Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)

Olympische Spiele Athen 2004.svg
SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer38 Athleten aus 27 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Athen
Wettkampfphase20. August 2004 (Qualifikation)
22. August 2004 (Finale)
Medaillengewinner
SchwedenSchweden Stefan Holm (SWE)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Matt Hemingway (USA)
Tschechien Jaroslav Bába (CZE)
20002008

Der Hochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wurde am 20. und 22. August 2004 im Olympiastadion Athen ausgetragen. 38 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Schwede Stefan Holm. Er gewann vor dem US-Amerikaner Matt Hemingway und dem Tschechen Jaroslav Bába.

Mit Roman Fricke ging ein Deutscher an den Start. Fricke scheiterte in der Qualifikation.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 2000Sergei Kljugin (Russland Russland)2,35 mSydney 2000
Weltmeister 2003Jacques Freitag (Sudafrika Südafrika)2,35 mParis 2003
Europameister 2002Jaroslaw Rybakow (Russland Russland)2,31 mMünchen 2002
Panamerikanischer Meister 2003Germaine Mason (Jamaika Jamaika)2,34 mSanto Domingo 2003
Zentralamerika und Karibik-Meister 2003Lisvany Pérez (Kuba Kuba)2,21 mSt. George’s 2003
Südamerika-Meister 2003Fabrício Romero (Brasilien Brasilien)2,22 mBarquisimeto 2003
Asienmeister 2003Wang Zhouzhou (China Volksrepublik Volksrepublik China)2,23 mManila 2003
Afrikameister 2004Kabelo Mmono (Botswana Botswana)2,17 mBrazzaville 2004
Ozeanienmeister 2002Grant Knaggs (Neuseeland Neuseeland)1,99 mChristchurch 2002

Bestehende Rekorde

Weltrekord2,45 mJavier Sotomayor (Kuba Kuba)Salamanca, Spanien27. Juli 1993[1]
Olympischer Rekord2,39 mCharles Austin (Vereinigte Staaten USA)Finale OS Atlanta, USA28. Juli 1996

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Am höchsten sprang der schwedische Olympiasieger Stefan Holm im Finale, der mit seinem Siegsprung 2,36 m erzielte und damit drei Zentimeter unter dem olympischen Rekord blieb. Den Weltrekord verfehlte er um neun Zentimeter.

Doping

Der Belarusse Aleksej Lesnitschij wurde nachträglich wegen Dopingmissbrauchs disqualifiziert. Lesnitschij hatte keinen gültigen Versuch geschafft und schied damit in der Qualifikation aus. Bei der Dopingkontrolle wurde dann die Substanz Clenbuterol nachgewiesen. Er wurde daraufhin von den Spielen ausgeschlossen und für zwei Jahre gesperrt.[2]

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Anmerkungen:

  • Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Athen (UTC+2) bezogen.
  • Alle Höhen sind in Metern (m) angegeben.

Qualifikation

20. August 2004, 20:20 Uhr

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug von 2,28 m wurde von zwölf Springern (hellblau unterlegt) übersprungen, Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern exakt erreicht und das Finalfeld musste nicht weiter aufgefüllt werden.

Gruppe A

PlatzNameNation2,102,152,202,252,28Höhe
1Mark BoswellKanada Kanadaooo2,28
Jamie NietoVereinigte Staaten USAooo
3Andrij SokolowskyjUkraine Ukraineooxoo2,28
4Alessandro TalottiItalien Italienoxoxxoo2,28
5Jaroslaw RybakowRussland Russlandoooxo2,28
6Dragutin TopićSerbien und Montenegro Serbien und Montenegrooxooxo2,28
7Henadzy MarozBelarus 1995 Belarusoooxxx2,25
8Ștefan VasilacheRumänien Rumänienoxooxxx2,25
9Kyriakos IoannouZypern 1960 Zypernoooxoxxx2,25
10Grzegorz SposóbPolen Polenooxxx2,20
Manjula KumaraSri Lanka Sri Lankaooxxx
12Linus ThörnbladSchweden Schwedenoxxooxxx2,20
13Roman FrickeDeutschland Deutschlandoxoxxx2,20
Oskari FrösénFinnland Finnlandooxoxxx
15Tomáš JankůTschechien Tschechienoxoxoxxx2,20
16László BorosUngarn Ungarnxooxxx2,15
17Tora HarrisVereinigte Staaten USAxoxxx2,15
18Alfredo DezaPeru Peruoxxx2,10
NMAdrian O’DwyerIrland IrlandxxxogV

In Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene  Hochspringer:

Gruppe B

Rožle Prezelj – ausgeschieden in Qualifikationsgruppe B mit 2,20 m
PlatzNameNation2,102,152,202,252,28Höhe
1Stefan HolmSchweden Schwedenooo2,28
2Lisvany PérezKuba Kubaoxoooo2,28
Svatoslav TonTschechien Tschechienooxooo
4Jaroslav BábaTschechien Tschechienooxoxo2,28
5Matt HemingwayVereinigte Staaten USAooxxo2,28
6Wjatscheslaw WoroninRussland Russlandoxoxoxxo2,28
7Nicola CiottiItalien Italienoooxxx2,25
8Abderrahmane HammadAlgerien Algerienxoooxxx2,25
9Jessé de LimaBrasilien Brasilienoxxooxxx2,25
10Staffan StrandSchweden Schwedenoxoxxx2,25
11Jacques FreitagSudafrika Südafrikaooxxx2,20
Rožle PrezeljSlowenien Slowenienooxxx
13Pjotr BrajkoRussland Russlandoxox–2,20
Jean-Claude RabbathLibanon Libanonooxoxxx
Robert WolskiPolen Polenoxoxxx
16Marko AleksejewEstland Estlandooxxx2,15
Javier BermejoSpanien Spanienooxxx
18Liu YangChina Volksrepublik Volksrepublik Chinaxxoxxx2,10
DOPAleksej LesnitschijBelarus 1995 BelarusxxxogV

Finale

Mitfavorit Stefan Holm gewann olympisches Gold

22. August 2004, 19:30 Uhr

PlatzNameNation2,202,252,292,322,342,36Endresultat
1Stefan HolmSchweden Schwedenoooxoxxoo2,36
2Matt HemingwayVereinigte Staaten USAooooxxx2,34
3Jaroslav BábaTschechien Tschechienoooxxooxxx2,34
4Jamie NietoVereinigte Staaten USAoxooxoxxx2,34
5Andrij SokolowskyjUkraine Ukraineooooxxx2,32
6Jaroslaw RybakowRussland Russlandoxooxoxxx2,32
7Mark BoswellKanada Kanadaooxxx2,29
8Svatoslav TonTschechien Tschechienoxoxoxx–x2,29
9Wjatscheslaw WoroninRussland Russlandoxxoxxx2,29
10Dragutin TopićSerbien und Montenegro Serbien und Montenegroxoxxoxxx2,29
11Lisvany PérezKuba Kubaoxoxxx2,25
12Alessandro TalottiItalien Italienoxxoxxx2,25

Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, die alle die Qualifikationshöhe geschafft hatten. Zwei Russen, zwei Tschechen und zwei US-Amerikaner kämpften mit je einem Teilnehmer aus Italien, Kanada, Kuba, Schweden, Serbien und Montenegro und der Ukraine um die Medaillen.

Als Favorit galt der Schwede Stefan Holm, der in siebzehn vorausgegangenen Wettkämpfen unbesiegt geblieben war. Sein größter Rivale, der südafrikanische Weltmeister Jacques Freitag, war verletzungsbedingt in der Qualifikation gescheitert. So blieben als Konkurrenten vor allem der kanadische WM-Dritte Mark Boswell und die beiden Russen Wjatscheslaw Woronin als WM-Zweiter von 2001 sowie Jaroslaw Rybakow, WM-Dritter 2001 und Europameister 2002.

