Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)

Olympische Spiele Sydney 2000.svg
SportartLeichtathletik
DisziplinWeitsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer53 Athleten aus 38 Ländern
WettkampfortStadium Australia
Wettkampfphase25. September 2000 (Qualifikation)
28. September 2000 (Finale)
Medaillengewinner
Iván Pedroso (Kuba CUB)
Jai Taurima (Australien AUS)
Roman Schtschurenko (Ukraine UKR)
(c) Brian Pracy, CC BY-SA 3.0
Das frühere ANZ Stadium von Sydney während der Olympischen Spiele 2000

Der Weitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde am 25. und 28. September 2000 im Stadium Australia ausgetragen. 53 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Kubaner Iván Pedroso. Er gewann vor dem Australier Jai Taurima und dem Ukrainer Roman Schtschurenko.

Mit Kofi Amoah Prah war ein Deutscher dabei. Er erreichte das Finale und wurde Fünfter.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1996Carl Lewis (Vereinigte Staaten USA)8,50 mAtlanta 1996
Weltmeister 1999Iván Pedroso (Kuba Kuba)8,56 mSevilla 1999
Europameister 1998Kirill Sossunow (Russland Russland)8,28 mBudapest 1998
Panamerikanischer Meister 1999Iván Pedroso (Kuba Kuba)8,52 mWinnipeg 1999
Zentralamerika und Karibik-Meister 1999Craig Hepburn (Barbados Barbados)7,75 mBridgetown 1999
Südamerika-Meister 1999Lewis Asprilla (Chile Chile)7,96 mBogotá 1999
Asienmeister 2000Hussein al-Sabee (Saudi-Arabien Saudi-Arabien)8,33 mJakarta 2000
Afrikameister 2000Younès Moudrik (Marokko Marokko)8,34 mAlgier 2000
Ozeanienmeister 2000David Lane (Neuseeland Neuseeland)7,10 mAdelaide 2000

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord8,95 mMike Powell (Vereinigte Staaten USA)Tokio, Japan30. August 1991[1]
Olympischer Rekord8,90 mBob Beamon (Vereinigte Staaten USA)Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko18. Oktober 1968

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Mit seinem weitesten Sprung auf 8,55 m im sechsten Durchgang des Finales verfehlte Olympiasieger Iván Pedroso den Rekord um 35 Zentimeter. Zum Weltrekord fehlten ihm vierzig Zentimeter.

Rekordverbesserung

Es wurde ein neuer Kontinentalrekord aufgestellt:
8,49 m (Ozeanienrekord) – Jai Taurima (Australien), Finale am 28. September, fünfter Versuch

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig
rWettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Anmerkungen zu zwei Angaben:

  • Alle Zeitangaben sind auf Ortszeit Sydney (UTC+10) bezogen.
  • Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.

Qualifikation

25. September 2000, 10:45 Uhr

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Zwei Springer (hellblau unterlegt) übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 8,15 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. So wurde das Finalfeld mit zehn weiteren Wettbewerbern aus beiden Gruppen (hellgrün unterlegt) nach den nächstbesten Weiten aufgefüllt. Für die Teilnahme am Finale reichte schließlich eine Weite von genau acht Metern.

