Olympische Sommerspiele 2004/Beachvolleyball
Beachvolleyball bei den Olympischen Spielen 2004 | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | Faliro Olympic Beach Volleyball Centre |
Mannschaften | 24 (24 ![]() ![]() |
Nationen | 24 |
Athleten | 96 (48 ![]() ![]() |
Datum | 14. – 25. August 2004 |
Entscheidungen | 2 |
← Sydney 2000 |
Bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen wurden im Beachvolleyball Turniere für Frauen und Männer ausgetragen.
Qualifikation
Bei den Frauen und Männern qualifizierten sich jeweils 24 Mannschaften für das olympische Turnier. Seit Anfang des Jahres 2003 konnten die Teams bei Meisterschaften und Turnieren Punkte für die Rangliste sammeln. Die besten Ergebnisse jedes Paares gehen in die Wertung ein, wobei nur die beste der zwei im Qualifikationszeitraum ausgetragenen kontinentalen Meisterschaften zählte. Die Rangliste wurde am 20. Juli 2004 geschlossen.
Qualifiziert waren jeweils die Mannschaften auf den ersten 24 Plätzen. Pro Nation wurden allerdings nur zwei Paare gewertet. Griechenland sowie jeder Kontinentalverband hatten einen Startplatz sicher. Sollte ein Kontinent oder China nicht unter den besten 24 vertreten sein, rückte das beste Team des jeweiligen Kontinents beziehungsweise das beste griechische Paar anstelle des in der Rangliste auf Position 24 liegenden Teams ins Hauptfeld. Wenn mehrere Teilnehmer auf diese Weise nachrückten, wurden auch die höheren Positionen entsprechend ersetzt.
Modus
Der Modus war bei Frauen und Männern gleich.
Die 24 qualifizierten Mannschaften traten zunächst in sechs Gruppen mit jeweils vier Team an. Die ersten beiden Teams jeder Gruppe und die vier besten Gruppendritten qualifizierten sich für das Achtelfinale. Anschließend ging es im K.-o.-System weiter bis zum Finale. Die Spiele wurden vom 15. bis 25. August im Olympic Beach Volleyball Centre im Faliro Coastal Zone Olympic Sports Complex ausgetragen.
Spielplan Männer
Vorrunde
Die beiden deutschen Duos belegten in den Gruppen B und D jeweils den ersten Platz. Die Schweizer Duos waren ähnlich erfolgreich. Heuscher/Kobel gewannen die Gruppe E und die Laciga-Brüder qualifizierten sich in Gruppe C als Tabellenzweiter. In dieser Gruppe schieden beide österreichischen Teams aus. Neben den Deutschen und Schweizern brachten Brasilien und Australien jeweils zwei Teams ins Achtelfinale.
Gruppe A | ||||
Platz | Team | BPQ | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 1,299 | 6:1 | 6 |
2. | ![]() | 0,908 | 3:5 | 4 |
3. | ![]() | 0,978 | 3:4 | 4 |
4. | ![]() | 0,898 | 3:5 | 4 |
15. August | Holdren / Metzger | Schacht / Slack | 2:1 |
Ricardo / Emanuel | Maaseide / Horrem | 2:1 | |
17. August | Holdren / Metzger | Maaseide / Horrem | 1:2 |
Ricardo / Emanuel | Schacht / Slack | 2:0 | |
19. August | Schacht / Slack | Maaseide / Horrem | 2:0 |
Ricardo / Emanuel | Holdren / Metzger | 2:0 |
Gruppe B | ||||
Platz | Team | BPQ | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 1,050 | 5:3 | 5 |
2. | ![]() | 1,117 | 4:2 | 5 |
3. | ![]() | 0,971 | 3:4 | 4 |
4. | ![]() | 0,880 | 2:5 | 4 |
15. August | Dieckmann / Scheuerpflug | Álvarez / Rosell | 2:1 |
