Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer)

Olympische Spiele Athen 2004.svg
SportartLeichtathletik
DisziplinZehnkampf
GeschlechtMänner
Teilnehmer39 Athleten aus 26 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Athen
Wettkampfphase23./24. August 2004
Medaillengewinner
Tschechien Roman Šebrle (CZE)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bryan Clay (USA)
Kasachstan Dmitri Karpow (KAZ)
20002008

Der Zehnkampf bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wurde am 23. und 24. August 2004 im Olympiastadion Athen ausgetragen. 39 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde Roman Šebrle aus Tschechien. Er gewann vor dem US-Amerikaner Bryan Clay und dem Kasachen Dmitri Karpow.

Mit Florian Schönbeck, Stefan Drews und Dennis Leyckes gingen drei deutsche Teilnehmer an den Start. Schönbeck belegte Rang zwölf und Drews Rang neunzehn. Leyckes gab den Wettkampf nach der vierten Disziplin auf.
Der Österreicher Roland Schwarzl wurde Zehnter.
Athleten aus der Schweiz und Liechtenstein waren nicht unter den Teilnehmern.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 2000Erki Nool (Estland Estland)8641 PSydney 2000
Weltmeister 2003Tom Pappas (Vereinigte Staaten USA)8750 PParis 2003
Europameister 2002Roman Šebrle (Tschechien Tschechien)8800 PMünchen 2002
Panamerikanischer Meister 2003Stephen Moore (Vereinigte Staaten USA)7809 PSanto Domingo 2003[1]
Zentralamerika und Karibik-Meister 2003Yonelvis Águila (Kuba Kuba)7337 PSt. George’s 2003[2]
Südamerika-Meister 2003Édson Bindilatti (Brasilien Brasilien)7254 PBarquisimeto 2003[3]
Asienmeister 2003Vitali Smirnov (Usbekistan Usbekistan)8021 PManila 2003[4]
Afrikameister 2004Anis Riahi (Tunesien Tunesien)7200 PBrazzaville 2004[5]
Ozeanienmeister 2002Nathan Baart (Australien Australien)3078 P – FünfkampfChristchurch 2002[6]

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord9026 PunkteRoman Šebrle (Tschechien Tschechien)Götzis, Österreich27. Mai 2001[7]
Olympischer Rekord8846 PunkteDaley Thompson (Vereinigtes Konigreich Großbritannien)OS Los Angeles, USA9. August 1984

Rekordverbesserung

Im Wettkampf am 23./24. August wurden zwei neue Rekorde aufgestellt:

Durchführung des Wettbewerbs

Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt. Gewertet wurde nach der auch heute gültigen Punktetabelle von 1985.

Anmerkungen:

  • Alle Zeitangaben sind auf Ortszeit Athen (UTC+2) bezogen.
  • Im Kugelstoßen, Diskus- und Speerwurf sowie im Weitsprung sind die jeweiligen Bestweiten fett gedruckt.
  • Im Hoch- und Stabhochsprung ist der jeweils letzte gültige und damikt beste Versuch jedes Athleten fett gedruckt.

Teilnehmer

39 Athleten aus 26 Ländern nahmen an dem olympischen Wettkampf teil:

NameNation
Pawel AndrejewUsbekistan Usbekistan
Nikolai AwerjanowRussland Russland
Romain BarrasFrankreich Frankreich
Claston BernardJamaika Jamaika
Paolo CasarsaItalien Italien
Bryan ClayVereinigte Staaten USA
Victor CovalencoMoldau Republik Moldau
Stefan DrewsDeutschland Deutschland
Tomáš DvořákTschechien Tschechien
David Gómez MartínezSpanien Spanien
Laurent HernuFrankreich Frankreich
Janis KarlivansLettland Lettland
Dmitri KarpowKasachstan Kasachstan
Prodromos KorkizoglouGriechenland Griechenland
Dennis LeyckesDeutschland Deutschland
Luiggy LlanosPuerto Rico Puerto Rico
Lew LobodinRussland Russland
Santiago LorenzoArgentinien Argentinien
Dean MaceyVereinigtes Konigreich Großbritannien
Jón Arnar MagnússonIsland Island
Eugene MartineauNiederlande Niederlande
Ahmad Hassan MoussaKatar Katar
Erki NoolEstland Estland
Jaakko OjaniemiFinnland Finnland
Alexander PachomenkoBelarus Belarus
Tom PappasVereinigte Staaten USA
Alexander PogorelowRussland Russland
Qi HaifengChina Volksrepublik Volksrepublik China
Kristjan RahnuEstland Estland
Florian SchönbeckDeutschland Deutschland
Roland SchwarzlOsterreich Österreich
Roman ŠebrleTschechien Tschechien
Maurice SmithJamaika Jamaika
Vitali SmirnovUsbekistan Usbekistan
Paul TerekVereinigte Staaten USA
Indrek TuriEstland Estland
Hans Olav UldalNorwegen Norwegen
Chiel WarnersNiederlande Niederlande
Attila ZsivoczkyUngarn Ungarn

Disziplinen

100-Meter-Lauf

Die Disziplin wurde in fünf Läufen durchgeführt.