Gruppe A

PlatzNameNation1. Versuch
Wind (m/s)
2. Versuch
Wind (m/s)
3. Versuch
Wind (m/s)
Resultat
1Iván PedrosoKuba Kuba7,70 / +0,67,99 / −0,18,32 / +0,18,32
2Jai TaurimaAustralien Australien7,99 / −0,37,77 / −0,18,09 / +0,98,09
3Kofi Amoah PrahDeutschland Deutschland7,86 / +0,77,92 / +0,38,01 / +0,58,01
4Oleksij LukaschewytschUkraine Ukraine7,86 / +0,1x8,01 / +1,28,01
5Kareem Streete-ThompsonCayman Islands Cayman Islands7,99 / +0,37,76 / +0,3x7,99
6Gregor CankarSlowenien Slowenien7,71 / −0,15,96 / +0,47,98 / +0,67,98
7Younès MoudrikMarokko Marokko7,95 / ±0,07,83 / +0,4x7,95
8Cheikh TouréFrankreich Frankreich7,87 / −0,4xx7,87
9Savanté StringfellowVereinigte Staaten USA7,32 / +0,47,70 / −0,27,84 / +0,17,84
10Masaki MorinagaJapan Japanx7,84 / +0,4x7,84
11Peter HäggströmSchweden Schwedenx7,80 / −0,47,83 / +0,67,83
12Melvin ListerVereinigte Staaten USA7,57 / −0,37,82 / −0,17,76 / −0,37,82
13Daniil BurkenjaRussland Russland7,75 / +0,47,79 / +1,2x7,79
14Tomas BardauskasLitauen 1989 Litauen7,18 / +0,47,70 / −0,76,95 / +0,27,70
15Nikolai AtanassowBulgarien Bulgarienxx7,62 / +0,47,62
16Richard DuncanKanada Kanada7,33 / −0,1x7,60 / −0,47,60
17Hatem MersalAgypten Ägypten7,59 / −0,1xx7,59
18Erik NysBelgien Belgien7,33 / −0,57,52 / +1,0x7,52
19Rustam ChusnutdinowUsbekistan Usbekistan7,24 / +0,6xx7,24
20Wendell WilliamsTrinidad und Tobago Trinidad und Tobagoxx7,22 / +0,27,22
NMSiniša ErgotićKroatien KroatienxxxogV
Abdul Rahman Al-NubiKatar Katarxxx
Liu HongninChina Volksrepublik Volksrepublik Chinaxxx
Stephan LouwNamibia Namibiaxxx
Sanjay Kumar RaiIndien Indienxr
Dimitrios SerelisGriechenland Griechenlandxxx

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch
Wind (m/s)
2. Versuch
Wind (m/s)
3. Versuch
Wind (m/s)
Resultat
1Luis Felipe MélizKuba Kuba7,87 / +1,68,21 / +1,28,21
2Dwight PhillipsVereinigte Staaten USA7,84 / −0,17,83 / +0,28,13 / +0,78,13
3Peter BurgeAustralien Australien7,62 / +0,67,96 / +0,88,06 / +1,08,06
4Carlos CaladoPortugal Portugal8,04 / +0,57,98 / +0,37,96 / −0,58,04
5Wladimir MaljawinRussland Russlandx7,96 / +1,18,03 / +0,58,03
6Petar DatschewBulgarien Bulgarien8,03 / +0,6x7,85 / +0,18,03
7Roman SchtschurenkoUkraine Ukraine8,01 / +0,8xx8,01
8Bogdan ȚărușRumänien Rumänien7,60 / +0,18,00 / +1,0x8,00
9James BeckfordJamaika Jamaika7,87 / +0,87,87 / +0,57,98 / +0,57,98
10Kirill SossunowRussland Russland7,97 / −0,6x7,93 / +1,27,97
11Hussein al-SabeeSaudi-Arabien Saudi-Arabienx5,92 / +0,37,94 / −0,47,94
12Yago LamelaSpanien Spanien7,68 / +0,47,74 / +0,17,89 / +0,37,89
13Danijal JahićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien7,85 / −0,27,70 / +1,0x7,85
14Ronald ServiusFrankreich Frankreichxx7,66 / +0,27,66
15Mattias SunnebornSchweden Schweden7,45 / +0,87,58 / +0,67,63 / +1,07,63
16El-Mehdi El-GhazouaniMarokko Marokko7,49 / +0,47,60 / +1,07,58 / +0,17,60
17Mark Anthony AwereGhana Ghana7,16 / +0,77,36 / +0,67,57 / +0,57,57
18Arnaud CasquetteMauritius Mauritiusx7,21 / +0,47,57 / +0,67,57
19Siniša ErgotićKroatien Kroatien7,34 / +0,2x7,53 / +1,07,53
20Ian LoweKanada Kanada7,51 / +0,57,48 / +0,87,36 / −0,17,51
21Konstandinos KoukodimosGriechenland Griechenlandx7,44 / +0,5x7,44
22Lao JianfengChina Volksrepublik Volksrepublik China7,26 / ±0,07,41 / −0,77,33 / +0,57,41
23Téko FolliganTogo Togox7,40 / +0,6x7,40
24Mesut YavaşTurkei Türkei7,34 / ±0,07,35 / +0,26,03 / +0,37,35
25Nélson Carlos FerreiraBrasilien Brasilien5,81 / +0,6x7,32 / +0,77,32
26Schirak PoghosjanArmenien Armenien7,24 / +0,47,10 / +0,2x7,24
NMDaisuke WatanabeJapan JapanxxxogV

