Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik – Diskuswurf (Frauen)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Diskuswurf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 42 Athletinnen aus 25 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Athen | ||||||||
Wettkampfphase | 20. August 2004 (Qualifikation) 21. August 2004 (Finale) | ||||||||
|
Der Diskuswurf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wurde am 20. und 21. August 2004 im Olympiastadion Athen ausgetragen. 42 Athletinnen nahmen teil.
Olympiasiegerin wurde Natalja Sadowa aus Russland. Sie gewann vor der Griechin Anastasia Kelesidou und der Tschechin Věra Pospíšilová-Cechlová.
Mit Franka Dietzsch ging eine deutsche Teilnehmerin an den Start. Sie schied in der Qualifikation aus.
Athletinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein waren nicht unter den Teilnehmerinnen.
Aktuelle Titelträgerinnen
Olympiasiegerin 2000 | Elina Swerawa ( Belarus) | 68,40 m | Sydney 2000 |
Weltmeisterin 2003 | Iryna Jattschanka ( Belarus) | 67,32 m | Paris 2003 |
Europameisterin 2002 | Ekaterini Vongoli ( Griechenland) | 64,31 m | München 2002 |
Panamerikanische Meisterin 2003 | Aretha Hill ( USA) | 63,30 m | Santo Domingo 2003 |
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 2003 | Yania Ferrales ( Kuba) | 59,07 m | St. George’s 2003[1] |
Südamerika-Meisterin 2003 | Elisângela Adriano ( Brasilien) | 58,37 m | Barquisimeto 2003[2] |
Asienmeisterin 2003 | Li Yanfeng ( Volksrepublik China) | 61,87 m | Manila 2003[3] |
Afrikameisterin 2004 | Elizna Naudé ( Südafrika) | 57,50 m | Brazzaville 2004 |
Ozeanienmeisterin 2002 | Melehifo Uhi ( Tonga) | 51,01 m | Christchurch 2002[4] |
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 76,80 m | Gabriele Reinsch ( DDR) | Neubrandenburg, DDR (heute Deutschland) | 9. Juli 1988[5] |
Olympischer Rekord | 72,30 m | Martina Hellmann ( DDR) | Finale OS Seoul, Südkorea | 29. September 1988 |
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Der weiteste Wurf gelang der russischen Olympiasiegerin Natalja Sadowa mit 67,02 m in ihrem fünften Versuch im Finale am 21. August. Damit blieb sie 5,28 m unter dem Olympia- und 9,78 m unter dem Weltrekord.
Doping
Mit der Belarussin Iryna Jattschanka gab es einen Dopingfall. Ihr wurde die zunächst gewonnene Bronzemedaille 2012 wegen Dopingmissbrauchs aberkannt.[6]
Benachteiligt durch diesen Dopingbetrug waren vor allem folgende drei Athletinnen:
- Olena Antonowa, Ukraine – Ihr wurde die Bronzemedaille mit achtjähriger Verspätung zuerkannt und sie konnte nicht an der Siegerehrung teilnehmen.
- Li Yanfeng, Volksrepublik China – Ihr wurden als achtplatzierter Athletin im Finale drei weitere ihr zustehende Versuche genommen.
- Harwant Kaur, Indien – Sie lag nach der Qualifikation auf Rang zwölf und hätte somit am Finale teilnehmen können.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
Anmerkungen:
- Alle Zeitangaben sind auf Ortszeit Athen (UTC+2) bezogen.
- Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.
Qualifikation
Sieben Athletinnen (hellblau unterlegt) übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 62,50 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht und das Finalfeld wurde mit den fünf nächstbesten Starterinnen beider Gruppen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Wettbewerberinnen aufgefüllt. So mussten schließlich 61,35 m für die Finalteilnahme erbracht werden.
