Frauen)

Olympischespiele2008peking.svg
SportartLeichtathletik
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtFrauen
Teilnehmer35 Athletinnen aus 22 Ländern
WettkampfortNationalstadion Peking
Wettkampfphase16. August 2008
Medaillengewinnerinnen
Neuseeland Valerie Vili (NZL)
Kuba Misleydis González (CUB)
China Volksrepublik Gong Lijiao (CHN)
20042012
(c) li yong, CC BY-SA 2.0
Das VogelnestOlympiastadion von Peking

Das Kugelstoßen bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking wurde am 16. August 2008 ausgetragen. 35 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die Neuseeländerin Valerie Vili. Misleydis González aus Kuba gewann die Silbermedaille, Bronze ging an die Chinesin Gong Lijiao.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 2004Yumileidi Cumbá (Kuba Kuba)19,59 mAthen 2004
Weltmeisterin 2007Valerie Vili (Neuseeland Neuseeland)20,54 mŌsaka 2007
Europameisterin 2006Natallja Charaneka (Belarus Belarus)19,43 mGöteborg 2006
Panamerikanische Meisterin 2007Misleydis González (Kuba Kuba)18,83 mRio de Janeiro 2007
Zentralamerika- und Karibik-Meisterin 2008Cleopatra Borel-Brown (Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago)18,39 mCali 2008[1]
Südamerika-Meisterin 2007Elisângela Adriano (Brasilien Brasilien)17,41 mSão Paulo 2007[2]
Asienmeisterin 2007Liu Xiangrong (China Volksrepublik Volksrepublik China)17,65 mAmman 2007[3]
Afrikameisterin 2004Vivian Chukwuemeka (Nigeria Nigeria)17,50 mAddis Abeba 2008
Ozeanienmeisterin 2008Tasele Iva Marg Satupai (Samoa Samoa)13,94 mSaipan 2008[4]

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord22,63 mNatalja Lissowskaja (Sowjetunion Sowjetunion)Moskau, Sowjetunion (heute Russland)7. Juni 1987[5]
Olympischer Rekord22,41 mIlona Slupianek (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)Finale OS Moskau, Sowjetunion (heute Russland)24. Juli 1980

Der seit 1980 bestehende olympische Rekord wurde auch bei diesen Spielen nicht erreicht. Der weiteste Stoß gelang der neuseeländischen Olympiasiegerin Valerie Vili mit 20,56 m in ihrem ersten Versuch im Finale am 16. August. Damit blieb sie 1,85 m unter dem Olympia- und 2,17 m unter dem Weltrekord.

Rekordverbesserung

Es wurde ein neuer Kontinentalrekord aufgestellt:
20,56 m (Ozeanienrekord) – Valerie Vili (Neuseeland), erster Versuch im Finale am 16. August

Doping

Auch das Kugelstoßen hatte zwei Dopingfälle. Beide betroffenen Athletinnen kamen aus Weißrussland.

  • Natallja Michnewitsch – Sie fiel bei den umfangreichen Doping-Nachtests 2016 positiv auf. Sie war 2008 mit Metandienon und Stanozolol gedopt, wurde nachträglich disqualifiziert und verlor daher auch ihre Silbermedaille.[6]
  • Nadseja Astaptschuk – Ihre Bronzemedaille wurde bei nachträglichen Kontrolluntersuchungen wegen Dopingmissbrauchs annulliert.[7]

Die im Finale nach Lebedewa und Devetzi platzierten Athletinnen rückten in der offiziellen Wertung jeweils zwei Plätze nach vorne.

Leidtragende waren vier Athletinnen.

  • Im Medaillenbereich waren zwei Wettbewerberinnen besonders betroffen. Sie mussten fast neun Jahre lang davon ausgehen, medaillenlos geblieben zu sein. Das Nachreichen der Silber- bzw. Bronzemedaille nach diesem langen Zeitraum ist da nur ein schwacher Ausgleich:
  • Zwei Teilnehmerinnen hätten im Finale der besten Acht drei weitere Stöße zugestanden:

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

16. August 2008, 9:10 Uhr

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Fünfzehn Athletinnen (hellblau unterlegt) erreichten die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 18,45 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen übertroffen. Zu den für das Finale qualifizierten Sportlerinnen gehörten auch die beiden Dopingbetrügerinnen Michnewitsch und Astaptschuk, sodass schließlich dreizehn Athletinnen in die Finalwertung kamen.

Gruppe A

(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Denise Hinrichs – ausgeschieden in Gruppe A mit 18,36 m
Natalia Duco – ausgeschieden in Gruppe A mit 17,40 m
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeiteAnmerkung
1Valerie ViliNeuseeland Neuseeland19,73 m19,73 m
2Li MeijuChina Volksrepublik Volksrepublik China19,18 m19,18 mPB
3Christina SchwanitzDeutschland Deutschlandx17,97 m19,09 m19,09 m
4Misleydis GonzálezKuba Kuba18,41 m18,91 m18,91 m
5Chiara RosaItalien Italien18,74 m18,74 m
6Jillian CamarenaVereinigte Staaten USA18,15 m18,32 m18,51 m18,51 m
7Mailín VargasKuba Kuba18,47 m18,47 m
8Olga IwanowaRussland Russland17,69 m18,27 m18,46 m18,46 m
9Denise HinrichsDeutschland Deutschland18,36 m18,27 mx18,36 m
10Janina Prawalinskaja-KaroltschykBelarus Belarus17,44 m17,77 m17,79 m17,79 m
11Anca HeltneRumänien Rumänien17,48 mx17,40 m17,48 m
12Natalia DucoChile Chile17,24 mx17,40 m17,40 m
13Kristin HeastonVereinigte Staaten USAx17,34 m17,34 m17,34 m
14Irini TerzoglouGriechenland Griechenland16,08 m16,14 m16,50 m16,50 m
15Jolanta UljewaKasachstan Kasachstan15,49 mx15,06 m15,49 m
16Lee Mi-youngKorea Sud Südkorea14,76 mx15,10 m15,10 m
NMIrache QuintanalSpanien SpanienxxxogV
DOPNatallja MichnewitschBelarus Belarus19,11 m19,11 mim Finale dabei, später disqualifiziert[6]

Gruppe B

Assunta Legnante – ausgeschieden in Gruppe B mit 17,76 m
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeiteAnmerkung
1Gong LijiaoChina Volksrepublik Volksrepublik China19,46 m19,46 mPB
2Anna OmarowaRussland Russland18,26 mx18,74 m18,74 m
3Li LingChina Volksrepublik Volksrepublik China18,60 m18,60 m
4Nadine KleinertDeutschland Deutschland18,52 m18,52 m
5Michelle CarterVereinigte Staaten USA18,46 m18,46 m
6Cleopatra Borel-BrownTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago17,96 m17,32 m17,57 m17,96 m
7Assunta LegnanteItalien Italien16,93 m17,76 mx17,76 m
8Yumileidi CumbáKuba Kubax17,60 mx17,60 m
9Vivian ChukwuemekaNigeria Nigeria17,15 m17,05 mx17,15 m
10Irina ChudoroschkinaRussland Russland16,46 m16,84 m16,78 m16,84 m
11ʻAna PoʻuhilaTonga Tonga16,21 m16,42 m16,35 m16,42 m
12Lin Chia-yingTaiwan Taiwan16,24 mx16,32 m16,32 m
13Zhang GuirongSingapur Singapurx16,23 m16,08 m16,23 m
14Mariam KewchischwiliGeorgien Georgienx15,99 mx15,99 m
15Zara NorthoverJamaika Jamaika15,73 m15,85 m15,64 m15,85 m
NMKrystyna Danilczyk-ZabawskaPolen PolenxxxogV
DOPNadseja AstaptschukBelarus Belarus19,08 m19,08 mim Finale dabei, später disqualifiziert[7]

Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Kugelstoßerinnen:

Finale

16. August 2008, 21:10 Uhr

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Valerie ViliNeuseeland Neuseeland20,56 m20,40 m20,26 m20,01 m20,52 mx20,56 mOZ
2Misleydis GonzálezKuba Kuba19,30 mx19,01 m19,23 m19,50 mx19,50 m
3Gong LijiaoChina Volksrepublik Volksrepublik China18,45 m18,75 m18,90 m18,92 m19,04 m19,20 m19,20 m
4Anna OmarowaRussland Russland19,08 m18,21 mxxx18,76 m19,08 m
5Nadine KleinertDeutschland Deutschland18,30 m18,68 m19,01 m18,99 mx18,81 m19,01 m
6Li MeijuChina Volksrepublik Volksrepublik China18,68 m18,99 m18,74 mx18,85 m19,00 m19,00 m
7Olga IwanowaRussland Russland17,96 mx18,44 meigentlich zu drei weiteren
Stößen berechtigt
18,44 m
8Mailín VargasKuba Kuba18,28 m17,88 m17,74 m18,28 m
9Christina SchwanitzDeutschland Deutschlandx17,96 m18,27 mnicht im Finale der
besten acht Athletinnen
18,27 m
10Jillian CamarenaVereinigte Staaten USA18,09 m18,24 m17,44 m18,24 m
11Chiara RosaItalien Italien18,22 m17,98 mx18,22 m
12Li LingChina Volksrepublik Volksrepublik China17,94 mx17,81 m17,81 m
13Michelle CarterVereinigte Staaten USA16,94 m17,65 m17,74 m17,74 m
DOPNatallja MichnewitschBelarus Belarus19,16 m20,28 m19,87 m19,82 m19,94 m20,10 m20,28 mdisqualifiziert fast neun Jahre
nach Austragung dieser Konkurrenz
[6][7]
Nadseja AstaptschukBelarus Belarusx18,69 m18,36 mx19,86 m 19,36 m19,86 m

Für das Finale hatten sich fünfzehn Athletinnen qualifiziert, alle über die Qualifikationsweite. Vertreten waren drei Chinesinnen, je zwei Deutsche, Kubanerinnen, Russinnen, Weißrussinnen und US-Amerikanerinnen sowie jeweils eine Teilnehmerin aus Italien und Neuseeland. Unter ihnen befanden sich die beiden weißrussischen gedopten Wettbewerberinnen Natallja Michnewitsch und Nadseja Astaptschuk, die beide knapp neun Jahre nach diesem Wettbewerb wegen Dopingmissbrauchs disqualifiziert wurden.

Für dieses Finale gab es zunächst vor allem zwei Favoritinnen. Die Weltmeisterin von 2007 und Vizeweltmeisterin von 2005 Valerie Vili, später bekannt unter ihrem Namen Valerie Adams, aus Neuseeland hatte in den vorangegangenen Jahren eine immer stärker werdende dominante Rolle übernommen. Ihre Weiten lagen zuverlässig deutlich über zwanzig Meter. Die eigentlich einzige Gefährdung kam von der Vizeweltmeisterin des letzten Jahres Nadseja Astaptschuk aus Weißrussland, die allerdings wie im Abschnitt "Doping" oben beschrieben fast neun Jahre nach diesen Spielen als Dopingsünderin entlarvt und disqualifiziert wurde.[7] Eine weitere Anwärterin für eine Platzierung ganz vorne, Astaptschuks Landsfrau Natallja Michnewitsch, 2006 noch Europameisterin, war ebenfalls gedopt und ihr erging es genauso.[6] Kandidatinnen für vordere Platzierungen waren die deutsche Olympiazweite von 2004, WM-Dritte von 2005 und 2007 Nadine Kleinert, sowie die Chinesinnen Li Ling als WM-Vierte von 2007 und Li Meiju als WM-Fünfte von 2005 und WM-Sechste von 2007.

Im Finale zeigte sich von Beginn an die Vormachtstellung der amtierenden Weltmeisterin. Vili stieß 20,56 m und ließ auch mit ihren folgenden Versuchen keinen Zweifel daran aufkommen, wer hier Olympiasiegerin werden würde. Ihr erster Stoß blieb ihr bester und mit allen weiteren vier gültigen Versuchen übertraf sie die 20-Meter-Marke. Außer ihr stieß nur die gedopte Michnewitsch in den Durchgängen zwei (20,28 m) und sechs (20,10 m) weiter als zwanzig Meter. Keine der weiteren Konkurrentinnen kam auch nur annähernd an Vili heran. Der Kampf um die weiteren Platzierungen blieb allerdings offen bis zum letzten Durchgang. Der Kubanerin Misleydis González gelangen in Runde eins 19,30 m, die Russin Anna Omarowa lag mit 19,08 m an vierter Stelle, alle anderen Athletinnen außer Vili und Michnewitsch übertrafen in den ersten beiden Durchgängen nicht die neunzehn Meter. In Runde drei erzielte Kleinert 19,01 m, das bedeutete zwischenzeitlich Rang fünf. Veränderungen gab es erst wieder in den letzten beiden Durchgängen. In Runde fünf verbesserte die gedopte Astaptschuk auf 19,86 m, womit sie Dritte war González steigerte sich dahinter auf 19,50 m, fiel damit jedoch wegen der beiden gedopten Teilnehmerinnen vor ihr erstmal aus den Medaillenrängen heraus. Die Chinesin Gong Lijiao stieß 19,04 m, womit sie Kleinert von Rang sechs verdrängte. Mit ihrem abschließenden Versuch gelangen Gong dann noch 19,20 m. Das brachte sie zunächst auf den fünften Rang.