In der Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene  Weitspringer:

Finale

Favorit Iván Pedroso setzte sich am Ende durch und gewann Gold

28. September 2000, 18:45 Uhr

PlatzNameNation1. Versuch
Wind (m/s)
2. Versuch
Wind (m/s)
3. Versuch
Wind (m/s)
4. Versuch
Wind (m/s)
5. Versuch
Wind (m/s)
6. Versuch
Wind (m/s)
ResultatAnmerkung
1Iván PedrosoKuba Kubax8,34 / ±0,0x8,41 / +0,2x8,55 / +0,48,55
2Jai TaurimaAustralien Australienx8,18 / −1,08,34 / −0,28,40 / +0,68,49 / +0,68,28 / +0,68,49OZ
3Roman SchtschurenkoUkraine Ukraine7,76 / ±0,0x8,14 / −0,1xx8,31 / +0,38,31
4Oleksij LukaschewytschUkraine Ukraine8,08 / +0,3xx8,22 / −0,38,26 / −0,2x8,26
5Kofi Amoah PrahDeutschland Deutschland7,84 / +0,2x8,19 / −0,67,95 / +1,0x7,86 / +0,38,19
6Peter BurgeAustralien Australien7,80 / +0,18,06 / +0,97,93 / −0,27,96 / +0,68,15 / +0,78,11 / +0,18,15
7Luis Felipe MélizKuba Kuba7,97 / +0,17,94 / ±0,08,08 / +0,1x7,82 / −0,6x8,08
8Dwight PhillipsVereinigte Staaten USAx7,90 / +0,58,06 / −0,1xxx8,06
9Bogdan ȚărușRumänien Rumänien8,00 / −0,87,93 / +0,2xnicht im Finale der
besten acht Springer
8,00
10Carlos CaladoPortugal Portugal7,94 / +0,37,85 / +0,87,77 / −0,37,94
11Petar DatschewBulgarien Bulgarien7,80 / +0,2x7,70 / ±0,07,80
12Wladimir MaljawinRussland Russlandxx7,67 / −0,67,67

Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, zwei von ihnen über die Qualifikationsweite, die weiteren zehn über ihre Platzierungen. Jeweils zwei Australier, Kubaner und Ukrainer traten gegen je einen Teilnehmer aus Bulgarien, Deutschland, Portugal, Rumänien, Russland und den USA an.

Eindeutiger Favorit war der amtierende Weltmeister Iván Pedroso aus Kuba. Mit Aussichten auf vordere Platzierungen gab es eine Reihe von Athleten. Dazu gehörten der spanische Vizeweltmeister Yago Lamela. Europameister Kirill Sossunow aus Russland, der slowenische WM-Dritte Gregor Cankar und hier in seinem Heimatland der australische WM-Vierte Jai Taurima. Nicht zu unterschätzen waren sicherlich auch der Afrikameister Younès Moudrik aus Marokko und der Asienmeister Hussein Taher Al-Sabee aus Saudi-Arabien. Allerdings waren Lamela, Sossunow, Cankar, Moudrik und auch Al-Sabee bereits in der Qualifikation ausgeschieden. So gab es in Sydney ein Finale mit einem sehr offenen Ausgang im Kampf um die Medaillen hinter dem Topfavoriten Iván Pedroso.