Benjamin / Márcio Araújo | Canet / Hamel | 2:0 | |
17. August | Dieckmann / Scheuerpflug | Canet / Hamel | 1:2 |
Benjamin / Márcio Araújo | Álvarez / Rosell | 2:0 | |
19. August | Álvarez / Rosell | Canet / Hamel | 2:0 |
Benjamin / Márcio Araújo | Dieckmann / Scheuerpflug | 0:2 |
Gruppe C | ||||
Platz | Team | BPQ | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 1,210 | 6:2 | 6 |
2. | ![]() | 1,137 | 5:2 | 5 |
3. | ![]() | 0,890 | 2:4 | 4 |
4. | ![]() | 0,791 | 1:6 | 3 |
15. August | Laciga / Laciga | Nowotny / Gartmayer | 2:0 |
Berger / Gosch | Bosma / Herrera | 0:2 | |
17. August | Laciga / Laciga | Bosma / Herrera | 1:2 |
Berger / Gosch | Nowotny / Gartmayer | 2:0 | |
19. August | Bosma / Herrera | Nowotny / Gartmayer | 2:1 |
Laciga / Laciga | Berger / Gosch | 2:0 |
Gruppe D | ||||
Platz | Team | BPQ | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 1,198 | 5:2 | 5 |
2. | ![]() | 1,040 | 4:3 | 5 |
3. | ![]() | 0,967 | 4:4 | 5 |
4. | ![]() | 0,844 | 2:6 | 3 |
14. August | Kjemperud / Høidalen | Berg / Dahl | 0:2 |
Dieckmann / Reckermann | Hernández / Papaleo | 2:0 | |
16. August | Kjemperud / Høidalen | Hernández / Papaleo | 2:1 |
Dieckmann / Reckermann | Berg / Dahl | 2:0 | |
18. August | Berg / Dahl | Hernández / Papaleo | 2:1 |
Dieckmann / Reckermann | Kjemperud / Høidalen | 1:2 |
Gruppe E | ||||
Platz | Team | BPQ | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 1,049 | 6:2 | 6 |
2. | ![]() | 1,109 | 5:3 | 5 |
3. | ![]() | 1,048 | 3:4 | 4 |
4. | ![]() | 0,797 | 1:6 | 3 |
14. August | Heuscher / Kobel | Child / Heese | 2:0 |
Blanton / Nygaard | Prosser / Williams | 0:2 | |
16. August | Heuscher / Kobel | Prosser / Williams | 2:1 |
Blanton / Nygaard | Child / Heese | 0:2 | |
18. August | Heuscher / Kobel | Blanton / Nygaard | 2:1 |
Prosser / Williams | Child / Heese | 2:0 |
Gruppe F | ||||
Platz | Team | BPQ | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 1,900 | 6:1 | 6 |
2. | ![]() | 0,985 | 4:3 | 5 |
3. | ![]() | 0,984 | 3:4 | 4 |
4. | ![]() | 0,590 | 1:6 | 2 |
14. August | Baracetti / Conde | Maia / Brenha | 2:1 |
Michaelopoulos / Beligratis | Rorich / Pocock | 1:2 | |
16. August | Baracetti / Conde | Rorich / Pocock | 2:0 |
Michaelopoulos / Beligratis | Maia / Brenha | 0:2 | |
18. August | Maia / Brenha | Rorich / Pocock | 0:2 |
Michaelopoulos / Beligratis | Baracetti / Conde | * | |
* verletzungsbedingte Aufgabe der Griechen |
Finalrunde
Das deutsche Duo Dieckmann/Reckermann schied im Achtelfinale gegen das US-Team Holder/Metzger aus. Das andere deutsche Team Dieckmann/Scheuerpflug gewann erst gegen die Australier Schacht/Slack und verlor dann im Viertelfinale gegen das zweite australische Duo Prosser/Williams. Die beiden Schweizer Teams scheiterten beide am späteren Sieger Ricardo/Emanuel: die Laciga-Brüder im Viertelfinale, Heuscher/Kobel im Halbfinale. Letztere gewannen schließlich gegen Prosser/Williams die Bronzemedaille.
Spielplan Frauen
Vorrunde
Die deutschen Frauen gewannen ihre Vorrunden-Gruppen C und E. Die Schweizerinnen schieden hingegen sieglos aus. Ansonsten dominierten die Teams aus den USA, Brasilien und Australien.
Gruppe A | ||||
Platz | Team | BPQ | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 1,518 | 6:0 | 6 |
2. | ![]() | 1,091 | 4:2 | 5 |
3. | ![]() | 0,796 | 2:5 | 4 |
4. | ![]() | 0,815 | 1:6 | 3 |
15. August | Celbová / Nováková | Leenstra / Kadijk | 2:0 |
Walsh / May | Tokuno / Kusuhara | 2:0 | |
17. August | Celbová / Nováková | Tokuno / Kosuhara | 2:0 |
Walsh / May | Leenstra / Kadijk | 2:0 | |
19. August | Leenstra / Kadijk | Tokuno / Kusuhara | 1:2 |
Walsh / May | Celbová / Nováková | 2:0 |
Gruppe B | ||||
Platz | Team | BPQ | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 1,500 | 6:0 | 6 |
2. | ![]() | 1,032 | 4:3 | 4 |
3. | ![]() | 0,969 | 3:4 | 4 |
4. | ![]() | 0,667 | 0:6 | 3 |
15. August | Larrea P. / Fernández G. | Perrotta / Gattelli | 2:1 |
Adriana Behar / Shelda | Naidoo / Willand | 2:0 | |
17. August | Larrea P. / Fernández G. | Naidoo / Willand | 2:0 |
Adriana Behar / Shelda | Perrotta / Gattelli | 2:0 | |
19. August | Perrotta / Gattelli | Naidoo / Willand | 2:0 |
Adriana Behar / Shelda | Larrea P. / Fernández G. | 2:0 |
Gruppe C | ||||
Platz | Team | BPQ | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 1,091 | 5:4 | 5 |
2. | ![]() | 1,110 | 5:2 | 5 |
3. | ![]() | 0,936 | 3:5 | 4 |
4. | ![]() | 0,886 | 3:5 | 4 |
15. August | Ana Paula / Sandra Pires | Håkedal / Tørlen | 2:0 |
Lahme / Müsch | Koutroumanidou / Arvaniti | 2:1 | |
17. August | Ana Paula / Sandra Pires | Koutroumanidou / Arvaniti | 2:0 |
Lahme / Müsch | Håkedal / Tørlen | 1:2 | |
19. August | Ana Paula / Sandra Pires | Lahme / Müsch | 1:2 |
Koutroumanidou / Arvaniti | Håkedal / Tørlen | 2:1 |
Gruppe D | ||||
Platz | Team | BPQ | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 1,194 | 6:2 | 6 |
2. | ![]() | 1,098 | 5:2 | 5 |
3. | ![]() | 0,882 | 2:5 | 4 |
4. | ![]() | 0,876 | 2:6 | 3 |
14. August | Schnyder / Kuhn | Dumont / Martin | 0:2 |
McPeak / Youngs | Maaseide / Glesnes | 2:0 | |
16. August | Schnyder / Kuhn | Maaseide / Glesnes | 1:2 |
McPeak / Youngs | Dumont / Martin | 2:1 | |
18. August | Dumont / Martin | Maaseide / Glesnes | 2:0 |
McPeak / Youngs | Schnyder / Kuhn | 2:1 |
Gruppe E | ||||
Platz | Team | BPQ | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 1,160 | 5:2 | 5 |
2. | ![]() | 1,008 | 4:3 | 5 |
3. | ![]() | 0,947 | 4:3 | 5 |
4. | ![]() | 0,906 | 1:6 | 3 |
14. August | Pohl / Rau | Wang Lu / You Wenhui | 2:0 |
Cook / Sanderson | Jantschulowa / Jantschulowa | 2:0 | |
16. August | Pohl / Rau | Jantschulowa / Jantschulowa | 1:2 |
Cook / Sanderson | Wang Lu / You Wenhui | 2:1 | |
18. August | Wang Lu / You Wenhui | Jantschulowa / Jantschulowa | 0:2 |
Cook / Sanderson | Pohl / Rau | 0:2 |
Gruppe F | ||||
Platz | Team | BPQ | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 1,092 | 6:1 | 6 |
2. | ![]() | 1,186 | 5:2 | 5 |
3. | ![]() | 0,924 | 2:4 | 4 |
4. | ![]() | 0,818 | 0:6 | 3 |
14. August | Tian Jia / Wang Fei | Lochowicz / Pottharst | 0:2 |
Sfyri / Karadassiou | Gaxiola / García | 2:0 | |
16. August | Tian Jia / Wang Fei | Gaxiola / García | 2:0 |
Sfyri / Karadassiou | Lochowicz / Pottharst | 1:2 | |
18. August | Lochowicz / Pottharst | Gaxiola / García | 2:0 |
Sfyri / Karadassiou | Tian Jia / Wang Fei | 2:0 |
Finalrunde
Lahme / Müsch scheiterten nach einer knappen Niederlage (19:21 im dritten Satz) gegen das italienische Duo Perrotta / Gattelli im Achtelfinale. Pohl / Rau besiegten hingegen das griechische Team Koutroumanidou / Arvaniti und mussten sich erst im Viertelfinale dem späteren Bronzemedaillen-Gewinner McPeak / Youngs aus den USA geschlagen geben. Deren nationale Konkurrentinnen Walsh / May blieben im gesamten Turnier ohne Satzverlust und gewannen das Finale gegen die Brasilianerinnen Adriana Behar / Shelda.
Medaillen
Männer
Platz | Land | Spieler |
---|---|---|
1 | ![]() | Ricardo / Emanuel |
2 | ![]() | Javier Bosma / Pablo Herrera Allepuz |
3 | ![]() | Patrick Heuscher / Stefan Kobel |
Frauen
Platz | Land | Spieler |
---|---|---|
1 | ![]() | Kerri Walsh / Misty May |
2 | ![]() | Adriana Behar / Shelda Bede |
3 | ![]() | Holly McPeak / Elaine Youngs |
Weblinks
- Informationen der FIVB (englisch)
- Informationen des DVV
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Volleyball (beach). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).