Gruppe A
20. August 2004, 21:30 Uhr
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Věra Pospíšilová | Tschechien | 64,48 | – | – | 64,48 | |
2 | Natalja Sadowa | Russland | 64,33 | – | – | 64,33 | |
3 | Beatrice Faumuina | Neuseeland | 64,07 | – | – | 64,07 | |
4 | Ekaterini Vongoli | Griechenland | 63,39 | – | – | 63,39 | |
5 | Nicoleta Grasu | Rumänien | 59,87 | 60,89 | 61,91 | 61,91 | |
6 | Joanna Wiśniewska | Polen | 61,48 | 56,11 | 58,43 | 61,48 | |
7 | Harwant Kaur | Indien | 60,82 | 59,82 | 59,95 | 60,82 | eigentlich für das Finale qualifiziert |
8 | Elina Swerawa | Belarus | 60,35 | x | 60,63 | 60,63 | |
9 | Philippa Roles | Großbritannien | 57,30 | 58,83 | x | 58,83 | |
10 | Olga Tschernjawskaja | Russland | 58,64 | 58,19 | 58,55 | 58,64 | |
11 | Stephanie Brown | USA | x | 58,54 | x | 58,54 | |
12 | Natalja Fokina | Ukraine | 58,28 | 56,84 | 55,64 | 58,28 | |
13 | Elisângela Adriano | Brasilien | x | 58,13 | x | 58,13 | |
14 | Franka Dietzsch | Deutschland | x | 57,57 | 58,12 | 58,12 | |
15 | Vera Begić | Kroatien | x | 54,80 | 57,31 | 57,31 | |
16 | Mélina Robert-Michon | Frankreich | 56,70 | x | 56,53 | 56,70 | |
17 | Huang Qun | Volksrepublik China | 56,53 | x | 55,06 | 56,53 | |
18 | Anna Söderberg | Schweden | 55,49 | 54,04 | 51,24 | 55,49 | |
19 | Éva Kürti | Ungarn | 52,52 | 50,85 | x | 52,52 | |
20 | Tereapii Tapoki | Cookinseln | 47,59 | 48,12 | x | 48,12 | |
21 | Zwetanka Christowa | Bulgarien | 43,25 | x | x | 43,25 |
Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Diskuswerferinnen:
- Stephanie Brown – 58,54 m
- Natalja Fokina – 58,28 m
- Franka Dietzsch (hier als
Weltmeisterin 2007) – 58,12 m - Mélina Robert-Michon (hier als
Olympiazweite 2016) – 56,70 m
Gruppe B
- (c) Ministry of Youth Affairs and Sports (GODL-India)Seema Antil – ausgeschieden mit 60,64 m
- Aretha Hill – ausgeschieden mit 58,82 m
20. August 2004, 23:15 Uhr
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Olena Antonowa | Ukraine | 62,15 | 64,20 | – | 64,20 | |
2 | Anastasia Kelesidou | Griechenland | 64,13 | – | – | 64,13 | |
3 | Styliani Tsikouna | Griechenland | 61,72 | 60,17 | 60,67 | 61,72 | |
4 | Yania Ferrales | Kuba | x | 56,46 | 61,54 | 61,54 | |
5 | Li Yanfeng | Volksrepublik China | 61,19 | 61,35 | 61,24 | 61,35 | |
6 | Seema Antil | Indien | 59,93 | 60,64 | 58,41 | 60,64 | |
7 | Wioletta Potępa | Polen | 60,50 | x | 57,99 | 60,50 | |
8 | Neelam Jaswant Singh | Indien | 60,26 | 57,25 | 60,10 | 60,26 | |
9 | Aretha Hill | USA | 52,93 | 58,82 | x | 58,82 | |
10 | Elizna Naudé | Südafrika | 58,74 | 58,26 | 58,32 | 58,74 | |
11 | Teresa Machado | Portugal | 58,47 | 57,00 | 57,65 | 58,47 | |
12 | Song Aimin | Volksrepublik China | 58,19 | 58,03 | x | 58,19 | |
13 | Dace Ruskule | Lettland | 54,49 | 57,43 | x | 57,43 | |
14 | Oxana Jessiptschuk | Russland | x | 57,27 | 57,18 | 57,27 | |
15 | Shelley Newman | Großbritannien | x | 54,04 | 56,04 | 56,04 | |
16 | Vladimíra Racková | Tschechien | 55,82 | x | 55,36 | 55,82 | |
17 | Alice Matějková | Spanien | 54,15 | x | 55,37 | 55,37 | |
18 | Eha Rünne | Estland | 54,28 | x | 54,82 | 54,82 | |
19 | Dragana Tomašević | Serbien und Montenegro | 51,71 | x | 54,44 | 54,44 | |
NM | Seilala Sua | USA | x | x | x | ogV | |
DOP | Iryna Jattschanka | Belarus | für das Finale zugelassen |
Finale
21. August 2004, 21:10 Uhr
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Endresultat |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Natalja Sadowa | Russland | 64,78 | 64,81 | x | 65,33 | 67,02 | 66,68 | 67,02 |