Lauf 1
23. August 2004, 9:15 Uhr / Wind: −0,2 m/s

PlatzNameZeit (s)Punkte
1Smith10,85894
2Schwarzl10,98865
3Martineau10,99863
4Magnússon11,05850
5Turi11,08843
5Uldal11,23810
6Casarsa11,36782
7Dvořák11,53746

Lauf 2
23. August 2004, 9:21 Uhr / Wind: +2,5 m/s

PlatzNameZeit (s)Punkte
1Ojaniemi10,68933
2Moussa10,79908
3Korkizoglou10,86892
4Macey10,89885
5Gómez11,08843
6Barras11,14830
7Andrejew11,29797

Lauf 3
23. August 2004, 9:27 Uhr / Wind: +2,2 m/s

PlatzNameZeit (s)Punkte
1Clay10,44989
2Karpow10,50975
3Awerjanow10,55963
4Warners10,72947
5Rahnu10,77912
6Nool10,80906
Pappas
8Smirnov10,89885

Lauf 4
23. August 2004, 9:33 Uhr / Wind: +3,0 m/s

PlatzNameZeit (s)Punkte
1Schönbeck10,90883
2Zsivoczky10,91882
3Pogorelow10,95872
4Hernu10,97867
5Lorenzo11,10838
6Pachomenko11,14830
7Covalenco11,28799
8Karlivans11,33789

Lauf 5
23. August 2004, 9:39 Uhr / Wind: +1,5 m/s

PlatzNameZeit (s)Punkte
1Bernard10,69931
2Šebrle10,85894
3Drews10,87890
4Terek10,92878
5Llanos10,94874
6Lobodin11,05850
7Leyckes
8Qi11,06847

Zwischenstand

PlatzNamePunkte
01Clay989
02Karpow975
03Awerjanow963
04Warners947
05Ojaniemi933
06Bernard931
07Rahnu912
08Moussa908
09Nool906
Pappas
11Smith894
Šebrle
13Korkizoglou892
14Drews890
15Macey885
Smirnov
17Schönbeck883
18Zsivoczky881
19Terek878
20Llanos874
21Pogorelow872
22Hernu867
23Schwarzl865
24Martineau863
25Magnússon850
Lobodin
Leyckes
28Qi847
29Turi843
Gómez
31Lorenzo838
32Barras830
Pachomenko
34Uldal810
35Covalenco799
36Andrejew797
37Karlivans789
38Casarsa782
39Dvořák746

Weitsprung

23. August 2004, 10:15 Uhr
Der Wettkampf wurde in zwei Gruppen durchgeführt.
Der Tscheche Tomáš Dvořák traten zu dieser zweiten Disziplin nicht an.
Anmerkung: Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.

Gruppe A

PlatzName1. Versuch2. Versuch3. VersuchPunkte
01Clayx7,517,961050
02Warnersx7,687,74995
03Schwarzlx7,49x932
04Pappasx6,627,38905
05Qix7,34x896
06Schönbeck7,097,30x886
07Gómez7,15x7,26876
08Covalenco7,087,20x862
09Zsivoczky6,82x7,14847
10Smirnov6,756,897,07830
11Korkizogloux7,07x
12Leyckes7,006,737,05826
13Moussaxx7,10823
14Lorenzox7,037,02821
15Terekx6,94x799
16Turi6,916,676,90792
17Casarsa6,68xx739
18Pachomenkox6,61x723
NMRahnuxxx000
Andrejewxxx

Gruppe B

PlatzName1. Versuch2. Versuch3. VersuchPunkte
01Šebrle7,787,84x1020
02Karpowx7,817,671012
03Nool7,387,537,49942
04Ojaniemi7,36x7,50935
05Bernard7,487,407,20930
06Macey7,47xx927
07Llanos7,287,187,43918
08Drewsx7,38x905
09Awerjanowx7,346,92896
10Pogorelow7,316,937,21888
11Karlivans7,26xx876
12Hernux7,19x859
13Magnússon7,12x5,20842
14Barras6,94x6,99811
15Uldal6,81x6,99
16Lobodin6,86781
17Martineaux6,84x776
18Smithxx6,81769

Zwischenstand

PlatzNamePunkte
01Clay2039
02Karpow1987
03Warners1942
04Šebrle1914
05Ojaniemi1868
06Bernard1861
07Awerjanow1859
08Nool1848
09Macey1812
10Pappas1811
11Schwarzl1797
12Drews1795
13Llanos1792
14Schönbeck1769
15Pogorelow1760
16Qi1742
17Moussa1731
18Zsivoczky1728
19Hernu1726
20Korkizoglou1722
21Gómez1719
22Smirnov1715
23Magnússon1692
24Terek1677
25Leyckes1676
26Karlivans1665
27Smith1663
28Covalenco1661
29Lorenzo1659
30Barras1641
31Martineau1639
32Turi1635
33Lobodin1631
34Uldal1621
35Pachomenko1553
36Casarsa1521
37Rahnu912
38Andrejew797

Kugelstoßen

Tom Pappas erzielte die zweitbeste Weite im Kugelstoßen – zur siebten Übung, dem Stabhochsprung, trat er nicht mehr an

23. August 2004, 13:15 Uhr
Der Wettkampf wurde in zwei Gruppen durchgeführt.
Der Russe Lew Lobodin trat zu dieser dritten Disziplin nicht an.
Anmerkung: Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.

