Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)

Olympischespiele2008peking.svg
SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer40 Athleten aus 28 Ländern
WettkampfortNationalstadion Peking
Wettkampfphase17./19. August 2008
Medaillengewinner
RusslandRussland Andrei Silnow (RUS)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Germaine Mason (GBR)
RusslandRussland Jaroslaw Rybakow (RUS)
20042012
(c) li yong, CC BY-SA 2.0
Das VogelnestOlympiastadion von Peking

Der Hochsprung bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking wurde am 17. und 19. August 2008 ausgetragen. Vierzig Athleten nahmen daran teil.

Olympiasieger wurde der Russe Andrei Silnow. Er gewann vor dem Briten Germaine Mason und Jaroslaw Rybakow, ebenfalls aus Russland.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 2004Stefan Holm (Schweden Schweden)2,36 mAthen 2004
Weltmeister 2007Donald Thomas (Bahamas Bahamas)2,35 mŌsaka 2007
Europameister 2006Andrei Silnow (Russland Russland)2,36 mGöteborg 2006
Panamerikanischer Meister 2007Víctor Moya (Kuba Kuba)2,32 mRio de Janeiro 2007
Zentralamerika und Karibik-Meister 2008Víctor Moya (Kuba Kuba)2,25 mCali 2008[1]
Südamerika-Meister 2007Jessé de Lima (Brasilien Brasilien)2,24 mSão Paulo 2007[2]
Asienmeister 2007Lee Hup Wei (Malaysia Malaysia)2,24 mAmman 2007[3]
Afrikameister 2008Kabelo Kgosiemang (Botswana Botswana)2,34 mAddis Abeba 2008
Ozeanienmeister 2008David Birati (Kiribati Kiribati)1,92 mSaipan 2008[4]

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord2,45 mJavier Sotomayor (Kuba Kuba)Salamanca, Spanien27. Juli 1993[5]
Olympischer Rekord2,39 mCharles Austin (Vereinigte Staaten USA)Finale OS Atlanta, USA28. Juli 1996

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Am höchsten sprang der russische Olympiasieger Andrei Silnow im Finale. Mit seinem Siegsprung erzielte er 2,36 m und blieb damit drei Zentimeter unter dem olympischen Rekord. Den Weltrekord verfehlte er um neun Zentimeter.

Rekordverbesserung

Es wurde ein Landesrekord egalisiert:
2,20 m – Majd Eddin Ghazal (Syrien), Qualifikation am 17. August, Gruppe A (erster Versuch)

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Qualifikation

17. August 2008, 20:20 Uhr

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 2,32 m. Aufgrund der Entwicklung der von den Teilnehmern in der Qualifikation übersprungenen Höhen ging kein einziger Springer die geforderte Qualifikationshöhe überhaupt an, denn die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern wurde hier alleine über die Platzierung erreicht. So qualifizieren sich die besten zwölf Starter aus beiden Qualifikationsgruppen für das Finale (hellgrün unterlegt). Für die Finalteilnahme waren schließlich 2,25 m notwendig bei gleichzeitig höchstens einem Fehlversuch in der Serie.

Gruppe A

PlatzNameNation2,10 m2,15 m2,20 m2,25 m2,29 mHöheAnmerkung
1Jaroslav BábaTschechien Tschechienoooo2,29
Germaine MasonVereinigtes Konigreich Großbritannienoooo
3Raúl SpankDeutschland Deutschlandooxoo2,29
4Stefan HolmSchweden Schwedenooxo2,29
5Rožle PrezeljSlowenien Slowenienoooxxx2,25
Jaroslaw RybakowRussland Russlandoooxxx
7Andra MansonVereinigte Staaten USAxoxooxxx2,25
8Andrea BettinelliItalien Italienooxoxxx2,25
Mickaël HananyFrankreich Frankreichoooxoxxx
Wjatscheslaw WoroninRussland Russlandooxoxxx
11Dragutin TopićSerbien Serbienoxoxoxxx2,25
12Nikita PalliIsrael Israeloooxxx2,20
Donald ThomasBahamas Bahamasooxxx
14Michał BienikPolen Polenxooxxx2,20
Majd Eddin GhazalSyrien Syrienoxooxxx2,20NRe
16Dusty JonasVereinigte Staaten USAooxoxxx2,20
17Peter HorákSlowakei Slowakeioxoxxx2,15
Gerardo MartínezMexiko Mexikooxoxxx
19Konstandinos BaniotisGriechenland Griechenlandxoxxx2,10
20Oleksandr NartovUkraine Ukrainexxoxxx2,10

Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Hochspringer:

Gruppe B

PlatzNameNation2,10 m2,15 m2,20 m2,25 m2,29 mHöhe
1Jessé de LimaBrasilien Brasilienoooo2,29
Tomáš JankůTschechien Tschechienooooo
3Martyn BernardVereinigtes Konigreich Großbritannienoooxo2,29
Andrei SilnowRussland Russlandoooxo
5Filippo CampioliItalien Italienooooxxx2,25
6Tom ParsonsVereinigtes Konigreich Großbritannienoxooxxx2,25
7Kyriakos IoannouZypern Republik Zypernxoxoxoxxx2,25
8Michael MasonKanada Kanadaooxxoxxx2,25
Jesse WilliamsVereinigte Staaten USAooxxoxxx
10Dmytro DemjanjukUkraine Ukraineoooxxx2,20
11Linus ThörnbladSchweden Schwedenoxoxxx2,20
12James GraymanAntigua und Barbuda Antigua und Barbudaxoxxoxoxxx2,20
13Javier BermejoSpanien Spanienooxxoxxx2,20
Kabelo KgosiemangBotswana Botswanaoxxoxxx
Alessandro TalottiItalien Italienooxxoxxx
16Lee Hup WeiMalaysia Malaysiaoxoxxoxxx2,20
17Jurij KrymarenkoUkraine Ukraineoxoxxx2,15
18Naoyuki DaigoJapan Japanxxoxxoxxx2,15
19Sergei SassimowitschKasachstan Kasachstanxoxxx2,10
NMHuang HaiqiangChina Volksrepublik Volksrepublik ChinaxxxogV

Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Hochspringer:

Finale

Olympiasieger Andrei Silnow (Foto: 2018) übersprang
als einziger Wettbewerber 2,36 m

19. August 2008, 19:10 Uhr

PlatzNameNation2,15 m2,20 m2,25 m2,29 m2,32 m2,34 m2,36 m2,42 mEndresultatAnmerkung
1Andrei SilnowRussland Russlandooooooxxx2,36
2Germaine MasonVereinigtes Konigreich Großbritannienoox-ooxxx2,34PBe
3Jaroslaw RybakowRussland Russlandoooxxooxxx2,34
4Stefan HolmSchweden Schwedenoooox-xx2,32
5Raúl SpankDeutschland Deutschlandooooxxoxxx2,32PB0
6Jaroslav BábaTschechien Tschechienoooox-x-x2,29
7Tomáš JankůTschechien Tschechienoooxox-xx2,29
8Tom ParsonsVereinigtes Konigreich Großbritannienoooxxx2,25
9Martyn BernardVereinigtes Konigreich Großbritannienooxox-xx2,25
10Filippo CampioliItalien Italienooxxx2,20
Jessé de LimaBrasilien Brasilienoxxx
12Rožle PrezeljSlowenien Slowenienoxxoxxx2,20

Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert. Da niemand die Qualifikationshöhe überhaupt erst angegangen war, erreichten die besten zwölf Hochspringer aus beiden Qualifikationsgruppen diesen Endkampf. Vertreten waren drei Briten, zwei Russen, zwei Tschechen sowie je ein Teilnehmer aus Brasilien, Deutschland, Italien, Schweden, und Slowenien.

Es gab keinen eindeutigen Favoriten. Zu den Medaillenkandidaten zählten der amtierende Weltmeister Donald Thomas von den Bahamas, der russische WM-Zweite von 2007 und 2005 Jaroslaw Rybakow, der Schwede Stefan Holm, Olympiasieger von 2004, Dritter der Europameisterschaften von 2006 und WM-Vierter von 2007. Auch der WM-Dritte des Vorjahres Kyriakos Ioannou aus Zypern, die beiden Tschechen Tomáš Janků (WM-Fünfter von 2007 / Vizeeuropameister von 2006) und Jaroslav Bába (WM-Fünfter von 2005 / WM-Achter von 2007 / Olympiadritter von 2004) sowie der russische Europameister von 2006 Andrei Silnow gingen mit guten Medaillenchancen in diesen Wettbewerb. Weltmeister Thomas allerdings scheiterte bereits in der Qualifikation.

Bei der fünften Höhe von 2,32 m waren noch acht Athleten im Wettkampf. Dabei hatten sechs von ihnen die vorher aufgelegten 2,29 m übersprungen. Die beiden Briten Germaine Mason und Martyn Bernard hatten sich ihre jeweils noch zwei verbleibenden Versuche nach je einem Fehlsprung über 2,29 m aufgespart. Bernard war dabei nicht erfolgreich und wurde am Ende Neunter, während Mason die neue Höhe gleich mit seinem ersten Sprung meisterte. Auch Silnow und Holm waren mit ihren ersten Sprüngen erfolgreich und lagen damit nach der Fehlversuchsregel an der Spitze des Feldes. Rybakow und der Deutsche Raúl Spank übersprangen 2,32 m mit ihren jeweils dritten Versuchen und lagen damit gemeinsam auf Rang vier. Die beiden Tschechen Bába und Janků pokerten nach je einem Fehlversuch und hoben sich ihre weiteren Sprünge für die nächsten Höhen auf.

Nun wurden 2,34 m aufgelegt. Silnow, Mason und Rybakow waren jeweils im ersten Versuch erfolgreich. Holm und Bába verzichteten nach je einem Fehlsprung, wobei dem Tschechen nur noch ein Versuch blieb, denn er hatte ja auch bereits bei 2,32 m einmal gerissen und dann auf die kommende Höhen gesetzt. Janků schied aus, nachdem er mit seinen noch zwei verbliebenen Sprüngen nicht erfolgreich war, und belegte damit den siebten Platz. Auch Spank riss zweimal, er hatte noch einen Versuch, den er in die nächste Höhe mitnahm. Nach der Fehlversuchsregel lag jetzt Silnow alleine vorn, dahinter folgten Mason mit einem Fehlsprung und Rybakow mit zwei Fehlversuchen.

Bei 2,36 m wurde es für alle verbliebenen Springer eng. Einzig Silnow bewältigte die Höhe mühelos gleich im ersten Durchgang. Alle anderen Teilnehmer schieden hier aus. Damit gewann Michael Mason die Silber- und Jaroslaw Rybakow die Bronzemedaille. Beide hatten 2,34 m überquert. Mit jeweils übersprungenen 2,32 m wurde Stefan Holm Vierter vor Raúl Spank. Jaroslav Bába, der 2,29 m geschafft hatte, belegte den sechsten Platz. Andrei Silnow, der als Olympiasieger feststand, ließ noch 2,42 m auflegen, an denen er sich jedoch dreimal vergeblich versuchte.