Ab der vierten Höhe von 2,32 m waren nur noch sechs Athleten im Wettkampf. Hier scheiterten Rybakow und der Ukrainer Andrij Sokolowskyj. Anschließend wurde die Latte auf 2,34 m gelegt. Der US-Springer Matt Hemingway übernahm die Führung, er hatte die Höhe im ersten Versuch bewältigt. Auch der Tscheche Jaroslav Bába meisterte 2,34 m mit seinem ersten Sprung, er hatte jedoch vorher mehr Fehlversuche zu Buche stehen. Auf Platz drei lag der US-Amerikaner Jamie Nieto, der zwei Versuche benötigte. Holm war Vierter, er hatte zwei Mal gerissen. Aber der Schwede überquerte dann als einziger Teilnehmer die folgende Höhe von 2,36 m, das gelang ihm gleich mit seinem ersten Versuch. So wurde Stefan Holm seiner Favoritenrolle vollauf gerecht und holte sich den Olympiasieg. Seine drei Konkurrenten scheiterten. Somit blieb Matt Hemingway die Silbermedaille, Jaroslav Bába gewann Bronze. Jamie Nieto wurde mit 2,34 m, derselben Höhe wie die beiden Medaillengewinner vor ihm, Vierter. Andrij Sokolowskyj und Jaroslaw Rybakow belegten mit übersprungenen 2,32 m die Plätze fünf und sechs.

Stefan Holm war der erste schwedische Olympiasieger im Hochsprung. Jaroslav Bába gewann die erste tschechische Medaille in dieser Disziplin.

Video

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, High jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 19. Februar 2022
  2. Doping: Eine Chronologie der Fälle von Athen. welt.de, 30. August 2004, abgerufen am 2197. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Rožle Prezelj.jpg
Autor/Urheber: MORS, Lizenz: CC BY 3.0
Rožle Prezelj
Jaroslav Baba CZ championships in athletics Kladno 2005.jpg
Jaroslav Bába (Czech athlete - high jump) at 2005 Championships of the Czech Republic in athletics, Sletiště Stadium in Kladno, Czech Republic.
Commonwealth Games 2014 - Athletics Day 4 (14801557325).jpg
Autor/Urheber: Graham Campbell from Glasgow, Scotland, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Commonwealth Games 2014 - Athletics Day 4

2014 Commonwealth Games Day 4: Athletics
Grzegorz Sposób 2010 Warsaw.JPG
Autor/Urheber: Kleszczu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grzegorz Sposób (high jump) in Warsaw (Poland) - 2010 Janusz Kusociński Memorial
Yaroslav Rybakov Doha 2010.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Yaroslav Rybakov during Doha 2010 World Indoor Championships
Linus Thörnblad (4843123697).jpg
Autor/Urheber: Alba Rincón, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Linus Thörnblad
WP Manjula Kumara (SRI LANKA) won Gold Medal in the High Jump Men’s, at the 12th South Asian Games-2016, in Guwahati on February 09, 2016.jpg
(c) Ministry of Youth Affairs and Sports (GODL-India)
WP Manjula Kumara (SRI LANKA) won Gold Medal in the High Jump Men’s, at the 12th South Asian Games-2016, in Guwahati on February 09, 2016.
Jamie 3.jpg
Autor/Urheber: Jamie Nieto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
High Jumping
Dragutin Topić 20062009.JPG
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Dragutin Topic during 2009 European Team Championships
OskariFrosenBudapest1998.jpg
Autor/Urheber: Lax, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Korkeushyppääjä Oskari Frösén (edessä) ja pituushyppääjä Otto Kärki (takana) lentokoneessa matkalla yleisurheilun Euroopan-mestaruuskilpailuihin Budapestiin 17. elokuuta 1998.
Stefan Holm 2013.jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stefan Holm signing the book Sports Quiz in Stockholm, December 6, 2013.
Olympische Spiele Athen 2004.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo