Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik – 200 m (Frauen)

Olympische Spiele Athen 2004.svg
SportartLeichtathletik
Disziplin200-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer43 Athletinnen aus 33 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Athen
Wettkampfphase23. August 2004 (Vorrunde/Viertelfinale)
24. August 2004 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinnerinnen
Veronica Campbell-Brown (Jamaika JAM)
Allyson Felix (Vereinigte Staaten USA)
Debbie Ferguson-McKenzie (Bahamas BAH)

Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wurde am 23. und 24. August 2004 im Olympiastadion Athen ausgetragen. 43 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die Jamaikanerin Veronica Campbell-Brown. Sie gewann vor der US-Amerikanerin Allyson Felix und Debbie Ferguson-McKenzie von den Bahamas.

Die Österreicherin Karin Mayr-Krifka schied im Viertelfinale aus.
Athletinnen aus Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 2000Pauline Davis-Thompson (Bahamas Bahamas)22,27 sSydney 2000
Weltmeisterin 2003Anastassija Kapatschinskaja (Russland Russland)22,38 sParis 2003
Europameisterin 2002Muriel Hurtis (Frankreich Frankreich)22,43 sMünchen 2002
Panamerikanische Meisterin 2003Roxana Díaz (Kuba Kuba)22,69 sSanto Domingo 2003
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 2003Cydonie Mothersille (Cayman Islands Cayman Islands)22,45 sSt. George’s 2003
Südamerika-Meisterin 2003Digna Luz Murillo (Kolumbien Kolumbien)23,13 sBarquisimeto 2003
Asienmeisterin 2003Lyubov Perepelova (Usbekistan Usbekistan)23,11 sManila 2003
Afrikameisterin 2004Geraldine Pillay (Sudafrika Südafrika)23,18 sBrazzaville 2004
Ozeanienmeisterin 2002Makalesi Bulikiobo (Fidschi Fidschi)24,21 sChristchurch 2002

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord21,34 sFlorence Griffith-Joyner (Vereinigte Staaten USA)Finale OS Seoul, Südkorea29. September 1988[1]
Olympischer Rekord

Der bestehende olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte die jamaikanische Olympiasiegerin Veronica Campbell-Brown mit 22,05 s im Finale am 25. August bei einem Rückenwind von 0,9 m/s. Den Rekord verfehlte sie dabei um 71 Hundertstelsekunden.

Rekordverbesserungen

Es wurden fünf Landesrekorde verbessert, außerdem wurde ein Landesrekord egalisiert:

  • 23,30 s (Verbesserung) – Gretta Taslakian (Libanon), zweiter Vorlauf bei einem Rückenwind von 1,7 m/s
  • 22,40 s (Verbesserung) – Cydonie Mothersille (Cayman Islands), dritter Vorlauf bei einem Rückenwind von 1,6 m/s
  • 25,62 s (Verbesserung) – Gcinile Moyane (Swasiland), dritter Vorlauf bei einem Rückenwind von 1,6 m/s
  • 23,12 s (Egalisierung) – Fabienne Feraez (Benin), sechster Vorlauf bei einem Gegenwind von 0,2 m/s
  • 22,72 s (Verbesserung) – Merlene Ottey (Slowenien), siebter Vorlauf bei einem Rückenwind von 1,4 m/s
  • 22,48 s (Verbesserung) – Kim Gevaert (Belgien), zweites Halbfinale bei einem Rückenwind von 1,1 m/s

Vorrunde

Insgesamt wurden sieben Vorläufe absolviert. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athletinnen (hellblau unterlegt). Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.

Anmerkung: Alle Zeitangaben sind auf Ortszeit Athen (UTC+2) bezogen.