2 | Anastasia Kelesidou | Griechenland | 62,77 | x | 66,68 | 63,71 | 66,09 | 61,59 | 66,68 |
3 | Věra Pospíšilová | Tschechien | 63,02 | 66,08 | x | 62,81 | 63,21 | 64,84 | 66,08 |
4 | Olena Antonowa | Ukraine | 59,88 | 64,11 | x | 63,61 | 60,37 | 65,75 | 65,75 |
5 | Nicoleta Grasu | Rumänien | 62,01 | 62,21 | 63,48 | 61,58 | 61,93 | 64,92 | 64,92 |
6 | Beatrice Faumuina | Neuseeland | x | 62,45 | x | 63,45 | 62,99 | x | 63,45 |
7 | Ekaterini Vongoli | Griechenland | 60,66 | 61,44 | x | 62,37 | 62,32 | 61,84 | 62,37 |
8 | Li Yanfeng | Volksrepublik China | 60,67 | 57,36 | 61,05 | eigentlich zu drei weiteren Würfen berechtigt | 61,05 | ||
9 | Joanna Wiśniewska | Polen | 58,33 | 60,74 | 59,95 | nicht im Finale der besten acht Werferinnen | 60,74 | ||
10 | Styliani Tsikouna | Griechenland | 59,48 | 57,76 | x | 59,48 | |||
NM | Yania Ferrales | Kuba | x | x | x | ogV | |||
DOP | Iryna Jattschanka | Belarus |
Für das Finale hatten sich zwölf Athletinnen qualifiziert, sieben von ihnen über die Qualifikationsweite, weitere fünf über ihre Platzierungen. Vertreten waren alle drei Griechinnen sowie je eine Teilnehmerin aus China, Kuba, Neuseeland, Russland, Polen, Rumänien, Belarus, Tschechien und der Ukraine. In die Wertung kamen letztlich allerdings nur elf Werferinnen, denn der Belarussin Iryna Jattschanka wurde die Bronzemedaille 2012 wegen Dopingmissbrauchs aberkannt.[6]
Es gab einen größeren Favoritenkreis für diesen Wettbewerb. Zunächst einmal war da die amtierende Weltmeisterin Iryna Jattschanka, deren Resultat wie oben im Abschnitt „Doping“ beschrieben acht Jahre nach dem Wettkampf annulliert wurde. Mit Anastasia Kelesidou und Ekaterini Vongoli gingen auch zwei Griechinnen aussichtsreich an den Start. Kelesidou war die Vizeweltmeisterin von 2003, WM-Dritte von 2001 und EM-Dritte von 2002. Vongoli ging als amtierende Europameisterin und WM-Dritte von 2003 an den Start. Auch die belarussische Olympiasiegerin von 2000 und Weltmeisterin von 2001 Elina Swerawa gehörte in diesen Kreis genauso wie die russische Vizeeuropameisterin und WM-Sechste von 2003 Natalja Sadowa, die tschechische WM-Fünfte von 2003 und EM-Vierte Vera Pospíšilová sowie die ukrainische WM-Vierte von 2003 Olena Antonowa.
Im Finale setzte sich Sadowa mit einem Wurf von noch nicht besonders überzeugenden 64,78 m nach dem ersten Durchgang an die Spitze. Pospíšilová folgte mit 63,02 m vor Kelesidou (62,77 m) und der Rumänin Nicoleta Grasu (62,01 m). Das waren alles noch keine Offenbarungen. In Runde zwei gelangen Pospíšilová dann 66,08 m, was ihr die Führung einbrachte. Sadowa verbesserte sich um drei Zentimeter und blieb damit Zweite vor Antonowa, die sich auf 64,11 m steigerte. Langsam bekam der Wettkampf ein etwas höheres Niveau und vor allem ging es spannend zu. Zur Freude der einheimischen Zuschauer erzielte Kelesidou mit ihrem dritten Wurf 66,68 m, womit sie jetzt die Spitze übernahm. Außer ihr konnte sich nur Grasu (63,48 m, Rang fünf) verbessern. Im dritten Durchgang gab es insgesamt sieben ungültige Versuche. Jattschanka erzielte jetzt 66,17 m und lag damit auf dem Bronzerang. Sadowas Verbesserung auf 65,33 m brachte ihr keine rangmäßige Steigerung, sie war Vierte. Doch dabei blieb es nicht, denn der fünfte Wurf der Russin landete bei 67,02 m. Damit führte sie das Feld an. In der letzten Runde gab es noch zwei Verbesserungen durch Antonowa und Grasu, die damit jedoch nicht mehr in den Medaillenkampf eingreifen konnten.
