Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik – 400 m (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 400-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 62 Athleten aus 47 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Athen | ||||||||
Wettkampfphase | 20. August 2004 (Vorrunde) 21. August 2004 (Halbfinale) 23. August 2004 (Finale) | ||||||||
| |||||||||
|
Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wurde am 20., 21. und 23. August 2004 im Olympiastadion Athen ausgetragen. 62 Athleten nahmen teil.
Die US-Mannschaft erzielte einen dreifachen Erfolg. Jeremy Wariner gewann vor Otis Harris und Derrick Brew.
Mit Ingo Schultz ging ein Deutscher an den Start. Schultz schied im Halbfinale aus.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger 2000 | Michael Johnson ( USA) | 43,84 s | Sydney 2000 |
Weltmeister 2003 | Tyree Washington ( USA) | 44,77 s | Paris 2003 |
Europameister 2002 | Ingo Schultz ( Deutschland) | 45,14 s | München 2002 |
Panamerikanischer Meister 2003 | Mitch Potter ( USA) | 45,11 s | Santo Domingo 2003 |
Zentralamerika und Karibik-Meister 2003 | Alleyne Francique ( Grenada) | 45,27 s | St. George’s 2003 |
Südamerika-Meister 2003 | William José Hernández ( Venezuela) | 45,81 s | Barquisimeto 2003 |
Asienmeister 2003 | Fawzi al-Shammari ( Kuwait) | 45,16 s | Manila 2003 |
Afrikameister 2004 | Éric Milazar ( Mauritius) | 45,03 s | Brazzaville 2004 |
Ozeanienmeister 2002 | Jeffrey Bai ( Papua-Neuguinea) | 49,03 s | Christchurch 2002 |
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 43,18 s | Michael Johnson ( USA) | Sevilla, Spanien | 26. August 1999[1] |
Olympischer Rekord | 43,49 s | Finale OS Atlanta, USA | 29. Juli 1996 |
Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der US-amerikanische Olympiasieger Jeremy Wariner mit 44,00 s im Finale am 22. August. Den Olympiarekord verfehlte er damit um 51 Hundertstelsekunden. Zum Weltrekord fehlten ihm 82 Hundertstelsekunden.
Rekordverbesserung
Es wurde ein Landesrekord aufgestellt:
- 45,48 s – Kalayathumkuzhi Binu (Indien), fünfter Vorlauf
Doping
Der im zweiten Halbfinalrennen auf Platz vier eingelaufene Russe Anton Galkin wurde nachträglich wegen Dopingmissbrauchs disqualifiziert. In seiner Dopingprobe wurde Stanozolol nachgewiesen.[2]
Benachteiligt wurde California Molefe aus Botswana, der über seine Zeit eigentlich im Halbfinale startberechtigt gewesen wäre.
Vorrunde
Insgesamt wurden acht Vorläufe absolviert. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten zwei Athleten (hellblau unterlegt). Drüber hinaus kamen die acht Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.
Anmerkung: Alle Zeitangaben sind auf Ortszeit Athen (UTC+2) bezogen.
Vorlauf 1
20. August 2004, 21:10 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Alleyne Francique | Grenada | 45,32 |
2 | Davian Clarke | Jamaika | 45,54 |
3 | Marcus La Grange | Südafrika | 45,95 |
4 | Piotr Klimczak | Polen | 46,23 |
5 | Jun Osakada | Japan | 46,39 |
6 | Lloyd Zvasiya | Simbabwe | 47,19 |
7 | David Canal | Spanien | 47,23 |
8 | Danilson Ricciuli | Guinea-Bissau | 49,27 |
Vorlauf 2
20. August 2004, 21:16 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Chris Brown | Bahamas | 45,09 |
2 | Otis Harris | USA | 45,11 |
3 | Éric Milazar | Mauritius | 45,34 |
4 | Casey Vincent | Australien | 46,09 |
5 | Vincent Mumo Kiilu | Kenia | 46,31 |
6 | Andrés Silva | Uruguay | 46,48 |
7 | Stilianos Dimotsios | Griechenland | 46,51 |
8 | Abdulla Mohamed Hussein | Somalia | 51,52 |
Vorlauf 3
20. August 2004, 21:22 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Yeimer López | Kuba | 45,44 | |
2 | Alejandro Cárdenas | Mexiko | 45,46 | |
3 | Gary Kikaya | Demokratische Republik Kongo | 45,57 | |
4 | Ato Stephens | Trinidad und Tobago | 46,29 | |
5 | Mitsuhiro Satō | Japan | 46,70 | |
6 | Takeshi Fujiwara | El Salvador | 48,46 | |
7 | Youba Hmeida | Mauretanien | 49,18 | |
DOP | Anton Galkin | Russland | für das Halbfinale zugelassen |
Vorlauf 4