Gruppe A

PlatzName1. Versuch2. Versuch3. VersuchPunkte
01Pappas14,8815,6716,17862
02Pachomenko15,6915,07x832
03Zsivoczky15,3115,2615,27809
04Clay13,15x15,23804
05Terek14,1514,4515,16799
06Casarsa14,4714,8114,92785
07Korkizoglou14,07x14,81778
08Schönbeck14,7713,5714,64776
09Gómez13,8813,6914,57763
10Warners14,4814,1813,84758
11Rahnux14,45x756
12Andrejew14,1314,40x747
13Schwarzl13,90x14,01729
14Smirnovx13,88x721
15Turi13,62xx705
16Qi13,5513,4013,55701
17Moussa13,32x13,32687
18Lorenzo13,22xx681
19Covalenco12,4713,04x670
20Leyckes11,1512,84x657

Gruppe B

PlatzName1. Versuch2. Versuch3. VersuchPunkte
01Šebrle16,3615,9916,08873
02Karpow15,9315,92x847
03Macey15,7315,17x835
04Smith15,24xx804
05Pogorelow14,5414,8415,10796
06Magnússon14,9814,1714,89788
07Ojaniemi14,67x14,97
08Barras14,4314,3214,91784
09Bernard14,8014,71x777
10Hernu14,6514,4314,62768
11Awerjanow13,4014,1914,44755
12Nool14,1814,2514,26744
13Llanos13,7712,79x714
14Uldal13,53xx700
15Karlivans13,30xx686
16Drews12,6313,0712,99672
NMMartineauxxx000

Zwischenstand

PlatzNamePunkte
01Clay2843
02Karpow2834
03Šebrle2787
04Warners2700
05Pappas2673
06Ojaniemi2656
07Macey2647
08Bernard2638
09Awerjanow2614
10Nool2592
11Pogorelow2556
12Schönbeck2545
13Zsivoczky2537
14Schwarzl2526
15Llanos2506
16Korkizoglou2500
17Hernu2494
18Gómez2482
19Magnússon2480
20Terek2476
21Smith2476
Drews
23Qi2444
24Smirnov2436
25Barras2425
26Moussa2418
27Pachomenko2385
28Karlivans2351
29Turi2340
Lorenzo
31Leyckes2333
32Covalenco2331
33Uldal2321
34Casarsa2306
35Rahnu1668
36Martineau1639
37Andrejew1544

Hochsprung

23. August 2004, 18:30 Uhr
Die Disziplin wurde in zwei Gruppen durchgeführt.
Der Isländer Jón Arnar Magnússon und der Este Kristjan Rahnu traten zu dieser vierten Disziplin nicht mehr an.
Anmerkung: Alle Höhen sind in Metern (m) angegeben.

Gruppe A

PlatzName1,70
1,94
1,73
1,97
1,76
2,00
1,79
2,03
1,82
2,06
1,85
2,09
1,88
2,12
1,91
2,15
HöhePunkte
01Zsivoczky

o

o

o

o

o

o

xxo
2,12915
02Bernard

o


o

xo

o

xo

xxx
03Šebrle
o


o


o

o

xxo

xxx
04Karpow
o


o

o

o

xo

x

2,09887
05Clay
xo

o

o

o

o

xxx


2,06859
06Pogorelow
o

o

xo

o

xxo

xxx


07Turi

xo

xo

o

x–


o
2,03831
08Hernu
o

o

o

xo

xxx

o

Pappas

o


xo

xxx



10Martineau
o

o

o

xxx

o
o
o
2,00803
Andrejew
o

o

xxx




o
12Karlivans

o


xxx



o
1,97776
13Barras
o

xxx


o

o
o
1,94749
Smirnov
o

xxx




o
o
15Terek
o

xxx



o
xo
xo
16Schwarzl
o

xxx



xo
o
xxo
17Casarsa
xxo

xxx

xo

xo

o

Gruppe B

PlatzName1,70
1,94
1,73
1,97
1,76
2,00
1,79
2,03
1,82
2,06
1,85
2,09
1,88
2,12
1,91
2,15
HöhePunkte
01Macey

o

o

o

o
o
xo

o
o
xxx
2,15944
02Pachomenko
xxo

xo

o

o

xxx
o
o
o
2,03831
03Qi
o

o
o
xxx

o

o

1,97776
04Warners
o

xxo

xxx


o

o
05Korkizoglou
xxo

xxx

o

o
o
o
1,94749
06Awerjanow
xxo

xxx


o
o
o
xo
07Ojaniemi
xxo

xxx



o

xo
08Smith
xxx




o

o
1,91723
09Llanos
xxx



o
o
o
xo
10Leyckes
xxx



o
o
xo
xxo
11Drews



o
o
o
xxx
1,88696
Nool





o
xxx
13Schönbeck


o
o
xo
xxo
xxx
14Lorenzo


o
o
o
xxx

1,85670
Uldal


o
o
o
xxx

16Covalenco

xo

o
o
xxx

Gómez


xo
o
o
xxx

18Moussa

o
o
xo
xxx


1,82644

Zwischenstand

PlatzNamePunkte
01Karpow3721
02Šebrle3702
Clay
04Macey3591
05Bernard3553
06Pappas3504
07Warners3476
08Zsivoczky3452
09Pogorelow3415
10Ojaniemi3405
11Awerjanow3363
12Hernu3325
13Nool3288
14Schwarzl3275
15Korkizoglou3249
16Schönbeck3241
17Llanos3229
18Terek3225
19Qi3220
20Pachomenko3216
21Smith3190
22Smirnov3185
23Barras3174
24Turi3171
25Drews3163
26Gómez3152
27Karlivans3127
28Moussa3062
29Leyckes3056
30Casarsa3055
31Lorenzo3010
32Covalenco3001
33Uldal2991
34Martineau2442
35Andrejew2347

400-Meter-Lauf

Die Disziplin wurde in fünf Läufen durchgeführt.
Der Deutsche Dennis Leyckes trat zu dieser fünften Disziplin nicht an.

