Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik – 20 km Gehen (Frauen)

Olympische Spiele Athen 2004.svg
SportartLeichtathletik
Disziplin20-km-Gehen
GeschlechtFrauen
Teilnehmer57 Athletinnen aus 34 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Athen (Start und Ziel)
Wettkampfphase23. August 2004
Medaillengewinnerinnen
Griechenland Athanasia Tsoumeleka (GRE)
RusslandRussland Olimpiada Iwanowa (RUS)
AustralienAustralien Jane Saville (AUS)
20002008
Das ehemalige römische Aquädukt in der Athener Kapodistriou Avenue
im Jahr 2021

Das 20-km-Gehen der Frauen bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wurde am 23. August 2004 auf einem Rundkurs südlich des Olympiastadions Athen ausgetragen. 57 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die Griechin Athanasia Tsoumeleka. Sie gewann vor der Russin Olimpiada Iwanowa und der Australierin Jane Saville.

Aus Deutschland nahmen Melanie Seeger und Sabine Krantz teil. Seeger belegte Platz fünf, Krantz Platz sechzehn.
Die Schweizerin Marie Polli wurde 39.
Athletinnen aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 2000Wang Liping (China Volksrepublik Volksrepublik China)1:29:05 hSydney 2000
Weltmeisterin 2003Jelena Nikolajewa (Russland Russland)1:26:52 hParis 2003
Europameisterin 2002Olimpiada Iwanowa (Russland Russland)1:26:42 hMünchen 2002
Panamerikanische Meisterin 2003Victoria Palacios (Mexiko Mexiko)1:35:16 hSanto Domingo 2003
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 2003María del Rosario Sánchez (Mexiko Mexiko)49:06 h – 10 kmSt. George's 2003
Südamerika-Meisterin 2003Geovana Irusta (Bolivien Bolivien)1:35:25 hLos Ángeles 2004
Asienmeisterin 2003Ha Mingming (China Volksrepublik Volksrepublik China)1:31:47 hManila 2003
Afrikameisterin 2004Grace Wanjiru Njue (Kenia Kenia)1:42:45 hBrazzaville 2004
Ozeanienmeisterin 2002Wettbewerb nicht im MeisterschaftsprogrammChristchurch 2002

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]1:26:22 hWang Yan (China Volksrepublik Volksrepublik China)Guangzhou, Volksrepublik China19. November 2001
Jelena Nikolajewa (Russland Russland)Tscheboksary, Russland18. Mai 2003
Olympischer Rekord1:29:05 hWang Liping (China Volksrepublik Volksrepublik China)OS Sydney, Australien28. September 2000

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die griechische Olympiasiegerin Athanasia Tsoumeleka blieb mit ihren 1:29:12 min im Wettbewerb am 23. August allerdings nur um sieben Sekunden über diesem Rekord. Zum Weltrekord fehlten ihr 2:50 Minuten.

Streckenführung

Der Wettbewerb wurde im Olympiastadion Athen gestartet. Die Teilnehmerinnen verließen das Stadion und wurden Der Wettbewerb wurde im Olympiastadion Athen gestartet. Die Route verlief gleich anschließend außerhalb des Stadions und führte nach Süden auf einen Rundkurs von zwei Kilometern Länge. Dieser Rundkurs verlief zunächst südwärts über die Lavrou bis zur Kapodistriou. Hier gab es einen Wendepunkt, an dem die Strecke zurückführte. Dabei ging es noch in einer Schleife ostwärts in die Neapoleos. Nach neun Runden führte der Weg wieder zurück ins Stadion.

Ausgangssituation

Favoritinnen waren vor allem die beiden Russinnen Olimpiada Iwanowa als amtierende Europameisterin, Weltmeisterin von 2001 und Mitinhaberin des Weltrekords sowie Jelena Nikolajewa als amtierende Weltmeisterin. Chancenreich an den Start gingen darüber hinaus die chinesische Olympiasiegerin von 2000 Wang Liping – ebenfalls Mitinhaberin des Weltrekords, die Australierin Jane Saville und die griechische Lokalmatadorin WM-Siebte Athanasia Tsoumeleka.

