Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik – 800 m (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 400-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 58 Athleten aus 42 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Nationalstadion Peking | ||||||||
Wettkampfphase | 20. bis 23. August 2008 | ||||||||
| |||||||||
|
Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking wurde vom 20. bis zum 23. August 2008 im Nationalstadion Peking ausgetragen. 58 Athleten nahmen daran teil.
Die drei Medaillengewinner kamen aus Afrika. Olympiasieger wurde der Kenianer Wilfred Bungei, Silber gewann Ismail Ahmed Ismail aus dem Sudan und der Kenianer Alfred Kirwa Yego errang die Bronzemedaille.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger 2004 | Juri Borsakowski ( Russland) | 1:44,45 min | Athen 2004 |
Weltmeister 2007 | Alfred Kirwa Yego ( Kenia) | 1:47,09 min | Ōsaka 2007 |
Europameister 2006 | Bram Som ( Niederlande) | 1:46,56 min | Göteborg 2006 |
Panamerikanischer Meister 2007 | Yeimer López ( Kuba) | 1:44,58 min | Rio de Janeiro 2007 |
Zentralamerika und Karibik-Meister 2008 | Andy González ( Kuba) | 1:46,11 min | Cali 2008[1] |
Südamerika-Meister 2007 | Kléberson Davide ( Brasilien) | 1:49,61 min | São Paulo 2007[2] |
Asienmeister 2007 | Mohamed Al-Salhi ( Saudi-Arabien) | 1:51,73 min | Amman 2007[3] |
Afrikameister 2008 | David Lekuta Rudisha ( Kenia) | 1:44,20 min | Addis Abeba 2008 |
Ozeanienmeister 2008 | Aunese Curreen ( Samoa) | 1:51,16 min | Saipan 2008[4] |
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 1:41,11 min | Wilson Kipketer ( Dänemark) | Köln, Deutschland | 24. August 1997[5] |
Olympischer Rekord | 1:42,58 min | Vebjørn Rodal ( Norwegen) | Finale OS Atlanta, USA | 31. Juli 1996 |
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der kenianische Olympiasieger Wilfred Bungei mit 1:44,65 min im Finale am 23. August. Den Rekord verfehlte er damit um 2,07 Sekunden. Zum Weltrekord fehlten ihm 3,54 Sekunden.
Rekordverbesserungen
Es wurde ein neuer Landesrekorde aufgestellt
- 1:47,45 min – Aunese Curreen (Samoa), fünfter Vorlauf am 20. August
Vorläufe
Es fanden acht Vorläufe statt. Die jeweils zwei ersten jeden Laufes (hellblau unterlegt) sowie die acht zeitschnellsten Athleten (hellgrün unterlegt) qualifizierten sich für die Halbfinals.
Vorlauf 1
20. August 2008, 19:00 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Wilfred Bungei | Kenia | 1:44,90 min |
2 | Juri Borsakowski | Russland | 1:45,15 min |
3 | Nadjim Manseur | Algerien | 1:45,62 min |
4 | Fabiano Peçanha | Brasilien | 1:46,54 min |
5 | Thomas Chamney | Irland | 1:47,66 min |
6 | Lachlan Renshaw | Australien | 1:49,19 min |
7 | Ehsan Mohajer Shojaei | Iran | 1:49,25 min |
Vorlauf 2
20. August 2008, 19:08 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Abubaker Kaki | Sudan | 1:46,98 min |
2 | Mohamed Al-Salhi | Saudi-Arabien | 1:47,02 min |
3 | Dmitri Bogdanow | Russland | 1:47,49 min |