Lauf 1
23. August 2004, 21:20 Uhr

PlatzNameZeit (s)Punkte
1Bernard49,13855
2Barras49,41842
3Qi49,65831
4Awerjanow49,72828
5Schwarzl49,76826
6Schönbeck50,30801
7Karlivans50,54790

Lauf 2
23. August 2004, 21:26 Uhr

PlatzNameZeit (s)Punkte
1Karpow46,81968
2Pappas47,97911
3Warners
4Drews48,51885
5Nool48,81870
6Martineau49,10857
7Clay49,19852

Lauf 3
23. August 2004, 21:32 Uhr

PlatzNameZeit (s)Punkte
1Gómez48,61880
2Moussa48,73874
3Ojaniemi49,12856
4Pogorelow50,79779
5Uldal50,95771
6Pachomenko51,04767
7Korkizoglou51,16762

Lauf 4
23. August 2004, 21:38 Uhr

PlatzNameZeit (s)Punkte
1Šebrle48,36892
2Hernu48,73874
3Smirnov49,11856
4Smith49,27849
5Lorenzo49,34845
6Terek49,56836

Lauf 5
23. August 2004, 21:42 Uhr

PlatzNameZeit (s)Punkte
1Macey48,97863
2Llanos49,28848
3Zsivoczky49,40842
4Andrejew51,64741
5Turi51,67739
6Covalenco51,82733
7Casarsa53,20673

Zwischenstand

PlatzNamePunkte
01Karpow4689
02Šebrle4594
03Clay4554
04Macey4454
05Pappas4415
06Bernard4408
07Warners4387
08Zsivoczky4295
09Ojaniemi4261
10Hernu4199
11Pogorelow4194
12Awerjanow4191
13Nool4158
14Schwarzl4101
15Llano4077
16Terek4060
17Qi4051
18Drews4048
19Schönbeck4042
20Smirnov4041
21Smith4039
22Gómez4032
23Barras4016
24Korkizoglou4011
25Pachomenko3983
26Moussa3936
27Karlivans3917
28Turi3910
29Lorenzo3855
30Uldal3762
31Covalenco3734
32Casarsa3728
33Martineau3299
34Andrejew3088

110-Meter-Hürdenlauf

Maurice Smith, gemeinsam mit anderen Athleten zweitbester Hürdenläufer, kam in der Gesamtwertung auf den vierzehnten Platz

Die Disziplin wurde in fünf Läufen durchgeführt.

Lauf 1
24. August 2004, 9:00 Uhr / Wind: +1,6 m/s

PlatzNameZeit (s)Punkte
1Barras14,37927
2Awerjanow14,39925
3Macey14,56903
4Smirnow14,77878
5Qi14,78876
6Lorenzo15,38804
7Andrejew15,54785

Lauf 2
24. August 2004, 9:07 Uhr / Wind: +2,3 m/s

PlatzNameZeit (s)Punkte
1Bernard14,17953
2Pogorelow14,21948
3Hernu14,25942
4Schwarzl
5Turi14,26941
6Schönbeck14,34931

Lauf 3
24. August 2004, 9:14 Uhr / Wind: +1,9 m/s

PlatzNameZeit (s)Punkte
1Warners14,01973
2Gómez14,41922
3Korkizoglou14,96854
4Ojaniemi15,01848
5Covalenco15,80755
DNFMoussa000

Lauf 4
24. August 2004, 9:21 Uhr / Wind: +1,5 m/s

PlatzNameZeit (s)Punkte
1Nool14,80874
2Pachomenko14,88864
3Zsivoczky14,95856
4Karlivans14,98852
5Martineau15,02847
6Uldal15,09839
7Terek15,12835

Lauf 5
24. August 2004, 9:28 Uhr / Wind: +1,5 m/s

PlatzNameZeit (s)Punkte
1Karpow13,97978
2Smith14,01973
3Drews
4Šebrle14,05968
5Clay14,13958
6Llanos
7Pappas14,18951
8Casarsa15,39803

Zwischenstand

PlatzNamePunkte
01Karpow5676
02Šebrle5562
03Clay5512
04Pappas5366
05Bernard5361
06Warners5360
07Macey5357
08Zsivoczky5150
09Pogorelow5142
10Hernu5141
11Awerjanow5116
12Ojaniemi5109
13Schwarzl5043
14Llanos5035
15Nool5032
16Drews5021
17Smith5012
18Schönbeck4973
19Gómez4954
20Barras4943
21Qi4925
22Smirnov4919
23Terek4895
24Korkizoglou4865
25Turi4851
26Pachomenko4847
27Karlivans4769
28Lorenzo4659
29Uldal4601
30Casarsa4531
31Covalenco4489
32Martineau4146
33Moussa3936
34Andrejew3873

Diskuswurf

Der Wettkampf wurde in zwei Gruppen durchgeführt.
Anmerkung: Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.

Gruppe A
24. August 2004, 10:05 Uhr

PlatzName1. Versuch2. Versuch3. VersuchPunkte
01Karpow47,34x51,65905
02Smith48,7249,02x850
03Šebrle48,72x46,32833
04Macey48,3445,5845,88836
05Barras42,1344,8344,40763
06Bernard44,7544,38x762
07Hernu31,1442,0547,72761
08Pogorelow44,6042,3241,91759
09Karlivans33,4243,3440,99733
10Uldal41,21x43,01726
11Nool33,7842,05x706
12Llanos41,71x41,82702
13Ojaniemi38,6840,35x672
14Drews39,6440,11x667
15Martineau38,8337,1740,00665
16Awerjanow39,88xx662