Mit 8,08 m setzte sich nach einem ungültigen Sprung Pedrosos im ersten Durchgang der Ukrainer Oleksij Lukaschewytsch an die Spitze des Feldes. Doch seine Führung währte nicht lange, denn in der zweiten Runde gelangen Pedroso 8,34 m. Lokalmatador Jai Taurima sprang im dritten Versuch genauso weit und lag mit dem besseren zweiten Sprung sogar in Führung vor dem Kubaner. Der Deutsche Kofi Amoah Prah schob sich mit 8,19 m derweil zunächst auf Platz drei vor den Ukrainer Roman Schtschurenko, der sich auf 8,14 m verbesserte. Im vierten Durchgang übernahm Pedroso mit 8,41 m wieder die Führung. Taurima verbesserte sich auf 8,40 m, es blieb also weiter sehr eng. Prah wurde von Lukaschewytsch mit 8,22 m von Platz drei verdrängt. Im fünften Versuch legte Lukaschewytsch noch einmal vier Zentimeter zu und sprang 8,26 m weit. Taurima konnte in dieser vorletzten Runde tatsächlich noch einmal kontern. Mit 8,49 m übernahm er nun wieder die Spitze. Im letzten Versuch erzielte der Ukrainer Roman Schtschurenko 8,31 m und verdrängte damit seinen Landsmann Lukaschewytsch vom Bronzerang. Iván Pedroso gelang zuletzt doch noch ein Sprung von 8,55 m, der ihm den Olympiasieg sicherte. Jai Taurima gewann Silber, Roman Schtschurenko Bronze. Vierter wurde Oleksij Lukaschewytsch vor Kofi Amoah Prah und dem Australier Peter Burge.

Iván Pedroso war der erste Medaillengewinner und Olympiasieger Kubas in dieser Disziplin.

Erstmals mit Ausnahme von 1980, als die Olympischen Spiele in Moskau unter anderem durch die Vereinigten Staaten boykottiert worden waren, konnte kein US-Athlet eine Medaille im Weitsprung gewinnen.

Videolinks

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 8. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Namibia.svg
Flagge Namibias
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Olympische Spiele Sydney 2000.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Hussein Al-Sabee at Josef Odlozil Memorial in Prague 16June2008.jpg
Saudi long jumper Hussein Al-Sabee preparing to one of his attempts at Josef Odložil Memorial in Prague, June 16, 2008 (1st place for 8.14 m, wind -0.3 m/s).
James Beckford 2012.JPG
Autor/Urheber: Va.sc., Lizenz: CC BY-SA 3.0
James Beckford 2012 in München beim Jump & Fly
Womens-long-jump-final.jpg
(c) Brian Pracy, CC BY-SA 3.0
Final of the women’s long jump competition at the 2000 Summer Olympics in Sydney
(Yago Lamela) José María Aznar recibe a deportistas del equipo español de atletismo. Pool Moncloa. 1 de septiembre de 1999 (cropped).jpeg

El presidente del Gobierno, José María Aznar, recibe a deportistas españoles que han participado en el Campeonato del Mundo de Atletismo, en Sevilla, de izquierda a derecha: Yago Lamela (medalla plata), Abel Antón (medalla oro), Niurka Montalvo (medalla oro), el presidente del gobierno, José Mª Aznar, Andrés Manuel Díaz (puesto 5º) y Manuel Pancorbo (puesto 11º).
Mattias Sunneborn - längdhoppsgropen.jpg
Autor/Urheber: Jomsburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mattias Sunneborn i längdhoppsgropen
Stephan Louw at Josef Odlozil Memorial in Prague 14June2010 050.jpg
Athlete Stephan louw of Namibia preparing for his attempt in long jump at 17th edition of the Josef Odložil Memorial (EAA Premium Meeting, Na Julisce Stadium, Prague, Czech Republic, 14 June 2010). Louw ranked fifth in the competition with 7.76 m mark.
Iván Pedroso 2.jpg
Autor/Urheber: gordmann, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Iván Pedroso 2
Dwight Phillips 2010.jpg
Autor/Urheber: Berend Stettler, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Dwight Phillips. Olympic Champion and Worldchampion in Long Jump. 2010 Weltklasse Zürich
Peter Häggström.jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Peter Häggström på Idrottsgalan på Globen i Stockholm den 14 januari 2013.