4 | Onalenna Baloyi | Botswana | 1:47,89 min |
5 | Jozef Repčík | Slowakei | 1:48,64 min |
6 | Leonardo Price | Argentinien | 1:49,39 min |
Vorlauf 3
20. August 2008, 19:16 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Michael Rimmer | Großbritannien | 1:47,61 min |
2 | Mbulaeni Mulaudzi | Südafrika | 1:47,64 min |
3 | Paweł Czapiewski | Polen | 1:47,66 min |
4 | Miguel Quesada | Spanien | 1:48,06 min |
5 | Li Xiangyu | Volksrepublik China | 1:48,44 min |
6 | Witali Koslow | Litauen | 1:48,96 min |
7 | Samwel Mwera | Tansania | 1:50,67 min |
Vorlauf 4
20. August 2008, 19:24 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Nick Symmonds | USA | 1:46,01 min | |
2 | Alfred Kirwa Yego | Kenia | 1:46,04 min | |
3 | Antonio Manuel Reina | Spanien | 1:46,30 min | |
4 | Andy González | Kuba | 1:46,59 min | |
5 | Mouhssin Chehibi | Marokko | 1:46,75 min | |
6 | Eduar Villanueva | Venezuela | 1:47,64 min | |
7 | Nguyễn Đình Cương | Vietnam | 1:52,06 min | |
8 | Derek Mandell | Guam | 1:57,48 min | PB |
Vorlauf 5
20. August 2008, 19:32 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Manuel Olmedo | Spanien | 1:45,78 min | |
2 | Ismail Ahmed Ismail | Sudan | 1:45,87 min | |
3 | Gary Reed | Kanada | 1:46,02 min | |
4 | Dmitrijs Miļkevičs | Lettland | 1:47,12 min | |
5 | Samson Ngoepe | Südafrika | 1:47,42 min | |
6 | Aunese Curreen | Samoa | 1:47,45 min | NR |
7 | Souleymane Ould Chebal | Mauretanien | 1:57,43 min |
Vorlauf 6
20. August 2008, 19:40 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Amine Laalou | Marokko | 1:47,86 min |
2 | Abraham Chepkirwok | Uganda | 1:47,93 min |
3 | Jakub Holuša | Tschechien | 1:48,19 min |
4 | Christian Smith | USA | 1:48,20 min |
5 | Kléberson Davide | Brasilien | 1:48,53 min |
6 | Achraf Tadili | Kanada | 1:48,87 min |
7 | Fadrique Iglesias | Bolivien | 1:50,57 min |
8 | Mohammed Al-Yafaee | Jemen | 1:54,82 min |
Vorlauf 7
20. August 2008, 19:48 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Mohammad al-Azemi | Kuwait | 1:46,94 min |
2 | Yusuf Saad Kamel | Bahrain | 1:46,94 min |
3 | Robert Lathouwers | Niederlande | 1:46,94 min |
4 | Andrew Wheating | USA | 1:47,05 min |
5 | Abdoulaye Wagne | Senegal | 1:47,50 min |
6 | Aldwyn Sappleton | Jamaika | 1:48,19 min |
7 | Sergei Pakura | Kirgisistan | 1:50,54 min |
Vorlauf 8
20. August 2008, 19:56 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Yeimer López | Kuba | 1:45,66 min |
2 | Boaz Kiplagat Lalang | Kenia | 1:45,72 min |
3 | Nabil Madi | Algerien | 1:45,75 min |
4 | Marcin Lewandowski | Polen | 1:45,89 min |
5 | Belal Mansoor Ali | Bahrain | 1:45,95 min |
6 | Sajjad Moradi | Iran | 1:46,10 min |
7 | Yassine Bensghir | Marokko | 1:46,88 min |
8 | Mikko Lahtio | Finnland | 1:47,20 min |
Halbfinale
Das Halbfinale wurde in drei Läufen ausgetragen, in welchen sich die jeweils zwei besten Läufer (hellblau unterlegt) sowie zwei weitere Zeitschnellste (hellgrün unterlegt) für das Finale qualifizierten.