Gruppe B
24. August 2004, 11:30 Uhr

PlatzName1. Versuch2. Versuch3. VersuchPunkte
01Clayx50,11x873
02Casarsa48,6648,29x843
03Pappasx47,2847,39816
04Korkizoglouxx46,07789
05Zsivoczky45,6244,94x780
06Terek43,69x45,62
07Qi45,1345,0644,72770
08Schönbeck43,6244,4144,06755
09Warners42,3541,9843,73741
10Smirnov42,47x41,4137715
11Schwarzl37,8642,43x714
12Pachomenko40,0541,9040,79703
13Andrejew41,8940,16x
14Gómez38,9937,5840,95684
15Lorenzox39,0040,22669
16Turi39,83xx661
17Covalenco37,1038,1937,96628

Zwischenstand

PlatzNamePunkte
01Karpow6572
02Šebrle6406
03Clay6385
04Macey6193
05Pappas6182
06Bernard6123
07Warners6101
08Zsivoczky5930
09Hernu5902
10Pogorelow5901
11Smith5862
12Ojaniemi5781
13Awerjanow5778
14Schwarzl5757
15Nool5738
16Llanos5737
17Schönbeck5728
18Barras5706
19Qi5697
20Drews5688
21Terek5675
22Korkizoglou5654
23Gómez5638
24Smirnov5634
25Pachomenko5550
26Turi5512
27Karlivans5502
28Casarsa5374
29Lorenzo5328
30Uldal5327
31Covalenco5117
32Martineau4811
33Andrejew4576

Stabhochsprung

24. August 2003, 13:45 Uhr

Erki Nool war mit 5,40 m bester Stabhochspringer und belegte in der Gesamtwertung Rang acht

Die Disziplin wurde in zwei Gruppen durchgeführt.
Anmerkung: Alle Höhen sind in Metern (m) angegeben.

Gruppe A

PlatzName4,20
4,90
4,30
5,00
4,40
5,10
4,50
5,20
4,60
5,30
4,70
5,40
4,80
5,50
HöhePunkte
01Nool


o


xo

xxo

xxx
5,401035
02Terek

o

xo

xxo

xxo

xxx

5,301004
03Schwarzl
xxo

xo

xxo

o
–xo

5,10941
04Drews

xo

xxx



o
5,00910
05Pogorelow
xo

o

xo

xxx
o


Schönbeck
xo

xo

xxx


o

Šebrle

xo
o
xxx

o

xo
08Clay
xo

xxx


o

o
4,90880
09Hernu
xxx

o

o

o
4,80849
10Pachomenko
xxx


o
xo
xo
o
11Turi
xxx



xo
o
xo
12Martineau
o
xxx

xo

xo
xxo
13Lorenzo


o

xxx

4,50760
Qi
o

o

xxx

15Casarsa

xo

xxx


4,40731
NMPappas


x–



ogV000

Gruppe B

PlatzName4,20
4,70
4,30
4,80
4,40
4,90
4,60
5,10
4,70
5,20
HöhePunkte
01Warners
o
xo
xo

o
o
xx

4,90880
02Andrejew
o

xo
o
xxo
xo
xxx
o
03Awerjanow
o

xo

xxx

xo
4,80849
04Zsivoczky
xo
o
xxx
xo
o
xxo
4,70819
05Korkizoglou
xxo

xxx

o

06Smirnov
xxo
o
xxx

o
xxo
07Barraso
xxx

o
o
o
4,60790
Karpow
xxx
o

o
o
09Ojaniemi
xxx
xo
o
xo
o
10Karlivanso

o
xxo
xxx
4,50760
11Uldalxo
o
o
xxo
xxx
12Macey

o

xxx
4,40731
13Gómezo
o
xo
xxx

14Bernardxxo
o
xxo
xxx

15Smitho
xxx



4,20673
NMCovalencoxxx




ogV000
Llanosxxx




Zwischenstand

PlatzNamePunkte
01Karpow7362
02Šebrle7316
03Clay7265
04Warners6981
05Macey6924
06Bernard6854
07Pogorelow6811
08Nool6773
09Hernu6751
10Zsivoczky6749
11Schwarzl6698
12Terek6679
13Schönbeck6638
14Awerjanow6627
15Drews6598
16Ojaniemi6571
17Smith6535
18Barras6496
19Korkizoglou6473
20Qi6457
21Smirnov6453
22Pachomenko6399
23Gómez
24Turi6361
25Karlivans6262
26Pappas6182
27Casarsa6105
28Lorenzo6088
29Uldal6087
30Llanos5737
31Martineau5660
32Andrejew5456
33Covalenco5117

Speerwurf

Vitali Smirnov erzielte im Speerwurf 60,88 m, in der Gesamtwertung erreichte er Platz siebzehn

Der Wettkampf wurde in zwei Gruppen durchgeführt.
Luiggy Llanos aus Puerto Rico, der Usbeke Pawel Andrejew und der US-Amerikaner Tom Pappas traten zu dieser neunten Disziplin nicht an.
Anmerkung: Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.

Gruppe A
24. August 2004, 19:30 Uhr

PlatzName1. Versuch2. Versuch3. VersuchPunkte
01Clay62,3466,9769,71885
02Pachomenko65,82x64,99826
03Martineau63,62xx792
04Smith52,8058,5661,52761
05Qi56,6260,7959,42750
06Gómez56,57x60,71749
07Uldal59,4660,0058,62738
08Turi59,34x58,12728
09Casarsa58,6257,1157,14717
10Macey49,9858,46x715
11Lorenzo56,1257,5658,36713
12Hernu56,74x57,76704
13Bernard53,7955,2755,05667
14Covalencox52,5053,46640
15Bernard53,45
16Karlivans52,9251,9851,33632