Vorlauf 1

23. August 2004, 11:00 Uhr

Wind: +0,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Veronica Campbell-BrownJamaika Jamaika22,59
2Alenka BikarSlowenien Slowenien23,09
3LaShauntea MooreVereinigte Staaten USA23,10
4Lucimar de MouraBrasilien Brasilien23,40
5Heide SeyerlingSudafrika Südafrika23,66
6Monika GatschewskaBulgarien Bulgarien23,71

Vorlauf 2

Trotz ihres libanesischen Rekordes überstand Gretta Taslakian den Vorlauf als Sechste ihres Rennens nicht

23. August 2004, 11:08 Uhr

Wind: +1,7 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Iwet LalowaBulgarien Bulgarien22,88
2Sylviane FélixFrankreich Frankreich22,94
3Jekaterina KondratjewaRussland Russland23,03
4Natallja SafronnikawaBelarus 1995 Belarus23,28
5Lyubov PerepelovaUsbekistan Usbekistan24,10
6Gretta TaslakianLibanon Libanon24,30NR

Vorlauf 3

23. August 2004, 11:16 Uhr

Wind: +1,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Cydonie MothersilleCayman Islands Cayman Islands22,40NR
2Beverly McDonaldJamaika Jamaika22,90
3Jelena BolsunRussland Russland23,00
4Joice MaduakaVereinigtes Konigreich Großbritannien23,15
5Saraswati SahaIndien Indien23,43
6Gcinile MoyaneEswatini Swasiland25,62NR

Vorlauf 4

23. August 2004, 11:24 Uhr

Wind: +2,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Allyson FelixVereinigte Staaten USA22,39
2Abiodun OyepitanVereinigtes Konigreich Großbritannien22,50
3Marina MajdanowaUkraine Ukraine22,76
4Muriel HurtisFrankreich Frankreich22,77
5Karin Mayr-KrifkaOsterreich Österreich22,81
6Mary Onyali-OmagbemiNigeria Nigeria23,37
7Gladys ThompsonLiberia Liberia27,51

Vorlauf 5

23. August 2004, 11:32 Uhr

Wind: +2,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Muna LeeVereinigte Staaten USA22,57
2Tatjana LewinaRussland Russland23,05
3LaVerne Jones-FerretteJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln23,20
4Marilia GregoriouZypern 1960 Zypern23,23
5Emma WadeBelize Belize23,43
6Michelle Banga MoudzoulaKongo Republik Republik Kongo24,37

Vorlauf 6

Johanna Manninen – ausgeschieden als Fünfte des sechsten Vorlaufs

23. August 2004, 11:40 Uhr

Wind: −0,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Aleen BaileyJamaika Jamaika22,73
2Kim GevaertBelgien Belgien22,76
3Olga KaidantziGriechenland Griechenland23,11
4Fabienne FeraezBenin Benin23,12NRe
5Johanna ManninenFinnland Finnland23,45
6Kadiatou CamaraMali Mali23,56

Vorlauf 7

23. August 2004, 11:48 Uhr

Wind: +1,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Debbie Ferguson-McKenzieBahamas Bahamas22,57
2Christine ArronFrankreich Frankreich22,60
3Merlene OtteySlowenien Slowenien22,72NR
4Lauren HewittAustralien Australien22,87
5Digna Luz MurilloKolumbien Kolumbien22,98
6Anna PacholakPolen Polen23,00

Viertelfinale

Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athletinnen (hellblau unterlegt). Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.

Lauf 1

23. August 2004, 20:25 Uhr

Wind: +0,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Veronica Campbell-BrownJamaika Jamaika22,49
2Debbie Ferguson-McKenzieBahamas Bahamas22,53
3Kim GevaertBelgien Belgien22,68
4LaShauntea MooreVereinigte Staaten USA22,96
5Sylviane FélixFrankreich Frankreich23,08
6LaVerne Jones-FerretteJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln23,09
7Karin Mayr-KrifkaOsterreich Österreich23,19
8Lucimar de MouraBrasilien Brasilien23,44

Lauf 2

23. August 2004, 20:31 Uhr

Wind: −0,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Muna LeeVereinigte Staaten USA22,74
2Aleen BaileyJamaika Jamaika22,97
3Olga KaidantziGriechenland Griechenland23,15
4Digna Luz MurilloKolumbien Kolumbien23,19
5Tatjana LewinaRussland Russland23,23
6Muriel HurtisFrankreich Frankreich23,33
7Alenka BikarSlowenien Slowenien23,38
8Natallja SafronnikawaBelarus 1995 Belarus23,63

Lauf 3

Mary Onyali-Omagbemi (Foto: 2017) – ausgeschieden als Achte des dritten Viertelfinals

23. August 2004, 20:37 Uhr

Wind: +0,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Allyson FelixVereinigte Staaten USA22,69
2Abiodun OyepitanVereinigtes Konigreich Großbritannien22,79
3Marina MajdanowaUkraine Ukraine22,86
4Christine ArronFrankreich Frankreich22,90
5Fabienne FeraezBenin Benin23,24
6Jelena BolsunRussland Russland23,26
7Marilia GregoriouZypern 1960 Zypern23,65
8Mary Onyali-OmagbemiNigeria Nigeria23,75

Lauf 4

23. August 2004, 20:43 Uhr

Wind: −0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Cydonie MothersilleCayman Islands Cayman Islands22,76
2Iwet LalowaBulgarien Bulgarien22,81
3Beverly McDonaldJamaika Jamaika22,99
4Merlene OtteySlowenien Slowenien23,07
5Joice MaduakaVereinigtes Konigreich Großbritannien23,30
6Anna PacholakPolen Polen23,35
7Jekaterina KondratjewaRussland Russland23,37
8Lauren HewittAustralien Australien23,44

Halbfinale

Für das Finale qualifizierten sich in den beiden Läufen die jeweils ersten vier Läuferinnen (hellblau unterlegt).

Lauf 1

24. August 2004, 22:05 Uhr

Wind: +0,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Allyson FelixVereinigte Staaten USA22,36
2Abiodun OyepitanVereinigtes Konigreich Großbritannien22,56
3Iwet LalowaBulgarien Bulgarien22,56
4Muna LeeVereinigte Staaten USA22,69
5Marina MajdanowaUkraine Ukraine22,75
6Beverly McDonaldJamaika Jamaika23,02
7Christine ArronFrankreich Frankreich23,05
DNFMerlene OtteySlowenien Slowenien

Lauf 2

Cydonie Mothersille – Landesrekord im Vorlauf – als Fünfte des zweiten Halbfinals nicht im Endlauf

24. August 2004, 22:13 Uhr

Wind: +1,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Veronica Campbell-BrownJamaika Jamaika22,13
2Aleen BaileyJamaika Jamaika22,33
3Kim GevaertBelgien Belgien22,48NR
4Debbie Ferguson-McKenzieBahamas Bahamas22,49
5Cydonie MothersilleCayman Islands Cayman Islands22,76
6LaShauntea MooreVereinigte Staaten USA22,93
7Sylviane FélixFrankreich Frankreich22,99
8Olga KaidantziGriechenland Griechenland23,30

Finale

Favoritensieg für Veronica Campbell-Brown

25. August 2004, 23:20 Uhr

Wind: +0,8 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Veronica Campbell-BrownJamaika Jamaika22,05
2Allyson FelixVereinigte Staaten USA22,18
3Debbie Ferguson-McKenzieBahamas Bahamas22,30
4Aleen BaileyJamaika Jamaika22,42
5Iwet LalowaBulgarien Bulgarien22,57
6Kim GevaertBelgien Belgien22,84
7Muna LeeVereinigte Staaten USA22,87
8Abiodun OyepitanVereinigtes Konigreich Großbritannien22,87

Für das Finale hatten sich zwei Jamaikanerinnen und zwei US-Amerikanerinnen qualifiziert. Komplettiert wurde das Finalfeld durch je eine Starterin von den Bahamas, aus Belgien, Bulgarien und Großbritannien.

Als Favoritin galt die Jamaikanerin Veronica Campbell-Brown, die seit vier Jahren auf dieser Strecke ungeschlagen war. Sie hatte allerdings in dieser Zeit nie an großen internationalen Meisterschaften auf Kontinental- oder Weltebene teilgenommen. Als ihre stärkste Herausforderin wurde die achtzehnjährige US-Amerikanerin Allyson Felix angesehen. Die bei den letzten Weltmeisterschaften noch erfolgreichen Sprinterinnen waren hier in Athen gar nicht erst am Start oder hatten nicht mehr die gute Form des Vorjahres. Die für Slowenien startende Jamaikanerin Merlene Ottey, mit 44 Jahren die mit Abstand älteste Teilnehmerin, hatte sich bei ihrer siebten Teilnahme an Olympischen Spielen nicht für das Finale qualifizieren können.