Ergebnis und Wettbewerbsverlauf

Silbermedaillengewinnerin Olimpiada Iwanowa (Foto: 2015)
Rang fünf für Melanie Seeger
Elisa Rigaudo belegte Rang sechs
María Vasco (hier im Jahr 2015) erreichte Platz sieben
(c) elcon97, CC BY 3.0
Die elftplatzierte Rossella Giordano
Susana Feitor wurde Zwanzigste

Datum: 23. August 2004, 9:00 Uhr / Temperatur beim Start: 24° C

Zwischenzeiten
MarkeZwischenzeitFührende2-km-Zeit
2 km9:13 minOlimpiada Iwanowa mit großem Feld9:01 min
4 km18:18 minOlimpiada Iwanowa mit großem Feld9:05 min
6 km27:20 minOlimpiada Iwanowa mit großem Feld9:02 min
8 km36:17 minJelena Nikolajewa mit großem Feld8:57 min
10 km45:16 minOlimpiada Iwanowa mit 14köpfigem Feld8:59 min
12 km54:12 minOlimpiada Iwanowa mit 14köpfigem Feld8:56 min
14 km1:03:03 h00Olimpiada Iwanowa mit 11köpfigem Feld8:51 min
16 km1:11:55 h00Olimpiada Iwanowa mit 10köpfigem Feld8:52 min
18 km1:20:27 h00Athanasia Tsoumeleka 5 s vor Saville und Iwanowa8:32 min
20 km1:29:12 h00Athanasia Tsoumeleka8:45 min
PlatzAthletinLandZeit (h)Verwarnungen
01Athanasia TsoumelekaGriechenland Griechenland1:29:12Bod / Knie
02Olimpiada IwanowaRussland Russland1:29:16
03Jane SavilleAustralien Australien1:29:25Bod
04Ryta TurawaBelarus 1995 Belarus1:29:39Bod
05Melanie SeegerDeutschland Deutschland1:29:52
06Elisa RigaudoItalien Italien1:29:57
07María VascoSpanien Spanien1:30:06Bod / Knie
08Wang LipingChina Volksrepublik Volksrepublik China1:30:16Bod / Bod
09Elena HinkoBelarus 1995 Belarus1:30:22Bod / Knie
10Athina PapagianniGriechenland Griechenland1:30:37Bod
11Rossella GiordanoItalien Italien1:30:39Knie
12Kjersti PlätzerNorwegen Norwegen1:30:49
13Julija WojewodinaRussland Russland1:31:02
14Song HongjuanChina Volksrepublik Volksrepublik China1:31:27
15Waljanzina ZybulskajaBelarus 1995 Belarus1:31:49
16Sabine KrantzDeutschland Deutschland1:31:59
17Jelena NikolajewaRussland Russland1:32:16
18Elisabetta PerroneItalien Italien1:32:21
19Kristina SaltanovičLitauen 1989 Litauen1:32:22
20Susana FeitorPortugal Portugal1:32:47
21Sylwia KorzeniowskaPolen Polen1:33:06Knie
22Zuzana MalíkováSlowakei Slowakei1:33:17
23Sonata MilušauskaitėLitauen 1989 Litauen1:33:36
24Barbora DibelkováTschechien Tschechien1:33:37
25Inês HenriquesPortugal Portugal1:33:53Bod
26Maribel GonçalvesPortugal Portugal1:33:59
27Norica CâmpeanRumänien Rumänien1:34:30
28Swetlana TolstajaKasachstan Kasachstan1:34:43
29Ana Maria GrozaRumänien Rumänien1:34:56
30Rocío FloridoSpanien Spanien1:35:32Knie
31Christina KokotouGriechenland Griechenland1:35:43Knie
32Jiang JingChina Volksrepublik Volksrepublik China1:35:56
33Yeliz AyTurkei Türkei1:36:02
34Victoria PalaciosMexiko Mexiko1:36:07Bod
35Yuan YufangMalaysia Malaysia1:36:34Bod
36Natalie SavilleAustralien Australien1:36:54Knie / Bod
37Daniela CârlanRumänien Rumänien1:37:14
38Cheryl WebbAustralien Australien1:37:40Bod
39Marie PolliSchweiz Schweiz1:37:53Bod
40Mayumi KawasakiJapan Japan1:37:56Knie
41Geovana IrustaBolivien Bolivien1:38:36
42Wira SosuljaUkraine Ukraine1:38:45
43Teresa VaillVereinigte Staaten USA1:38:47Bod / Knie
44Edina FüstiUngarn Ungarn1:39:45
45Anita LiepiņaLitauen 1989 Litauen1:39:54
46Sandra ZapataKolumbien Kolumbien1:42:22Bod
47Nicolene CronjeSudafrika Südafrika1:42:37
48Alessandra PicageviczBrasilien Brasilien1:46:21
49Teresita ColladoGuatemala Guatemala1:46:41Knie
50Jelena KusnezowaKasachstan Kasachstan1:49:08Knie
51Yolene RaffinMauritius Mauritius1:49:28
52Fumilay da FonsecaSao Tome und Principe São Tomé und Príncipe2:04:54
DNFNewena MinewaBulgarien Bulgarien
Olive LoughnaneIrland IrlandBod
María del Rosario SánchezMexiko MexikoBod
DSQMaría Teresa GargalloSpanien SpanienBod / Bod / Bod
Kim Mi-jungKorea Sud SüdkoreaBod / Bod / Bod