Gruppe B
24. August 2004, 21:00 Uhr

PlatzName1. Versuch2. Versuch3. VersuchPunkte
01Šebrle68,9567,0970,52897
02Barras60,7964,55807
03Zsivoczky63,4558,14790
04Nool54,1455,1361,33758
05Schönbeck60,8960,0260,29751
06Smirnov60,5560,88x
07Ojaniemi54,8858,9359,26727
08Schwarzl56,32x54,36683
09Karpow51,2256,54x671
10Warnersx55,2655,39669
11Awerjanow54,5151,35x656
12Korkizoglou53,0552,11x634
13Drews45,4152,5350,94611
14Terek48,4550,6246,97508

Zwischenstand

PlatzNamePunkte
01Šebrle8213
02Clay8150
03Karpow8033
04Warners7650
05Macey7639
06Zsivoczky7539
07Nool7531
08Bernard7521
09Hernu7455
10Pogorelow7451
11Schönbeck7389
12Schwarzl7381
13Barras7303
14Ojaniemi7298
15Smith7296
16Awerjanow7283
17Terek7277
18Pachomenko7225
19Drews7209
20Qi7207
21Smirnov7204
22Gómez7118
23Korkizoglou7107
24Turi7089
25Karlivans6894
26Uldal6825
27Casarsa6822
28Lorenzo6801
29Martineau6452
30Covalenco5757

1500-Meter-Lauf

Die Disziplin wurde in zwei Läufen durchgeführt.

Lauf 1
24. August 2004, 23:05 Uhr

PlatzNameZeit (min)Punkte
1Lorenzo4:23,08791
2Smirnov4:23,31789
3Covalenco4:23,81786
4Gómez4:29,70747
5Awerjanow4:31,02738
6Martineau4:31,79733
7Qi4:32,67727
8Drews4:34,21717
9Pachomenko4:37,94693
10Karlivans4:38,69689
11Uldal4:41,70670
12Turi4:50,01619
13Terek4:50,36616
14Casarsa4:56,12582
15Korkizoglou5:17,00466

Lauf 2
24. August 2004, 23:13 Uhr

PlatzNameZeit (min)Punkte
1Hernu4:24,35782
2Macey4:22,42775
3Barras4:27,09764
4Zsivoczky4:29,54748
5Smith4:32,77727
6Schwarzl4:33,56721
7Ojaniemi4:35,71708
8Bernard4:36,31704
9Nool4:36,33
10Warners4:38, 50693
11Karpow4:38,11692
12Schönbeck4:38,82688
13Šebrle4:40,01680
14Clay4:41,65670
15Pogorelow4:47,63633

Endergebnis und Wettkampfverlauf

Roman Šebrle siegte mit neuem Olympiarekord
Silbermedaillengewinner Bryan Clay
Bronzemedaillengewinner Dmitri Karpow
Chiel Warners belegte Rang fünf
Claston Bernard kam auf den neunten Platz

23./24. August 2004

PlatzNameNationPunkteAnmerkung
1Roman ŠebrleTschechien Tschechien8893OR
2Bryan ClayVereinigte Staaten USA8820
3Dmitri KarpowKasachstan Kasachstan8725AS
4Dean MaceyVereinigtes Konigreich Großbritannien8414
5Chiel WarnersNiederlande Niederlande8343
6Attila ZsivoczkyUngarn Ungarn8287
7Laurent HernuFrankreich Frankreich8237
8Erki NoolEstland Estland8235
9Claston BernardJamaika Jamaika8225
10Roland SchwarzlOsterreich Österreich8102
11Alexander PogorelowRussland Russland8084
12Florian SchönbeckDeutschland Deutschland8077
13Romain BarrasFrankreich Frankreich8067
14Maurice SmithJamaika Jamaika8023
15Nikolai AwerjanowRussland Russland8021
16Jaakko OjaniemiFinnland Finnland8006
17Vitali SmirnovUsbekistan Usbekistan7993
18Qi HaifengChina Volksrepublik Volksrepublik China7934
19Stefan DrewsDeutschland Deutschland7926
20Alexander PachomenkoBelarus Belarus7821
21Paul TerekVereinigte Staaten USA7893
22David Gómez MartínezSpanien Spanien7865
23Indrek TuriEstland Estland7708
24Santiago LorenzoArgentinien Argentinien7592
25Janis KarlivansLettland Lettland7582
26Prodromos KorkizoglouGriechenland Griechenland7573
27Hans Olav UldalNorwegen Norwegen7495
28Paolo CasarsaItalien Italien7404
29Eugene MartineauNiederlande Niederlande7185
30Victor CovalencoMoldau Republik Moldau7573
DNFTom PappasVereinigte Staaten USA6182
Luiggy LlanosPuerto Rico Puerto Rico5737
Pawel AndrejewUsbekistan Usbekistan5456
Ahmad Hassan MoussaKatar Katar3936
Dennis LeyckesDeutschland Deutschland3056
Jón Arnar MagnússonIsland Island2480
Kristjan RahnuEstland Estland1668
Lew LobodinRussland Russland1631
Tomáš DvořákTschechien Tschechien0746

Hier wurde ein Zweikampf erwartet zwischen dem tschechischen Weltrekordler, Vizeweltmeister und Silbermedaillengewinner der letzten Spiele in Sydney Roman Šebrle und dem amtierenden Weltmeister Tom Pappas aus den Vereinigten Staaten. Auch der estnische Olympiasieger von 2000 Erki Nool und der tschechische Weltmeister von 2001 Tomáš Dvořák waren hier in Athen wieder mit dabei, hatten jedoch nicht mehr die Form aus den Jahren ihrer großen Erfolge. Weitere Kandidaten für Medaillen oder vordere Platzierungen waren der WM-Dritte Dmitri Karpow aus Kasachstan, der US-Amerikaner Bryan Clay und der britische WM-Dritte von 2001 Dean Macey.

