Olympische Sommerspiele 2004/Triathlon
Triathlon bei den Olympischen Sommerspielen 2004 | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | Vouliagmeni Olympic Centre |
Nationen | 33 |
Athleten | 100 (50 ![]() ![]() |
Datum | 25. bis 26. August 2004 |
Entscheidungen | 2 |
← Sydney 2000 |
Bei den XXVIII. Olympischen Spielen 2004 in Athen wurden zwei Wettbewerbe im Triathlon ausgetragen, bestehend aus den Teildisziplinen 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen. Austragungsort war das Vouliagmeni Olympic Centre.
Bilanz
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 | 1 | – | 2 |
2 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
3 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
![]() | – | – | 1 | 1 | |
5 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
Gesamt | 2 | 2 | 2 | 6 |
Medaillengewinner
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Männer | ![]() | ![]() | ![]() |
Frauen | ![]() | ![]() | ![]() |
Ergebnisse
Männer
Platz | Land | Athlet | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Hamish Carter | 1:51:07,73 |
2 | ![]() | Bevan Docherty | 1:51:15,60 |
3 | ![]() | Sven Riederer | 1:51:33,26 |
4 | ![]() | Greg Bennett | 1:51:41,58 |
5 | ![]() | Frédéric Belaubre | 1:52:00,33 |
6 | ![]() | Andreas Raelert | 1:52:35,62 |
7 | ![]() | Rasmus Henning | 1:52:37,32 |
8 | ![]() | Olivier Marceau | 1:52:44,36 |
9 | ![]() | Hunter Kemper | 1:52:46,33 |
Datum: 26. August 2004, 10:00 Uhr
Weitere deutschsprachige Teilnehmer:
19. Maik Petzold (1:54:50,92 h)
26. Sebastian Dehmer (1:57:02,88 h)
40. Reto Hug (2:01:40,43 h)
Frauen
Platz | Land | Athletin | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Kate Allen | 2:04:43,45 |
2 | ![]() | Loretta Harrop | 2:04:50,17 |
3 | ![]() | Susan Williams | 2:05:08,92 |
4 | ![]() | Kathleen Smet | 2:05:35,89 |
5 | ![]() | Nadia Cortassa | 2:05:45,35 |
6 | ![]() | Michelle Dillon | 2:06:00,77 |
7 | ![]() | Ana Burgos | 2:06:02,36 |
8 | ![]() | Vanessa Fernandes | 2:06:15,39 |
Datum: 25. August 2004, 10:00 Uhr
Weitere deutschsprachige Teilnehmerinnen:
10. Brigitte McMahon (2:07:07,73 h)
11. Anja Dittmer (2:07:25,07 h)
16. Joelle Franzmann (2:08:18,33 h)
17. Elizabeth May (2:08:29 h)
19. Nicola Spirig (2:08:44,46 h)
28. Eva Bramböck (2:10:19,60 h)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: By Rei-artur (Diskussion · Beiträge)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Venus/female symbol.
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Pictogramme officiel triathlon olympique
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).