Das Feld der Geherinnen blieb ungewöhnlich lange zusammen. Iwanowa übernahm früh die Führungsposition und ging ein gleichmäßiges Tempo mit Zeiten zwischen 4:30 und 4:40 Minuten je 1000-Meter-Abschnitt. Das war nicht allzu schnell und führte dazu, dass lange eine größere Führungsgruppe zusammenblieb. Vom achten Kilometer an wurde das Tempo etwas angezogen, die Kilometer-Zeiten fielen unter 4:30 Minuten. So bildete sich zur Hälfte des Rennens eine Spitzengruppe von fünfzehn Geherinnen, in der Iwanowa fast immer vorne lag. Bis Kilometer sechzehn hatte sich die Gruppe nach und nach auf zehn Geherinnen verkleinert. Jetzt begann eine entscheidende Phase. Tsoumeleka ergriff die Initiative und verschärfte das Tempo mit zwei 1000-Meter-Abschnitten von jeweils 4:16 Minuten erheblich. Sie setzte sich zunächst noch zusammen mit Saville ab, die bisherige Spitzengruppe fiel immer mehr auseinander. Auch Saville musste schließlich abreißen lassen und bildete gemeinsam mit Iwanowa eine kleine Verfolgergruppe mit lediglich fünf Sekunden Rückstand auf Tsoumeleka. Weitere zehn Sekunden dahinter gingen die Italienerin Elisa Rigaudo, die Belarussin Ryta Turawa und Wang Liping. Auch die Deutsche Melanie Seeger und die Spanierin Maria Vasco hatten auf den Rängen sieben und acht zwei Kilometer vor dem Ziel nur fünfzehn Sekunden Rückstand zur Spitze Diese letzten beiden Kilometer blieben spannend. Der nur geringe Abstand von Tsoumeleka zu Iwanowa wurde nicht größer, die Griechin musste kämpfen bis zum Schluss, während Saville jetzt an Boden verlor. Unter dem Jubel der einheimischen Zuschauer gewann Athanasia Tsoumeleka den Wettkampf schließlich mit vier Sekunden Vorsprung auf Olimpiada Iwanowa. Jane Saville errang weitere neun Sekunden hinter Iwanowa die Bronzemedaille. Ryta Turawa wurde Vierte, Melanie Seeger arbeitete sich noch vor bis auf Rang fünf. Die Plätze sechs bis acht belegten in dieser Reihenfolge Elisa Rigaudo, María Vasco und Wang Liping.

Athanasia Tsoumeleka war die erste griechische Olympiasiegerin und Medaillengewinnerin im Gehen der Frauen. Jane Saville gewann die erste australische Medaille in dieser Disziplin.

Video

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Main > Records Progression - World Records, Women, 20 km Road Walk (englisch), abgerufen am 25. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympische Spiele Athen 2004.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
SusanaFeitor 01.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Susana Feitor, portuguese race walker, in the European Cup Race Walking 2015 (Murcia, Spain).
Inês Henriques 2013.jpg
Autor/Urheber: Сидик из ПТУ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Women's 20 kilometres walk at the 2013 World Championships in Athletics
Valters Kaminskis-Anita Liepina.jpg
Autor/Urheber: VillaK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Valters Kaminskis and Anita Liepina, European Rogaining Champions 2012 in Mixed Open category
Bucharest Marathon 0857 - Daniela Cârlan.JPG
Autor/Urheber: Razvan Socol, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Daniela Cârlan finishes 5th at the Bucharest Marathon 2011
María Vasco 1.jpg
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
María Vasco in the awards ceremony of the Great Prize of March of Viladecans of 2015.
MPolli.JPG
Autor/Urheber: Сидик из ПТУ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marie Polli in action during Women's 20 kilometres walk at the 2013 World Championships in Athletics
Elisa-Rigaudo1.jpg
Autor/Urheber: Marcotogni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Elisa Rigaudo in action during the 20km racewalking italian championship in Borgo Valsugana
Melanie Seeger.jpg
Autor/Urheber: Alexander Siebelt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Empfang der Olympioniken 2012 in Hamburg: Melanie Seeger
Ana Maria Groza.jpg
Autor/Urheber: At 13414, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ana Maria Groza during Balkan Race Walking Championship, Bucharest, April 09, 2011
Rossella Giordano.jpg
(c) elcon97, CC BY 3.0
Italian racewalker Rossella Giordano in 2015.
Flag of São Tomé and Príncipe.svg
Flag of São Tomé and Príncipe
Remains of the Roman aqueduct in Nea Ionia (Athens) on July 31, 2021.jpg
Autor/Urheber: George E. Koronaios, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Remains of the so-called Hadrianic Aqueduct on Kapodistriou Avenue in Nea Ionia in Athens. According to the website of the Hellenic Ministry of Culture (http://odysseus.culture.gr/h/2/gh251.jsp?obj_id=19837) the aqueduct dates to the 3rd - 5th century A.D.