Olympiasiegerin wurde Natalja Sadowa vor der einheimischen Anastasia Kelesidou. Bis 2012 war Iryna Jattschanka Dritte, endgültig jedoch gewann Věra Pospíšilová die Bronzemedaille vor Olena Antonowa. Platz fünf ging an Nicoleta Grasu, Beatrice Faumuina wurde Sechste vor der Griechen Ekaterini Vongoli und der Chinesin Li Yanfeng.
- Bei ihrer vierten Olympiateilnahme seit 1992 kam Nicoleta Grasu auf den fünften Platz
- Beatrice Faumuina erreichte Platz sechs
- Li Yanfeng wurde Olympiaachte
- Joanna Wiśniewska belegte Rang neun
- Yania Ferrales blieb im Finale
ohne gültigen Versuch - Iryna Jattschanka wurde wegen Dopingmissbrauchs acht Jahre nach
diesem Wettbewerb disqualifiziert
Videolinks
- 2004 Olympic Games Women's Discus, youtube.com, abgerufen am 27. Februar 2022
- 2004 Olympics Women's Discus Throw - 2nd - Anastasia Kelesidou, youtube.com, abgerufen am 27. Februar 2022
- Beatrice Faumuina Summer Olympic Games 2004 Athens Women's Discus Final, youtube.com, abgerufen am 27. Februar 2022
Weblinks
- Athletics at the 2004 Athina Summer Games: Women's discus throw, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 27. Februar 2022
- Athletics at the 2004 Summer Olympics, Discus Throw, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 27. Februar 2022
- Athletics. Official Report of the XXVIII Olympiad – 3 Results, Athletics, Resultate Leichtathletik, S. 348–354, digital.la84.org, englisch/französisch (PDF, 2219 KB), abgerufen am 27. Februar 2022
- Athens 2004, Athletics, discus throw Women Results, olympics.com, abgerufen am 27. Februar 2022
Einzelnachweise
- ↑ Central American and Caribbean Championships (Women), gbrathletics.com, abgerufen am 27. Februar 2022
- ↑ South American Championships (Women), gbrathletics.com, abgerufen am 27. Februar 2022
- ↑ Asian Championships, gbrathletics.com, abgerufen am 27. Februar 2022
- ↑ Oceania Championships, gbrathletics.com, abgerufen am 27. Februar 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Discus throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 27. Februar 2022
- ↑ a b IOC disqualifies four medallists from Athens 2004 following further analysis of stored samples 5. Dezember 2012, olympics.com/ioc/news, (englisch), abgerufen am 27. Februar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Vexillum Ucrainae
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Autor/Urheber: Tostof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
American discus thrower Aretha Thurmond during the 2010 Meeting Areva, the ninth stage of the 2010 Diamond League in Saint-Denis, Paris.
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Yania Ferrales
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nicoleta Grasu at 2012 Bislett Games
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Mélina Robert-Michon fêtant sa médaille d'argent aux jeux olympique de Rio 2016
Věra Cechlová-Pospíšilová (Czech athlete - discus throw) at 2005 Championships of the Czech Republic in athletics, Sletiště Stadium in Kladno, Czech Republic.
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - the participants in the women's discus throwing final: Joanna Wisniewska
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - the participants in the women's discus throwing final: Iryna Yatchenko
Autor/Urheber: New Zealand Government, Office of the Governor-General, Lizenz: CC BY 4.0
Beatrice Faumuina, at the 2013 Blake Leadership Awards, at Auckland Town Hall, on 5 July 2013
(c) Ministry of Youth Affairs and Sports (GODL-India)
Die Bonzemaidaillengewinnerin Seema Antil bei der Siegerehrung der im Diskuswerfen der Commonwealth Games 2010.
(c) Ministry of Youth Affairs and Sports (GODL-India)
Siegerehrung bei den Commonwealth Games 2010 im Diskuswerfen: Die Inderin Harwant Kaur (Silber).
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Li Yanfeng during 2011 World championships Athletics in Daegu
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - women's discus throw winner Franka Dietzsch after the victory ceremony
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - the participants in the women's discus throwing final: Natalya Fokina-Semenova
Autor/Urheber: Tostof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
American discus thrower Stephanie Brown Trafton during the 2010 Meeting Areva, the ninth stage of the 2010 Diamond League in Saint-Denis, Paris.