Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik – 400 m Hürden (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 400-Meter-Hürdenlauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 27 Athleten aus 19 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Nationalstadion Peking | ||||||||
Wettkampfphase | 15. bis 18. August 2008 | ||||||||
| |||||||||
|
Der 400-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking wurde vom 15. bis 18. August 2008 im Nationalstadion Peking ausgetragen. 26 Athleten nahmen daran teil.
Es gab einen dreifachen US-Sieg. Goldmedaillengewinner wurde Angelo Taylor, Silber ging an Kerron Clement, und Bronze errang Bershawn Jackson.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger 2004 | Félix Sánchez (![]() | 47,63 s | Athen 2004 |
Weltmeister 2007 | Kerron Clement (![]() | 47,61 s | Ōsaka 2007 |
Europameister 2006 | Periklis Iakovakis (![]() | 48,46 s | Göteborg 2006 |
Panamerikanischer Meister 2007 | Adam Kunkel (![]() | 48,24 s | Rio de Janeiro 2007 |
Zentralamerika und Karibik-Meister 2008 | Isa Phillips (![]() | 49,98 s | Cali 2008[1] |
Südamerika-Meister 2007 | Raphael Fernandes (![]() | 49,81 s | São Paulo 2007[2] |
Asienmeister 2007 | Jewgeni Meleschenko (![]() | 50,01 s | Amman 2007[3] |
Afrikameister 2008 | Louis Jacobus van Zyl (![]() | 48,91 s | Addis Abeba 2008 |
Ozeanienmeister 2008 | Mowen Boino (![]() | 52,07 s | Saipan 2008[4] |
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 46,78 s | Kevin Young (![]() | Finale OS Barcelona, Spanien | 6. August 1992[5] |
Olympischer Rekord |
Der bestehende Olympiarekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale am 18. August, verfehlte der US-amerikanische Olympiasieger Angelo Taylor mit seinen 47,25 s diesen Rekord um 47 Hundertstelsekunden.
Vorläufe
Es fanden vier Vorläufe statt. Die jeweils drei ersten Hürdenläufer (hellblau unterlegt) sowie weitere vier zeitschnellste Athleten (hellgrün unterlegt) qualifizierten sich für die Halbfinals.
Vorlauf 1
15. August 2008, 21:55
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Bershawn Jackson | ![]() | 49,20 s |
2 | Pieter de Villiers | ![]() | 49,24 s |
3 | Mahau Suguimati | ![]() | 49,45 s |
4 | Jonathan Williams | ![]() | 49,61 s |
5 | Kenji Narisako | ![]() | 49,63 s |
6 | Edivaldo Monteiro | ![]() | 49,89 s |
7 | Harouna Garba | ![]() | 55,14 s |
Vorlauf 2
15. August 2008, 22:05
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Angelo Taylor | ![]() | 48,67 s |
2 | Danny McFarlane | ![]() | 48,86 s |
3 | Alwyn Myburgh | ![]() | 48,92 s |
4 | Bayano Kamani | ![]() | 49,05 s |
5 | Alexander Derewjagin | ![]() | 49,19 s |
6 | Ibrahima Maiga | ![]() | 50,57 s |
Vorlauf 3
15. August 2008, 22:15
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Markino Buckley | ![]() | 48,65 s | PB |
2 | Louis Jacobus van Zyl | ![]() | 48,86 s | |
3 | Marek Plawgo | ![]() | 49,17 s | |
4 | Javier Culson | ![]() | 49,60 s | |
5 | Meng Yan | ![]() | 49,73 s | |
6 | Alexei Pogorelow | ![]() | 51,47 s |
Vorlauf 4
15. August 2008, 22:25
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Kerron Clement | ![]() | 49,42 s |
2 | Periklis Iakovakis | ![]() | 49,50 s |
3 | Isa Phillips | ![]() | 49,55 s |
4 | Dai Tamasue | ![]() | 49,82 s |
5 | Félix Sánchez | ![]() | 51,10 s |
6 | Mowen Boino | ![]() | 51,47 s |
DNF | Jewgeni Meleschenko | ![]() |
Halbfinale
Das Halbfinale wurde in zwei Läufen ausgetragen, in welchen sich die vier besten Sprinter (hellblau unterlegt) für das Finale qualifizierten.
Lauf 1
16. August 2008, 21:15 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Angelo Taylor | ![]() | 47,94 s |
2 | Bershawn Jackson | ![]() | 48,02 s |
3 | Louis Jacobus van Zyl | ![]() | 48,57 s |
4 | Marek Plawgo | ![]() | 48,75 s |
5 | Isa Phillips | ![]() | 48,85 s |
6 | Alexander Derewjagin | ![]() | 49,23 s |
7 | Pieter de Villiers | ![]() | 49,44 s |
8 | Javier Culson | ![]() | 49,85 s |
Lauf 2
16. August 2008, 21:24 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Kerron Clement | ![]() | 48,27 s |
2 | Danny McFarlane | ![]() | 48,33 s |
3 | Markino Buckley | ![]() | 48,50 s |
4 | Periklis Iakovakis | ![]() | 48,69 s |
5 | Alwyn Myburgh | ![]() | 49,16 s |
6 | Jonathan Williams | ![]() | 49,64 s |
7 | Mahau Suguimati | ![]() | 50,16 s |
8 | Bayano Kamani | ![]() | 50,45 s |
Finale
18. August 2008, 22:00 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Angelo Taylor | ![]() | 47,25 s | PB |
2 | Kerron Clement | ![]() | 47,98 s | |
3 | Bershawn Jackson | ![]() | 48,06 s | |
4 | Danny McFarlane | ![]() | 48,30 s | |
5 | Louis Jacobus van Zyl | ![]() | 48,42 s | |
6 | Marek Plawgo | ![]() | 48,52 s | |
7 | Markino Buckley | ![]() | 48,60 s | |
8 | Periklis Iakovakis | ![]() | 49,96 s |
Als Favoriten waren vor allem der US-amerikanische Weltmeister von 2007 Kerron Clement, sein Vorgänger als Weltmeister von 2005 Bershawn Jackson, ebenfalls USA, anzusehen. Starke Konkurrenz kam mit dem Vizeweltmeister von 2007 und Olympiasieger von 2004 Félix Sánchez aus der Dominikanischen Republik sowie dem Olympiasieger von 2000 Angelo Taylor, der sich im Halbfinale in sehr guter Form gezeigt hatte, aus dem eigenen Lager. Allerdings trat Sánchez verletzungsgeschwächt in Peking an und schied bereits im Vorlauf aus. Zum weiteren Favoritenkreis gehörten der WM-Dritte Marek Plawgo aus Polen, der WM-Fünfte Danny McFarlane aus Jamaika sowie der Grieche Periklis Iakovakis als amtierender Europameister und WM-Sechster von 2007.
Im Finale traten drei US-Amerikaner, zwei Jamaikaner sowie je ein Läufer aus Griechenland, Polen und Südafrika an.
Mitfavorit Taylor beherrschte dieses Rennen ganz eindeutig. Schon auf der Gegengeraden lag er deutlich vorne. Er bewies auch auf den letzten hundert Metern großes Stehvermögen. So wurde Angelo Taylor Olympiasieger mit einem Vorsprung von 73 Hundertstelsekunden. Um die Silbermedaille kämpften seine Landsleute Clement und Jackson. Auf der Zielgeraden setzte sich Kerron Clement schließlich durch und wurde Zweiter acht Hundertstelsekunden vor Bershawn Jackson. Die US-Amerikaner holten sich hier alle Medaillen. Danny McFarlane wurde Vierter vor Louis Jacobus van Zyl und Marek Plawgo als bestem Europäer.
Angelo Taylor wiederholte seinen Olympiasieg von Sydney im Jahre 2000.
Für die Vereinigten Staaten war es der bereits achtzehnte Olympiasieg im 24. olympischen Finale über 400 Meter Hürden. Zum fünften Male gewannen die US-Amerikaner alle drei Medaillen. Bei den Spielen zuvor waren sie ganz ohne Edelmetall geblieben.
- (c) I, Antigoni, CC-BY-SA-3.0
Periklis Iakovakis kam im Finale
auf den achten Platz
Videolinks
- Athletics - Women's 400M Hurdles - Final - Beijing 2008 Summer Olympic Games, youtube.com, abgerufen am 6. März 2022
- Angelo Taylor 400 Meter Hurdle Olympic Victory, youtube.com, abgerufen am 1. Juni 2018
Weblinks
- Beijing 2008 Athletics 400m hurdles Results, olympics.com, abgerufen am 6. März 2022
- Athletics Official Results Book. Official Report of the XXIX Olympiad, englisch/chinesisch (PDF, 2828 KB), S. 85–90, abgerufen am 6. März 2022
- Athletics at the 2008 Summer Olympics, 400 metres Hurdles, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 6. März 2022
- Athletics at the 2008 Beijing Summer Games: Men's 400m hurdles, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 6. März 2022
Einzelnachweise
- ↑ Campeonato CAC de Atletismo 2008, athlecac.org, abgerufen am 6. März 2022
- ↑ Campeonato Sudamericano de Atletismo 2007, athlecac.org, abgerufen am 6. März 2022
- ↑ Asian Athletics Championships – 2007, athleticsasia.org, englisch (PDF; 191 kB), abgerufen am 6. März 2022
- ↑ Oceania Area Championships – 25/06/2008 to 28/06/2008, athletics-oceania.com (PDF; 130 kB), abgerufen am 6. März 2022
- ↑ IAAF, Athletics - Progression of outdoor world records, 400 m Hürden Männer, abgerufen am 25. April 2018
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
(c) li yong, CC BY-SA 2.0
Beijing National Stadium during the 2008 Summer Paralympics
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka: Pieter de Villiers
Autor/Urheber: André Zehetbauer from Schwerin, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Danny McFarlane beim Finallauf über 400 Meter Hürden bei den Weltmeisterschaften 2009 in Berlin
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Bershawn Jackson during Doha 2010 World Indoor Championships
Autor/Urheber: Ragnar Singsaas, Lizenz: CC BY-SA 2.0
L. J. van Zyl during Exxon Mobil ÅF Golden League Bislett Games 2008
Autor/Urheber: Frank, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Isa Phillips beim DLV WM-Testwettkampf 2011 im Stadion der MTG Mannheim.
Autor/Urheber: André Zehetbauer from Schwerin, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Kerron Clement - Weltmeister im 400m Hürdenlauf
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Felix Sanchez at the World Championship Athletics 2009 in Berlin
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Quelques séries du 400m haies des jo de Rio 2016
(c) I, Antigoni, CC BY-SA 3.0
Greek athlete Periklis Iakovakis on the 400m hurdles starting block during the Grand Prix Tsiklitiria 2007 at Olympic Staduim, Athens, Greece
Autor/Urheber: Kerstin Winterkamp from BERLIN, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Angelo Taylor "Golden League" Meeting Istaf Berlin (Pool)