20. August 2004, 21:28 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Derrick Brew | USA | 45,41 |
2 | Brandon Simpson | Jamaika | 45,61 |
3 | Sofiane Labidi | Tunesien | 46,04 |
4 | Daniel Caines | Großbritannien | 46,15 |
5 | Rohan Pradeep Kumara | Sri Lanka | 46,20 |
6 | Evans Marie | Seychellen | 48,23 |
DNS | Lezin Elongo Ngoyikonda | Demokratische Republik Kongo |
Vorlauf 5
20. August 2004, 21:34 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Carlos Santa | Dominikanische Republik | 45,31 | |
2 | Lewis Banda | Simbabwe | 45,37 | |
3 | Kalayathumkuzhi Binu | Indien | 45,48 | NR |
4 | Cédric Van Branteghem | Belgien | 45,70 | |
5 | California Molefe | Botswana | 45,88 | eigentlich für das Halbfinale qualifiziert |
6 | Chris Lloyd | Dominica | 47,98 | |
7 | Fawzi al-Shammari | Kuwait | 48,25 | |
8 | Saeed Al-Adhreai | Jemen | 49,39 |
Vorlauf 6
20. August 2004, 21:40 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jeremy Wariner | USA | 45,56 |
2 | Ingo Schultz | Deutschland | 45,88 |
3 | Young Talkmore Nyongani | Simbabwe | 46,03 |
4 | Zsolt Szeglet | Ungarn | 46,16 |
5 | Malachi Davis | Großbritannien | 46,28 |
6 | Oleg Mischukow | Russland | 46,41 |
7 | Dadi Denis | Haiti | 47,57 |
DNF | Victor Kibet | Kenia |
Vorlauf 7
20. August 2004, 21:46 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Michael Blackwood | Jamaika | 45,23 |
2 | Hamdan Al-Bishi | Saudi-Arabien | 45,31 |
3 | Saul Weigopwa | Nigeria | 45,59 |
4 | Matija Šestak | Slowenien | 45,88 |
5 | Yuki Yamaguchi | Japan | 46,16 |
6 | Nagmeldin Ali Abubakr | Sudan | 46,32 |
7 | Sajid Muhammad | Pakistan | 47,45 |
8 | Moses Kamut | Vanuatu | 48,14 |
Vorlauf 8
20. August 2004, 21:52 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Leslie Djhone | Frankreich | 45,40 |
2 | Ezra Sambu | Kenia | 45,59 |
3 | Timothy Benjamin | Großbritannien | 45,69 |
4 | Clinton Hill | Australien | 45,89 |
5 | Adem Hecini | Algerien | 46,50 |
6 | Luis Luna | Venezuela | 47,92 |
7 | Jonnie Lowe | Honduras | 48,06 |
8 | Anderson Jorge dos Santos | Brasilien | 48,77 |
Halbfinale
Für das Finale qualifizierten sich in den drei Halbfinalläufen die ersten zwei Athleten (hellblau unterlegt). Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.
Lauf 1
21. August 2004, 21:15 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jeremy Wariner | USA | 44,87 |
2 | Michael Blackwood | Jamaika | 45,00 |
3 | Leslie Djhone | Frankreich | 45,01 |
4 | Lewis Banda | Simbabwe | 45,23 |
5 | Éric Milazar | Mauritius | 45,23 |
6 | Gary Kikaya | Demokratische Republik Kongo | 45,58 |
7 | Ezra Sambu | Kenia | 45,84 |
8 | Cédric Van Branteghem | Belgien | 46,03 |
Lauf 2
21. August 2004, 21:22 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Derrick Brew | USA | 45,05 |
2 | Davian Clarke | Jamaika | 45,27 |
3 | Chris Brown | Bahamas | 45,31 |
4 | Yeimer López | Kuba | 45,52 |
5 | Alejandro Cárdenas | Mexiko | 45,64 |
6 | Kalayathumkuzhi Binu | Indien | 45,97 |
7 | Matija Šestak | Slowenien | 46,54 |
DOP | Anton Galkin | Russland |
Lauf 3
21. August 2004, 21:29 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Brandon Simpson | Jamaika | 44,97 |
2 | Otis Harris | USA | 44,99 |
3 | Alleyne Francique | Grenada | 45,08 |
4 | Carlos Santa | Dominikanische Republik | 45,58 |
5 | Hamdan Al-Bishi | Saudi-Arabien | 45,59 |
6 | Saul Weigopwa | Nigeria | 45,67 |
7 | Ingo Schultz | Deutschland | 46,23 |
8 | Timothy Benjamin | Großbritannien | 46,28 |
Finale
23. August 2004, 21:05 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jeremy Wariner | USA | 44,00 |
2 | Otis Harris | USA | 44,16 |
3 | Derrick Brew | USA | 44,42 |
4 | Alleyne Francique | Grenada | 44,66 |
5 | Brandon Simpson | Jamaika | 44,76 |
6 | Davian Clarke | Jamaika | 44,83 |
7 | Leslie Djhone | Frankreich | 44,94 |
8 | Michael Blackwood | Jamaika | 45,55 |
Für das Finale hatten sich alle drei US-Amerikaner sowie alle drei Jamaikaner qualifiziert. Komplettiert wurde das Finalfeld durch je einen Starter aus Frankreich und Grenada.