Lauf 1
21. August 2008, 19:50 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Wilfred Bungei | Kenia | 1:46,23 min |
2 | Yeimer López | Kuba | 1:46,40 min |
3 | Juri Borsakowski | Russland | 1:46,53 min |
4 | Amine Laalou | Marokko | 1:46,74 min |
5 | Nick Symmonds | USA | 1:46,96 min |
6 | Mohamed Al-Salhi | Saudi-Arabien | 1:47,14 min |
7 | Marcin Lewandowski | Polen | 1:47,24 min |
8 | Mohammad al-Azemi | Kuwait | 1:47,65 min |
Weitere im ersten Halbfinale ausgeschiedene Läufer:
- (c) SpeedyGonsales, CC BY-SA 3.0
Nick Symmonds – Rang fünf
Lauf 2
21. August 2008, 19:58 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Alfred Kirwa Yego | Kenia | 1:44,73 min |
2 | Ismail Ahmed Ismail | Sudan | 1:44,91 min |
3 | Yusuf Saad Kamel | Bahrain | 1:44,95 min |
4 | Nadjim Manseur | Algerien | 1:45,54 min |
5 | Sajjad Moradi | Iran | 1:46,08 min |
6 | Mbulaeni Mulaudzi | Südafrika | 1:46,24 min |
7 | Antonio Manuel Reina | Spanien | 1:46,40 min |
8 | Fabiano Peçanha | Brasilien | 1:47,07 min |
Lauf 3
21. August 2008, 20:06 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Nabil Madi | Algerien | 1:45,63 min |
2 | Gary Reed | Kanada | 1:45,85 min |
3 | Boaz Kiplagat Lalang | Kenia | 1:45,87 min |
4 | Manuel Olmedo | Spanien | 1:45,91 min |
5 | Belal Mansoor Ali | Bahrain | 1:46,37 min |
6 | Michael Rimmer | Großbritannien | 1:48,07 min |
7 | Abraham Chepkirwok | Uganda | 1:49,16 min |
8 | Abubaker Kaki | Sudan | 1:49,19 min |
Weitere im dritten Halbfinale ausgeschiedene Läufer:
Finale
23. August 2008, 19:30 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Wilfred Bungei | Kenia | 1:44,65 min | |
2 | Ismail Ahmed Ismail | Sudan | 1:44,70 min | |
3 | Alfred Kirwa Yego | Kenia | 1:44,82 min | |
4 | Gary Reed | Kanada | 1:44,94 min | |
5 | Yusuf Saad Kamel | Bahrain | 1:44,95 min | |
6 | Yeimer López | Kuba | 1:45,88 min | |
7 | Nabil Madi | Algerien | 1:45,96 min | |
8 | Nadjim Manseur | Algerien | 1:47,19 min |
Es gab keinen eindeutigen Favoriten für dieses Rennen, ein spannender Wettkampf wurde erwartet. Mit guten Aussichten gingen der amtierende Weltmeister Alfred Kirwa Yego aus Kenia sowie sein Landsmann Wilfred Bungei, WM-Vierter von 2005 und WM-Fünfter von 2007 ins Rennen. Überraschend hatte der in den letzten Jahren überzeugende Russe Juri Borsakowski, Olympiasieger von 2004, Vizeweltmeister von 2005 und WM-Dritter von 2007, das Finale nicht erreicht. Stark einzuschätzen war auch der kanadische Vizeweltmeister von 2007 Gary Reed.
Im Finale standen sich jeweils zwei Algerier und Kenianer sowie je ein Läufer aus Bahrain, Kanada, Kuba und dem Sudan gegenüber.
Von Beginn an übernahm Bungei ohne ein hohes Tempo anzuschlagen die Führungsposition in diesem Rennen. Die ersten vierhundert Meter wurden in 53,53 Sekunden mit Bungei an der Spitze durchlaufen. Das Feld blieb dichtgedrängt zusammen. Der Sudanese Ismail Ahmed Ismail und Yego folgten auf den nächsten Plätzen. Auch auf der Gegengeraden der Schlussrunde änderte sich kaum etwas in der Rangfolge, erst in der Zielkurve griff der Kubaner Yeimer López entschlossen an und setzte sich an die dritte Position hinter dem weiter führenden Bungei und Ismail. Doch im Schlussspurt hatte López nichts mehr zuzusetzen und fiel wieder zurück. Bungei und Ismail dagegen ließen sich ihre Spitzenpositionen nicht mehr nehmen. Wilfred Bungei wurde Olympiasieger vor Ismail Ahmed Ismail. Auf dem dritten Rang lag bis dreißig Meter vor dem Ziel noch der Bahrainer Yusuf Saad Kamel. Doch auf den letzten Metern machte Alfred Kirwa Yego noch einmal letzte Kräfte frei und gewann die Bronzemedaille. Von ganz hinten zog auch Gary Reed mit einem starken Finish noch an Yusuf Saad Kamel vorbei, die beiden belegten am Ende die Plätze vier und fünf. Sechster wurde Yeimer López vor den beiden Läufern aus Algerien.
Alle drei Medaillen gingen an Läufer aus Afrika.
Ismail Ahmed Ismail gewann mit seiner Silbermedaille die erste olympische Medaille für den Sudan überhaupt.
Video
- Wilfred Bungei wins Men's 800m Olympic final, Beijing 2008, youtube.com, abgerufen am 4. März 2022
Weblinks
- Athletics Official Results Book. Official Report of the XXIX Olympiad, englisch/chinesisch (PDF, 2828 KB), S. 33–41, abgerufen am 4. März 2022
- Athletics at the 2008 Beijing Summer Games: Men's 800 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 4. März 2022
- Beijing 2008 Athletics 800m men Results, olympics.com, abgerufen am 4. März 2022
- Athletics at the 2008 Summer Olympics, 800 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 4. März 2022
Einzelnachweise
- ↑ Campeonato CAC de Atletismo 2008, athlecac.org, abgerufen am 4. März 2022
- ↑ Campeonato Sudamericano de Atletismo 2007, athlecac.org, abgerufen am 4. März 2022
- ↑ Asian Athletics Championships – 2007, athleticsasia.org, englisch (PDF; 191 kB), abgerufen am 4. März 2022
- ↑ Oceania Area Championships – 25/06/2008 to 28/06/2008, athletics-oceania.com (PDF; 130 kB), abgerufen am 4. März 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 800 m - Men, abgerufen am 4. März 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
The flag of Guam, courtesy an e-mail from the author of xrmap. Modifications by Denelson83.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Flagge von Senegal
Autor/Urheber: Graham Campbell from Glasgow, Scotland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Commonwealth Games 2014 - Athletics Day 4
2014 Commonwealth Games Day 4: Athletics
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Robert_lathouwers during World Indoor Championships 2008 in Valencia
Autor/Urheber: Petritap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saudi-Arabia's Mohammed Al-Salhi at Lappeenranta Games, Finland, 2010.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Adam Kszczot and Kleberson Davide during 2011 World championships Athletics in Daegu
Autor/Urheber:
- Yuriy_Borzakovskiy_Turin_2009.JPG: Erik van Leeuwen
- derivative work: MachoCarioca (talk)
Yuriy Borzakovskiy at the European Athletics Indoor Championships 2009 in Turin
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Alfred Yego during 2011 World championships Athletics in Daegu
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
99124 finale 800m mannen
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - South African 800 metres runner Mbulaeni Mulaudzi after the semifinal
(c) li yong, CC BY-SA 2.0
Beijing National Stadium during the 2008 Summer Paralympics
Autor/Urheber:
- World_athletics_final_Stuttgart_2007_1500m.jpg: Phil McElhinney
- derivative work: Lepax (talk)
World athletics final Stuttgart 2007 1500m Belal Mansoor Ali
Autor/Urheber: Yann Caradec from Paris, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jakub Holuša
Autor/Urheber: Andre Chinn, Lizenz: CC BY 2.0
Andrew Wheating watches a replay of Galen Rupp's run at the 2008 NCAA Cross Country meet.
Autor/Urheber: User:維基小霸王, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Yassine Bensghir, Benson Seurei and Jakub Holuša at the 2015 World Championships in Athletics
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Gary Reed after finishing second in the men's 5000 metres final
Abdoulaye Wagne in Pescara
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Boaz Lalang and Abubaker Kaki during Doha 2010 World Indoor Championships
Autor/Urheber:
- Osaka07_D7A_Wilfried_Bungei.jpg: unknown
- derivative work: MachoCarioca (talk)
World Athletics Championships 2007 in Osaka - 800 metres runner Wilfried Bungei after the semifinal
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Marcin Lewandowski at the 2010 European Athletics Championships in Barcelona
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Yusuf Saad Kamel at the World Championship Athletics 2009 in Berlin
Autor/Urheber: Klapi, Lizenz: CC BY 2.5 pl
athlete from Poland during Polish Championship in athletics 2007 - Poznań
Autor/Urheber: Radosław Pawłowski, Polen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nabil Madi, algierski biegacz (800 m), Bydgoszcz Dolcan Cup 2007
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Abubaker Kaki during 2011 World championships Athletics in Daegu
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Moroccan athelete Amine Laâlou at the 2009 World Championships in Athletics.