Über 100 Meter, der ersten Disziplin, waren Clay (10,44 s), Karpow (10,50 s) und der Russe Nikolai Awerjanow (10,55 s) im dritten Lauf am schnellsten. Da lagen die Topfavoriten Pappas und Šebrle mit Zeiten im Bereich von 10,80 s deutlich zurück.

Auch im Weitsprung war Clay mit 7,96 m der beste Zehnkämpfer. Šebrle lag mit 7,84 m nicht weit zurück, die drittbeste Weite erzielte Karpow mit 7,81 m, und auch der Niederländer Chiel Warners zeigte mit 7,74 m eine gute Leistung. Clay hatte seine Stärken voll ausgespielt und führte mit 2039 Punkten. Er lag damit 52 Punkte vor Karpow, 97 Punkte vor Warners und 125 Punkte vor Šebrle.

Im Kugelstoßen übertrafen Šebrle mit 16,36 m und Pappas mit 16,17 m als Beste dieser Übung die 16-Meter-Marke. Karpow (15,93 m), Macey (15,73 m) und der Weißrusse Alexander Pachomenko (15,69 m) waren die nächstplatzierten Athleten. Auch Clay zeigte mit 15,23 m eine gute Leistung und behauptete seine Führung mit 2843 Punkten. Die Abstände waren jetzt allerdings enger. Karpow war mit nur noch neun Punkten Rückstand Zweiter, auch Šebrle war als Dritter bis auf 56 Punkte an Clay herangerückt. Dahinter lagen mit etwas größeren Abständen Warners und Pappas.

Im Hochsprung gab es vier Athleten, die höher als 2,10 m sprangen. Macey war dabei mit 2,15 m der Beste. Der Ungar Attila Zsivoczky, der Jamaikaner Claston Bernard und Šebrle erzielten jeweils 2,12 m, Karpow hatte am Ende 2,09 m, Clay 2,06 m zu Buche stehen, während Pappas, dem vier Jahre zuvor noch 2,21 m gelungen waren, sich diesmal mit 2,03 m zufriedengeben musste. Damit setzte sich nun Karpow mit 37621 Punkten an die Spitze. Er führte vor Šebrle und Clay, die beide jeweils neunzehn Punkte zurücklagen. Dahinter folgten Macey (Rückstand dreißig Punkte), Bernard (68 Punkte) und Pappas (117 Punkte).

Im 400-Meter-Lauf, der abschließenden Disziplin des ersten Tages, festigte Karpow seine Führung. Mit 46,81 s unterbot er als Einziger die 47-Sekunden-Marke. Die nächstbesten Zehnkämpfer Pappas und Warners lagen mehr als eine Sekunde hinter ihm. Šebrle blieb mit 48,36 s im Rahmen seiner Möglichkeiten, während Clay mit 49,19 s jetzt deutlich Boden verlor. Auch Macey war mit 48,97 s nur wenig schneller. Nach fünf Disziplinen führte Karpow mit ausgezeichneten 4689 Punkten und hatte damit einen Vorsprung von 95 Punkten auf Šebrle herausgearbeitet. Clay war Dritter mit fünfzig Punkten Rückstand auf Šebrle. Weitere einhundert Punkte zurück lag Macey auf Rang vier vor Pappas – 274 Punkte hinter Karpow.

Am zweiten Tag setzte sich an der Spitze zunächst die Tendenz vom Ende des ersten Tages fort. Über 110 Meter Hürden blieb Karpow mit 13,97 s als einziger Zehnkämpfer unter vierzehn Sekunden. Ihm am nächsten kamen mit jeweils 14,01 s Warners, der Jamaikaner Maurice Smith und der Deutsche Stefan Drews. Aber auch Šebrle und Clay lagen mit 14,05 s bzw. 14,13 s nicht weit zurück. Karpow, der nun 5676 Punkte auf seinem Konto hatte, baute seine Führung damit auf 105 Punkte vor Šebrle aus. Die Reihenfolge dahinter hatte sich kaum verändert. Clay war Dritter mit 164 Punkten Rückstand. Schon mehr als zweihundert Punkte Abstand auf den Spitzenreiter hatten Pappas als Vierter, Bernard als Fünfter und Warners als Sechster.

Karpow machte auch im Diskuswurf da weiter, wo er aufgehört hatte. 51,65 m betrug die Bestmarke, die er erzielte. Auch Clay zeigte sich mit 50,11 m sehr stark. Dahinter lagen Smith mit 49,02 m, Šebrle mit 48,72 m, der Italiener Paolo Casarsa mit 48,66 m, Macey mit 48,34 m und Pappas mit 47,39 m. In der Zwischenwertung sah es immer besser aus für Karpow, der jetzt 6572 Punkte erreicht hatte. Es folgten Šebrle (166 P zurück), Clay (287 P), Macey (379 P), Pappas (390 P) sowie Bernard (449 P zurück).

Die achte Übung, der Stabhochsprung, bremste Karpows Höhenflug erheblich. Bei übersprungenen 4,60 m lag er am Ende in dieser Disziplin. Bester Stabhochspringer war Nool mit 5,40 m, der US-Amerikaner Paul Terek erzielte 5,30 m, der Österreicher Roland Schwarzl 5,10 m. Genau 5,00 m übersprangen Drews, der Russe Alexander Pogorelow, der Deutsche Florian Schönbeck. Šebrle. Clay und Warners gelangen jeweils 4,90 m. An der Spitze lag mit 7362 Punkten weiter Karpow. Šebrle hatte jetzt nur noch 36 Punkte Rückstand. Auch Clay war auf 97 Punkte herangerückt. Dahinter waren die Abstände auf die Spitze weiterhin erheblich. Vierter war Warners vor Macey und Bernard.