Video

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Campeonato CAC de Atletismo 2008, athlecac.org, abgerufen am 8. März 2022
  2. Campeonato Sudamericano de Atletismo 2007, athlecac.org, abgerufen am 8. März 2022
  3. Asian Athletics Championships – 2007, athleticsasia.org, englisch (PDF; 191 kB), abgerufen am 8. März 2022
  4. Oceania Area Championships – 25/06/2008 to 28/06/2008, athletics-oceania.com (PDF; 130 kB), abgerufen am 8. März 2022
  5. Athletics - Progression of outdoor world records, High jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 8. März 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympischespiele2008peking.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Spiele

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
National Stadium Beijing.jpg
(c) li yong, CC BY-SA 2.0
Beijing National Stadium during the 2008 Summer Paralympics
Flag of Syria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
High jumper Mike Mason.jpg
Autor/Urheber: Tim Alamenciak from Toronto, Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0
High jumper Mike Mason clears the bar at the 2013 International Track & Field Games in Toronto, Ontario.
Rožle Prezelj.jpg
Autor/Urheber: MORS, Lizenz: CC BY 3.0
Rožle Prezelj
Jaroslav Baba CZ championships in athletics Kladno 2005.jpg
Jaroslav Bába (Czech athlete - high jump) at 2005 Championships of the Czech Republic in athletics, Sletiště Stadium in Kladno, Czech Republic.
Flickr - tpower1978 - Super Track and Field Meet (2).jpg
Autor/Urheber: Tsutomu Takasu, Lizenz: CC BY 2.0
SEPTEMBER 23, 2009 - Track & Field : Men' High Jump during the Super Track and Field Meet at Todoroki Stadium on September 23, 2009 in Kanagawa, Japan. (Photo by Tsutomu Takasu)
Jesse Williams Daegu 2011.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Jesse Williams during 2011 World championships Athletics in Daegu
Osaka07 D3M Stefan Holm.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - an attempt by Swedish high jumper Stefan Holm during the qualifying round
Yaroslav Rybakov Doha 2010.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Yaroslav Rybakov during Doha 2010 World Indoor Championships
Linus Thörnblad (4843123697).jpg
Autor/Urheber: Alba Rincón, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Linus Thörnblad
Dragutin Topić 20062009.JPG
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Dragutin Topic during 2009 European Team Championships
Kabelo Kgosiemang - Memoriał Kamili Skolimowskiej 2013.jpg
Autor/Urheber: Robert Drózd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Memoriał Kamili Skolimowskiej w Warszawie, 2013-08-25
D9 2 finale hoog ghazal (37494551571).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
d9_2 finale hoog ghazal
Andrey Silnov IF Moscow asv2018-08.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Andrey Silnov is a Russian former high jumper. Photo taken at Interfax press center in Moscow.
Mickaël Hanany French Athletics Championships 2013.jpg
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Final of the men's high jump during the French Athletics Championships 2013 at Stade Charléty in Paris, 14 July 2013.
2005 Meeting Herculis DSC 0161 (1493648838).jpg
Autor/Urheber: cht!, Lizenz: CC BY-SA 2.0
2005 Meeting Herculis at Stade Louis II in Fontvieille, Monaco
Tom Parsons escorting winner Bill Adcocks on Lap of Honor.jpg
Autor/Urheber: William Warby from London, England, Lizenz: CC BY 3.0
Tom Parsons escorting winner Bill Adcocks on Lap of Honor at the Aviva 2010 UK Athletics Championships and European Trials at the Alexandra Stadium in Birmingham
Dusty Jonas - Memoriał Kamili Skolimowskiej 2013.jpg
Autor/Urheber: Robert Drózd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Memoriał Kamili Skolimowskiej w Warszawie, 2013-08-25
Commonwealth Games 2014 - Athletics Day 4 (14801557325) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Graham Campbell from Glasgow, Scotland, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Commonwealth Games 2014 - Athletics Day 4

2014 Commonwealth Games Day 4: Athletics
Martyn Bernard (4843121841).jpg
Autor/Urheber: Alba Rincón, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Martyn Bernard
20150725 1432 DM Leichtathletik Männer Hochsprung 9183.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2015: Männer Hochsprung - Raúl Spank, LG Nord Berlin
09301 Κωνσταντίνος Μπανιώτης.JPG
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Konstatinos Baniotis during the warming up for the high jump event of the 2015 European Team Championships First League.