Favoriten waren vor allem Alleyne Francique aus Grenada sowie die drei US-Athleten Jeremy Wariner, Otis Harris und Derrick Brew.
Im Finalrennen lagen die US-Läufer nach der Hälfte des Rennens in Führung. Harris war vorn, nicht weit dahinter folgten Wariner und Brew. Eingangs der Zielgeraden hatte Wariner zu Harris aufgeschlossen. Die beiden lieferten sich einen spannenden Zweikampf. Am Schluss behielt Jeremy Wariner die Oberhand und gewann mit einem Meter Vorsprung olympisches Gold. Otis Harris errang die Silbermedaille, Derrick Brew folgte auf Platz drei. Alleyne Francique wurde Vierter vor den beiden Jamaikanern Brandon Simpson und Davian Clarke. Der Franzose Leslie Djhone belegte als bester Europäer den siebten Platz.
Im 25. olympischen Finale gewann Jeremy Wariner die achtzehnte Goldmedaille für die USA im 400-Meter-Lauf. Es war der sechste US-Sieg in Folge. Zugleich war es der insgesamt vierte Dreifacherfolg für die USA in dieser Disziplin.
Video
- Jeremy Wariner 400m Final, 44.00 - 2004 Athens Olympics, youtube.com, abgerufen am 14. Februar 2022
Weblinks
- Athletics at the 2004 Summer Olympics, 400 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 14. Februar 2022
- Athletics. Official Report of the XXVIII Olympiad – 3 Results, Athletics, Resultate Leichtathletik, S. 118–126, digital.la84.org, englisch/französisch (PDF, 2219 KB), abgerufen am 14. Februar 2022
- Athletics at the 2004 Athina Summer Games: Men's 400 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 14. Februar 2022
- Athens 2004, Athletics, 400m men Results, olympics.com, abgerufen am 14. Februar 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 21. Januar 2021
- ↑ IOC sanctions 400m runner Anton Galkin for failing anti-doping test, olympics.com/ioc/news (englisch), 27. August 2004, abgerufen am 14. Februar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Trinidad und Tobago
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Autor/Urheber: Hanegi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2018年12月26日 2018-19 B1 第16節 新潟-横浜 シティホールプラザアオーレ長岡
Autor/Urheber: Formulagold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Malachi Davis Great Britain Relay Team
Flagge Guinea-Bissaus
Autor/Urheber: Ian @ ThePaperboy.com, Lizenz: CC BY-SA 2.0
A wet semifinal in the men's 400m. Olympics 2000: Hamdan Al-Bishi, Avard Moncur, Alvin Harrison
Autor/Urheber: Jonas Witt, Lizenz: CC BY-SA 2.0
ISTAF Berlin 2006: Gary Kikaya
Prise en 2006 Mise en ligne le 3 septembre 2006
Autor/Urheber: guigui_sk8_74, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Leslie Djhone Coupe d'europe d'athletisme Annecy 2008
Autor/Urheber: N.varcasia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Andres SIlva en el Torneo Darwin Piñeyrua, San Carlos
Autor/Urheber: See File history below for details., Lizenz: CC0
Die Flagge Dominicas.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cédric Van Branteghem, Klimduinrun 2008
Autor/Urheber: Jonas Witt, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jeremy Wariner ISTAF Berlin 2006: Derrick Brew, Marc Raquil, Gary Kikaya, Jeremy Wariner
Prise en 2006 Mise en ligne le 3 septembre 2006
Autor/Urheber: André Zehetbauer from Schwerin, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ingo Schultz Istaf Berlin
Autor/Urheber:
- Chris_Brown_Doha_2010.jpg: Erik van Leeuwen
- derivative work: MachoCarioca (talk)
Chris Brown during Doha 2010 World Indoor Championships
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Sofiane Labidi en avril 2016