Im Speerwurf waren Šebrle und Clay die Besten. Šebrle erzielte mit 70,52 m die größte Weite, Clay lag mit 69,71 m nicht weit zurück. Karpow warf 55,54 m und verlor damit seine Führung, Šebrle und Clay zogen an ihm vorbei. Nach der vorletzten Übung hatte Šebrle mit 8213 Punkten die Spitze erobert. Clay lag 63 Punkte hinter ihm, Karpow hatte als Dritter bereits 180 Punkte Rückstand. Weit dahinter folgten Warners und Macey, Zsivoczky war jetzt Sechster, Nool Siebter. Damit war Šebrle der eindeutige Kandidat für die Goldmedaille. Er und Clay waren zwar beide keine Spitzenläufer auf der Mittelstrecke, die Abstände auf die nächsten Plätze waren jedoch einfach zu groß.

Der Argentinier Santiago Lorenzo war der schnellste 1500-Meter-Läufer im Feld. Er erzielte im ersten Lauf 4:23,08 min. Šebrle kam im zweiten Rennen, in dem die bis dahin bestplatzierten Athleten starteten, in 4:40,01 min ins Ziel. Clay lag in 4:41,65 min gleich hinter ihm und Karpow erzielte zwei Ränge vor Šebrle 4:38,11 min. Damit lagen die drei Athleten zwar im hinteren Feld des zweiten Rennens, das der Franzose Laurent Hernu in 4:24,35 min gewann, hatten aufgrund ihres vorher bestehenden großen Vorsprungs dennoch die Medaillen gewonnen. Mit 8893 Punkten stellte Roman Šebrle als Olympiasieger einen neuen olympischen Rekord auf. Bryan Clay errang 73 Punkte hinter ihm Silber, Dmitri Karpow wurde mit weiteren 95 Punkten Rückstand Bronzemedaillengewinner. Platz vier belegte Dean Macey. Sein Abstand auf Šebrle betrug 479 Punkte. Es folgten Chiel Warners als Fünfter und Attila Zsivoczky als Sechster. Laurent Hernus starker 1500-Meter-Lauf brachte ihn noch auf den siebten Rang vor Erki Nool, Claston Bernard und Roland Schwarzl.

Nach Robert Změlíks Goldmedaille 1992 – damals noch für die Tschechoslowakei – war dies der zweite Olympiasieg eines tschechischen Zehnkämpfers.

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pan American Games. gbrathletics.com, abgerufen am 22. Februar 2022
  2. Central American and Caribbean Championships (Men). gbrathletics.com, abgerufen am 22. Februar 2022
  3. South American Championships (Men). gbrathletics.com, abgerufen am 22. Februar 2022
  4. Asian Championships. gbrathletics.com, abgerufen am 22. Februar 2022
  5. African Championships. gbrathletics.com, abgerufen am 22. Februar 2022
  6. Oceania Championships. gbrathletics.com, abgerufen am 22. Februar 2022
  7. Athletics - Progression of outdoor world records, Decathlon – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 22. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympische Spiele Athen 2004.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Romain Barras Barcelone 2010.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Romain Barras at the 2010 European Athletics Championships in Barcelona
Roman Šebrle 2005.jpg
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/finneye/ finneye, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Roman Šebrle world championships 2005 Helsinki. Mise en ligne le 25 juillet 2007
Eugene Martineau nk2007.jpg
(c) I, Liekevo, CC BY-SA 3.0
Eugene Martineau dutch decathlete at dutch championships 2007, Amsterdam
Osaka07 D8A Decathlon Maurice Smith.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Maurice Smith from Jamaica after finishing second in the decathlon
Chiel Warners polshoog nk2007.jpg
(c) I, Liekevo, CC BY-SA 3.0
Chiel Warners, dutch decathlete, at dutch championships 2007, pole vault
ThomasDvorak.jpg
Autor/Urheber: Finneye, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Tomáš Dvořák, WorldChampionships Athletics 2005 in Helsinki
Osaka07 D7M Bryan Clay.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Decathlete Bryan Clay during the long jump part of the decathlon
Osaka07 D7M Vitaliy Smirnov.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Decathlete Vitaliy Smirnov after giving up at the start of the 100 metres race
Osaka07 D7M Dmitriy Karpov.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Decathlete Dmitriy Karpov from Kazakhstan during the long jump part of the decathlon
Erki Nool 2008.JPG
Autor/Urheber: Tauno Erik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erki Nool
Claston Bernard at TNT - Fortuna Meeting in Kladno 15June2010 021.jpg
Athlete Claston Bernard of Jamaica prepares for 100m heat during men's decathlon at 4th edition of the TNT - Fortuna Meeting (IAAF World Combined Events Challenge Meeting, Sletiště Stadium, Kladno, Czech Republic, 15 June 2010, 12:05). Bernard did not finish the competition due to a mishap in the long jump (he fell and hit with his head the ground beyond the landing place which resulted in light injury).
Tom Pappas.png
Tom Pappas
Roland Schwarzl at TNT - Fortuna Meeting in Kladno 15June2010 058.jpg
Athlete Roland Schwarzl of Austria prepares for his attempt in long jump during men's decathlon at 4th edition of the TNT - Fortuna Meeting (IAAF World Combined Events Challenge Meeting, Sletiště Stadium, Kladno, Czech Republic, 15 June 2010, 12:54).