Olympiasiegerin wurde ganz überlegen Valerie Vili, die mehr als einen Meter Vorsprung auf die viel später als Silbermedaillengewinnerin gekürte Misleydis González hatte. Bronze ging an Gong Lijiao, Vierte wurde Anna Omarowa. Nach Silber vor vier Jahren in Athen belegte Nadine Kleinert diesmal Rang fünf vor Li Meiju.

Valerie Vili errang mit ihrem Olympiasieg gleichzeitig auch die erste Medaille für Neuseeland überhaupt im Kugelstoßen der Frauen.
Misleydis González gewann die zweite Medaille für Kuba in dieser Disziplin nach Olympiagold für Yumileidi Cumbá 2004.
Für China brachte Gong Lijiaos Bronzemedaille das bereits vierte Edelmetall im Kugelstoßen der Frauen.

Video

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Campeonato CAC de Atletismo 2008, athlecac.org, abgerufen am 18. März 2022
  2. Campeonato Sudamericano de Atletismo 2007, athlecac.org, abgerufen am 18. März 2022
  3. Asian Championships, gbrathletics.com, abgerufen am 18. März 2022
  4. Oceania Championships, gbrathletics.com, abgerufen am 18. März 2022
  5. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Shot put - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 18. März 2022
  6. a b c d IOC sanctions seven athletes for failing anti-doping tests at Beijing 2008 and London 2012, olympics.com 25. November 2016 (englisch), abgerufen am 18. März 2022
  7. a b c d Nadzeya Ostapchuk muss Kugelstoß-Bronze von Peking abgeben, leichtathletik.de 12. Januar 2017, abgerufen am 18. März 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympischespiele2008peking.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Spiele

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
National Stadium Beijing.jpg
(c) li yong, CC BY-SA 2.0
Beijing National Stadium during the 2008 Summer Paralympics
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Nadine Kleinert Doha 2010.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Nadine Kleinert bei den de:Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 2010 in Doha.
Natalia Duco.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.0
Natalia Duco junto al Presidente de Chile Sebastián Piñera
Chiara Rosa.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Yiyi in der Wikipedia auf Italienisch, Lizenz: CC BY 2.0
l'atleta italiana Chiara Rosa durante la fase di rotazione del getto del peso
Italy cropped Rio Games 32.png
Autor/Urheber: LauraHale, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Assunta Legnante in the loading zone at the Paralympic Village ahead of the Opening Ceremonies.
Valerie Adams Daegu 2011.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Valerie Adams during 2011 World championships Athletics in Daegu
20150725 1825 DM Leichtathletik Frauen Kugelstoß 9918.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2015: Denise Hinrichs, TV Wattenscheid 01
Jillian Camarena-Williams Istanbul 2012.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jillian Camarena-Williams during 2012 IAAF World Indoor Championships in Istanbul
Michelle Carter Istanbul 2012.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Michelle Carter during 2012 IAAF World Indoor Championships in Istanbul
Lin Chia-ying with thumbs up at Taipei Stadium 20120526.jpg
臺灣女子鉛球運動員林家瑩於2012臺灣國際田徑錦標賽擲出17.38公尺獲2012倫敦奧運參賽權,於臺北田徑場留影。
Krystyna Danilczyk-Zabawska.jpg
Autor/Urheber: Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Krystyna Danilczyk-Zabawska
2011-06-09 Gong Lijiao.jpg
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gong Lijiao at the 2011 Bislett Games
Nadezhda Ostapchuk Doha 2010.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Nadezhda Ostapchuk during Doha 2010 World Indoor Championships
20150725 1813 DM Leichtathletik Frauen Kugelstoß 9883.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2015: Christina Schwanitz, LV 90 Erzgebirge