Wie schon über 100 Meter gab es ein zunächst äußerst knappes Rennen. Bei Rennhälfte lagen fünf Läuferinnen noch fast auf einer Höhe und die drei weiteren Sprinterinnen folgten mit ganz geringen Abständen. Auf den letzten fünfzig Metern setzten sich dann die beiden Favoritinnen mehr und mehr ab von ihren Gegnerinnen. Schließlich gewann Veronica Campbell-Brown in 22,05 s und hatte dreizehn Hundertstelsekunden Vorsprung auf Allyson Felix, die mit 22,18 s einen neuen Juniorenweltrekord aufstellte. Auf den Bronzeplatz kam Debbie Ferguson-McKenzie von den Bahamas, die zwölf Hundertstelsekunden Rückstand auf Felix hatte. Weitere zwölf Hundertstelsekunden zurück folgte die Jamaikanerin Aleen Bailey als Vierte vor der 100-Meter-Vierten Iwet Lalowa aus Bulgarien und der belgischen Vizeeuropameisterin Kiem Gevaert.

Veronica Campbell-Brown war die erste Olympiasiegerin aus Jamaika im 200-Meter-Lauf der Frauen.

Video

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 200 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 23. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Alenka Bikar 2000.jpg
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/thepaperboy/ Ian @ ThePaperboy.com, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Alenka Bikar at the 2000 Summer Olympics
Osaka07 D5M Allyson Felix.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - US 200 metres runner Allyson Felix
Mary Onyali-Omagbemi (cropped).jpg
Autor/Urheber: OskarJacobsen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mary Onyali-Omagbemi, and lawyer, Ned Nwoko, at Idumuje-Ugboko during the Ned Nwoko Golf Classic Tournament
2008 Olympic Track Trials - Muna Lee foreground and Allyson Felix.jpg
Autor/Urheber: Barron from Eugene, U.S.A., Lizenz: CC BY 2.0
Allyson Felix (pink) and Muna Lee (blue) with 80 meters to go in the women's 200m meter dash. Felix and Lee finished first and second, respectively. Their placings were reversed in the 100m dash. Felix was the silver medalist in the 2004 Athens games.
Muriel Hurtis French Athletics Championships 2013 n02.jpg
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Muriel Hurtis after the women's 400-metre race during the French Athletics Championships 2013 at Stade Charléty in Paris, 14 July 2013.
Lucimar Aparecida de Moura at Josef Odlozil Memorial in Prague 27June2005.jpg
Lucimar Aparecida de Moura, Brazilian athlete (sprinter), at Josef Odložil Memorial, Prague, 27th June 2005 (she won the 200 m in 23.00 s, wind +1.0 m/s).
Osaka07 D6A Debbie Ferguson-McKenzie.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - 200 metres runner Debbie Ferguson-McKenzie (Bahamas) after the semifinal
Osaka07 D7A W200M final race 2.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Scene from the women*s 200 metres final
Abiodun Oyepitan 2012.jpg
Autor/Urheber: cdephotos, Lizenz: CC BY 2.0
Abiodun Oyepitan competing at the 2012 Summer Olympics
Ivet Lalova Berlin 2009 cropped.JPG
Autor/Urheber: , Lizenz: GFDL
Ivet Lalova at the World Championship Athletics 2009 in Berlin
Aleen Bailey Berlin 2009-2.JPG
Autor/Urheber: , Lizenz: GFDL
Aleen Bailey at the World Championship Athletics 2009 in Berlin
Christine Arron.jpg
  • Christine Arron beim ISTAF 2005 in Berlin
  • Privatfoto
  • selbst fotografiert
  • 4. September 2005
Laverne Jones Hengelo 2009.JPG
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Laverne Jones at the FBK Games 2009 in Hengelo
Olympische Spiele Athen 2004.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Kim Gevaert.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kim Gevaert during Nacht van de Atletiek 2008
Veronica Campbell-Brown Berlin 2009.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Veronica Campbell-Brown, Berlin 2009
Johanna Manninen Osaka07.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Scene from first heat of the women*s 4*100 relay (1st round)